Der Pri(m)us kommt ins Schleudern. Probleme bei Toyota.
Hallo,
Aua, Aua, auch Toyota scheint also nur ein ganz, normaler Konzern zu sein:
Probleme bei Toyota
ich zitiere mal ein bisschen :
Zitat:
Anfang des Jahres sah es so aus, als sei Toyota nicht zu stoppen: Die Japaner verkauften mehr Fahrzeuge als alle anderen, auch bei Qualität und Umwelttechnik galten sie als führend. Jetzt kämpft der Konzern mit Rückrufen, Klagen und einem ramponierten Öko-Image.
Die ganze Hybrid-Gedöns also doch nur ein "marketing-gag" ?. Auch Toyo will wohl einfach "nur" Geld verdienen, wie jeder ordentliche Konzern. Nun, ich kanns verstehen 🙂
Zitat:
Dabei glänzte das Unternehmen in Nordamerika lange als Öko-Vorreiter. Das emissionsarme Hybridmodell Prius ist in den USA der meistverkaufte Wagen mit dieser Antriebstechnik und machte die Marke zum Liebling der umweltbewegten Autofahrer. Das ändert sich gerade. Aktivisten werfen Toyota Heuchelei vor, denn gemeinsam mit den drei großen US-Autokonzernen (GM, Ford, Chrysler) gehen die Japaner gegen geplante Spritspar-Gesetze vor
Wo sind die ach so hehren Ziele hin ?:
Welches Auto wird Toyo in den USA wohl mehr pushen ?
Zitat:
Toyota hat erst kürzlich den Riesen-Geländewagen Tundra vorgestellt, der im Stadtverkehr locker 16 Liter und mehr schluckt. Und während nach Aussagen von US-Analysten das Unternehmen an dem sparsamen Prius aufgrund dessen komplexer Technik kaum Geld verdient, bleiben mit jedem Tundra bis zu 10.000 Dollar hängen.
Und das auch noch ... Erbarmen (!!)
Zitat:
Das Umweltproblem könnte eine Armada von Spin-Doktoren wohl noch in den Griff bekommen, viel empfindlicher dürfte die Japaner jedoch der Umstand treffen, das ihre viel gelobte Qualität inzwischen in Frage steht. Kürzlich musste das Unternehmen weltweit 265.000 Oberklasse-Modelle aufgrund von möglichen Lecks an der Benzinpumpe zurückrufen.
So, Ihr werdet euch sicher fragen warum ich das hier schreibe.
Nun, es ist keine Schadenfreude, ich freue mich einfach diebisch, einigen der hier versammelten Toyotisten bzw. Yaristen (oder so), die das Motto "Die Partei, die Partei, die hat immer Recht" quasi zur Religion erhoben haben, ein paar weitere Vorlagen zum proffesionellen Schönreden zu bescheren.
Auf geht's, Jungs. Ich freu mich .... 😁
mfG
die
SteuerKette
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
Also der Karl, der hat das ja mal alles aufgeschrieben, wie das so gehen könnte mit den Werktätigen, den Bauern, den Konsumenten, der Politik und der Industrie und da eine schööööne Theorie entworfen.
Hi, Steuerkette,
die Bauern hatte Charly leider völlig vergessen, was zu ziemlichem Wirbel bei der Einrichtung seines Systems in der Sowjetunion führte. Da gab es gaaanz viele Bauern und gaaaanz wenige Proletarier.
Das machte die DDR mit ihrem 'Arbeiter- und Bauernstaat' besser - bis die Lehrer, Ärzte und Wissenschaftler ganz dezent darauf hinwiesen, dass sie auch noch da seien (wenigstens in den ersten Jahren, dann reduzierte sich das Problem). Das führte dann zur Einführung des netten Begriffs der 'Intelligenz'.
Jaja, der gute Charly. Man darf halt nicht alles so wörtlich nehmen.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
Also der Karl, der hat das ja mal alles aufgeschrieben, wie das so gehen könnte mit den Werktätigen, den Bauern, den Konsumenten, der Politik und der Industrie und da eine schööööne Theorie entworfen. *Da* gehört das hin mit der *einen* Firma, von der alle abhängig sind...Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Und am Ende bleibt eine riesige Firma übrig von der alle abhängig sind. Willkommen im Kapitalismus.
Wenn es nicht nur eine Firma gibt, sondern nur wenige Große, reicht das auch schon. Man kann den Preis diktieren und sich absprechen. Stromkonzerne hierzulande sind ein schönes Beispiel oder die Mineralölunternehmen Oder wie erklärt ihr mir bitte sonst, dass ich letzte Woche Montag Super für 1,279 getankt habe und der Preis heute schon bei 1,419 lag. Der größte Teil sind Steuern und die fest auf den Liter. Dürften rund 20% effektive Erhöhung sein, wenn man die Steuern mal Außen vor lässt. Also abwarten und dann nur das nötigste nachtanken.
Wie die Abhängigkeit der Politik von der Wirtschaft aussehen kann, kann man heute schon in den USA beobachten, wo unternehmen die Parteien quasi offiziell bezahlen. Die Grenze zwischen Wirtschaft und Politik wird aufgeweicht und die Abhängigkeit kann ausgebaut werden.
Im Bereich des Automobils könnte es auch zu einer gemeinen Abhängigkeit kommen. Es bleiben vll. 5 Hersteller übrig, die den Preis diktieren und zwar nach oben. Das ganze wird durchgesetzt, weil ältere Fahrzeuge über die Politik von den Straßen verbannt werden und der Ersatzteil-Support eingestellt wird. Klar lässt sich nicht jeder Preis diktieren, aber die Schmerzgrenze ist bei vielen Menschen dehnbar.