Der Pri(m)us kommt ins Schleudern. Probleme bei Toyota.

Toyota

Hallo,

Aua, Aua, auch Toyota scheint also nur ein ganz, normaler Konzern zu sein:
Probleme bei Toyota

ich zitiere mal ein bisschen :

Zitat:

Anfang des Jahres sah es so aus, als sei Toyota nicht zu stoppen: Die Japaner verkauften mehr Fahrzeuge als alle anderen, auch bei Qualität und Umwelttechnik galten sie als führend. Jetzt kämpft der Konzern mit Rückrufen, Klagen und einem ramponierten Öko-Image.

Die ganze Hybrid-Gedöns also doch nur ein "marketing-gag" ?. Auch Toyo will wohl einfach "nur" Geld verdienen, wie jeder ordentliche Konzern. Nun, ich kanns verstehen 🙂

Zitat:

Dabei glänzte das Unternehmen in Nordamerika lange als Öko-Vorreiter. Das emissionsarme Hybridmodell Prius ist in den USA der meistverkaufte Wagen mit dieser Antriebstechnik und machte die Marke zum Liebling der umweltbewegten Autofahrer. Das ändert sich gerade. Aktivisten werfen Toyota Heuchelei vor, denn gemeinsam mit den drei großen US-Autokonzernen (GM, Ford, Chrysler) gehen die Japaner gegen geplante Spritspar-Gesetze vor

Wo sind die ach so hehren Ziele hin ?:

Welches Auto wird Toyo in den USA wohl mehr pushen ?

Zitat:

Toyota hat erst kürzlich den Riesen-Geländewagen Tundra vorgestellt, der im Stadtverkehr locker 16 Liter und mehr schluckt. Und während nach Aussagen von US-Analysten das Unternehmen an dem sparsamen Prius aufgrund dessen komplexer Technik kaum Geld verdient, bleiben mit jedem Tundra bis zu 10.000 Dollar hängen.

Und das auch noch ... Erbarmen (!!)

Zitat:

Das Umweltproblem könnte eine Armada von Spin-Doktoren wohl noch in den Griff bekommen, viel empfindlicher dürfte die Japaner jedoch der Umstand treffen, das ihre viel gelobte Qualität inzwischen in Frage steht. Kürzlich musste das Unternehmen weltweit 265.000 Oberklasse-Modelle aufgrund von möglichen Lecks an der Benzinpumpe zurückrufen.

So, Ihr werdet euch sicher fragen warum ich das hier schreibe.

Nun, es ist keine Schadenfreude, ich freue mich einfach diebisch, einigen der hier versammelten Toyotisten bzw. Yaristen (oder so), die das Motto "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht" quasi zur Religion erhoben haben, ein paar weitere Vorlagen zum proffesionellen Schönreden zu bescheren.

Auf geht's, Jungs. Ich freu mich .... 😁

mfG

die
SteuerKette

136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


Hallo,
(...)
Auf geht's, Jungs. Ich freu mich .... 😁
mfG
die
SteuerKette

Wir freuen uns doch alle und wir alle lieben Dich!

Wäre es nicht besser gewesen, Dein Zitat in "Mal wieder ein interessanter Artikel" zu posten? Denn langsam wird es mir unübersichtlich... ich weiß nicht mehr wo ich mein ganzes Pulver gegen Toyota schießen muss, denn es ist begrenzt! 🙄😉

Vielleicht kann der andyrxmod was unternehmen.

Wer mit offenen Augen durch die Toyota Ausstellungsäume gegangen ist, brauchte kein Prophet sein um zu sehen, dass sich die Qualität der Autos im Gegensatz zu den Preisen zusehends verschlechtert hat.

Früher galt für Toyota:
Nicht teuer, Nichts drin (daher kann auch nichts kaputtgehen), veraltete aber zuverlässige Technik, durchaus für Leute, die auf das Geld schauen interessant.

Heute gilt für Toyota:
Teuer, (zumindest in Deutschland) technisch immer noch rückständig (wenn man von der Hybridvolksverdummung mal absieht) und billig verarbeitet.

Daher ist dieser Einbruch nur logisch.

Als ehemaliger Toyota-Jünger kann ich die Verehrung der Marke in gewisser Weise nachvollziehen. Überall wo man hinkam, mußte man sich dafür rechtfertigen, dass man einen Toyota gekauft hatte. Deshalb gab (gibt) es unter Toyota-Jüngern eine gewisse Eigendynamik, sich den Wagen solange schönzureden, bis man selbst daran glaubt.

Kritik an Toyota ist immer verboten, da man sich ja sonst selbst diskreditiert.

Ich bin mal gespannt, wie es hier weitergehen wird. Es könnte spannend bzw. lustig werden.
Schade, dass ich Popcorn nicht so gerne mag. ;-)

Davon ab sieht man mehr als deutlich, dass Reis wie auch Kartoffeln in Wasser gekocht werden.
Letztendlich hat sich Toyota zunehmend zu einem Konzern entwickelt, in dem es vor allem darum zu gehen scheint, Gewinne zu machen. Und das wirkt sich nun auch auf die Produkte aus.

Ich denke, ich kann mich glücklich schätzen, einen veralteten und rückständigen E12 zu fahren. ;-)
Was solls, ich mag ihn :-)

Schönen Abend noch allerseits.
Lars

Zitat:

Original geschrieben von LC100



Überall wo man hinkam, mußte man sich dafür rechtfertigen, dass man einen Toyota gekauft hatte. Deshalb gab (gibt) es unter Toyota-Jüngern eine gewisse Eigendynamik, sich den Wagen solange schönzureden, bis man selbst daran glaubt.

Kritik an Toyota ist immer verboten, da man sich ja sonst selbst diskreditiert.

Hallo,

So ist es.
Genau deshalb ist es ja auch so interessant hier.

Ich bin manchmal auch etwas dickköpfig (sagt zumindest meine Umgebung), aber eine solch bedingungslose Loyalität zu / Fixierung auf einen/m bestimmten Lieferanten (also des Autos .. ) habe ich noch nie erlebt.

Das nimmt in dieser Ecke des MT-Forums ja z.T. religiöse Züge an:
Jaaa ... Meister (To)yoda, sprich zu mir, damit ich deine unendliche Weißheit in mich aufsaugen kann ... strange 😛

Nunja, "gehört wohl so"

mfG

die
SteuerKette

Ähnliche Themen

Wer hat eigentlich stets behauptet, dass Toyota / Lexus eine Umweltfreundliche Automarke ist ????

Es hat nie jemand behauptet !!!

Jeder kennt die Stinker: LandCruiser, Rav, HiLux, HiAce und und und Darüber hinaus sind auch die Ami-Dreckschleudern von Toyota sehr wohl bekannt.

Die Hybriden sind nachweislich NICHT umweltfreundlicher als andere Modelle dieser Klasse.

Einzig, ich betone einzig der Prius hat etwas Vorteile im Verbrauch, aber wer nutzt das bei dem Preis???

Die Einzigen die dieses Image immer hochgespielt haben sind die Toyotaner und Lexaner selbst ...

Zitat:

Früher galt für Toyota:

Nicht teuer, Nichts drin (daher kann auch nichts kaputtgehen), veraltete aber zuverlässige Technik, durchaus für Leute, die auf das Geld schauen interessant.

Heute gilt für Toyota:

Teuer, (zumindest in Deutschland) technisch immer noch rückständig (wenn man von der Hybridvolksverdummung mal absieht) und billig verarbeitet.

Das sehe ich ein bisschen anders: Die Toyotas waren technisch zu jeder Zeit mindestens auf

Augenhöhe der Konkurrenz- drin war in allen Autos nicht viel- nur funktionierte Vieles bei Anderen

trotzdem nicht. Und von der Komplexität her- auch heute- nicht Premium mit Massenware vergleichen,

auch wenn das in Deutschland das Selbe ist.

Wo ein Toyota für einen Massehersteller technisch (immer noch??) rückständig sein soll,
muss mir mal einer erklären. Meint man damit, wenn ich einen Toyota nicht mit 170 verschiedenen
Interieur- Applikationen aus deutscherr Eiche ausstatten kann, ist das ein technischer Rückschritt? 🙂

Den Rückschritt sehe ich eher in der Preis- und Qualitätsverschlechterung.
Das mir die frühere Modellpalette viel besser gefallen hat und das bei den Neuen
momentan keiner dabei wäre, den ich kaufen würde (außer Land Cruiser), muss ich auch zugeben.
Das liegt aber nicht an veralteter Technik.

Zitat:

Wer mit offenen Augen durch die Toyota Ausstellungsäume gegangen ist, brauchte kein Prophet sein um zu sehen, dass sich die Qualität der Autos im Gegensatz zu den Preisen zusehends verschlechtert hat.

Mit einem Spaziergang durch die Ausstellungsräume sieht man die Qualität?

Röntgen-Spezial-Augen? Ich seh da nur, das mir die Modelle nicht gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST



Zitat:

Früher galt für Toyota:

Nicht teuer, Nichts drin (daher kann auch nichts kaputtgehen), veraltete aber zuverlässige Technik, durchaus für Leute, die auf das Geld schauen interessant.

Heute gilt für Toyota:

Teuer, (zumindest in Deutschland) technisch immer noch rückständig (wenn man von der Hybridvolksverdummung mal absieht) und billig verarbeitet.

Das sehe ich ein bisschen anders: Die Toyotas waren technisch zu jeder Zeit mindestens auf
Augenhöhe der Konkurrenz- drin war in allen Autos nicht viel- nur funktionierte Vieles bei Anderen
trotzdem nicht. Und von der Komplexität her- auch heute- nicht Premium mit Massenware vergleichen,
auch wenn das in Deutschland das Selbe ist.

Wo ein Toyota für einen Massehersteller technisch (immer noch??) rückständig sein soll,
muss mir mal einer erklären. Meint man damit, wenn ich einen Toyota nicht mit 170 verschiedenen
Interieur- Applikationen aus deutscherr Eiche ausstatten kann, ist das ein technischer Rückschritt? 🙂

Den Rückschritt sehe ich eher in der Preis- und Qualitätsverschlechterung.
Das mir die frühere Modellpalette viel besser gefallen hat und das bei den Neuen
momentan keiner dabei wäre, den ich kaufen würde (außer Land Cruiser), muss ich auch zugeben.
Das liegt aber nicht an veralteter Technik.

Dem kann ich mich nur anschließen. Und lasst mich raten, Merceds mit seinen "blauen" Autos ist fortschrittliche als Toyota mit dem D-Cat, weil man bei Mercedes das ganze erst später rausgebracht hat und ein Additiv verwendet, welches der D-Cat nicht nötig hat...

Der Mercedes hält aber die Daten die er im Prospekt angibt sicher aber mehr ein, als der Avensis D-Cat ...

Der Mercedes hat einen 3.0 V6 und verbraucht das selbe etwa ...

Bonjour Steuerkette

Mir ist gerade sowieso langweilg, also was solls....

Zitat:

Aua, Aua, auch Toyota scheint also nur ein ganz, normaler Konzern zu sein:

Wer hat denn auch was anderes je behauptet? Nur wird gesagt, dass Toyota erfolgreich und 'groß' ist, aber nichts übernatürliches oder ein Exclusiver hersteller 🙄

Zitat:

Die ganze Hybrid-Gedöns also doch nur ein "marketing-gag" ?. Auch Toyo will wohl einfach "nur" Geld verdienen, wie jeder ordentliche Konzern. Nun, ich kanns verstehen 🙂

Seit wann baut der ein Reifenhersteler Hybride geschweige denn Autos?? 😁

Natürlich will Toyota geld machen, die bauen ja keine Autos um die Menschen dieser Welt glücklich zu machen....allerdings ist der Toyo(ta) Hybridantrieb definitiv kein marketing-gag.

Sowas hört man nur von grundlosen kritikern und von leuten die noch nie einen Hybriden gefahren sind...kannte man auch aus Nordamerika ende der 90er.

Zitat:

So, Ihr werdet euch sicher fragen warum ich das hier schreibe.

Nun, es ist keine Schadenfreude, ich freue mich einfach diebisch, einigen der hier versammelten Toyotisten bzw. Yaristen (oder so), die das Motto "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht" quasi zur Religion erhoben haben, ein paar weitere Vorlagen zum proffesionellen Schönreden zu bescheren.

Allerdings....

Diese ''Toyotisten'' schaden doch niemanden. In der ''echten Welt'' da draußen sehe ich keine Markenfanatiker von Japanischen Herstellern, außer einpaar Proleten mit Hondas, sondern eher die VW, Opel, BMW und co. ''Personen'' die jeden anmachen, der nicht Deutsch fährt.
Das hier hält sich sehr in grenzen, man kann es eher Markenfetischismus nennen. Hier zwingt man ja niemanden einen Japaner zu kaufen.....

@LC100:

Zitat:

Wer mit offenen Augen durch die Toyota Ausstellungsäume gegangen ist, brauchte kein Prophet sein um zu sehen, dass sich die Qualität der Autos im Gegensatz zu den Preisen zusehends verschlechtert hat.

Ich habe es anders erlebt. Bei weitesgehend gleichbleibender Qualität, ist die Auswahl weniger, die Modelle ''schlichter'' und die preise höher geworden.

Drastische Qualitätsverschlechterungen sehe ich bei keinem Toyota Modell, sparmaßnahmen sind einige schon da, sicherlich.

Welcher Hersteller außer den ''Premiummarken'' (die aber zum Teil auch) spart den nicht heutzutage an der Qualität?

Und das ist sicherlich keine schönrederei von Toyota. Die Qualität ist aber immer noch akzeptabel. Würde man schulnoten Verteilen, würde ich dem Auris z.B. eine 3 Geben, für die Inneraumqualität.

Zitat:

Heute gilt für Toyota:

Teuer, (zumindest in Deutschland) technisch immer noch rückständig (wenn man von der Hybridvolksverdummung mal absieht) und billig verarbeitet.

Teuerer sind die Toyotas wirklich, verglichen mit der Konkurrenz, aber die Technik als Veraltet zu bezeichnen finde ich schon sehr gewagt.

Klar, Toyota hat nicht bei allen Modellen die neuesten Spielereien, egal ob sinnvoll oder nicht, aber die Technik ist durchaus konkurrenzfähig mit (meinetwegen) VW und co.

Vermissen tun einige ja bekanntlich mehr Auswahl der Innen-und Außengestaltung, sachen wie Kurvenlicht, Xenon usw., mich stört es nicht, aber einzig das kann man Toyota vorwerfen.

Billig Verarbeitet sind die aktuellen Modelle eigentlich nicht. Die Materialauswahl ist zwar stellenweise eher einfach gehalten, aber solide verarbeitet sind und wirken die Dinger immer noch.

Volksverdummung Hybrid.......................

Tja, ich schlage mal vor du fährts einen, dann kann man ernsthaft über diese Aussage diskutieren 😁 Die ist nähmlich völliger schwachsinn....

Und nein, ich bin eigentlich kein fan von Toyota und Hybriden. Ich kenne 'nur' drei dieser Volksverdummenden Fahrzeuge sehr gut und kenne deren viele Vorteile und auch die wenigen Nachteile von jedem dieser drei.

@Lars:

Zitat:

Letztendlich hat sich Toyota zunehmend zu einem Konzern entwickelt, in dem es vor allem darum zu gehen scheint, Gewinne zu machen. Und das wirkt sich nun auch auf die Produkte aus.

Wie schon erwähnt, ging Toyota immer danach sehr viel Geld und das sehr schnell zu machen.

Die Auswirkungen auf die Qualität spürte man eigentlich auch sicherlich früher nur heute eben noch mehr.

Auch bei der Konkurrenz, und das darf man nicht vergessen. Nicht nur Toyota baut scheiße.

Nochmals zu Steuerkette:

Zitat:

Ich bin manchmal auch etwas dickköpfig (sagt zumindest meine Umgebung), aber eine solch bedingungslose Loyalität zu / Fixierung auf einen/m bestimmten Lieferanten (also des Autos .. ) habe ich noch nie erlebt.

Das habe ich auch nicht erlebt.

Seitdem ich aber in Deutschland lebe aber schon.

Und zwar fast ausschließlich von Fahrern Deutscher Marken.....ich kenne keinen Fahrer eines Asiatischen Autos (nicht im Internet jetzt 😉) der fixiert oder besessen davon ist. Auch nicht von anderen Europäischen Marken nicht.

@CelicaSt185:

Da kann ich dir eigentlich zustimmen. Toyota war noch nie Umweltfreundlich. Ein Anderer Hersteller aber auch noch nie und in Zukunft wird das sicher auch so bleiben.

So lange Autos hergestellt werden müssen und nicht wie in Star-Trek repliziert werden ( 😁 ) und Verbrennungsmotoren haben kann ein Auto nicht umweltfreundlich sein.

Hybride sind auch nicht umweltfreundlich, stimmt.

Unsere Hybride haben wirnie nach dem Umweltschutz gerichtet gekauft. Ist auch bei einem Fahrzeugkauf völliger bullshit, sondern eben wegen anderen Dingen wie Komfort, Design (ja der Prius gefällt meinem Dad wirklich, die anderen zwei sind aber wirklich schön), einem hervorragenden Antrieb usw.

Die Verbrauchswerte waren egentlich auch beim Kauf nur zweitrangig, beim den zwei Lexen schon fast unwichtig....

Zitat:

Die Einzigen die dieses Image immer hochgespielt haben sind die Toyotaner und Lexaner selbst ...

Die ein paar Leute hier, die den Konzern Toyota so anbeten, und fetischmäßig daraufgehen kann man doch National und International doch sicherlich nicht verallgemeinern geschweige denn Ernstnehmen.....

Fahrer anderer Marken sind da schon viel extremer! Beispiele dürften jedem bekannt sein denke ich.....

Zu den Modellen selber:

Am Auris war ich ja schon recht Interessiert, da das Auto doch insgesamt sehr gut ist, zwar eben nicht in eizelnen Perfekt aber immerhin.

Das einzige was mich vom Kauf abgehalten hat, war eben die Mangelnde Auswahl und nicht-veränderbarer bzw. erweiterbarer Ausstattungen (Guter Klang im Auto ist mir Wichtig, aber dafür will ich kein Teueres Navi bezahlen).
Und die unnachgiebigkeit des Verkäufers in sachen Preisnachlass (trotz Barkauf nur lächerliche 4%....) sowie die langen Lieferzeiten (ja die gibt es tatsächlich).

Ansonsten kann ich allen meinen Vorrednern zustimmen. Langweilig wird dies hier definitiv nicht. 😁 Vorher wird es geschlossen.... 🙂

Grüße, Heron

*Gähn* langsam wird das Strickmuster echt langweilig:

a) Suche irgendeinen Bericht über Probleme/Rückrufe bei Toyota oder Lexus
b) Garniere ihn mit Halbwissen, Vorurteilen und sarkastischen Bemerkungen
c) Poste ihn ins Toyota-Forum

Ich frage mich echt, was die Motivation für einen solchen Schwachsinn ist, denn es geht ja hier ganz offensichtlich nicht um objektive Kritik (denn das würde voraussetzen dass der Kritiker weiß, wovon er redet), sondern schlicht und einfach darum, Unruhe zu stiften. Das ist ungefähr genauso fruchtbar wie eine Diskussion zwischen einer Nonne und einem Callgirl zum Thema Sex 🙄

Es gibt ein chinesisches Sprichwort welches lautet:

Jeder kehre den Schnee vor seiner Tür und
kümmere sich nicht um das Eis, das auf dem Dach des Nachbarn liegt.

Es ginge hier wesentlich zivilisierter zu, wenn sich der ein oder andere daran halten würde...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


*Gähn* langsam wird das Strickmuster echt langweilig:
(...)

Halbwissen, (...) und sarkastischen Bemerkungen
c) Poste ihn ins Toyota-Forum
(...)
Das ist ungefähr genauso fruchtbar wie eine Diskussion zwischen einer Nonne und einem Callgirl zum Thema Sex 🙄

Nun kommt die entscheidende Frage, siehe Auskuppeln beim Motorschaden & Co: Bist Du die Nonne oder das Callgirl?

@ touranfaq: Also der Artikel hat schon eine etwas besondere Qualität und ist nicht nur eine der üblichen kleinen Seitenhiebe gegen irgendeinen Autobauer. Insofern finde ich schon, dass das auch hier an der richtigen Stelle ist.

@pitton: Ich finde nicht, dass die beiden Threads zusammengehören. Irgendwie unterscheiden sich die Artikel schon und die Diskussion in den beiden Threads auch. 😉

Und mal allgemein zu dem Artikel: Am interessantesten fand ich, dass sich Toyota beim Thema Benzinverbrauch derartig gegen Spritspar-Gesetze wendet. Das zeigt, welcher Stellenwert dem Hybridantrieb mittel- und langfristig im Massengeschäft von Toyota zukommen wird: Derselbe wie heute, kein Stückchen mehr. Wieder etwas mehr Wasser auf die Mühlen derer, die die ganzen Hybrid-Aktionen für nicht viel mehr als eine sehr geschickte Marketingaktion halten.

Gruß
Michael

@pibaer:

Es geht mir nicht um den Artikel, sondern um die Art, wie er hier "präsentiert" wird.

@pitton27:

Weder noch 😁

Zitat:

Und mal allgemein zu dem Artikel: Am interessantesten fand ich, dass sich Toyota beim Thema Benzinverbrauch derartig gegen Spritspar-Gesetze wendet.

Ach, da hab ich doch einen interessanten

Artikel

gefunden:

Die deutschen Automobilhersteller BMW, Daimler-Benz und Porsche werden für eine gemeinsame Kampagne "ausgezeichnet", in der sie nach Ansicht der Juroren "für die Verwässerung und Verzögerung von verpflichtenden CO2-Reduktionszielen" eintraten. (...) Erik Wesselius vom Wettbewerbs-Mitveranstalter Corporate Europe Observatory (CEO) wirft den Autoherstellern eine "schmutzige Lobbykampagne" gegen die CO2-Ziele der EU-Kommission vor. Die Unternehmen hätten Panik verbreitet und mit Fabrikschließungen und dem Verlust von Arbeitsplätzen gedroht. "Das deutsche Trio BMW, Daimler und Porsche gehört zu den schlimmsten unter den Autolobbyisten," urteilt Wesselius.

Das zeigt, welcher Stellenwert die CO2-Reduktion mittel- und langfristig im Massengeschäft der deutschen Premiumhersteller zukommen wird: Derselbe wie heute, kein Stückchen mehr. Wieder etwas mehr Wasser auf die Mühlen derer, die die ganzen Efficient Dynamics und Bluetec-Aktionen für nicht viel mehr als eine sehr geschickte Marketingaktion halten. (danke @pibaer für den so schön vorformulierten Text 😉 )

Kann mich erstmal nur Touranfaq anschließen. Ist ja wie im Kindergarten hier... "uuuhhh, ich provoziere die bösen Toyota Fahrer und werf mal etwas halbwissen um mich 🙄" Ich finde nicht gerade, dass hier soo krasse Markenverfechter sind, wie in anderen Unterforen... Wenn ich da an unsere Schnoeseldoesel oder dem Mike§$()"§ damals denke. Zumindest sehe ich nicht, dass unser Bereich andere Markenforen vollspammt mit Negativnews, nur um sich in der Meinung er eigenen Fahrzeugwahl eventuell bestätigt zu fühlen oder anderen Fahrern aufzuzeigen, wie vermeintlich "schlecht" ihre Wahl war. Zeugt das vielleicht doch von mehr Niveau hier in unserem Forenbereich 😁 ?

Letzten Endes ist es doch jedem selbst überlassen, wo er seine Prioritäten setzt. Ob das Auto billig sein soll, gut verarbeitet, sportlich, leise, gute Garantien oder ob der Opel aus Polen gewählt wird, um "deutsche Arbeitsplätze" zu retten 🙄

Dazu heir z.B. mal ein ganz netter Thread zur "Markenbrille" bei der "Konkurrenz"

http://www.motor-talk.de/.../...audi-a6-hallo-hybrid-t1648954.html?...

Mal 1 Auszug, der in der Art mehrfach darin vorkommt in ähnlicher WEise von dutzenden Leuten:

Zitat:

Warum kauft der TE sich dann nicht so ein Auto und kauft diesen Japanscheiss, der die in ihn gesteckten Erwartungen doch sowieso nie erfüllen kann?

"Objektiv", "freundlich" und "rational". Wie immer 😁 🙄 Aber nein, wir Toyota Fahrer sind einfach zu verbissen, zu verliebt in unsere Marke und Toyota ist ja der böse Umweltteufel in den USA... was machen wir da bloß 🙄? 😁

Zitat:

Teuer, (zumindest in Deutschland) technisch immer noch rückständig (wenn man von der Hybridvolksverdummung mal absieht) und billig verarbeitet.

Toyota würde ich nicht unbedingt als teuer einstufen. Sowohl Auris, als auch z.B. Yaris sind in ihrer Klasse immer eher am unteren Druchschnitt was den Preis betrifft... Dazu in der Regel deutlich besser ausgestattet. Ausstattung, die bei anderen Herstellern bewusst weggelassen wird, um den Grundpreis möglichst niedrig zu halten (Dinge wie eine Klimaautomatik z.B.).

Aber was ich gar nicht nachvollziehen kann: technisch rückständig? Gute Diesel, verbrauchsarme Benziner mit guter Literleistung. Dagegen Mercedes: völlig veraltete 4 Zylinder, die nur mittels Kompressor auf adäquate Leistung kommen + entsprechenden Verbrauch. Variabler Ventilhub? Nockenwellenverstellung? Bei VW? Fehlanzeige... Bei Audi seit diesem Jahr zum Teil eingeführt... Wie man sieht: Jeder Hersteller hat seine Stärken und Schwächen, gerade im Motoren Bereich.

Bei Toyota und Honda sinds die 4-Zylinder, Bei VW die TSIs und bei MB eben die Diesel. Kein Hersteller baut NUR gute oder NUR schlechte Motoren.

Ob es dann rückständig ist, nur eine 5-Gang Automatik zu verbauen, die deutlich wengier kostet, dafür aber kaum Nachteile im Vergleich zur z.B. 6 oder 7Gang Wandlern bringt, entscheidet eben der Kunde mit seinen Ansprüchen. So ist jeder bedient und jeder kauft das, was er möchte. Ist doch alles bestens 🙂

Zitat:

Und mal allgemein zu dem Artikel: Am interessantesten fand ich, dass sich Toyota beim Thema Benzinverbrauch derartig gegen Spritspar-Gesetze wendet. Das zeigt, welcher Stellenwert dem Hybridantrieb mittel- und langfristig im Massengeschäft von Toyota zukommen wird: Derselbe wie heute, kein Stückchen mehr. Wieder etwas mehr Wasser auf die Mühlen derer, die die ganzen Hybrid-Aktionen für nicht viel mehr als eine sehr geschickte Marketingaktion halten.

Mag sein, dass du das so siehst, aber womit fahren wir in Zukunft? Von Benzin auf Diesel umsteigen? Sehr sinnvoll 🙄 Ich finde schon, dass Hybride wichtig und richtig sind auf dem Weg zum E-Auto oder eben zur Brennstoffzelle. Von daher würde ich das Know-How daraus schon einen höheren Stellenwert beipflichten, als ein paar Bar mehr Einspritzdruck beim totgeweihten Diesel/Verbrenner usw. Immerhin zeigt Toyota, dass ein

gleichstarker

Hybrid genausoviel verbraucht wie ein

entsprechender

Diesel. Wobei bei Lexus wohl weniger der Spritverbrauch das Kaufargument ist -wie Heron bereits erwähnte- sondern eben die Charakteristikdes Hybriden. Laufruhe, guter Durchzug und sehr gute Elastizitätswerte und Drehmomente, von denen ein Diesel nur träumt 😁

Ein anderer Punkt, der oft vergessen wird: Es wird immer nur auf den Verbrauch geachtet, der ist aber nicht äquivalent zum Schadstoffausstoß. In 20-30 Jahren wird sicherlich kaum einer noch behaupten, das ein reiner Diesel oder Benzinmotor deutliche Vorteile bietet. Da wird jedes Auto E-Motoren zur Unterstützung haben, weil sich ohne den Minderverbrauch kaum noch eienr das Autofahren leisten können wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen