Der Rost muss wirklich eine Seuche sein, ...

Mercedes E-Klasse W210

... die man nicht mehr los wird.

Heute traf ich auf einen Ex-W210 Fahrer. Seinen W210 hat er aber noch. Fast unverkäuflich. Bj.1997 in silber mit knapp 190tkm. Technik funktioniert, aber die Optik hat enorm gelitten.

Vor ein paar Jahren wurde der Wagen komplett von MB auf Kulanz inkl. vieler Neuteile entrostet. Nach 1 Jahr zeigten sich wieder die ersten Stellen.

Ich habe mal mit der Handykamera vier Bilder heute geschossen. Die Bilder zeigen nur die Front, Koti links vorn und die Fahrertür. Der Rest war genauso schlimm. Alle Kanten und Blechteile, egal wo, gammelten ausgiebig.

Ok, da hätte man früher eingreifen müssen. Aber auch ohne Pflege oder Gegensteuern darf ein solches Auto doch nicht so blühen wie eine Blumenwiese im Sommer. So einen schlimmen W210er habe ich noch nicht gesehen.

Rost1
Rost2
Rost3
+1
Beste Antwort im Thema

FIAT ist seit langem schon besser als MB in Korrosions-Hinsicht. Weiß inzwischen jeder Spengler. Opel seit 10 Jahren ebenso. Außer am Auspuff ist Rost völlig unbekannt.

Vor kurzem habe ich wieder mal die Steinschläge auf Motorhaube und Kotflügel vorne "winterfit" gemacht.

Bei meinen vorangegangenen Autos kratzte ich das "Pünktchen" Rost in der Mitte des Steinschlages weg, ein Tupfer Farbe drauf, gut war's.

Bei meinen beiden W210 und dem W168 war und ist es so, dass der Steinschlag in kurzer Zeit trotz Abdeckfarbe großflächig unterwandert wird, erkennbar an einer in der Spiegelung sichtbaren, "schneeflockenartigen"/sternförmigen Musterung im umgebenden Lack.

Wenn man dort mit scharfem Schraubendreher oder Schaber richtig reinfährt, dann legt man einen oft daumennagelgroßen Rostfleck frei, wo von außen nur ein kleines Pünktchen zu sehen war. Der weiße Unterlack ist total unterwandert und hält nur mehr aus eigener Kraft. Somit ist auskratzten und anschleifen des ganzen Fleckes bis in den "gesunden" Bereich notwendig, weil alles andere den Rost nicht stoppt. Schaut halt nach dieser Aktion ziemlich übel aus, aber der Rost ist somit gestoppt. "Scarface für Mercedes", quasi.

Und jetzt zur Wissenschaft:

Interessant ist, dass dieses exzessive Unterwandern bei anderen Autos im Bekanntenkreis unbekannt ist. Ich habe das schon studiert, bin mir ja für nichts zu blöd, meinen guten Ruf hab ich in der Hinsicht "Auto" eh schon verloren, also kann ich solche Fragen stellen und fremde Autos mit der Lupe untersuchen ... Bei BMW, Hyundai, Mazda, Ford, überall ist in der Mitte des Steinschlages ein brauner Punkt, der rostet, aber kaum größer wird!

Auch fünf Jahre alte und ältere, nie steinschlagbehandelte (!), Autos zeigen Steinschläge in der Größe von 2 oder 3 mm, wo der Rost den benachbarten Lack nicht sichtbar abgehoben hat. Ich kann natürlich nicht auf fremden Autos herumkratzen, aber ich weiß ja inzwischen, wie Lack aussieht, wenn drunter der Rost blüht.

Und das scheint mir ein wesentliches Problem zu sein: Irgendwie ist nichts da, was dem Vordringen des Rostes Widerstand entgegensetzt. Möglicherweise ist einfach die Haftkraft der Grundierung am Untergrund zu gering. Oder der lack ist nicht ausreichend diffusionsdicht gegen Sauerstoff und Wasserdampf.

Mein Freundlicher weiß nicht mal von irgendeiner Verzinkung beim W210, er meint, das habe Mercedes noch nie gehabt, nicht mal auf elektrolytischer Basis oder als zinkhaltige Grundierung.

Dann wäre ja der Farbaufbau so schlecht wie aus den Vor-Verzinkungs-Jahren von VW und Audi, wahrscheinlich verschärft durch die Verarbeitungsprobleme mit dem neuen Wasserlack. Was ja vieles erklären würde.

101 weitere Antworten
101 Antworten

...oder die jungs haben das thema rost seit ende 96 einfach nicht im griff.

da ja leider auch die "very high end" modelle (r-klasse, s-klasse) rostprobleme haben, glaube ich nicht, dass dies nur mit schwäbischem geiz etwas zu tun hat.

grüße aus stuttgart

sommer57

so, heute habe ich nochmal die Untersuchung zum Rostzustand aus den 90ern vom Swedish Corrosion Institute gefunden auf meinem PC...

hier die Zusammenfassung zur 210er Baureihe vor/nach-Mopf.
Untersucht wurden einige Wagen, und zwar Motorhaube, Türen, Kotflügel etc.
Es wird auch eine Aussage zur Verzinkung der Bleche bei Mopf/vor-Mopf gemacht:

http://img.photobucket.com/.../swedishcorrosioninstitutes68.jpg

in der kleinen Statistik sieht man, dass die Mopf-Modelle noch etwas stärker betroffen waren als die Vor-Mopf. Das ist ja häufig diskutiert worden und entspricht zumindest meiner persönl. Erfahrung mit beiden...

In Teil 1 des Reports findet man verschiedene Fotos, auch von Konkurrenzmodellen der Zeit,
und deren Rostzustand...

...und hier in Teil 2 findet man Zusammenfassungen zum Rostzustand aller möglicher Fahrzeuge aus der Zeit, u.a. BMW und Audi:

Also dass Mercedes ein gewisses Rostproblem hat /hatte ist ja nicht gerade unbekannt..selbst der ach so zuverlässige 123er rostet wie die Sau. Der 124er,der 210er, teil. schon der 211, die a und b-klasse, 202er und nicht zu vergessen die v-Klasse und der Vito (638) rosteten/ rosten. Mal ein Auszug aus der "Rost"- Produktpalette von Benz 😉 Allerdings schaue dir mal Modelle von BMW, Audi, Opel usw. die rosten genauso.
Außerdem muss man dazu sagen, dass es auch ganz stark auf MANGELNDE Flege zurückführen ist. Wir hatten bis vor 2 Jahren eine S210 290TD aus 1998...an diesem Wagen konnte man sich verrückt suchen nach Rost...es gab einfach keinen....regelmäßige säuberung und Pflege ist das Stichwort 😉
Auch deswegen such ich z.zt wieder einen guten alten s210 😉

Grüßle

Ähnliche Themen

Kannst ja meinen haben. Ist gut gepflegt. Trotzdem rostet er leider trotzdem wie Sau.

Es kommt genau DARAUF, nämlich auf die Pflege, gar nicht an. Daneben stehen ungepflegte Volvos, Mazdas, Fords, Opels und VWs, die rosten dagegen in Zeitlupe. Bisserl am Fahrwerk, Unterboden Null, Karosserie Null. Ja, bei den Opels der Auspuff. Das war's.

Hör auf zu träumen! Es gibt ein paar W/S210 die offensichtlich nicht rosten, manche meinen, die ersten Baujahre waren die besten in dieser Hinsicht, aber der Rest ist eher marode.

Und nochmal zum x-ten Mal: Wie soll ich das Blech hinter der hinteren Stoßstange pflegen? Jedes mal Stoßfänger abnehmen und das Blech mit einem Mikrofasertuch im Uhrzeigersinn trockenreiben? Wie soll ich die Steinschläge behandeln, wenn es trotz 2x jährlichem Auskratzen und Austupfen zwischen Lack und Blech nach 1-2 Jahren daumennagelgroße Rostflecken gibt? Das kennen meine Parkplatznachbarn alles nicht.

Inzwischen ist der 210er unverkäufllich weil durchlässig wie Schweizer Käse ... Die A-Klasse sind wir noch gerade rechtzeitig los geworden. Jetzt hamma wegen der guten Kritiken einen letzten Versich laufen mit einem S211 MJ 2009, schau ma amal ...

Zitat:

Original geschrieben von E 500er


Also dass Mercedes ein gewisses Rostproblem hat /hatte ist ja nicht gerade unbekannt..selbst der ach so zuverlässige 123er rostet wie die Sau. Der 124er,der 210er, teil. schon der 211, die a und b-klasse, 202er und nicht zu vergessen die v-Klasse und der Vito (638) rosteten/ rosten. Mal ein Auszug aus der "Rost"- Produktpalette von Benz 😉 Allerdings schaue dir mal Modelle von BMW, Audi, Opel usw. die rosten genauso.
Außerdem muss man dazu sagen, dass es auch ganz stark auf MANGELNDE Flege zurückführen ist. Wir hatten bis vor 2 Jahren eine S210 290TD aus 1998...an diesem Wagen konnte man sich verrückt suchen nach Rost...es gab einfach keinen....regelmäßige säuberung und Pflege ist das Stichwort 😉
Auch deswegen such ich z.zt wieder einen guten alten s210 😉

Grüßle

Audi hat eben eine "Rostneuzüchtung". Der Rost bildet sich nicht als rotbraune Pest sondern entsteht in Wagenfarbe. :-)

Natürlich rosten alle Autos, aber manche eben etwas langsamer.
Audi verwendet so wie die meisten anderen auch Stahlbleche, die beidseitig verzinkt sind. Nach dem Zusammenlöten (mit Zinkschweissverfahren) wird elektrisch verzinkt! Dann viele Lackschichten und in Heisswachs getaucht, usw,usw...
So halten die Autos eben etwas länger. Mercedes spart eben etwas bei der Herstellung ein.
Schöne Grüsse

Dieses Forum ist doch der beste Spiegel für das Rostproblem. Nur bei Mercedes gibt es ellenlange Rostthreads bei W210/202. Beim W169 und W203 befinden sie sich gerade rasant im Aufbau.
Derartiges findet Ihr hier bei keinem anderen Premiumhersteller. Einzig Audi hat ein im Vergleich kleineres Problem an der Dachkante einiger A6

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Hallo Sonni,

wo sind denn die Stellen und wie alt ist deiner ?

Ich hatte mal versucht, alle Stellen, die so typisch sind

am W124, aus meiner Erfahrung aufzuzählen.

http://www.motor-talk.de/forum/rost-typische-stellen-beim-w124-t1970140.html?highlight=rost%3Btypische%3Bstellen#post17367977

Ob das für die vor 1993 auch zutrifft weiß ich nicht, denke aber schon.
Beim Nachbarn seinem sehe ich ja nur die Außenhaut. Und die ist wegen
des Alters, der Umgangsweise des Eigners 😁 und seiner "Pflege"auf-
fassung an vielerlei Stellen beschädigt, wo es nun rostet. Meiner
ist Bj. 05/1994, da wurden die Rosteigenschaften schon schlechter.
Lag angebl. am neuen Wasserbasislack. Wenn ich das mit dem Rostonkel
aus der Nachbarschaft vergleiche sehen ich da schon Unterschiede
im Rostverhalten. Seiner rostet laaangsam und der Lack scheint
eher nicht unterwanderd zu sein, meiner rostet heimlich unterm Lack und
man muss schon genau kontrollieren von nahem, auch wenn man
keine Anfahrschadstellen hat. Von den Konstruktions- oder Herstelluns-
"fehlern" mal abgesehen: unter dem Schiebenwasserbehälter scheuert
bei allen ein Kabel (war bei meinem jedenfalls so, rosten tun sie dort
auch alle meist unbemerkt), unterm Kotflügel rechts vorn ist in Blinker-/
Stoßfängernähe ein Schaumgummipad drunter gestopft. Soll wohl
abdichten, hält aber eher scheuernden Dreck und Wasser fest. Genau dort
rostet es dann auch. Von den Wagenheberaufnahmen mal abgesehen,
denn die zu benutzen heißt dem Rost freien Zugang zu ermöglichen.
Andere Stellen scheinen eher schlechter LAckabschluss an Kanten zu
sein, wo der Lack dann wie beschrieben schööön unterwanderd wird:
ums Antennenloch, an den vielen Klipslöchern der damals neuzeiltlichen
Leisten und Seitenverkleidungen (Sakkobretter) ...

Aber wenn ich die Bilder und Beschreibung über den Nachfolger so lese
und auch manchmal im Straßenverkehr oder auf den Gebrauchthöfen
so sehe: das ist unglaubliche Schlamperei. Wo ich´s bei Gebrauchten
mit eigenen Augen gesehen habe wollte ichs garnicht glauben, wie
die (teils) an allen möglichen Kanten der Karosse weeeeit unter den Lack
gerostet haben. Dadurch schied dieser als Nachfolger zu meinem einfach
mal aus. Und nun bin auch ich verunsichert, welchen neuen Gebrauchten
man denn noch kaufen kann, nat. mit den tollen Eigenschaften, die
ein T-Modell der E-Klasse zu bieten hat. Echt schade drum, ein so
nach wie vor super Fahrzeug zu verschandeln und über längere
Zeit unbrauchbar zu machen ...

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


so, heute habe ich nochmal die Untersuchung zum Rostzustand aus den 90ern vom Swedish Corrosion Institute gefunden auf meinem PC...

hier die Zusammenfassung zur 210er Baureihe vor/nach-Mopf.
Untersucht wurden einige Wagen, und zwar Motorhaube, Türen, Kotflügel etc.
Es wird auch eine Aussage zur Verzinkung der Bleche bei Mopf/vor-Mopf gemacht:

http://img.photobucket.com/.../swedishcorrosioninstitutes68.jpg

in der kleinen Statistik sieht man, dass die Mopf-Modelle noch etwas stärker betroffen waren als die Vor-Mopf. Das ist ja häufig diskutiert worden und entspricht zumindest meiner persönl. Erfahrung mit beiden...

In Teil 1 des Reports findet man verschiedene Fotos, auch von Konkurrenzmodellen der Zeit,
und deren Rostzustand...

Danke soweit.

Nach meinen infos, wurden seit Jahren alle Autos von Mercedes, die nach Skandinavien gehen, mit einer zusätzlichen Rostschutzbehandlung ab Werk versehen.

Das heißt, daß die Autos in D, A, CH noch wesentlich schlechter im Vergleich zum Wettbewerb abschneiden.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Danke soweit.
Nach meinen infos, wurden seit Jahren alle Autos von Mercedes, die nach Skandinavien gehen, mit einer zusätzlichen Rostschutzbehandlung ab Werk versehen.
Das heißt, daß die Autos in D, A, CH noch wesentlich schlechter im Vergleich zum Wettbewerb abschneiden.

Also, die Schweller bei mir sahen innen aus wie die Schweller in den Berichten.

Und sie haben ja ab dem Baujahr 2000 auch keine Verzinkung gefunden bei den untersuchten, obwohl es vermutlich skandin. Modelle waren...

woraus bestand denn diese zusätzliche Behandlung? war das vom Werk?

Mein Nachbar hat nen 2001er 210, da hat Mercedes kostenlos alle Türen erneuert. Und auch am 4 Jahre alten A170 eines Bekannten wurden alle vier Türen erneuert wegen Rostfraß.
Da lob ich mir meinen vollverzinkten Audi 90.
22 harte Betriebsjahre in den salzreichen südbayerischen Wintern und knapp 600000km haben an der Karosse nicht den geringsten Rostpickel hinterlassen.
Von der absolut unzerstörbaren Technik ganz zu schweigen...erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Alles noch nie repariert.
Mein 95er CL600 dagegen, der angeblich meist nur im Sommer bewegt wurde, sieht am Unterboden schon ziemlich übel aus.
Auch Mercedes lieferte mal gute Qualtiät: meine Schwester fährt nen 89er W124, der rostet so gut wie gar net.

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


Mein Nachbar hat nen 2001er 210, da hat Mercedes kostenlos alle Türen erneuert. Und auch am 4 Jahre alten A170 eines Bekannten wurden alle vier Türen erneuert wegen Rostfraß.
Da lob ich mir meinen vollverzinkten Audi 90.
22 harte Betriebsjahre in den salzreichen südbayerischen Wintern und knapp 600000km haben an der Karosse nicht den geringsten Rostpickel hinterlassen.
Von der absolut unzerstörbaren Technik ganz zu schweigen...erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Alles noch nie repariert.
Mein 95er CL600 dagegen, der angeblich meist nur im Sommer bewegt wurde, sieht am Unterboden schon ziemlich übel aus.
Auch Mercedes lieferte mal gute Qualtiät: meine Schwester fährt nen 89er W124, der rostet so gut wie gar net.

Ist bekannt: die Epoche W 124 (incl. W126, 190er) waren die letzten Qualitäts-Mercedes. Ab dann regierte Schrempp und der Shareholder-value.

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


Mein Nachbar hat nen 2001er 210, da hat Mercedes kostenlos alle Türen erneuert. Und auch am 4 Jahre alten A170 eines Bekannten wurden alle vier Türen erneuert wegen Rostfraß.
Da lob ich mir meinen vollverzinkten Audi 90.
22 harte Betriebsjahre in den salzreichen südbayerischen Wintern und knapp 600000km haben an der Karosse nicht den geringsten Rostpickel hinterlassen.
Von der absolut unzerstörbaren Technik ganz zu schweigen...erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Alles noch nie repariert.
Mein 95er CL600 dagegen, der angeblich meist nur im Sommer bewegt wurde, sieht am Unterboden schon ziemlich übel aus.
Auch Mercedes lieferte mal gute Qualtiät: meine Schwester fährt nen 89er W124, der rostet so gut wie gar net.

Die Rostvorsorge war IMHO in den späten 80ern und frühen 90ern eh am besten.

Egal welcher Hersteller.

Mein 201er hatte auch kaum Rost und fährt nun , da wir ja Plakettenwahnsinn hier haben, mit 550.000 KM durch Holland.

Eine perfekte Rostvorsorge ist doch gar nicht gewünscht. Da kann ma ja nichts mehr verkaufen.

Golf II (da tropft ja noch heute die schwarze Wachssuppe aus dem Kofferaumdeckel)
Audi 80 / 100
Mercedes 201 / 124 (und andere) waren noch auf Langelebigkeit aus.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ist bekannt: die Epoche W 124 (incl. W126, 190er) waren die letzten Qualitäts-Mercedes. Ab dann regierte Schrempp und der Shareholder-value.

Auch die 126er und 124er rosten.

Bei moderneren Autos kommt dann halt noch mehr Elektronik dazu (ein Totes Steuergerät kann allerdings bei einem alten Auto auch schon ein wirtschaftlicher Totalschaden werden).

In den Letzten Jahren bin ich vom Mythos Mercedes doch ein wenig abgekommen,ich mag die Marke zwar nach wie vor,aber auch hier wird nur mit Wasser gekocht.

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ist bekannt: die Epoche W 124 (incl. W126, 190er) waren die letzten Qualitäts-Mercedes. Ab dann regierte Schrempp und der Shareholder-value.
Auch die 126er und 124er rosten.
.....

Ja, aber wesentlich langsamer.

Zudem sollte man denken, daß die Entwicklung vortschreitet, so daß Autos immer weniger rosten. Das wäre technisch möglich, seit Schrempp aber nicht mehr gewünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen