Der richtige Reifendruck?
Wann wird der Reifendruck korrekt eingestellt?
Wenn die Räder entlastet sind, z.B. beim Reifenwechsel auf der Hebebühne
oder wenn das Fahrzeug wieder auf eigenen 'Füßen' steht?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zum Luftdruck prüfen in die Werkstatt, noch von der Fahrt 30 Min. abkühlen und dann lasse ich ihn auf die Hebebühne, hole eine Leiter und schaue in den Tankdeckel nach dem richtigen Druck.
Nun wieder 'runter. Da ich immer mit 4 Personen fahre, rufe ich nun 4 Monteure, lasse sie einsteigen - natürlich mit abgedeckter Sitzfläche oder sauberen Hosen - und kann nun den für mich 100%igen Druck geben.
Bisher war es Spaß.
Leute - ich finde es gar nicht so schwierig.
Zu wenig Druck, mehr Verbrauch und Verschleiß, aber mehr Grip. Zu viel Druck, weniger Verbrauch, weniger Grip, einseitiges Abfahren (nur Mitte). Der Reifentyp und die Marke spielen wohl auch eine kleine Rolle
Also wähle ich die goldene Mitte überwiegend als Alleinfahrer. Für eine voll beladene Urlaubsfahrt erhöhe ich natürlich den Druck entsprechend.
101 Antworten
Zitat:
@Graver800 schrieb am 28. Januar 2016 um 22:15:29 Uhr:
Das "Jacke wie Hose" ist meiner Meinung nach falsch. Steht der Wagen auf den Reifen ist der Druck größer, so dass er im Vergleich mit dem entlasteten Reifen steigt.
Da das Volumen des Reifens nur unbedeutend steigt (ein Reifen ist nicht besonders nachgiebig) muss also der Reifendruck bei Belastung steigen. Daher füllt ein ordentlicher Reifenhändler nach dem Wechsel bei stehendem Auto Luft nach, bis der Druck stimmt.
Wie die anderen hier ja bereits auch bestätigt haben gibt es zwar einen Unterschied, aber den kannst du dann gerne auf der zweiten und dritten Nachkomma-Stelle suchen.
Nichts was für den Autofahrer-Alltag relevant wäre.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 29. Januar 2016 um 07:46:32 Uhr:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr bei der Fahrschule ?
Den Fahrlehrer möchte ich sehen, der sich für so was Zeit nimmt. Dafür sind die viel zu faul. Eigentlich sollte ein guter Fahrlehrer auch mal an der Tankstelle den
Luftdruckdurch den Fahrschüler prüfen lassen.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 29. Januar 2016 um 07:46:32 Uhr:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr bei der Fahrschule ?
Ja dann sag uns doch mal, was du damals gelernt hast?
Jetzt will ich der Sache auf den Grund gehen,
fahre morgen nach Spanien und wenn ich zurück bin werde ich die Lösung empirisch angehen.
Zum TÜV-Süd fahren, den Reifendruck auf dem Boden messen, dann GLC hochheben und nochmals messen.
Ich werde die Ergebnisse dann hier einstellen. Ich hoffe die Drücke sind unterschiedlich sonst war alles umsonst
(leichtes Lächeln).
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@RainerElke schrieb am 29. Januar 2016 um 22:19:08 Uhr:
Jetzt will ich der Sache auf den Grund gehen,
fahre morgen nach Spanien und wenn ich zurück bin werde ich die Lösung empirisch angehen.
Zum TÜV-Süd fahren, den Reifendruck auf dem Boden messen, dann GLC hochheben und nochmals messen.
Ich werde die Ergebnisse dann hier einstellen. Ich hoffe die Drücke sind unterschiedlich sonst war alles umsonst
(leichtes Lächeln).
Gruß Rainer
Kannst ja mal den Test mit 1bar
Reifendruckund einmal mit 2,7bar Reifendruck machen - bei 1 bar Reifendruck wirst du evtl. eine Druckerhöhung durch die Volumenänderung bei der Belastung messen können. Bei 2,7bar dann wahrscheinlich eher nicht - weil es keine Volumenänderung mehr gibt. Und genau das ist auch der Grund, warum man vollbeladen mehr Druck auf die Reifen geben soll/muss.
Danke aber, dass du diesen Test durchführst und die Infos hier posten willst.
gruss
tiny
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 29. Januar 2016 um 21:14:52 Uhr:
Ja dann sag uns doch mal, was du damals gelernt hast?Zitat:
@hoellol1 schrieb am 29. Januar 2016 um 07:46:32 Uhr:
Lernt man sowas heutzutage nicht mehr bei der Fahrschule ?
Steht im Wesentlichen hier
http://de.m.wikihow.com/Reifendruck-messenZitat:
@hoellol1 [url=http://www.motor-talk.de/forum/der-richtige-reifendruck-t5572066.html?
Steht im Wesentlichen hier http://de.m.wikihow.com/Reifendruck-messen
Jep das ist bekannt - aber ich find unter deinem Link nix, was die Frage des TO beantwortet.
Vielleicht fragst doch noch mal deinen Fahrlehrer? 😉
Sehr gerne mehr Erläuterung zu diesem hochkomplexen Thema.
Im Wiki steht (und so ähnlich wurde uns das in der Fahrschule mitgeteilt):
> Überprüfe den Reifendruck jedes Mal, wenn du tankst,
Finde ich persönlich übertrieben. Aber ich mache das sicherlich bei Reifen Wechsel Winter/Sommrr sowie vor längeren Fahrten (z.b. wenn ich 300km in den Urlaub fahre).
Warum an der Tanke, weil die i.d.R ein geeichtes Reifendruckprüfgerät haben. Zudem ist somit auch klar, dass die Reifen am Fahrzeug montiert sind und das Fahrzeug auf dem Boden steht (nicht auf einer Hebebühne).
Ferner steht da:
> Schau für den Standard-Luftdruck bei kalten Reifen im Benutzerhandbuch
Somit gilt, Reifenluftdruck wird nach Möglichkeit bei kalten Reifen gemessen.
Abschliessend für mich noch die Schlussfolgerung, dass ich zur Tanke um die Ecke fahre... (...kalte Reifen)
Nun wünsche ich ganz viel Erfolg beim Reifenluftdruck messen.
Und dazu gab's noch den Tipp vom Fahrlehrer unten im Tal vor der Rückfahrt (kalte Reifen) und nicht oben zu Hause den Luftdruck zu prüfen. Sind ja immerhin ca.900 Höhenmeter.
Die Theorie ist doch ganz simpel, und wir haben es alle in der Schule gelernt.
Das Volumen, der Druck und die Temperatur bei idealen Gasen stehen in einem festen Verhältnis.
1. Das bedeutet, wenn der Reifen warm wird steigt der Druck. -> Deshalb immer beim kalten Reifen messen, ansonsten werden zu hohe werte angezeigt. (Aus der Praxis können es 0,5 Bar zuviel sein)
2. Wenn der Reifen eingedrückt wird, verringert sich das Volumen -> Es erhöht sich der Druck.
Das hat zur Folge dass der Druck im Reifen höher ist, wenn er am Fahrzeug montiert ist und der Wagen auf dem Boden steht.
Das ist physikalisch meiner Meinung nach unstrittig, die Frage ist nur, wie hoch ist der Druckunterschied bzw die Verformung des Reifens. Und natürlich, führt die Verformung des Reifens wirklich zu einer Volumenverringerung, oder wird er nur unten flacher aber dafür breiter, so dass das Volumen gleich bleibt.
Ich habe es vor vielen Jahren mal bei einem Wagen gemessen, da hatte ich einen Druckunterschied von 0,1 Bar. Der wagen war allerdings deutlich leichter als ein GLC. Im Vergleich zum Druckunterschied durch Erwärmung des Reifens wegen dem Fahren, ist es ein zu vernachlässigender Wert.
Aus Sicherheitsbewusstsein habe ich sowieso immer 0,1 - 0,2 bar höhere Drücke eingestellt als angegeben.
@hoellol1
Nett geschrieben - aber mit keinem Wort die Frage des TO erwähnt/beantwortet/zur Kenntnis genommen.
Das was du geschrieben hast ist alles nicht falsch; nur halt eben am Thema vorbei.
Ein was aber noch - wer glaubt dass an der Tanke die Luftdruckmessung korrekt angezeigt wird, der glaubt auch das ein Linienschiff Linien schifft. (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel) Meine Standardtanke hat 0,3bar Unterschied zu meinen Manometer - zumindest nach der mechanisch/analogen Anzeige des Tankstellen-Messgerätes nach....
Zitat:
@lex-golf schrieb am 31. Januar 2016 um 10:07:04 Uhr:
Und dazu gab's noch den Tipp vom Fahrlehrer unten im Tal vor der Rückfahrt (kalte Reifen) und nicht oben zu Hause den Luftdruck zu prüfen. Sind ja immerhin ca.900 Höhenmeter.
Jep - und damit ca 0,1 bar 😉
gruss
tiny
Zitat:
@lulesi schrieb am 31. Januar 2016 um 10:14:52 Uhr:
2. Wenn der Reifen eingedrückt wird, verringert sich das Volumen -> Es erhöht sich der Druck.
Das hat zur Folge dass der Druck im Reifen höher ist, wenn er am Fahrzeug montiert ist und der Wagen auf dem Boden steht.
Genauso ist es - nur wird sich der Reifen so wenig eindrücken, dass der Unterschied nicht oder nur schwer messbar ist. Denn es ist ja nicht erwünscht, dass sich der Reifen eindrückt (walken) - und genau deshalb soll/muss man den
Reifendruckbei Zuladung erhöhen.
Gruss
tiny
@Tiny, na dann bedank ich mich doch für deine Tips.
Auch bin ich heilfroh, dass ich in den mittlerweile doch gut 30Jahren (seit ich Auto fahren darf), mit meiner ungewöhnlichen Art den Reifenluftdruck zu messen, einigermassen über die Runden gekommen bin. Dabei hatte ich bisher noch nicht mal RDK.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Der Reifendruck soll normalerweise vor Beginn der Fahrt am kalten Reifen festgestellt werden. Bei meinen bisherigen Wagen war das problemlos per Bordcomputer möglich. Beim GLC erscheint im Bordcomputer die Meldung "Der Reifendruck wird nach einigen Minuten Fahrt angezeigt". Ist das eine Mercedes-typische Anzeige? Wenn ja, halte ich das für einen ausgemachten Schwachsinn! Kann mir jemand erklären, warum das so ist?
Welchen Reifendruck fahrt ihr mit 20"?