Der Pri(m)us kommt ins Schleudern. Probleme bei Toyota.

Toyota

Hallo,

Aua, Aua, auch Toyota scheint also nur ein ganz, normaler Konzern zu sein:
Probleme bei Toyota

ich zitiere mal ein bisschen :

Zitat:

Anfang des Jahres sah es so aus, als sei Toyota nicht zu stoppen: Die Japaner verkauften mehr Fahrzeuge als alle anderen, auch bei Qualität und Umwelttechnik galten sie als führend. Jetzt kämpft der Konzern mit Rückrufen, Klagen und einem ramponierten Öko-Image.

Die ganze Hybrid-Gedöns also doch nur ein "marketing-gag" ?. Auch Toyo will wohl einfach "nur" Geld verdienen, wie jeder ordentliche Konzern. Nun, ich kanns verstehen 🙂

Zitat:

Dabei glänzte das Unternehmen in Nordamerika lange als Öko-Vorreiter. Das emissionsarme Hybridmodell Prius ist in den USA der meistverkaufte Wagen mit dieser Antriebstechnik und machte die Marke zum Liebling der umweltbewegten Autofahrer. Das ändert sich gerade. Aktivisten werfen Toyota Heuchelei vor, denn gemeinsam mit den drei großen US-Autokonzernen (GM, Ford, Chrysler) gehen die Japaner gegen geplante Spritspar-Gesetze vor

Wo sind die ach so hehren Ziele hin ?:

Welches Auto wird Toyo in den USA wohl mehr pushen ?

Zitat:

Toyota hat erst kürzlich den Riesen-Geländewagen Tundra vorgestellt, der im Stadtverkehr locker 16 Liter und mehr schluckt. Und während nach Aussagen von US-Analysten das Unternehmen an dem sparsamen Prius aufgrund dessen komplexer Technik kaum Geld verdient, bleiben mit jedem Tundra bis zu 10.000 Dollar hängen.

Und das auch noch ... Erbarmen (!!)

Zitat:

Das Umweltproblem könnte eine Armada von Spin-Doktoren wohl noch in den Griff bekommen, viel empfindlicher dürfte die Japaner jedoch der Umstand treffen, das ihre viel gelobte Qualität inzwischen in Frage steht. Kürzlich musste das Unternehmen weltweit 265.000 Oberklasse-Modelle aufgrund von möglichen Lecks an der Benzinpumpe zurückrufen.

So, Ihr werdet euch sicher fragen warum ich das hier schreibe.

Nun, es ist keine Schadenfreude, ich freue mich einfach diebisch, einigen der hier versammelten Toyotisten bzw. Yaristen (oder so), die das Motto "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht" quasi zur Religion erhoben haben, ein paar weitere Vorlagen zum proffesionellen Schönreden zu bescheren.

Auf geht's, Jungs. Ich freu mich .... 😁

mfG

die
SteuerKette

136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol



@Happycroco:

Schön dass wir mal einer Meinung sind. 😉

Gruß

Christian

Nicht nur er ich schliesse mich auch dem

von dir geschriebenen

an.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Das sehe ich ein bisschen anders: Die Toyotas waren technisch zu jeder Zeit mindestens auf
Augenhöhe der Konkurrenz- drin war in allen Autos nicht viel- nur funktionierte Vieles bei Anderen
trotzdem nicht. Und von der Komplexität her- auch heute- nicht Premium mit Massenware vergleichen,
auch wenn das in Deutschland das Selbe ist.

Wo ein Toyota für einen Massehersteller technisch (immer noch??) rückständig sein soll,
muss mir mal einer erklären. Meint man damit, wenn ich einen Toyota nicht mit 170 verschiedenen
Interieur- Applikationen aus deutscherr Eiche ausstatten kann, ist das ein technischer Rückschritt? 🙂

Den Rückschritt sehe ich eher in der Preis- und Qualitätsverschlechterung.
Das mir die frühere Modellpalette viel besser gefallen hat und das bei den Neuen
momentan keiner dabei wäre, den ich kaufen würde (außer Land Cruiser), muss ich auch zugeben.
Das liegt aber nicht an veralteter Technik.

Dem kann ich mich nur anschließen. Und lasst mich raten, Merceds mit seinen "blauen" Autos ist fortschrittliche als Toyota mit dem D-Cat, weil man bei Mercedes das ganze erst später rausgebracht hat und ein Additiv verwendet, welches der D-Cat nicht nötig hat...

Dafür säuft der D-Cat wie ein Loch........

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Dafür säuft der D-Cat wie ein Loch........

Wenn, dann säuft

dein

D-CAT wie ein Loch, was u.U. am Fahrstil liegen könnte oder daran, dass für dein persönliches Fahrprofil ein Diesel generell ungeeignet ist 😉 Daß der Verbrauch des D-CAT in seiner Leistungsklasse im ganz normalen Durchschnitt liegt, hab ich ja

hier

schon ausführlich dargelegt.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


In einem Unternehmen, welches nach TQM-Prozessen arbeitet, kein großes Problem, denn es gibt beispielsweise Qualitätszirkel, die sich bezgl. des Problems austauschen und die eigentliche Ursache schnell finden.

Irgendwie drehen wir uns im Kreise. Wie kommt die fehlerhafte Ware bei Toyota ans Band? Deiner Argumentation zufolge müsste doch Toyota selbst in dem Fall, wo die Schraube 'formell' in Ordnung ist, den Fehler 'schnell' finden? Oder ist das immer noch zu langsam bei Toyotas Produktionsausstoß?

Ist es nicht vielmehr so, dass man hier eher auf den thematisierten Spiegel-Artikel und Wallibellis präzise Analyse zurückgreifen sollte? "Die Qualität ist in unterschiedlichsten Bereichen (auch Managementqualität) vernachlässigt worden."

Um nichts anderes geht es doch, da helfen auch nicht die üblichen Aufzählungen tatsächlicher oder vermeintlicher Toyota-Errungenschaften nichts.

Ich kann mir übrigens auch ein wunderschönes emjay-Software-Produktions-System (eSPS [tm]) ausdenken mit emjay-Integrierter-Qualitätssicherung (eIQS [tm]), in dem schon die Fach- und IT-Konzepte eingebunden werden (Prüfung auf Umsetzbarkeit, korrektes Aufnehmen der Kundenanforderungen), entwicklungsbegleitende Maßnahmen, ggf. Vier-Augen-Prinzip, mehrstufige Tests in Integrations- und Präproduktions-Umgebungen, automatisierte Regressionstests, Feedback vom Kunden via Support, Lenkungsausschüssen etc.

Nur was würde das bringen, wenn die Maßnahmen, z. B. weil niemand sie bezahlen möchte, nicht umgesetzt werden?

Ähnliche Themen

@emjay500:

Wir beide drehen uns nicht im Kreis, meine Ausführungen bezogen sich auf die etwas vereinfachte Vorstellung, die manche hier von einem QS-System haben.

Du hast letztendlich den Kern des Problems erfasst: Das beste QS-System bringt nichts, wenn es nicht oder nicht korrekt umgesetzt wird. Dann ist aber nicht das System an sich in Frage zu stellen, sondern die Personen, die für die Umsetzung verantwortlich sind. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied 😉

In deinem (eSPS [tm]) würde sich übrigens ein Continuous Deployment-Ansatz noch ganz gut machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Dafür säuft der D-Cat wie ein Loch........
Wenn, dann säuft dein D-CAT wie ein Loch, was u.U. am Fahrstil liegen könnte oder daran, dass für dein persönliches Fahrprofil ein Diesel generell ungeeignet ist 😉 Daß der Verbrauch des D-CAT in seiner Leistungsklasse im ganz normalen Durchschnitt liegt, hab ich ja hier schon ausführlich dargelegt.

Ja, ja, da hast Du ja voll die Ahnung wie mein Fahrstil ist!

Wieder eines deiner Toyotagebete?

Auf einer meiner Hausstrecken brachte ich meinen A3 TDI auf 4.1l, den Mini Cooper (Benziner) auf 5,8l, den Astra DTI auf 4,3l, den 118d auf 5,0l, den Touran TDI 170PS (Testwagen) auf 5,2l. Nur der D-CAT bleibt wie festgenagelt bei deutlich über 7l. Und wehe man läst die Kisste mal ein bisschen Rollen.... Da bleibt selbst Schwiegerpapas alter 530d ein Sparwunder.

Langsam verliere ich die Gedult und die Karre knistert und zirbt an allen Ecken und Enden.

P.S.: Such dir mal ein anderes Smily aus, es wird langweilig!

@Cooperle:

Nein, ich hasse nur Verallgemeinerungen. Die von Dir aufgezählten Fahrzeuge befinden sich teilweise in ganz anderen Gewichts- und Leistungsklassen. Und insbesondere die 5.2 Liter beim Touran nehme ich Dir nicht ab, zumindest nicht dauerhaft (schliesslich hab ich selbst einen gefahren 😉 ). Was die Smileys angeht, richte deine Beschwerde an den Mod, ich kann sie nicht beeinflussen. Außerdem finde ich es bedauerlich, dass sich deine anfangs sehr konstruktive und objektive Kritik langsam aber sicher dem inhaltsleeren Geblubber der anderen "Kritiker" hier anzunähern scheint.

Wenn Dir die Karre auf den Senkel geht, sei konsequent: Wandel das Fahrzeug aufgrund der massiven Mängel und des exorbitanten Verbrauchs, und hol Dir ein "Sparwunder" aus WOB. Wunder dich dann aber nicht, wenn Du nach 50-60tkm auf einmal nur noch 120 statt 170 PS hast 😁

@yarissol & co

Euer Problem ist, ihr könnt Zusammenhänge nicht erkennen und geschweige denn interpretieren. Dazu rate ich Euch, Wallibellis Beiträge und Blog zu studieren und bitte, versucht es zu verstehen.

Mir wird andauernd Halbwissen vorgeworfen. Unter anderen von einem*, der behauptet, die Toyotazulassungszahlen sind deshalb 2007 in den Keller gerutscht, weil der Avensis veraltet ist und weil Toyota Modellvarianten gestrichen hat. Ich darf doch hier anmerken, dass der Avensis gerade ein FL hinter sich gehabt hatte und die Straffung der Modellpalette eine hoch gefeierte Toyotamarketingstrategie ist (auch wegen der CO2-Umweltheuchelei). Halbwissen, naja... aber nicht von mir.

Na gut, kann man auch so sehen, der Avensis ist "veraltet". Aber sein Design war doch von Anfang an veraltet (wie Anno 1996) und von Zulassungszahlen her, blickte der Avensis hoch zu Laguna als "Benchmark".

Und ich bin schon ein bisschen stolz. Denn ich habe schon 2003 (leider kann ich auf toyotas.de und avensisforum ins Archiv nicht zugreifen) Fakten voraus gesagt, die Wirklichkeit geworden sind. ZB: "Toyota versteht es hervorragend Autos zu bauen, und hat sich immer gedanken gemacht, OB man die Menschen preiswert und zuverlässig von A nach B bringen kann. Das hat Toyota geschafft. In dem Moment, in dem man sich auch fragte, WIE die Menschen von A nach B fahren möchten, musste Toyota mit der Konkurrenz mit ziehen, mit all deren Problemen auch."😉

Den Ausgang kennen wir.

* Yarissol, ich wünsche Dir, dass Du Dein Orden schnell hast und dass Du als Obercontroller bei Toyota einsteigst. Dann ist dieser Firma, mit Dein Wissen, Kenntnissen, Globalisierungseinstellungen, mehr als nur Glück zu wünschen, dass die nicht abdriftet.

Und ich sage Dir nochmal: Absätze verwenden und: "Das und dass verwechsle ich nie, das kommt bei mich nicht vor!" DAS wäre gut für Deine Diplomarbeit.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Und ich bin schon ein bisschen stolz. Denn ich habe schon 2003 (leider kann ich auf toyotas.de und avensisforum ins Archiv nicht zugreifen) Fakten voraus gesagt, die Wirklichkeit geworden sind.

Du bist halt auch ein toller Hecht. Fragt man sich nur, warum Du dein Insiderwissen mit solchen Doofies wie uns teilst 😁 Bist Du nicht eigentlich zu viel höheren Aufgaben berufen? Z.B. der Nachfolger vom "Autoprofessor" Dudenhöffer zu werden?

Außerdem sind solche "Vorhersagen" gar nicht schwer, es geht sogar wesentlich konkreter (und auch ohne sich um den Nachweis zu drücken 😁 ):

Meine Prognose
Prognose eingetroffen
Prognose eingetroffen

Ironischerweise waren letztendlich auch diejenigen betroffen, die meine "Prognose" am wenigsten wahrhaben wollten 😉

Zitat:

Original geschrieben von GAm7



Zitat:

Original geschrieben von Yarissol



@Happycroco:

Schön dass wir mal einer Meinung sind. 😉

Gruß

Christian

Nicht nur er ich schliesse mich auch dem von dir geschriebenen an.

Dann tue ich das auch mal!

Hallo!
Ich mische mich ja nur ungern in Eure Dispute ein und Bewertungen über den Fahrstil des einen oder anderen sind mir fremd, aber wenn ich den Verbrauch der von Dir zitierten Fahrzeuge als Vergleich heranziehe, würde ich sagen, du gehörst zu denen, die mit dem Gaspedal sanft umgehen. Bei Deinem D-Cat solltest Du allerdings daran denken, daß der Rußpartikelfilter eine gewisse Temperatur benötigt, um die anfallenden Rußpartikel auch verbrennen zu können....bekommt er die nicht, versorgt er sich zusätzlich über den 5. Injektor mit Dieselkraftstoff, um diese Verbrennung zu unterstützen........

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Wenn, dann säuft dein D-CAT wie ein Loch, was u.U. am Fahrstil liegen könnte oder daran, dass für dein persönliches Fahrprofil ein Diesel generell ungeeignet ist 😉 Daß der Verbrauch des D-CAT in seiner Leistungsklasse im ganz normalen Durchschnitt liegt, hab ich ja hier schon ausführlich dargelegt.

Ja, ja, da hast Du ja voll die Ahnung wie mein Fahrstil ist!
Wieder eines deiner Toyotagebete?
Auf einer meiner Hausstrecken brachte ich meinen A3 TDI auf 4.1l, den Mini Cooper (Benziner) auf 5,8l, den Astra DTI auf 4,3l, den 118d auf 5,0l, den Touran TDI 170PS (Testwagen) auf 5,2l. Nur der D-CAT bleibt wie festgenagelt bei deutlich über 7l. Und wehe man läst die Kisste mal ein bisschen Rollen.... Da bleibt selbst Schwiegerpapas alter 530d ein Sparwunder.
Langsam verliere ich die Gedult und die Karre knistert und zirbt an allen Ecken und Enden.

P.S.: Such dir mal ein anderes Smily aus, es wird langweilig!

Zitat:

Original geschrieben von enzotourer


Bei Deinem D-Cat solltest Du allerdings daran denken, daß der Rußpartikelfilter eine gewisse Temperatur benötigt, um die anfallenden Rußpartikel auch verbrennen zu können....bekommt er die nicht, versorgt er sich zusätzlich über den 5. Injektor mit Dieselkraftstoff, um diese Verbrennung zu unterstützen........

Vollkommen korrekt! Das habe ich bei meinem D-CAT auch schon beobachtet, denn im Vergleich zu einem Diesel ohne RPF SINKT der Verbrauch, wenn man das Drehzahlniveau insgesamt anhebt, und zwar genau aus dem von Dir genannten Grund: Bei niedertourigem Fahren kommt der RPF nicht auf Temperatur und regeneriert aktiv, was den Verbrauch ansteigen lässt.

Ich kenne das Problem mit Russfilter, mein BMW hat auch einen und das schon seit zwei Jahren!
Im Übrigen ist der CV oft genug auf der Autobahn und wird meistens durchaus zügig bewegt. Verbrauch min. 8,5l. Die angegeben Verbräuche sollen zeigen, was möglich ist.
Was ich mir vorstellen kann: Der D-Cat brennt vorsoglich frei oder lässt es gar nicht zu dass der Filter Russ speichert, wenn die Elektronik eine "ruhige" Fahrweise erkennt.
Toll gemacht!

Zum Thema Wandeln: Nein, kommt nicht in Frage. Hab genug vom Thema Auto, ausserdem lohnt sich das nicht, da akzeptiere ich eher den Mehrverbrauch. Und wenn ich an den Stress und Ärger denke....... Gibt noch andere Dinge im Leben!

@Cooperle:

Ich denke es ist unstrittig, dass ein Teil des Verbrauchs für die Reinigung des D-CAT draufgeht. Dafür funktioniert die Regeneration aber beim D-CAT auch bei Kurzstreckenbetrieb einwandfrei, andere Hersteller haben damit ja so ihre Probleme.

Stellt sich nun die Frage, was ist einem lieber? Ein problemlos funktionierendes, umweltfreundliches System mit marginalem Mehrverbrauch, oder ein RPF der sofort "verstopft" wenn das Fahrprofil nicht ideal ist?

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


- ihr könnt die Wahrheit nicht ertragen.
- Bei mir entwickelt sich ein spontanes Mitleidsgefühl ..
- Ganz ehrlich Leute: Ihr langweilt mich ...

Hallo,

Jaaa, genau *DAS* meinte ich, als ich von Religion sprach ...
Echt abgefahren hier 😁

mfG,

die
SteuerKette

Deine Antwort
Ähnliche Themen