Der Rost an meinem Mopf

Mercedes C-Klasse

Hallo,

heute habe ich zwischen Kennzeichenmulde und Heckdeckel etwas " braunen Dreck" gesehen.....
Erschrocken habe ich gleich die Kennzeichenmulde abgebaut und den genau das gefunden was ich befürchtet habe: Rost!

Innen rostet der Heckdeckel auch. Dort ist das Blech schon richtig zerfressen 🙄
Habe das ganze erst mal abgeschliffen und mit Rostschutzgrund was ich noch im Regal hatte (Eigentlich fürs Gartentor gekauft) eingestrichen. Morgen kommt noch via Pinsel etwas schwarzer Lack drauf und danach etwas Wachs. Kennzeichenbeleuchtung und Entriegelungsgriff setze ich wieder mit Dichtmasse ein. Danach werde ich die Mulde im oberen Bereich auch mit Silikondichtmasse versehen und dann einsetzen. Dann wird hoffentlich kein Wasser mehr dahinter laufen! Falls in dem Spalt zwischen Mulde und Heckdeckel etwas schwarze Farbe zu sehen sein sollte wird das mit passendem diamantschwarzen Lackstift übermalt.

Einen größeren Aufwand betreibe ich jetzt im Moment nicht. Lohnt auch nicht da der Heckdeckel schon gut am rosten ist. Gerade da wo die Blechmulde an den Heckdeckel genietet ist, da drunter ist alles braun und da kommt man unmöglich hin. Und da innen teilweise das Blech durch ist reicht das erstmal so. Mit kurzen Worten die Rückwandtür ist fertig!

Sollte der Rost irgenwann nach aussen hin sichtbar werden, wird die Heckklappe gegen eine neue bzw. gebrauchte rostfreie ersetzt. Diese werde ich dann beim Entlackungsbetrieb entlacken und dann verzinken lassen und danach erstzum Lackierer geben.

Schade das nun auch der Mopf rostet. Hatte bisher immer einen guten Eindruck vom Mopf (ist mein 2.)
Im Frühjahr werde ich Stossis, Schweller, Radhausverkleidungen, Stoß und Fensterleisten demontieren, alles sauber machen und dann gleich alles einwachsen. Sicher ist sicher!

Beste Antwort im Thema

Dass die Hecklappe an dieser Stelle rostet wurde schon hin und wieder hier erwähnt. Wenn man sich diese Konstruktion aber mal anschaut, ist Rost hier eigentlich vorprogrammiert. Kunststoffteile bzw. Blech aufs Blech geclipst/geschraubt, sodass sich Wasser und Dreck dahinter ansammeln kann, das war noch nie gut. Zum Putzen kommt man auch nicht ran, womöglich scheuern die Teile durch Vibration und Erschütterung anneinander.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GullideckelW201


Jeder Stern, der nach 1993 vom Band gelaufen ist rostet. Ob W203 Vor oder NachMopf, ob W211 2006 oder ML 2007 ; alle rosten sie wenn die 6 Jahre rumm sind. Und auch das AMG-Emblem schützt nicht vor Rost. Zieht man mal los um sich einen CL55 anzusehen, so wird man auch hier Rostansätze finden.

Ob A-Klasse oder S600 ; Rost kommt nach 6 Jahren. Manchmal ganz offensichtlich an den Radläufen, manchmal aber auch sehr schön unter Schwellern oder sonstigen Abdeckungen versteckt.

Mich nervt dieses Rost-Thema bei Mercedes dermaßen, dass ich mittlerweile wirklich am überlegen bin die Marke zu wechseln. 6 Sterne und jedesmal Rost. Was Mercedes dazu meint wurde ja schon desöfteren von anderen Usern erläutert . . .
Den einzigen Stern, welchen man als rostfrei und gleichzeitig zuverlässig ansehen kann ist der W124.

Quark 🙂! Jeder Mercedes hat in der Vergangenheit gerostet. Jeder. Es gab keine Ausnahme; auch der W124 war keine Ausnahme. Nur, weil Mercedes irgendwann in den 90ern auf noch schlechtere Lacke zurueckgegriffen hatte, heißt das nicht, dass die Karossen davor gut waren 🙂. Ich zeige dir an jedem W124 mindestens eine Roststelle. Und W203 sind mindestens genau so zuverlaessig und gehen mindestens 3x besser um die Kurve.

Hallo,
habe auch gedacht mein Benz wäre Rostfrei?! 🙄

BJ. 12/2003

Gruß

Img-20131210-105525-011
Img-20131210-105525-011
Img-20131210-105533-407
+2

Scheisse bei dir siehts noch heftiger aus! Die Kennzeichenleuchten halten ja nur noch am Kabel!

Heute "entdeckt"?

Ohman echt nicht schön. Da werden sie sich wohl ein Eigentor geschossen haben mit der beschi**enen Kofferraummulde aus Plastik. Scheuert durch und dann sowas. Da hilft dann wohl auch nicht die beste Rostvorsoge. Da hilft wohl nur eine neue oder vernüftige Gebrauchte. Ich vermute nicht alle sehen so aus da es wohl auch an der Tollerranz liegt ob es scheuert oder nicht.

Ähnliche Themen

Am Wochenende habe ich an meine 180k mopf limo zufällig auch die Kennzeichen Mulde draußen gehabt. Ich hatte auch Rost dran allerdings ganz wenig, an zwei der Löcher für die Dübel der Mulde. Es war ca. 1 cm Durchmesser an Rost eher an der Innenseite weniger außen. Habe es mit einem Dremel weggeschliffen und drüber lackiert. Da meiner einer der ersten Mopf ist (04/04) bin ich gehe ich davon aus das Problem ist nicht bei allen vorhanden.

PS: An der Beifahrertür unter der Gummilippe rostet es bei mir auch, habe es mit Wachs "verklebt", in der Hoffnung das es dadurch einige Jahre hält, bevor die Tür implodiert.

Was bei den Türen hilft ?
--> einfach diese sinnlose Gummileisten entfernen. So staut sich keine Feuchtigkeit, es zieht sich kein Wasser unter die Leiste und das Rostwunder verlangsamt sich.

Und wer noch keinen Rost an den Türunterkanten hatt sollte diese Gummileisten ebenfalls entsorgen und die Kanten gut einreiben, sodass Feuchtigkeit keine Chance hat.

Zitat:

Was bei den Türen hilft ?

--> einfach diese sinnlose Gummileisten entfernen. So staut sich keine Feuchtigkeit, es zieht sich kein Wasser unter die Leiste und das Rostwunder verlangsamt sich.

 

Und wer noch keinen Rost an den Türunterkanten hatt sollte diese Gummileisten ebenfalls entsorgen und die Kanten gut einreiben, sodass Feuchtigkeit keine Chance hat.

Genau das hatte ich mir bei meinem Wagen auch gedacht, die Leisten einfach weg zu lassen damit sich dort die Feuchtigkeit nicht mehr sammelt.

Erfüllen diese Leisten denn sonst irgendeine Funktion außer dass sie dem Kantenschutz dienen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Stephan109



Zitat:

Was bei den Türen hilft ?

--> einfach diese sinnlose Gummileisten entfernen. So staut sich keine Feuchtigkeit, es zieht sich kein Wasser unter die Leiste und das Rostwunder verlangsamt sich.

 

Und wer noch keinen Rost an den Türunterkanten hatt sollte diese Gummileisten ebenfalls entsorgen und die Kanten gut einreiben, sodass Feuchtigkeit keine Chance hat.

Genau das hatte ich mir bei meinem Wagen auch gedacht, die Leisten einfach weg zu lassen damit sich dort die Feuchtigkeit nicht mehr sammelt.

Erfüllen diese Leisten denn sonst irgendeine Funktion außer dass sie dem Kantenschutz dienen?

Gruß

Die Gummi leisten, "sollen" den fahrlärm reduzieren.......

Aber ganz Ehrlich, have die bus jetzt nur bei MB so gesehen.....

ich spruehe die wichtigen Stellen des W203 meines Vaters 2x im Jahr mit Fluidfilm ein. Da rostet es kein Stueck.

Hallo,

Achtung : Meine Antwort ist halbfundiertes Wissen.

Dichtmasse und Silikon sind in solchen Fällen immer die schlechteste Lösung. Alles, was nicht atmen und trocknen kann ( wo immer auch die Feuchtigkeit herkommen mag ) führt über kurz oder lang zu Problemen.
Das wird sich beim Blech nicht anders verhalten als z.B. bei Fenster am Haus.

Ich würde an deiner Stelle das tun, was wir vor 25 Jahren bei den Autos schon getan haben: neuen Deckel und vor dem Einbau durch sämtliche Öffnungen Flüssigwachs laufen lassen. Unangenehmer Nebeneffekt: die ersten Monate ( vor allem wenn es warm wird ) immer wieder wachsspuren über die Stosstange.

Allerdings bin ich bei dem Mopf bzw dem Bj auch etwas verwundert. Ich habe mal gehört, dass die ersten Mopfs noch den alten Lack spendiert bekommen haben. Die waren aber in 2004 . Am Typenschild an der Farbnummer sollte vorne ein C stehen. Dann wäre es der neue Lack.

Man muss wissen, das am Anfang des Jahrtausends in einigen europäischen Ländern ein umweltfreundliches Salz im Winter zum Standart wurde. Auch bei uns. Dieses wiederum hat die Lacke besonders angegriffen. Egal, ob bei bmw mercedes oder audi.
Nach meinem Wissen hat Mercedes am schnellsten reagiert und bereits in 2005 die Lackmischung umgestellt.
Jetzt wäre natürlich die Frage : EZ oder Bj 2005. ?

Mich interessiert dieses Thema außerordentlich, da ich momentan auf der Suche nach einem 203 bin, da meine Frau jetzt einen haben will.

Viele Grüße

Pidibaer

Zitat:

Dichtmasse und Silikon sind in solchen Fällen immer die schlechteste Lösung. Alles, was nicht atmen und trocknen kann ( wo immer auch die Feuchtigkeit herkommen mag ) führt über kurz oder lang zu Problemen.

Das wird sich beim Blech nicht anders verhalten als z.B. bei Fenster am Haus.

pauschal richtig, aber hier ging es ja darum zu vermeiden, dass die Plastikverkleidung auf dem Blech scheuert; das ist hier ja offensichtlich der Fehler. Hier geht es nicht um Salz oder so. Die Plastikverkleidung scheuert den Lack ab und schon rostet es. Schau dich in anderen Foren um; Passat, Audi...bei denen gibt es diese Probleme an Heckklappen auch.

Da es hier um eine nicht sichtbare Stelle geht, kann man den Rost entfernen, die Stelle entsprechend behandeln, grundieren, lackieren und fertig. Damit die Verkleidung nicht erneut scheuert, einfach mit Wachs behandeln (das war dein Vorschlag) und regelmaeßig kontrollieren und bei Bedarf erneuern. Ich habe gute Erfahrung mit Fluidfilm und Permafilm gemacht, aber es gibt zig andere Hersteller, die genau so gut sind.

Ein neuer Heckdeckel ist hier nicht notwendig.

Es gibt btw. auch "Silikon", dass man am Auto verwenden kann: Sikaflex auf Polyurethan Basis e.g. aber wie du schon sagtest, kann man hier lieber ein Loch bohren anstatt es zu verschließen 🙂. Wenn man normales Silikon fuer Fugen verwendet, aetzt es den Lack bis auf die Grundierung weg (selbst schon probiert; ich war auch mal jung 😉).

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass der W203 EZ 2006 meines Vaters absolut rostfrei und unproblematisch ist. Die Preise dafuer duerften mittlerweile recht guenstig sein. Waren sie schon vor einigen Jahren 🙂.

Lass dich nicht von diesem speziellen Problem abschrecken. Selbst, wenn er an dieser Stelle Rost haben sollte, ist das guenstig zu beheben.

Der W203 ist ein grundsolides Auto. Bequem, wendig, gute Motoren und ab einem gewissen Baujahr auch keine großartigen Rostprobleme.

Ein besseres Preis/Leistungsverhaeltnis findet man nur schwer woanders.

Meine nuechterne Meinung.

M.f.G.
Andreas.

@ Nicsen 1711

Entdeckt hatte ich das etwa vor 4 Wochen.
In diesem Fred [url=http://www.motor-talk.de/.../rostproblem-anfrage-t4765225.html?page=2]
da hatte der User "diman3" 2 Fotos reingestellt.
Und da ich auch so kleines Bläschen über die Kunststoffverkleidung hatte, wollte ich es wissen.
Jetzt weiß ich es!😁
Werde es auch so versuchen wie es "diman3" gemacht hat, also ohne neue Heckklappe.
Warte aber bis März/April mit der Reparatur.

Gruß
Koe-Pi

hey, meiner hat leider unten an den Türen auch Rost, werde ihn die Tage waschen und dann die Gummileisten entfernen.
einer hatte hier im Beitrag geschrieben das die Reparatur die TK Versicherung übernimmt, wie kann ich das verstehen?

Damit war die Heckscheibe gemeint!

Deine Antwort
Ähnliche Themen