Der Pri(m)us kommt ins Schleudern. Probleme bei Toyota.
Hallo,
Aua, Aua, auch Toyota scheint also nur ein ganz, normaler Konzern zu sein:
Probleme bei Toyota
ich zitiere mal ein bisschen :
Zitat:
Anfang des Jahres sah es so aus, als sei Toyota nicht zu stoppen: Die Japaner verkauften mehr Fahrzeuge als alle anderen, auch bei Qualität und Umwelttechnik galten sie als führend. Jetzt kämpft der Konzern mit Rückrufen, Klagen und einem ramponierten Öko-Image.
Die ganze Hybrid-Gedöns also doch nur ein "marketing-gag" ?. Auch Toyo will wohl einfach "nur" Geld verdienen, wie jeder ordentliche Konzern. Nun, ich kanns verstehen 🙂
Zitat:
Dabei glänzte das Unternehmen in Nordamerika lange als Öko-Vorreiter. Das emissionsarme Hybridmodell Prius ist in den USA der meistverkaufte Wagen mit dieser Antriebstechnik und machte die Marke zum Liebling der umweltbewegten Autofahrer. Das ändert sich gerade. Aktivisten werfen Toyota Heuchelei vor, denn gemeinsam mit den drei großen US-Autokonzernen (GM, Ford, Chrysler) gehen die Japaner gegen geplante Spritspar-Gesetze vor
Wo sind die ach so hehren Ziele hin ?:
Welches Auto wird Toyo in den USA wohl mehr pushen ?
Zitat:
Toyota hat erst kürzlich den Riesen-Geländewagen Tundra vorgestellt, der im Stadtverkehr locker 16 Liter und mehr schluckt. Und während nach Aussagen von US-Analysten das Unternehmen an dem sparsamen Prius aufgrund dessen komplexer Technik kaum Geld verdient, bleiben mit jedem Tundra bis zu 10.000 Dollar hängen.
Und das auch noch ... Erbarmen (!!)
Zitat:
Das Umweltproblem könnte eine Armada von Spin-Doktoren wohl noch in den Griff bekommen, viel empfindlicher dürfte die Japaner jedoch der Umstand treffen, das ihre viel gelobte Qualität inzwischen in Frage steht. Kürzlich musste das Unternehmen weltweit 265.000 Oberklasse-Modelle aufgrund von möglichen Lecks an der Benzinpumpe zurückrufen.
So, Ihr werdet euch sicher fragen warum ich das hier schreibe.
Nun, es ist keine Schadenfreude, ich freue mich einfach diebisch, einigen der hier versammelten Toyotisten bzw. Yaristen (oder so), die das Motto "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht" quasi zur Religion erhoben haben, ein paar weitere Vorlagen zum proffesionellen Schönreden zu bescheren.
Auf geht's, Jungs. Ich freu mich .... 😁
mfG
die
SteuerKette
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saschaf
Dann tue ich das auch mal!
Eure virtuelle Demonstration ist putzig. Haltet Ihr jetzt solange die Luft an, bis die pösen Purschen das Toyota-Forum verlassen? 😁
Gruß
Michael
Betont sachlich reagiert jetzt Toyota auf Attacken, die von Herstellern gegen den Hybrid-Antrieb geritten werden. “Alle reden vom Hybridantrieb, aber nach wie vor haben nur wir ihn”, stellte Pressemann Karsten Rehmann jetzt vor Journalisten in Rotenburg an der Wümme klar. Das stimmt, wenn man die Breite des Angebots bei Toyota und Edel-Ableger Lexus betrachtet. Bei den Modellen, bei denen der Hybridantrieb angeboten wird, werden in Deutschland fast zwei von drei Lexus auch als Hybrid verkauft.
Lexus geht es aber bei seiner Argumentation pro Hybrid nicht allein um den Erfolg bei den rund 5000 deutschen Lexus Käufern dieses Jahr. Vielmehr sucht die in Köln ansässige deutsche Toyota-Tochter Gerechtigkeit in der Bewertung des Antriebs. Die Erfolge des Dieselantriebs bei Vergleichstests und kürzlich auch der vorletzte Platz beim Verbrauchswettbewerb “Challenge Bibendum” in China gehen offenbar unter die Haut. Deswegen nutzt das Unternehmen jetzt jede Chance zur Ehrenrettung des Hybridantriebs.
Dafür vergleicht Toyota seine Hybridtechnologie mit der Dieseltechnologie und kommt dabei zu den folgenden Ergebnissen: Das Mehrgewicht der Hybridtechnik beträgt im Vergleich zu einem Benziner maximal 150 Kilogramm. Das Gewicht eines Diesel-Fahrzeugs sei in demselben Maße höher. Auch der Mehrpreis für den Hybridantrieb liege in etwa ebenso hoch wie der eines Dieselmotors.
Das Argument, der Hybridantrieb spare nur in der Stadt und nicht bei Überland- oder gar Autobahnfahrten, lässt Toyota nicht unkommentiert stehen. Das Unternehmen nennt eine offizielle Zahl aus Brüssel, nach der zwischen 70 Prozent und 80 Prozent der Verkehrsleistung in Europa in Ballungsräumen also in Städten und deren Umland geschieht. Nur rund zehn Prozent entfalle auf die Autobahn. Deswegen sei der Hybridantrieb eben in der weitaus größten Anzahl der Fälle genau die richtige Wahl, um Kraftstoff zu sparen.
Bei einem Hybridantrieb könne der Benzinmotor häufiger verbrauchsgünstig betrieben werden. In einem Hybridsystem sei sein Wirkungsgrad deswegen besser. Außerdem könne die beim Verzögern entstehende überschüssige Bewegungsenergie in Strom für die Batterie umgewandelt werden, der dann für den Elektromotor wieder zur Verfügung steht.
Toyota belässt es aber es aber nicht nur bei der Verteidigung des Hybridantriebs, sondern holt auch zum Gegenschlag gegen den Dieselmotor aus. So entstehe durch die Verbrennung von einem Liter Diesel mehr Kohlendioxid als bei einem Liter Benzin. Der Benzinmotor könne in einem Hybridantrieb kleiner ausfallen, weil der Elektromotor beim Anfahren und beim Beschleunigen hilft. Außerdem sei der Benzinmotor billiger als der Diesel herzustellen. Er arbeite leiser, und das Start-Stopp-System sei bei ihm leichter umzusetzen. Darüber hinaus könne das Benziner-Abgas mit einer weit weniger aufwändigen Abgastechnik entgiftet werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch die Gesamtbilanz für Kohlendioxid soll nach Toyota-Angaben bei den Hybridfahrzeugen der Marke besser sein als bei einem Dieselmotor. In diesen Wert gehen alle Kohlendioxid-Emissionen bei der Rohstoffgewinnung, der Produktion des Fahrzeugs, seinem Betrieb und dem Recycling am Ende des Autolebens ein.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das alles musste mal gesagt werden, zumal viele inzwischen so reden, als sei die Umsetzung des Hybridantriebs in die Großserie eine deutsche Entwicklung. Toyota hat inzwischen mehr als eine Million Hybridfahrzeuge im Markt. Hierzulande müssen sich die Hersteller noch aufs kommende Jahr vertrösten. Aber manche von ihnen nutzen den Erfolg der Hybridtechnologie, um ihre eigenen Entwicklungen mit dem Begriff “Hybrid” zu schmücken, obwohl sie nur wenig mehr als ein Start- Stopp-System, auf keinen Fall aber einen Hybridantrieb mit seiner Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor anbieten können. (ar)
## 23. November 2007 - Id 124 - 29 -
Auch in der Gesamtbilanz also klar besser..
@Pibaer:
Korrekt, einfach die Luft anhalten, bis das Geblubber von selbst aufhört. 😉
@Kai:
Netter Artikel mit hohem Wahrheitsgehalt. 🙂
Gruß
Christian
Hi, Kai,
das war ja mal ein Artikel, der sogar ins Lexus-Forum gepasst hätte. Wenn ich so sehe, was sich sonst da so tummelt...
Aber vielleicht war das, was er inhaltlich bietet, für einige neu. Ansonsten sind das Tatsachen, die jeder Lexus-Fahrer kennt, Neues ernthalten sie in dieser Hinsicht nicht. Es geht ja auch mehr darum, ein paar Dinge richtig zu stellen, und das mag bei der breiten Öffentlichkeit richtig sein, hier im Forum wird es wenig Erfolg haben, dazu sind viele Vor- und Fehlurteile viel zu verfestigt. Sei's drum.
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
Wenn die duetschen Hersteller, den Hybrid noch nicht haben, wird das seinen Grund haben. Audi, BMW und Mercedes werden mit Hybriden kommen, die das verbrauchen, was der Prius jetzt haben will, aber dafür das doppelte an Leistung und deutlich mehr Dynamik udn Agilität auffahren. Von Form und Eleganz wollen wir mal gar nicht reden, denn da hat Toyota ja allgemein großen Nachholbedarf.
Also bitte nicht immer UNSERE Hersteller schlecht machen. Die müssen keinen Hybriden erfinden, sie müssen ihnn ur besser machen:-)
Nochmal Hi, Kai,
siehst du, gleich folgte auf meinen ein anderer Post, der alles das beinhaltet, was ich dargestellt habe. Keine Ahnung von Nichts, aber laut lostrompeten.
😉
@Happycroco:
Zustimmung! Ein putziger Zeitgenosse der Lars79WF und soviel unfreiwilliger Humor. *Muuuaaahhh* 😁 😛
@yarissol & happycroco
Für eure heure "Realitätsfremdebruderschaft und gegenseitige Zustimmung" gibt's einen Begriff in der Psyhologie. Vielleicht hilf mir jemand.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
@yarissol & happycroco
Für eure heure "Realitätsfremdebruderschaft und gegenseitige Zustimmung" gibt's einen Begriff in der Psyhologie. Vielleicht hilf mir jemand.
Warum? Wenn Du weißt, dass es dafür einen Begriff gibt, musst Du ihn doch wohl auch nennen können. 🙂
Gruß
Michael
Also mir war das Gebiet der "Psyhologie" bisher nicht bekannt. Scheint eine Wortneuschöpfung von blublub zu sein. 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Die müssen keinen Hybriden erfinden, sie müssen ihnn ur besser machen:-)
Früher nannte man das "nachmachen" oder "kopieren", und wurde den Asiaten vorgeworfen. Heute sind die Verhältnisse umgekehrt. Schöne neue Welt 😁
Zitat:
Wenn die duetschen Hersteller, den Hybrid noch nicht haben, wird das seinen Grund haben.
Ja. Der heißt Ignoranz 🙄
Zitat:
Audi, BMW und Mercedes werden mit Hybriden kommen, die das verbrauchen, was der Prius jetzt haben will, aber dafür das doppelte an Leistung und deutlich mehr Dynamik udn Agilität auffahren.
Genau. Und schön machen die Autos auch noch. Leider nicht schlauer 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
blublub 😁 😛
Du sorry, nicht blublub, sondern würgwürg! Das hohe "C" kannst Du übrigens behalten.
@pibaer
Nee, Du, da kriege ich Mahnbeitrag vom andymod!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Früher nannte man das "nachmachen" oder "kopieren", und wurde den Asiaten vorgeworfen. Heute sind die Verhältnisse umgekehrt. Schöne neue Welt 😁
Finde ich gut. Schlag nach Toyota: Lass die anderen die Dreckarbeit machen! 😉 Man kann nur Entwicklungskosten sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Dafür vergleicht Toyota seine Hybridtechnologie mit der Dieseltechnologie und kommt dabei zu den folgenden Ergebnissen: Das Mehrgewicht der Hybridtechnik beträgt im Vergleich zu einem Benziner maximal 150 Kilogramm. Das Gewicht eines Diesel-Fahrzeugs sei in demselben Maße höher. Auch der Mehrpreis für den Hybridantrieb liege in etwa ebenso hoch wie der eines Dieselmotors.
Toyota sollte seine Hausaufgaben wohl besser machen. Mein Diesel wiegt laut Herstellerangaben 15-25kg mehr, als ein vergleichbarer Benziner und das als Kombi mit 4,5m Außenlänge! Die Hybridkomponenten wiegen für ein Fahrzeug der Golfklasse also unter 30kg und kosten nicht mehr, wie ein Diesel. Wieso kann man den Auris Hybrid noch nicht bestellen? Weil der Prius reicht?
Die Gefahr in diesem Verhalten liegt einfach darin, daß es irgend ein Hersteller (z.B. Peugeot/Honda) eher schafft ein Fahrzeug anzubieten, daß der Masse gefällt und noch uneingeschränkt Alltagstauglich ist. Dann kann man bei Toyota zwar sagen: wir waren Erster, nur wird es niemanden mehr interessieren.
Was die deutschen Hersteller machen spielt dabei keine Rolle. Die Technik kann man sich auch irgendwo einkaufen (siehe 1,6HDI bei Ford/Volvo/Mazda).