Der RIESEN-FELGEN-Thread für E-Klasse W212
Hallo liebe Community Mitglieder,
da ja jetzt dann so langsam der Frühling in den Startlöchern steht und ich noch nicht wirklich einen reinen Felgenthread für den W212 gefunden habe, dachte ich mir - jetzt muss ich mal ein erstellen.
Also was mich Interessiert ist - welche Felgengröße bzw. Felgenmaße sowie Reifengröße fahrt ihr auf eurem W212? Und damit meine ich nicht die originalen 16" oder 17" Alufelgen, sondern die großen Dinger 🙂
Ich fahre eine Limousine mit momentan 17" Alufelgen auf Winterreifen und möchte mir für den Sommer etwas in der Richtung von 19",20",21",22" auf Auto machen. Hatte zuvor einen BMW 1er mit 19", also ich mag große Räder mit großem Tiefbett. Finde den W212 von Väth und Kicherer der Hammer. Haben beide schöne Felgen drauf. Nur die vom Kicherer - da find ich könnte der Felgenstern etwas schöner sein. Aber so in der Richtung habe ich es mir vorgestellt.
Also zeigt her eure Schlappen 😁
Hier seht ihr dann noch 2 Pics von 20" Felgen. Einmal der E63 von Väth und einmal der von Kicherer.
Viele Grüße
E350W212
Beste Antwort im Thema
Irgendwie passen BBS nicht zu Mercedes. Meine Meinung.
1981 Antworten
So ist es..........
ich bin da jetzt ganz ehrlich und zitiere ein Hessisches Sprichwort, "Fertz mid Krigge"!!
Ich finde es ein bisschen zu viel für einen Benz. Ich finde es am schönsten dezent, nicht zu viel nicht zu wenig
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 13. April 2019 um 04:10:25 Uhr:
...
Was ist denn dann jeweils die Komplettmasse der Rad-/Reifenkombination?Die letzten Beiträge hierzu waren ja nur Unfug.
Da hat ja leider niemand über die Massen von Rädern und Reifen nachgedacht.
(Ungefederte Massen; je geringer sie sind, desto besser die Bodenhaftung des Fahrzeugs!)
...
Das ist sehr schade.
Jeder, der mit Rädern und Reifen mit geringer Masse fährt, wird über deren Vorteile berichten können.
Sind das dann alles professionelle Rennfahrer? Für Otto-Normal-Fahrer sind die ungefederten Massen völlig irrelevant, erst recht in den Kilogramm Regionen, wo wir uns hier bewegen:
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Ähnliche Themen
Ich habe von diesen Massen keinen Plan.
Aber entspricht es in etwa dem?:
Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke. Bis vor kurzem mit 245er Winterreifen 17 Zoll. Seit einer Woche fahre ich Sommerreifen hinten 265er auf 18 Zoll und das Fahrzeug versetzt in einer gemäßigten Kurve bei einer Brückennaht (k.A. wie das heißt) an der Hinterachse spürbar aber unkritisch, während die WR von dieser Stelle unbeeindruckt waren.
In dieser Kurve (BAB) sind 100 erlaubt, früher 120.
Temperatur gleich, Straße trocken. Winterreifen waren innen 50% profillos. Die Sommerreifen sind nagelneu.
Oder hat das andere Gründe, wie z.B. bessere Haftung, weil die WR weicher sind und kaum Profil hatten und die SR noch nicht eingefahren?
ich versuche dazuzulernen. Also nehmt mir meine vlt dumme Frage nicht übel.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 13. April 2019 um 17:32:51 Uhr:
So ist es..........
ich bin da jetzt ganz ehrlich und zitiere ein Hessisches Sprichwort, "Fertz mid Krigge"!!
Kannst du mir das mal bitte in Plattdütsch übersetzen?
Fuaz met Krück
lt http://www.deutsch-plattdeutsch.de
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 13. April 2019 um 20:38:29 Uhr:
Ich habe von diesen Massen keinen Plan.
Aber entspricht es in etwa dem?:Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke. Bis vor kurzem mit 245er Winterreifen 17 Zoll. Seit einer Woche fahre ich Sommerreifen hinten 265er auf 18 Zoll und das Fahrzeug versetzt in einer gemäßigten Kurve bei einer Brückennaht (k.A. wie das heißt) an der Hinterachse spürbar aber unkritisch, während die WR von dieser Stelle unbeeindruckt waren.
In dieser Kurve (BAB) sind 100 erlaubt, früher 120.Temperatur gleich, Straße trocken. Winterreifen waren innen 50% profillos. Die Sommerreifen sind nagelneu.
Oder hat das andere Gründe, wie z.B. bessere Haftung, weil die WR weicher sind und kaum Profil hatten und die SR noch nicht eingefahren?
ich versuche dazuzulernen. Also nehmt mir meine vlt dumme Frage nicht übel.
Denke eher das liegt an den Nagel neuen Reifen, die ersten 200-300km haben die noch nicht ihr finales Gripniveau. Bei den kalten Temperaturen im Moment kann es noch länger dauern, bis die Reifen eingefahren sind.
Zitat:
@snwtgr schrieb am 13. April 2019 um 19:49:54 Uhr:
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 13. April 2019 um 04:10:25 Uhr:
...
Was ist denn dann jeweils die Komplettmasse der Rad-/Reifenkombination?Die letzten Beiträge hierzu waren ja nur Unfug.
Da hat ja leider niemand über die Massen von Rädern und Reifen nachgedacht.
(Ungefederte Massen; je geringer sie sind, desto besser die Bodenhaftung des Fahrzeugs!)
...
Das ist sehr schade.
Jeder, der mit Rädern und Reifen mit geringer Masse fährt, wird über deren Vorteile berichten können.Sind das dann alles professionelle Rennfahrer? Für Otto-Normal-Fahrer sind die ungefederten Massen völlig irrelevant, erst recht in den Kilogramm Regionen, wo wir uns hier bewegen:
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Danke für den sehr interessanten Bericht.
Ist immer gut fundierte Infos zu bekommen.
Hier wird oft viel Blödsinn behauptet.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Gewicht der ungefederten Massen sowenig Einfluss hat.
Grüße
Peter
Zitat:
Sind das dann alles professionelle Rennfahrer? Für Otto-Normal-Fahrer sind die ungefederten Massen völlig irrelevant, erst recht in den Kilogramm Regionen, wo wir uns hier bewegen:
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Danke für den sehr interessanten Bericht.
Ist immer gut fundierte Infos zu bekommen.
Hier wird oft viel Blödsinn behauptet.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Gewicht der ungefederten Massen sowenig Einfluss hat.
Na ja , ist alles eine Frage der Betrachtungsweise.
Hier :https://...trieanzeiger.industrie.de/.../
liest sich das etwas anders.
Zitat:
@schumi15 schrieb am 15. April 2019 um 11:58:29 Uhr:
Zitat:
@schumi15 schrieb am 15. April 2019 um 11:58:29 Uhr:
Zitat:
Sind das dann alles professionelle Rennfahrer? Für Otto-Normal-Fahrer sind die ungefederten Massen völlig irrelevant, erst recht in den Kilogramm Regionen, wo wir uns hier bewegen:
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Danke für den sehr interessanten Bericht.
Ist immer gut fundierte Infos zu bekommen.
Hier wird oft viel Blödsinn behauptet.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Gewicht der ungefederten Massen sowenig Einfluss hat.
Na ja , ist alles eine Frage der Betrachtungsweise.
Hier :https://...trieanzeiger.industrie.de/.../liest sich das etwas anders.
Sehe ich nicht so, dort wurden keinerlei Test zum Fahrverhalten aufgezeigt, lediglich "nachgeplappert" dass sich durch das geringe Gewicht, dieses verbessern würde, ohne genauer darauf einzugehen. Getestet wurde nur der Kraftstoffverbrauch und die höhere Schlagfestigkeit.
Zitat:
@schumi15 schrieb am 15. April 2019 um 11:58:29 Uhr:
Zitat:
@schumi15 schrieb am 15. April 2019 um 11:58:29 Uhr:
Zitat:
Sind das dann alles professionelle Rennfahrer? Für Otto-Normal-Fahrer sind die ungefederten Massen völlig irrelevant, erst recht in den Kilogramm Regionen, wo wir uns hier bewegen:
https://...konstruktion.industrie.de/.../
Danke für den sehr interessanten Bericht.
Ist immer gut fundierte Infos zu bekommen.
Hier wird oft viel Blödsinn behauptet.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Gewicht der ungefederten Massen sowenig Einfluss hat.
Na ja , ist alles eine Frage der Betrachtungsweise.
Hier :https://...trieanzeiger.industrie.de/.../liest sich das etwas anders.
Das ist aber eine Pressemitteilung mit vielen, nicht belegten, Behauptungen.
Grüße
Peter
Da hier ja schon der ein oder andere dabei war, der 19 Zoll Räder auf seinem Mopf hat, wollte ich einmal nachfragen, ob mir jemand genauere Infos zu den GMP STELLAR Felgen geben kann.
So wie ich das sehe gibt es diese nur in den Einpresstiefen 35 oder 45 in 19 Zoll 8,5 oder 9,5.
Ich selbst fahre einen W212 250 BlueTec Limousine Baujahr 2016 und würde gerne auf 19 Zoller aufrüsten.
Da ich aus den Gutachten nicht so ganz schlau werde, wollte ich fragen, ob mir hier jemand passende Rad+Reifen-Kombinationen nennen kann, die zulässig sind und für die die ABE gilt (eintragen lassen muss ich das beim TÜV wahrscheinlich trotzdem noch, oder?).
Hier ein paar Infos zu den Felgen von einer Website:
Hersteller
GMP Italia
Bezeichnung
STELLAR
KBA Nummer
VA 51043
HA 51046
Teilenummer
VA STELLAR1985
HA STELLAR1995
Felgengröße
VA 8.5J x 19 Zoll
HA 9.5J x 19 Zoll
Einpresstiefe ET
VA 45
HA 50
Lochkreis
5x112
Vielleicht kann ja jemand Auskunft darüber geben, was geht und was nicht und ob man dazu noch irgendwelche Spurplatten etc benötigt.
Laut zulässigen Rad- Reifen Kobinationen von Mercedes sollte ursprünglich ja nur VA 8,5 x 19 ET 48 und HA 9,5 x 19 ET 48 zulässig sein, oder?
Beste Grüße
Hans