Der Preis ist heiß aber lohnt sich für mich ein Diesel?
Mittlerweile ist mein corsa C fast 10 Jahre und es wird langsam Zeit sich nach einen neuen Wagen
umzusehen. Heute war ich beim Opelhändler und bekam ich folgenden Angebot
Corsa D 1.3 CDTI ecoflex 70KW 5 Gang
5Türen
Silbermetallic
Parkpilot
Tempomat
Klima manuell
Nebellampen
elektr.Fenster+Zentral
elektr. Spiegel+beheizbar
Lederlenkrad
15" Alu
Für 11.000€
Wenn ich diesen Monat bestelle wird die Lieferung circa April-Mai erwartet.
Nur weiß ich nicht ob ein Diesel das richtige Fahrzeug für mich ist denn ich fahre im Moment täglich 2x 12KM zur Arbeit und sonst nicht so viel.
Haribo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
"lohnt sich ein Diesel" ist für mich die falsche Frage.
Lohnen sich Nebellampen?
Lohnt sich ein Neuwagen?
Ich würde mal einen Diesel und einen Benziner FAHREN. Wenn Dich das Drehmoment des Diesels überzeugt, dann "lohnt" sich der Diesel. Wenn Dir der Saugbenziner genauso gefällt kannst Du auch den nehmen. Aber in jedem Fall solltest Du Dir bei der Investition einen Vergleich gönnen. Ich bin ziemlich sicher, dass der dann für einen Turbomotor ausfällt (den gibt's im Corsa nur als Diesel).
Gruß
Tom
61 Antworten
So, mittlerweile steht der Kilometerstand ganz kurz vor 100.000 Km und er läuft, trotz meist Kurzstrecke, immer noch ohne Probleme.
Außer einer Injektordichtung waren bisher keine Reparaturen notwendig, fast wie früher ein Käfer, er läuft und läuft und...
... ich frage mich gerade wies meinem "Ex" wohl geht ... der wurde mit über 200tkm weggegeben und lief auch anspruchslos. Allerdings kein Kurzstreckenhobel und denoch kurze Reg-Intervall.
Regenerieren unterschiedlich, bei oft gleichen Strecken.
Zwischen 450- 700 Km, Regeneration wird aber immer durchgefahren dank der nachträglich verbauten LED an der heizbaren Heckscheibe.
Ähnliche Themen
Okay, das hört sich ja gut an. Dachte die Intervalle wären mittlerweile kürzer.
An die LED erinnere ich mich noch.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 24. September 2022 um 15:13:51 Uhr:
. . . , fast wie früher ein Käfer, er läuft und läuft und...
Ein schönes Märchen und weils so schön ist, glaubt man es gerne.
Meine Eltern hatten vor ihrer langen Opel Ära 2 Käfer. Der Eine lief halbwegs bauchbar, der 2. war eine Montagsgurke und "durfte" glücklicherweise einem Record C weichen.
Meine Nachträgliche Wortmeldung: meiner hat im Schnitt eine Interval gehabt das bei ca. alle 300km gelegen hat. Daran hat auch ein Wochenlanger Aufenthalt im Opel-Technikzentrum mit neuem DPF (Garantie) nichts geändert. Lediglich wenn man sehr lange Strecken auf der Bahn war (z.B. 1000 km für Urlaub) kam keine Regnerierung im typischen Intervall. Woran das lag ist unklar ... evtl. wurde der DPF mal "innerlich" redesigned?
In den ersten Jahren hatte ich das auch, irgendwann blieb die erwartete Regeneration aus, es wurden soweit ich noch weiss 700 Km, der Rekord waren 1000Km ohne Langstrecken fahren.
Dann irgendwann 5 - 600Km und dabei blieb es meisten, ohne das sich das Streckenprofil geändert hat.
Naja, meienr hatte ja mit mehr als die doppelte laufleistung quasi die selbe Chance ... dennoch hat er nie das von Dir beschriebene Verhalten an den Tag gelegt - bis auf Ausreißer, halt erklärbar mit langen Urlaubsfahrten, kam das Intervall kaum merklich über 300km. Einen hohen Kurzstreckenanteil wie bei Dir kannte der auch nicht. Die Ursache für den Unterschied werden wir aber nicht mehr klären können. Würde ich mich auf einen verdacht festlegen wollen würde ich sagen man müsste die DPF selbst, baulich, unter die Lupe nehmen und dabei quasi noch starke Toleranzen bei den Wabendimensionen vermessen.
Aber mit einem Schnitt über die gesamte Laufleistung von 4,3l/100 km konnte ich mich dann trotz des intervalls auch nicht beschweren. Zumal er Schnitt im normalen Pendleralltag ja nochmal deutlich drunter lag.
Alle haben abgeraten einen Diesel zu kaufen bei überwiegenden Kurzstrecken.
Allen Unkenrufen zum Trotz, mein 1.3 CDTI war kurzstreckentauglich.
Fast alle Fahrten waren sogenannte Kurzstrecken, meist nur um 10Km, der Diesel hat nie Probleme gemacht.
Natürlich wurde die Regeneration nicht abgebrochen, immer schön beendet, manchmal war auch eine Extrarunde nötig.
Reparaturen waren, bis auf eine Kleinigkeit nicht vorhanden.
Nach 13 Jahren / 106.000Km wurde er in Zahlung gegeben.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 25. Februar 2024 um 21:17:31 Uhr:
Nach 13 Jahren / 106.000Km wurde er in Zahlung gegeben.
Was kommt jetzt? E oder F?
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 25. Februar 2024 um 21:17:31 Uhr:
Nach 13 Jahren / 106.000Km wurde er in Zahlung gegeben.
Vielfahrer!
Unser Kleiner wird in ein paar Wochen auch schon 10 und hat ca 55000 gelaufen.
Allerdings ist das kein klappernder Heizöler. 😉
Was hast da jetzt gespart? Ne Handvoll und dafür durftest die Rappelmaschine ertragen, die bis auf das Drehmoment null Vorteile hatte. 🙄
@schrotti_999
Das war doch nicht die Frage, es ging darum das alle abgewunken haben, einen Diesel im sogenannten Kurzstrecken Betrieb einzusetzen, hat er mit Bravour bestanden.
@corsa09
Nein, kein F, die Traglast der AHK reicht nicht für 2 Ebike's, meine letzte Info nur 55Kilo
Ist ein Skoda Kamiq geworden mit einer nicht sichtbar verbauten AHK mit 75Kilo Stützlast
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 25. Februar 2024 um 21:17:31 Uhr:
Allen Unkenrufen zum Trotz, mein 1.3 CDTI war kurzstreckentauglich.
Der 1.3 CDTI war eine Ausnahme und muckt nicht bei Kurzstrecken auf.
Nachbarin für auch lange Zeit den 1.3 CDTI im Combo.
Am Anfang Langstrecke und danach nur noch Kurzstrecken.
Null Probleme gehabt damit.