Der Selbstzünder an der Schwelle zur Elektromobilität
Ich glaubte mich bereits entschlossen, in 2016 einen GLE zu erwerben, doch je näher der Jahreswechsel rückt, desto unsicherer werde ich.
Nach ausgiebigen Probefahrten, mehrfach auch übers Wochenende, sah ich mich gut vorbereitet in der Fragestellung, welcher Motor zu wählen wäre. Der Drehmomentvorteil eines Diesels liegt auf der Hand, also probierte ich nacheinander die 250er und 350er Motorisierung. Wer nicht unter ideologisch motivierten oder sonstig naiven Berührungsängsten leidet, kann sich unparteiisch und offen entscheiden. Der 250er hat mich in keinem Belang enttäuscht. Er verdeutlichte, daß ein so schwerer Wagen keine Rennmaschine ist und überraschte hinsichtlich seiner Genügsamkeit. Zweifellos ein großer Wurf.
Der 350er katapultierte nicht nur den Wagen in den Raum, sondern beschleunigte auch meine Herzfrequenz. Junge, das Ding gibt Schub wie ein Raketentriebwerk! Hinweg mit der Vernunft, der größere Motor sollte es werden.
Nun zum Problem. Ich bin bereits im Rentenalter, da stellt man Bewährtes nicht mehr so ohne weiteres um. Mein ganzer Leben lang fuhr ich hochpreisige Fahrzeuge, die mich jeweils für etwa ein Jahrzehnt begleiteten, um die Abschreibungen nicht ins Unvernünftige steigen zu lassen. Doch nun alarmieren mich Meldungen in den Medien á la blaue Plakette, Dieselgate, Rot/Rot/Grün, Elektromobilität etc.
Ich würde gerne durch Reflexion fremder Meinungen zu einer Entscheidung gelangen zwischen
A) 350er - die Abenddämmerung der Verbrennungskraftmaschinen zieht sich noch,
B) 250er - steigende Steuern und Dieselkosten werden immerhin gedämpft,
C) preisgünstiges Übergangsauto, um den Technologiewechsel ohne überproportionale Verluste zu überstehen.
Beste Antwort im Thema
Zur Zeit ist das Preis/Leistungsverhältnis nach wie vor nicht da. Ich würde dennoch ein 350er vorziehen. Das Ganze mit der Elektromobilität hat durch den VW-Skandal wind in den Flügeln erhalten, das ist momentan nur ein Hype. Die Zeit ist noch nicht reif dafür.. Viele Fragen stehen noch offen, viele Probleme der Energiespeicherung sind nach wie vor nicht gelöst.
Man bedenke dass Tesla zwar wie ein Stier auf diese Schiene pusht, aber wie soll man einen Tesla bsp. in den Ferien aufladen? Fahr mal in den Süden damit.. da bleibste stehen. Solange kein zuverlässiges Stromtanknetz zur Verfügung steht und das "tanken" nicht mehr als 3 Min dauert, so lange wird sich das System nicht durchsetzen. Mag wohl in den Grosssstäden zutreffen, aber sobald man abgelegen ist, hat man den Salat. Wenn man die Energieeffizienz so hoch anpreist, frage ich mich was man bis heute falsch macht, dass man bsp. das Autodach nicht mit Solarzellen bestückt? Das Fahrzeug lädt sich auf dem Parkplatz von selber auf sofern die Umständen gegeben sind. Wo ist also die Innovation?
Ich gebe der ganzen Elektromobilität noch min. 15 Jahre Zeit. Bis dahin sind die Akkus so entwickelt, dass sie auch Reichweiten von 1000Km erreichen (Analog zu Diesel) und das Laden ein Kinderspiel sein wird. Ansonsten ist es wie der Vorredner schon erwähnt hat, einen Schuss in den Ofen.
Mercedes hat zwar schon einen Schritt in die richtige Richtung gemacht (GLE 500e), doch 30KM sind definitiv zu wenig, der Verbrauch nach wie vor zu Hoch und das Preis-Leistungsverhältnis realitätsfremd. Ich würde mir auch nie einen GLE kaufen um einen verkleinerten Kofferraum in Kauf zu nehmen. Deswegen kaufe ich ja das Fahrzeug, weil ich eben Platz benötige und nicht weil ich dann noch Kompromisse eingehen muss. Es geht einfach noch nicht auf..
Eine sehr gute Alternative wäre die Brennstoffzelle. Doch auch hier, selbes Problem wie oben, aber immernoch realistischer.
Zur Zeit steht für mich die E-Mobilität ausser Frage und das ziehe ich auch nicht bei einer Neu/Ersatzanschaffung in Anbetracht. Zu wenig Alternativen und zu wenig Erfahrung sowie konkrete Lösungen.
19 Antworten
Mein lieber Freund von 333PS,
meiner hat 367 und es ist schon was mit Sport+. Leider sind die Autobahnen i. d. R. so voll, dass es selten zu so zügigen Passagen kommt. Aber die Agilität in jeder Situation ist gut. Wenn "Jimmy" will, dann kann er auch ganz zahm, fast so wie mit einer virtuellen "coming home Taste".
Hast Du ihn gekauft?
MeinVerbrauch liegt sowas über 12 wenns schneller sein musste dann 15+(eben Sport+)??????
Redparrot, vielen Dank dafür, daß Du mir die Bemerkung mit dem "Fischblut" nicht übelgenommen hast. Auch ältere Menschen sind vor Torheiten nicht gefeit und ich wäre einfach nicht dauerhaft in der Lage, meine Begeisterung zu zügeln. Eins, drei fix hätte ich in Flensburg eine dicke Akte.
Zitat:
... Hast Du ihn gekauft? ...
Ja und nein. Für Kutscher wie mich sind Traktoren besser geeignet als Rennmaschinen. Ich habe daher heute einen mit 250er Diesel bestellt. Bitte nicht hupen beim Überholen, ich fahre neidlos rechts ran, wenn ich Dich bzw. Marius (DC-N1) im Rückspiegel heranbrausen sehe.
Das ist (k)eine Überraschung. Also der 6Zylinder wäre sicher eine Option gewesen, aber er wohl nur Euro5 und das ist heute ein no go. Der 250 Diesel ist eine feine Maschine. Die hatten wir in unserem GLK und der ging sehr gut. Wir haben uns dann bewusst für einen Benziner entschieden.
Gut, dass wir unterschiedliche Autos lieben. Viel Spaß und hoffentlich musst Du nicht zu lange warten, denn das ist eine schlimme Zeit.
Die 350er und 400er Motoren verleihen dem Wagen eine andere Charakteristik und es bereitet mir keine Bauchschmerzen, einzuräumen, daß ich sie für die bessere Wahl halte. Doch Kaufentscheidungen sind keine isolierten Handlungen und schon gleich gar nicht, wenn sie längerfristigen Wirtschaftsgütern gelten. Es braucht keinen Raketentechniker, um künftige Sanktionen vorauszusehen. Früher hätte ich das kantiger formuliert (á la "ich weiche der Gewalt"😉.
Der GLE wird mir lange Jahre Freude bereiten. Sicher wie eine Burg und hoch wie ein Turm. Der rennt keinem modischen Trend hinterher, sondern definiert eine Grundlinie.