Der technologische Stillstand von VW, aktuell der Tiguan
Hallo zusammen,
Wir schreiben das Jahr 2007, VW bringt den neuen Tiguan auf den Markt. Ich frage mich ernsthaft, wo an diesem Wagen die technischen Innovationen zu finden sind. Hier meine Beispiele:
* FSI noch immer im rotem monochrome Display, bei Audi gibt es schon lange farbige LCD´s
* Schlüssel mal wieder am Lenkrad, Knieverletzungsgefahr bei Unfällen, Störfaktor bei großen Fahrern, geht auch anders siehe Passat.
* NAVI System mal wieder im Klau-Baukasten-Format. Sehr gut für Diebe. Das Problem zieht sich durch die ganze VW Reihe. Was bietet Audi? Getrennte Navilösungen siehe A6, A5 und auch neuer A4.
* Die hässliche Stabantenne auf dem Dach. Da fehlen mir die Worte, das stuft den Wagen um Klassen runter nach meiner Meinung. Einfach furchtbar die Dinger. Das sowas nicht ein aktueller Audi trägt, muss ich sicher nicht erwähnen oder? 😉
*Ob der Tiguan LED Tagfahrlicht bekommt weiß ich jetzt nicht genau, Audi bringt es bei allen neuen Modellen (gegen Aufpreis natürlich)
Das sind nur mal ein paar Beispiele. also auch rein vom optischen her hätte der Wagen auch im Jahr 2004 rauskommen können. Schaut absolut gleich aus wie der Golf Plus von innen. Nichts, aber auch gar nichts Eigenständiges bietet der neue Tiguan.
So, und nun Ihr 🙂
PS. Man darf auch den Preis nicht vergessen. mit einer vernünftigen Ausstattung und einem guten Motor sind schnell die 40.000€ erreicht. Ich für meinen teil spare da lieber noch 1 bis 2 Jahre länger und hole mir dann ein Q5 oder Q3.
Gruß
Valuna
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lupo4ringe
Hm, irgendwie eigenartig, dass nur die Benziner zum Testen kommen, gibt es etwa Probleme mit den neuen CR-Dieseln?
Weiß übrigens jemand, ob die Dieselmotoren nun mit Kette oder Zahnriemen und ob mit 2 oder 4 Ventilen je Zylinder ausgestattet sind? Werden Ausgleichswellen verbaut? Hab schon verschiedene Meinungen gehört.Lupo
Die Autobild hat den Diesel getestet. Fazit: Motor spritzig genug, deutlich leiser als PD-Diesel, dabei aber kernig. Interessant fand ich, dass der testende Redakteur die Automatik empfahl (er hatte die Schaltversion). Aber das kann natürlich an seinem subjektiven Empfinden liegen.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Moin,mal von der Realitätsnähe der Verbrauch-Werksangaben ganz zu schweigen: Was hattet Ihr denn Verbrauchs- und Fahrleistungsmäßig erwartet? 200 Sachen Spitze, 8 Sekunden von 0 auf 100, und das Ganze bitte bei 6,5 Litern? 😕
Will man Verbrauchs- und Fahrleistungswerte vergleichen, muss man sich mal bei den anderen SUV umsehen. Nehmen wir mal den VM-Diesel aus Antara, Tucson und Sportage: Die Fahrer machen 'ne Flasche Sekt auf, wenn sie beim Rechnen mal eine 7 vor dem Komma haben, zweistellige Werte sind hingegen absolut kein Problem. Der Renault-Motor im Grand Vitara: Um die 8 Liter bei 129 PS. Oder noch näher am Tiguan dran: Mitsubishi Outlander und Jeep Compass mit VW's 140-PS-TDI: Die Werte liegen da auch "eindeutig zu hoch" bei 7,5 Litern... 😉
Mit anderen Worten: Ihr seid enttäuscht, dass VW - gehen wir mal fahrlässigerweise von der Werksangabe aus - "nur" den günstigsten Verbrauch und die (vermutlich) besten Fahrleistungen unter seinesgleichen (alles wo SUV draufsteht und um die 140 PS drin sind) hat? Ihr seht mich verwirrt... 😉
Gruß,
Derk
Hallo zusammen,
auch ich verfolge schon seit einiger Zeit das Thema um den VW Tiguan, da auch ich mir den Tiguan zulegen möchte. Nun stoße ich gerade auf den Beitrag von Derk und muß sagen... treffender hätte auch ich auf die zuvor gemachten Äußerungen nicht Anworten können.
All zu oft möchten Kunden und Interessenten eines bestimmten Fahrzeuges ein solches erwerben und sehen an der Realität TOTAL vorbei. Genau wie Derk schon sagte, handelt es sich hierbei um einen SUV, man betrachte sich hierzu nur einmal den erschienen Vergleichstest in der Auto Bild an ( http://www.autobild.de/.../...e-Klettert-er-an-die-Spitze-_440646.html )
Die beteiligten Fahrzeuge (Alles SUV !!! ) - VW-Tiguan, BMW X3, Citroën C-Crosser, Toyota RAV4 2.2 D-4D Sol, Nissan X-Trail 2.0 dCi SE, Land Rover Freelander. Nur komisch das der Tiguan diesen Test auf anhieb gewonnen hat. BMW X3 folgt auf Platz 2. und der Toyota RAV 4 belegt den letzten Platz 6. Ich Glaube das sollte doch dem einen oder anderen zu denken geben. Eben auch, was den Verbrauch angeht, da teilt der Tiguan sich den besten Platz mit dem Nissan.
Gruß FerdiR
Sorry aber die Autobild ist mit ihrer "Objektivität" seit der Mercedes-Affäre leider keine würdige Quelle mehr, nichtmal für ein Internetforum.
Die Autobild-Redakteure würden doch allen deutschen "Premiumherstellern" so tief wie möglich in den Arsch kriechen um immer wieder Material für ihre "Berichterstattung" zu erhalten, ohne die so eine Zeitung leider nicht produziert werden kann.
Da wird also gegen angebliche China-Spionageangriffe auf der IAA gewettert (als ob sich die Chinesen keinen Mercedes kaufen könntenund auf die IAA fahren müssten), bei Verbrauchsrankings werden "zufällig" Citroen und Opel vergessen, obwohl sie Top-Plätze erreicht hätten. Die alten Pumpe-Düse-Diesel der VAG hat nie einer von den Schleimern wirklich bemängelt (maximal "etwas laut"😉, auf einmal jubeln alle, dass endlich ein Common-Rail-Diesel zu haben ist. Ein Journalist bietet Mercedes an, Mercedes' eigene Unfähigkeit auf seine eigene Kappe zu nehmen. Keine Sau redet über die TAUSENDEN gewandelten EOS, über die TAUSENDEN per Update versauten 170 PS-TDI oder die TAUSENDEN VW-Alcantara-Bezüge, die nach drei Wochen komplett abgenutzt sind. Wehe, das wäre Kia oder Ford passiert. Die bis vor kurzem vorhandenen Audi-Klapptürgriffe wurden natürlich NIE als Sicherheitsrisiko angekreidet, was früher bei allen anderen Herstellern passiert ist.
Und Lieferwagenarmaturenbretter wie Golf+, Tiguan, Caddy und Co. werden hochgelobt, während durch das DSG ausgelöste Fahrzeugbrände nur die Feuerwehr interessiert.
Dann wird erzählt, VW hätte ja so hohe Zulassungszahlen und ist die meistverkaufte Marke bla bla. Dass VW allein letzten Monat 9500 Neu-Werkszulassungen getätigt hat um ihre Werke "auszulasten" und die Zahlen zum Vorjahr zu schönigen (schön die Anleger verarschen), wird natürlich nicht erwähnt - obwohl es hinlänglich bekannt ist.
Die Autobild ist das Papier nicht wert, auf dass sie gedruckt wird.
Ich sage nicht, dass das Urteil über den Tiguan falsch sei. Aber sich auf die Autobild zu beziehen ist grob fahrlässig!
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Sorry aber die Autobild ist mit ihrer "Objektivität" seit der Mercedes-Affäre leider keine würdige Quelle mehr, nichtmal für ein Internetforum.
Die Autobild-Redakteure würden doch allen deutschen "Premiumherstellern" so tief wie möglich in den Arsch kriechen um immer wieder Material für ihre "Berichterstattung" zu erhalten, ohne die so eine Zeitung leider nicht produziert werden kann.
Über die Objektivität der autobild lässt sich lange philosophieren, aber ich gehe davon aus, dass der Tiguan zumindest bis Erscheinen des Ford Kuga auch in den Konkurrenzblättern die Vergleichstests gewinnt. Morgen kommt in der ams ja der nächste Vergleichstest.
Ich gehe auch, anders als der Ersteller dieses Threads, davon aus, dass der Tiguan vorerst Benchmark seiner Klasse ist. Er lässt auch eine sonst häufig kritisierte Schwäche von VW hinter sich, weil er relativ preiswert ist. Selbst ein Koreaprodukt wie der Antara ist nicht günstiger, was nach Einbeziehung der Rabatte allerdings wohl nicht mehr gelten dürfte. Angesichts der Lieferfristen ist es beim Tiguan wohl nicht einfach, höhere Nachlässe auszuhandeln. 😉
Kann vielleicht jemand Links zu ausländischen Testberichten zur Verfügung stellen?
Ähnliche Themen
Hier meine Meinung dazu.
Hallo,
ich konnte den Tig heute auch "begutachten". (das war am Samstag)
Also optisch gefällt er mir in Natura wesentlich besser als auf den Bildern.
Hätte nicht gedacht, dass mir der so gut gefallen würde. :-)
Auch die Verarbeitung ist sehr gut, nur wenig Hartplastig und Cockpit ist auch stimmig.
Leider der Kofferaum, viel zu klein, vergleichbar mit dem des Qaschqai, wobei dieser (innen) noch etwas breiter ist.
Auch die Stufe in den Laderaum ist heftig, als nix mit eben Einladen.
Wer das will, muss den Doppelboden ordern, dann fehlen jedoch gut 150 Liter an Volumen.
Das Konzept , die Qualität, alles super, nur leider am Verbraucher vorbeigedacht.
Wieder kein "Nutzfahrzeug" mit gutem Allrad, sondern Lifestyle mit einer Technik, die die wenigsten
Käufer dieses FZ nutzen werden. (ausgenommen vorne, angenehm im Platz)
Urlaub in den "Bergen" mit vier Personen, (vielleicht noch Hund ) und Gepäck ??, kann man vergessen, da hat jeder kleiner Kombi
mehr Platz.
Sehr schade
Alf
PS.
nun bin ich wieder beim X-Trail, oder Freelander, als Alternative gelandet
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Das Konzept , die Qualität, alles super, nur leider am Verbraucher vorbeigedacht.Wieder kein "Nutzfahrzeug" mit gutem Allrad, sondern Lifestyle mit einer Technik, die die wenigsten
Käufer dieses FZ nutzen werden.
Tach!
Satz 1 und Satz 2 widersprechen sich (leider!): In Satz 2 steht, was "der Verbraucher" (= die Zielgruppe) haben will. Muss man nicht gut heißen, ist aber nunmal so, zeugts doch von der Irrationalität der Masse beim Autokauf.
Grüßle
Henrik
Der Kofferraum löst die Kniefreiheit 2.Reihe von früher ab. Kein Kofferraum, zu klein wenn ins mit der Familie....Ich gewinne immer mehr den Eindruck, gibt es DEN vermeintlichen Schwachpunkt, wie hier den Minikofferraum mit hoher Ladekante beim Tiguan, haben viele Freunde daran endlich die Achillesferse gefunden zu haben.
Zu Zeiten eines Golf IV wars die Kniefreiheit die immer gebetsmühlenartig Bemängelt wurde. Heute in Zeiten größter Radabstände ist das Problem scheinbar vom Tisch. Jetzt ist es halt das fehlende Kofferraumvolumen. Aber die 4.40m Länge in der Stadt sind ein Vorteil den +10/+20/+X cm der Konkurrenz. Wo wird der SUV bewegt? In der Stadt--wo gibt keinen Platz?
In der Stadt!
Auch das innovative Anhängerkupplung System kostet Konstruktiv Platz ---> höhere Ladekante. Der Tiguan als Zufahrzeug ist in aller Munde...
Wäre mal interessant das Lastenheft des Tiguan zu lesen und die konstruktiven Lösungen dazu. Möglich das ein paar Kritikpunkte schnell vom Tisch wären.
Zitat:
Original geschrieben von HU911
Der Kofferraum löst die Kniefreiheit 2.Reihe von früher ab. Kein Kofferraum, zu klein wenn ins mit der Familie....Ich gewinne immer mehr den Eindruck, gibt es DEN vermeintlichen Schwachpunkt, wie hier den Minikofferraum mit hoher Ladekante beim Tiguan, haben viele Freunde daran endlich die Achillesferse gefunden zu haben.Zu Zeiten eines Golf IV wars die Kniefreiheit die immer gebetsmühlenartig Bemängelt wurde. Heute in Zeiten größter Radabstände ist das Problem scheinbar vom Tisch. Jetzt ist es halt das fehlende Kofferraumvolumen. Aber die 4.40m Länge in der Stadt sind ein Vorteil den +10/+20/+X cm der Konkurrenz. Wo wird der SUV bewegt? In der Stadt--wo gibt keinen Platz?
In der Stadt!Auch das innovative Anhängerkupplung System kostet Konstruktiv Platz ---> höhere Ladekante. Der Tiguan als Zufahrzeug ist in aller Munde...
Wäre mal interessant das Lastenheft des Tiguan zu lesen und die konstruktiven Lösungen dazu. Möglich das ein paar Kritikpunkte schnell vom Tisch wären.
Ich kann Deinen Argumenten nur zustimmen!
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Tach!Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Das Konzept , die Qualität, alles super, nur leider am Verbraucher vorbeigedacht.Wieder kein "Nutzfahrzeug" mit gutem Allrad, sondern Lifestyle mit einer Technik, die die wenigsten
Käufer dieses FZ nutzen werden.
Satz 1 und Satz 2 widersprechen sich (leider!): In Satz 2 steht, was "der Verbraucher" (= die Zielgruppe) haben will. Muss man nicht gut heißen, ist aber nunmal so, zeugts doch von der Irrationalität der Masse beim Autokauf.Grüßle
Henrik
Hallo Henrik,
nein die müssen sich nicht unbedingt widersprechen.
Ich nehme mal an, Du meinst "Das Konzept , die Qualität, alles super"
im Gegensatz zu Absatz 2.
Ein Konzept kann doch gut sein, nur eben nicht der FZ-Klasse angepasst.
In diesem Falle, der Kofferraum.
Lieber das Autu 15 cm länger machen, einen ebenen Laderaum, mit mehr Volumen, schon
passt das FZ zum Konzept. :-) (siehe X-Trail)
Alf
In der neuen ams gewinnt der Tiguan deuitlich mit 476 P. gegen Peugeot 4007 (441 P.), Honda CR-V (426 P.) und Toyota RAV4 (423 P.). Insbesondere in den Kapiteln Bediensicherheit, Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Kosten schneidet er sehr gut ab. Bei Karosserie und Antrieb gewinnen Konkurrenzmodelle, die Bremsenwertung entscheidet er knapp für sich.
Ein klarere Fall von technologischem Stillstand. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
In der neuen ams gewinnt der Tiguan deuitlich mit 476 P. gegen Peugeot 4007 (441 P.), Honda CR-V (426 P.) und Toyota RAV4 (423 P.). Insbesondere in den Kapiteln Bediensicherheit, Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Kosten schneidet er sehr gut ab. Bei Karosserie und Antrieb gewinnen Konkurrenzmodelle, die Bremsenwertung entscheidet er knapp für sich.Ein klarer Fall von technologischem Stillstand. 😁
Schon mal die Fahrdynamikwerte des Tiguan angesehen? Die sind nicht nur im Vergleich zur Konkurrenz schlechter, auch im Vergleich mit einem hier in D so mies gemachten Dacia Logan. Trotz Breitreifen.
ISO-Wedeltest leer/beladen:
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate (185/65R15) : 117,5 / 116,1 km/h
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style (235/50R18) : 117,2 / 113,5
VDA-Ausweichgasse Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit :
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate : 67 / 51
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style : 72 / 38
Die Ausfahrgeschwindigkeit des Tiguan ist der niedrigste Wert, den ich je gelesen habe.
Niedriger auch als bei nem Land Rover Defender.
Hat ein Tiguan eigentlich ein Reserverad ?
Dass der VW in jedem ams-Test einen um einen Hauch niedrigeren Verbrauch als die Konkurrenz hat, ist sicher Zufall. Genauso wie das Zupflastern der ams mit Hochglanzprospekten des VAG-Konzerns (alleine VW zahlt 3 Anzeigen in der ams, Audi eine Hochglanzbroschüre)....
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Schon mal die Fahrdynamikwerte des Tiguan angesehen? Die sind nicht nur im Vergleich zur Konkurrenz schlechter, auch im Vergleich mit einem hier in D so mies gemachten Dacia Logan. Trotz Breitreifen.
ISO-Wedeltest leer/beladen:
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate (185/65R15) : 117,5 / 116,1 km/h
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style (235/50R18) : 117,2 / 113,5
VDA-Ausweichgasse Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit :
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate : 67 / 51
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style : 72 / 38
Gruß
Markus
habe zwar noch keinen von den beiden wagen gefahren, aber objektiv scheint mir der vergleich nicht zu sein. der Tiguan wiegt 300 kg mehr und hat den höheren schwerpunkt.😕
Zitat:
Original geschrieben von carholic
habe zwar noch keinen von den beiden wagen gefahren, aber objektiv scheint mir der vergleich nicht zu sein. der Tiguan wiegt 300 kg mehr und hat den höheren schwerpunkt.😕
Andere Vans und SUV übertreffen diese Werte ganz klar. Der X3 oder der C4 Picasso zum Beispiel. Auch der Seat Altea ist klar besser.
Und auch der noch schwerere und noch höhere X5 ist da klar besser.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von WL-VK
Ich kann Deinen Argumenten nur zustimmen!Zitat:
Original geschrieben von HU911
Der Kofferraum löst die Kniefreiheit 2.Reihe von früher ab. Kein Kofferraum, zu klein wenn ins mit der Familie....Ich gewinne immer mehr den Eindruck, gibt es DEN vermeintlichen Schwachpunkt, wie hier den Minikofferraum mit hoher Ladekante beim Tiguan, haben viele Freunde daran endlich die Achillesferse gefunden zu haben.Zu Zeiten eines Golf IV wars die Kniefreiheit die immer gebetsmühlenartig Bemängelt wurde. Heute in Zeiten größter Radabstände ist das Problem scheinbar vom Tisch. Jetzt ist es halt das fehlende Kofferraumvolumen. Aber die 4.40m Länge in der Stadt sind ein Vorteil den +10/+20/+X cm der Konkurrenz. Wo wird der SUV bewegt? In der Stadt--wo gibt keinen Platz?
In der Stadt!Auch das innovative Anhängerkupplung System kostet Konstruktiv Platz ---> höhere Ladekante. Der Tiguan als Zufahrzeug ist in aller Munde...
Wäre mal interessant das Lastenheft des Tiguan zu lesen und die konstruktiven Lösungen dazu. Möglich das ein paar Kritikpunkte schnell vom Tisch wären.
Ich kann diesen Argumenten leider nicht zustimmen.
Denn wenn ich "nur in der Stadt" fahre, dann kaufe ich mir ein völlig anderes Auto :-)
Klar, wer mit 4,40m Schwierigkeiten hat, wird diese mit 4,60m sicher nicht los werden. :-)
Oder umgekehrt auch dann keine haben !
Alf
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Schon mal die Fahrdynamikwerte des Tiguan angesehen? Die sind nicht nur im Vergleich zur Konkurrenz schlechter, auch im Vergleich mit einem hier in D so mies gemachten Dacia Logan. Trotz Breitreifen.
ISO-Wedeltest leer/beladen:
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate (185/65R15) : 117,5 / 116,1 km/h
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style (235/50R18) : 117,2 / 113,5
VDA-Ausweichgasse Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit :
- Dacia Logan MCV 1.5dci Laureate : 67 / 51
- VW Tiguan 2.0 TDI Sport+Style : 72 / 38
Die Ausfahrgeschwindigkeit des Tiguan ist der niedrigste Wert, den ich je gelesen habe.
Niedriger auch als bei nem Land Rover Defender.
...
Dass der VW in jedem ams-Test einen um einen Hauch niedrigeren Verbrauch als die Konkurrenz hat, ist sicher Zufall. Genauso wie das Zupflastern der ams mit Hochglanzprospekten des VAG-Konzerns (alleine VW zahlt 3 Anzeigen in der ams, Audi eine Hochglanzbroschüre)....
Die von Dir genannten Werte sind tatsächlich erstaunlich niedrig, auch im Vergleich mit direkten Wettbewerbern aus dem selben Segment, auf den wir uns wohl beschränken sollten. Es fällt allerdings auf, dass Du die sehr guten Werte des Tiguan beim Slalom weggelassen hast... Andererseits fällt mir auf, dass ich die schlechten Zahlen des Tiguan bei den beiden anderen Prüfungen nicht wirklich zur Kenntnis genommen habe... 😉
Verwunderlich ist auch, dass ams den Tiguan 1,4 TSI in der vorherigen Ausgabe deutlich besser getestet hat:
ISO-Wedelgasse leer/beladen: 124,1/120,4
VDA Ausweichgasse:
Einfahrgeschwindigkeit: 70/68
Ausfahrgeschwindigkeit: 44/52
Da stellt sich natürlich die Frage nach den Gründen für diese riesigen Unterschiede zwischen den beiden Tests. Druckfehler? Unterschiede aufgrund verschiedener getesteter Versionen? Vielleicht klärt sich das Ganze ja noch auf. Irgendwie kommt es mir auch seltsam vor, dass die ams den 1,4er (Variante "Track & Field) eher negativ bei der Federung beurteilt hat, wohingegen der TDI ("Sport & Style"😉 hier Lob erhielt.
Wenn es kein Druckfehler ist, dann sind die von Dir genannten Messwerte des Tiguan TDI in der Tat schlecht.