Der Rost muss wirklich eine Seuche sein, ...
... die man nicht mehr los wird.
Heute traf ich auf einen Ex-W210 Fahrer. Seinen W210 hat er aber noch. Fast unverkäuflich. Bj.1997 in silber mit knapp 190tkm. Technik funktioniert, aber die Optik hat enorm gelitten.
Vor ein paar Jahren wurde der Wagen komplett von MB auf Kulanz inkl. vieler Neuteile entrostet. Nach 1 Jahr zeigten sich wieder die ersten Stellen.
Ich habe mal mit der Handykamera vier Bilder heute geschossen. Die Bilder zeigen nur die Front, Koti links vorn und die Fahrertür. Der Rest war genauso schlimm. Alle Kanten und Blechteile, egal wo, gammelten ausgiebig.
Ok, da hätte man früher eingreifen müssen. Aber auch ohne Pflege oder Gegensteuern darf ein solches Auto doch nicht so blühen wie eine Blumenwiese im Sommer. So einen schlimmen W210er habe ich noch nicht gesehen.
Beste Antwort im Thema
FIAT ist seit langem schon besser als MB in Korrosions-Hinsicht. Weiß inzwischen jeder Spengler. Opel seit 10 Jahren ebenso. Außer am Auspuff ist Rost völlig unbekannt.
Vor kurzem habe ich wieder mal die Steinschläge auf Motorhaube und Kotflügel vorne "winterfit" gemacht.
Bei meinen vorangegangenen Autos kratzte ich das "Pünktchen" Rost in der Mitte des Steinschlages weg, ein Tupfer Farbe drauf, gut war's.
Bei meinen beiden W210 und dem W168 war und ist es so, dass der Steinschlag in kurzer Zeit trotz Abdeckfarbe großflächig unterwandert wird, erkennbar an einer in der Spiegelung sichtbaren, "schneeflockenartigen"/sternförmigen Musterung im umgebenden Lack.
Wenn man dort mit scharfem Schraubendreher oder Schaber richtig reinfährt, dann legt man einen oft daumennagelgroßen Rostfleck frei, wo von außen nur ein kleines Pünktchen zu sehen war. Der weiße Unterlack ist total unterwandert und hält nur mehr aus eigener Kraft. Somit ist auskratzten und anschleifen des ganzen Fleckes bis in den "gesunden" Bereich notwendig, weil alles andere den Rost nicht stoppt. Schaut halt nach dieser Aktion ziemlich übel aus, aber der Rost ist somit gestoppt. "Scarface für Mercedes", quasi.
Und jetzt zur Wissenschaft:
Interessant ist, dass dieses exzessive Unterwandern bei anderen Autos im Bekanntenkreis unbekannt ist. Ich habe das schon studiert, bin mir ja für nichts zu blöd, meinen guten Ruf hab ich in der Hinsicht "Auto" eh schon verloren, also kann ich solche Fragen stellen und fremde Autos mit der Lupe untersuchen ... Bei BMW, Hyundai, Mazda, Ford, überall ist in der Mitte des Steinschlages ein brauner Punkt, der rostet, aber kaum größer wird!
Auch fünf Jahre alte und ältere, nie steinschlagbehandelte (!), Autos zeigen Steinschläge in der Größe von 2 oder 3 mm, wo der Rost den benachbarten Lack nicht sichtbar abgehoben hat. Ich kann natürlich nicht auf fremden Autos herumkratzen, aber ich weiß ja inzwischen, wie Lack aussieht, wenn drunter der Rost blüht.
Und das scheint mir ein wesentliches Problem zu sein: Irgendwie ist nichts da, was dem Vordringen des Rostes Widerstand entgegensetzt. Möglicherweise ist einfach die Haftkraft der Grundierung am Untergrund zu gering. Oder der lack ist nicht ausreichend diffusionsdicht gegen Sauerstoff und Wasserdampf.
Mein Freundlicher weiß nicht mal von irgendeiner Verzinkung beim W210, er meint, das habe Mercedes noch nie gehabt, nicht mal auf elektrolytischer Basis oder als zinkhaltige Grundierung.
Dann wäre ja der Farbaufbau so schlecht wie aus den Vor-Verzinkungs-Jahren von VW und Audi, wahrscheinlich verschärft durch die Verarbeitungsprobleme mit dem neuen Wasserlack. Was ja vieles erklären würde.
101 Antworten
Da hab ich mit meinem 97er 320 wohl Glück!
Kein sichtbarer oder versteckter Rost. Nicht mal ansatzweise.
Ich hoffe das bleibt erst mal so!
...also mein S210 aus 2001 ist beim thema rost gut dabei:
haube, türen und heckklappe sind betroffen. behandelt wurden im 7.jahr aber nur die radläufe (einfach farbe drübergerotzt) und die oberen türkanten (rost nicht angerührt, stattdessen einfach die türgummis festgeklebt, damit der kunde nix mehr davon sieht)
die behandlung der haube wurde mit der begründung "steinschlag" abgelehnt.
gestern war ich wegen einer anderen baustelle beim "freundlichen", habe dem meister die rostblasen auf der haube gezeigt und gefragt, ob das seiner meinung nach steinschlagschäden sind.
seine aussage: "garantiert nicht - das kommt von innen - aber jetzt ist das auto ja fast 9 jahre alt - da geht nix mehr auf kulanz"
ein bekannter hat mir kürzlich auch bestätigt, dass das problem auch auf die wasserbasis-lacke zurückzuführen ist.
seine gleichung (zitat): WASSER + BLECH = ROST
und das klingt für mich einleuchtend
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass der Rostzustand eines 210ers auch entfernt was mit Pflege zu tun haben muss. Nicht nur, aber maßgebend auch. Wir haben zwei 210er. Einen 97er (kenne ich seit Neuzustand) und einen 99er, der erst ein Jahr im Programm ist. Der 97er kann so gut wie keinen sichtbaren Rost. Der 99er unter jeder Türdichtung und auch am Heckdeckel und um den Kühlergrill. Er ist aber auch deutlich weniger gepflegt worden und in Süddeutschland bewegt worden.
Grüße
Bert
Ähnliche Themen
Hallo,
sage auch nochmal was zum Rost, habe dies aber schon öfters getan.
Es gibt drei Fahrzeugzustände. Einmal der nur hier und da Rost aufweist. Der Zweite, wo ich meinen Drunter einordne, da sind einige Teile vom Rost befallen. Aber so, daß ich dies mit der Hohlraumkonservierung gestoppt bekommen habe (Bis jetzt). Und der Dritte das sind die, die an allen Ecken und Kanten Rosten. Wie bitte schön soll eine Türkante gepflegt werden.
Unter den Gummis schaut in der Regel keiner drunter. Bei dem einen sind nur kleine Pickel zui sehen. Bei dem andern ist schon keine Kante mehr da.
Ich glaube auch (bin zwar aus der Kirche ausgetreten), daß der dritte Fall von Fahrzeug auch mit Hohlraumkonservierung das Wegrosten nicht mehr aufzuhalten ist.
Bei meinem waren Befestigungsklammern im Bodenbereich, wo die Leitungen wie Bremse und Hydraulik
für Niveau durchlaufen, drei Verrostet, die anderen nicht. Die Getriebequertraverse, mit vier Schrauben befestigt, davon zwei Verrostet. Gewechselt und alles eingesprüht.
Oder ich habe zwei Sätze Felgenschrauben. Die eine sind dem Alter entsprechend, die Anderen stark angerostet. Warum?
Meiner ist bis jetzt jedenfalls friedlich.
Gruß Horny1
Hallo
meiner hatte vor der kompl. Lackierung Gebrauchsspuren (Katzer , Dellen , Steinschläge und a paar Beulen) und an ein paar Stellen leichte Rostansätze (Heckklappe beim Öffner , 1 Radkasten , Fahrertür unter der Zierleiste und 1 Kotflügel ...Radkasten und Blinker) das wars zum Thema Rost!!!
Beseitigung: Abschleifen , Sandstrahlen ...lösemittelhaltige EP Metall Grundierung (z.B. DuPont)...trocknen , spachteln , schleifen , lösemittelhaltigen Füller (z.B. DuPont oder Spies Hecker)....trocknen , Nassschliff oder Maschinenschliff , lösemittelhaltiger Basislack (Spies Hecker)und Standox Klarlack drauf.....fertig!!! anschliessend alles was geht mit Hohlraumwachs (z.B. Tectyl)versiegeln.
Bei mir rostet auch nach 2 Jahren nichts mehr...
Sicher geht das nur, wenn man vom Erkennen des Rostes bis zur Bekämpfung nicht wartet,bis es durch ist!
Meine kompl. Front hat 2x2 Gänge Klarlack bekommen (mit zwischentrocknen und nochmal anschleifen)
Ich habe auch das komplette Auto samt der vielen Dichtungen auseinander genommen und auch mit einer Sonde alle erreichbaren Innenräume und nichtzugänglichen Kanten (z.B. Türoberkanten)mit grundiert und lackiert.Sicher macht das kein Lackierer bei Kundenautos!! Viele Autolackierereien haben sicher auch nicht so eine spezielle Sonde ...wird in der Regel nur in der Industrie eingesetzt und kostet auch ~400€. Habe lange genug als Autolackierer für Lohn gearbeitet.
Will nur damit sagen, das nur eine kompl. Erneuerung des Lackes Abhilfe bringt , aber wenn keiner was hinter den Rostkanten tut , wird es auch immer wieder kommen.Wenn Ihr wüstet , was in so mancher Lackiererei für Leute rumrennen , die absolut keine Ahnung von dem haben was sie tun,dann würdet ihr eure Schmuckstücke warscheinlich nie wieder zu denen bringen.
Hauseigene Lacken hat fast kein AH ...viele haben Verträge mit Lacken und schaffen alles zu denen.
Beispiele will ich im mom nicht nennen....nur eins: 100Jahre Renault > Autoparade in Paris >AH will mit uralten Renault Hundefänger mitfahren ....Auto war in schlechten Zustand....und wurde Met.Grün und komplett geairbrusht ...sehr prof. und edel (Lack und Bilder 25000DM) ....aber die Vorarbeit!!!
...so was mieses hatte ich bis dato noch nicht gesehen!!! Auf den Dreck gespachtelt ...ev. Rostflecken grob verschliffen und den Rest mit Füller ertränkt!!! 400er Maschinenschliff und Lack ....fertig
Das Airbrush Motiv war ein Wald mit Tieren und auf den ersten Blick sah man die grauenhafte Arbeit nicht!...aber ca. 1-2Jahre später zerfiel das Auto buchstäblich in Rostpartikel
Das nur mal am Rande ....wie meist gearbeitet wird
Grüsse aus der Lausitz
Also was mich wundert (nachdem ich jetzt 6 Seiten lang fast nur Kritik gelesen habe): warum fahren denn alle ihren W210 noch?
Beispiel: Die Eltern, die 8 Jahre lang einen Radlauf entrosten.
Wenn Mercedes wirklich so scheiße ist wie alle sagen und nur ärger macht, dann verkauft eure Autos doch und nehmt euch einen Dacia (rostet wohl noch nicht) oder sonst ein Auto. Spätestens nach den ersten Anzeichen brauner irreparabler Suppe würd ich doch das Handtuch schmeißen und was anderes kaufen, Verlust muss man dann in Kauf nehmen.
Stattdessen werden aber viele W210 runtergeritten, nicht vernünftig gepflegt und dann als Dreckskarre beschimpft - aber weiterhin gefahren. Und wie viele haben sich erneut einen W210 angeschafft?
Letzendlich hat Mercedes großen Bockmist gebaut, aber anstatt mit sowas zu leben und ständig zu meckern kann man auch einfach so ein Auto boykottieren. Gibt genügend andere... Mir gehen jedenfalls die ganzen Rost-Threads auf den Sack.
Ich liebe meinen W210!
Und bevor ichs vergesse, man will es hier ja lesen... Bezüglich Rostkur kann ich folgendes aufweisen:
01/2009 Tür vorn links, Tür vorn rechts und Tür hinten links erneuert, Haube erneuert, Kotflügel vorn rechts erneuert,
Schweller links/rechts erneuert, Seitenteil hinten links und rechts erneuert.
Neue Rostschäden: minimale Rostpickel um den Stern auf der Heckklappe (ja, die ist noch Original!!!)
Und ich liebe Ihn immer noch!
Hallo zusammen,
Liebe ist ... verzeihen und festhalten zu können. Auch gegenüber einem Auto ?!
Bewusst übertriebener Erklärungsversuch unter Berücksichtigung von früheren Aussagen
aus der MB-Werbe-Abteilung:
"Es ist das Zusammenspiel von unübertroffenem Raumkomfort, zeitloser Ästhetik
sinnvoller ergonomischer Gestaltung, stilvoller Zurückhaltung und Gediegenheit,
das in Summe für eine physische und psychische Entlastung von Fahrer und Insassen sorgt.
Perfektion, die eine beruhigende, entspannte Atmosphäre während jeder Fahrt schafft.
Fahreigenschaften, die zu jeder Zeit ein Gefühl von Sicherheit, Fahrvergnügen
und Dominanz vermitteln und dem Besitzer schmeicheln."
So oder so ähnlich könnte man die Anstrengungen und Ziele von MB-Technkern
beschreiben, die auch heute noch Gültigkeit haben.
Nur führen seit ca. Mitte der 90er Jahre unfähige und gierige Buchhalter das Zepter
und sorgen mit Materialeinsparungen bei den MB-Fahrzeugen für Murks im Detail.
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 5 Grad. Walter
Warum ich ihn noch habe kann ich Ichynet genau beantworten:
Weil ich einen Rechtsstreit gegen Daimler in dieser Sache führe und das Beweilsmittel nicht verkaufen kann. Zum nur Herumstehen ist er mir zu teuer. Beim Tempo der österreichischen Gerichte wird das noch zwei oder drei Jahre dauern, bis ich Näheres über den Ausgang weis.
Außerdem habe ich eine Musikanlage im Neuwert von 3.500 Euro drinnen, die hilft mir über meinen Frust weg und motiviert mich täglich mit dem alten AUto zu fahren, obwohl daneben ein einjähriger S211 steht.
Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
Also was mich wundert (nachdem ich jetzt 6 Seiten lang fast nur Kritik gelesen habe): warum fahren denn alle ihren W210 noch?
Beispiel: Die Eltern, die 8 Jahre lang einen Radlauf entrosten.
Wenn Mercedes wirklich so scheiße ist wie alle sagen und nur ärger macht, dann verkauft eure Autos doch und nehmt euch einen Dacia (rostet wohl noch nicht) oder sonst ein Auto. Spätestens nach den ersten Anzeichen brauner irreparabler Suppe würd ich doch das Handtuch schmeißen und was anderes kaufen, Verlust muss man dann in Kauf nehmen.
Stattdessen werden aber viele W210 runtergeritten, nicht vernünftig gepflegt und dann als Dreckskarre beschimpft - aber weiterhin gefahren. Und wie viele haben sich erneut einen W210 angeschafft?
Letzendlich hat Mercedes großen Bockmist gebaut, aber anstatt mit sowas zu leben und ständig zu meckern kann man auch einfach so ein Auto boykottieren. Gibt genügend andere... Mir gehen jedenfalls die ganzen Rost-Threads auf den Sack.Ich liebe meinen W210!
Es gibt eben Leute, die lieben Rost. Ich gehöre nicht dazu und deshalb käme mir niemals ein 210 ins Haus. Das ist eine nur auf maximalen Profit ausgelegte, billig zusammengeschusterte Kiste!
Das sage ich als Mercedes Fan, ich liebe den 124, 107, 126, 129, 140 und weiß diese alte deutsche Wertarbeit unheimlich zu schätzen.
Aber es ist schon traurig, wenn man sieht, dass eine Firma, die in Sachen Qualität noch vor 20 Jahren einsam an der Spitze aller Automobile dieser Welt stand, inzwischen wesentlich schlimmer rostet als jeder Fiat, Lada oder Hyundai.
Leute, eine A-Klasse, das teuerste in diesem Segment was man kaufen kann, hat nach 4 Jahren 4 komplett von innen nach außen durchgerostete Türen! Gehts noch?
Ja, A-Klassen müssen auch so aussehen!
Hatten wir auch im Haus ... W168 lang MOPF ... 4 Jahre erste Nachlackierung Türfalze ... 6 Jahre 2. Nachlackierung Türfalze und Radläufe und neue Motorhaube ... 7 Jahre nach ersten Anzeichen des wiederkehrenden Falzrosts: VERKAUFT! Soll sich ein anderer mit der Krax'n ärgern.
Geworden isses ein gut beleumundeter S211er Modelljahr 2009. Schau ma amal.
Zitat:
Original geschrieben von tom.berger
... die man nicht mehr los wird.Heute traf ich auf einen Ex-W210 Fahrer. Seinen W210 hat er aber noch. Fast unverkäuflich. Bj.1997 in silber mit knapp 190tkm. Technik funktioniert, aber die Optik hat enorm gelitten.
Vor ein paar Jahren wurde der Wagen komplett von MB auf Kulanz inkl. vieler Neuteile entrostet. Nach 1 Jahr zeigten sich wieder die ersten Stellen.
Ich habe mal mit der Handykamera vier Bilder heute geschossen. Die Bilder zeigen nur die Front, Koti links vorn und die Fahrertür. Der Rest war genauso schlimm. Alle Kanten und Blechteile, egal wo, gammelten ausgiebig.
Ok, da hätte man früher eingreifen müssen. Aber auch ohne Pflege oder Gegensteuern darf ein solches Auto doch nicht so blühen wie eine Blumenwiese im Sommer. So einen schlimmen W210er habe ich noch nicht gesehen.
Nach 13 Jahren ohne Pflege und Vorsorge eigentlich normal. Mein W114, W123 waren auch empfindlich auf Salz, man musste immer nach einer Wintrerreise in die Waschanlage zweck Entsalzung. Nur W124 war extrem widerstandfähig. Mein jetziger W210 E270CDI MOPF ist aber praktisch rostfrei, die kleinen Rostansätze hat DB im Perlach 1998 auf Kulanz perfekt beseitigt. Bis heute gibt es keine Rostflecken.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Warum ich ihn noch habe kann ich Ichynet genau beantworten:Weil ich einen Rechtsstreit gegen Daimler in dieser Sache führe und das Beweilsmittel nicht verkaufen kann. Zum nur Herumstehen ist er mir zu teuer. Beim Tempo der österreichischen Gerichte wird das noch zwei oder drei Jahre dauern, bis ich Näheres über den Ausgang weis.
Außerdem habe ich eine Musikanlage im Neuwert von 3.500 Euro drinnen, die hilft mir über meinen Frust weg und motiviert mich täglich mit dem alten AUto zu fahren, obwohl daneben ein einjähriger S211 steht.
Aber wiederspricht sich das nicht irgendwo? Eigentlich musst du deinen Benz doch abgrundtief hassen? Aber dann noch 3.500,- Euro in Musik investieren? Also wenn mich ein Auto annervt (bei meinem Mondeo war das so...) bin ich doch heilfroh wenn ich es los bin. Und das die Mühlen des Gesetzes langsam mahlen ist wohl überall so. Sprich wenn man sich dann mit einem Konzern wie Mercedes anlegt und Erfolg haben will (den gönne ich dir wirklich! Ohne Euch Pioniere würde es rechtlich wohl überall anders aussehen) dauert das seine Zeit. Und ob das die Verbindung zwischen Dir und deinem Merci stärkt bezweifel ich mal! Wenn meiner mal richtig anfangen sollte wird er abgeschossen, soviel steht fest.
Trotz aller Liebe :-)
Will nicht behaupten, dass das Ganze nicht doch irgendwie irrational ist ...
Sag ma so: Wenn er eine gute Woche hat und alles läuft, dann liebe ich ihn heiß ... und wenn ich wieder irgendwo braunen Blätterteig sehe, dann krampft's mich so richtig ein ...
Aus heutiger Sicht würde ich den Rechtsstreit nicht mehr beginnen, da der neue S211 ja daneben parkt.
Damals -- vor fast zwei Jahren -- dachte ich, was soll's, wegen ein paar brauner Flecken, das lässt du richten und das Geld holst du dir per Rechtsweg zurück. Der Rechtsbeistand sah das auch sehr ... hmmm ... sagen wir mal "optimistisch". Rechtsschutzversicherung zahlt, also ist es eigentlich eh ein lustiger Spaß.
Gut, seit das Verfahren offen ist hab ich aber erst so richtig Geld reinstecken müssen -- zumindest dort, wo es an die Substanz geht. Türen kann man und muss man ja komplett austauschen, aber die Radläufe und der Unterboden, das ist dann ein Totalschaden.