Der Populistisch Falsche Beitrag über den Gigaliner von ARD
http://www.youtube.com/watch?v=4YDAH1rUI3I
Der strozt ja nur so von mangelden Kentnissen.
96 Antworten
allse klar das ist kein quatsch!!
wir haben ein paar fahrer die fahren locker über 50t und die sind mindestens alle 2 wochen da mit ausgeschlagenen dreieckslenkern usw!!!
in skandinavien oder australien fahren die keine null acht 15 sattelzugmaschinen wie die in den beitrag gezeigt haben!!!
also ned labern ich sehe jeden tag solche sachen bei uns in der werkstatt
Ich geh mal von aus wenn sich das durchsetzt dass die LKW-Hersteller durchaus, also rein theoretisch, in der Lage sein werden die Zugmaschinen für die 60t entsprechend auszulegen 😉
Das muss man auch nicht unbedingt von aussen sehen können. Das Mehrgewicht liegt ja nicht auf der Maschine sondern auf einem zusätzlichen Anhänger.
Technische Probleme sind lösbar, schwierig wird die Akzeptanz dieser Lösung. Also mir sind 2 Gigas lieber als 3 LKW auf der Strasse, brauchen weniger Platz und weniger Sprit.
Denkbare Ansätze wären z.B. ja auch die Fahrer extra zu Schulen, Rückfahrkameras, Verbot in die Städte zu fahren oder ähnliches. Lohnen wird sich so ein Zug eh nur im Fernverkehr und auf festen Touren. Bei Speditionshöfen seh ich auch kein Problem, man kann ja den Hänger draussen stehen lassen, den Sattel ansetzen und dann mit der Solo-Zugmaschine den Anhänger. Der zusätzliche Rangieraufwand relativiert sich ja durch die Mehrladung auf langen Touren.
Machbar ist viel, nur neue Lösungen gleich zu verteufeln bringt uns nicht weiter 🙁
Gruß Meik
Richtig,
Mal im Ernst: Solche Gespanne sind doch sowieso nur auf festen Touren mit entspechender Auslastung interessant. Wenn dann auf der Zufahrt zum Kunden ein enger Kreisverkehr ist und vielleicht 5km Umweg zu fahren sind, um die Enstelle nicht mit dem Gigaliner passieren zu müssen, ist das immer noch billiger und umweltfreundlicher als die Tour mit 2 Lastern zu fahren.
Bei der Technik sehe ich nicht das Problem, die Zugmaschienen müssen eben für den Einsatz entspechend angepasst werden.
Man zieht ja auch nicht mit dem 7,5-Tonner einen Trafo, oder?
MFG Sven
Das die Entwicklung in Richtung größerer Fahrzeuge gehen würde, war ja angesichts der Spritpreisentwicklung eigentlich voraussehbar. Im Luftverkehr findet ja mehr oder weniger die gleiche Entwicklung statt.
Ähnliche Themen
Mich würde interessieren, ob der Beschleunigungsstreifen
auf der Autobahn ausreicht🙄
Laßt diesen Truck mal in einen Unfall verwickelt sein-
da wird dann erneut Stimmung dagegen gemacht😉
Sollte dieses Konzept bis zur Einführung kommen,
hoffe ich auf weitere Prototypen mit anderen
Achs/Radständen & Fahrzeugvarianten.
Ich z.b fahre einen Abrollcontainer-Zug
1 Auf dem Motorwagen
1 Auf dem Anhänger
3Achs-Zugmaschine/2Achs-Anhänger
Würde ich mir nun einen 3Achs-Anhänger kaufen,
möchte ich auch 46-48t GG haben dürfen!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das die Entwicklung in Richtung größerer Fahrzeuge gehen würde, war ja angesichts der Spritpreisentwicklung eigentlich voraussehbar. Im Luftverkehr findet ja mehr oder weniger die gleiche Entwicklung statt.
Du kannst den Luftverkehr nicht so einfach mit dem Güterverkehr vergleichen. Im Luftverkehr gibt es 2 Trends, einmal die ganz großen MAschinen wie A380 und in der Businessfliegerei mehr Direktverbindungen und dieses in höherer Frequenz.
Und in der Luftfracht hat Lufthansa Cargo erst kürzlich die 747 außer Dienst gestellt da man mit kleineren Maschinen den Markt besser bedient.
Zwischen Hamburg und Lübeck fahren täglich "Gigaliner" schon seit Jahren. Nämlich Sattelzugmaschinen mit zwei Aufliegern wenn ich mich recht entsinne. Da passen dann 2 kleine Container drauf. also einer mehr wie bei einem normalen LKW. Da kräht auch kein Hahn. Die LKW sind auch schon recht alt, haben keinerlei Sicherheitseinrichtungen wie sie bei den Neuen Gigalinern sicher Vorschrift sein werden und warscheinlich wesendlich weniger Ps.
Ich denke auf festen Routen machen die Gigaliner durchaus Sinn. Probleme wird es nur geben wenn die Strecken länger wie 4 1/2 Stunden lang sind. Dann kommt es nämlich zur Parkplatzkatastrophe. Tagsüber mögen manche Grossraumparkflächen noch frei sein, die für Schwertransporte ausgelegt sind aber nachts wird es dann richtig eng.
Die fehlende Traktion könnte man ganz leicht mit einer Dreiachszugmaschine ausgleichen. Dann klappt es auch im Winter. 🙂
Was fahren da für Gigaliner 😕
2 kleine Container passt von den Abmessungen auch so, im kombinierten Verkehr (Schiene, Schiff - Strasse) dürfen es nur 44t sein.
Die Dreiachszugmaschine bringt nichts. Für mehr Traktion muss auch dann mehr Last auf die Antriebsachse. Bringt also nur Vorteile wenn auch entsprechend schwere Ladung draufliegt. Bei MAN geht man zur Zeit den Weg einen hydraulischen Allrad zu entwickeln. Da wird dann die Vorderachse per kleiner Hydraulikmotoren angetrieben und zwar nur bei geringen Geschwindigkeiten rein als Anfahr- und Traktionshilfe. Dadurch dass er damit nur selten im Einsatz ist lässt sich der entsprechend kostengünstig und leicht konstruieren.
Bekannt sind mir als "Gigaliner" nur die beiden genannten Versionen. Anhänger hinterm Sattel und Auflieger auf nem Dolly hinter einer Hängerzugmaschine (was ich für die bessere Alternative halte)
Und das passt doch genau zum Luftverkehr! Die grossen Kisten auf langen Strecken mit hoher Auslastung und die kleinen für Verteiler- und Nahverkehr.
Beschleunigungsstreifen? Ok, brauchen wird doch den 800PS-Motor 😁
Gruß Meik
Naja im Luftverkehr gibt es auch viele Langstreckendirketverbindungen von kleineren flughäfen aus für die Herren Manager.
Ich bin mal gespannt wie das Pilotprojekt in NI verläuft, ich würde es begrüßen wenn die Gigaliner kommen. Allerdings wird es heftig wenn 60t ungebremst in ein Stauende krachen, da muss ich dem ADAC rechtgeben.
http://www.hhla.de/.../ctl_container_detail.jpgZitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Was fahren da für Gigaliner 😕
2 kleine Container passt von den Abmessungen auch so, im kombinierten Verkehr (Schiene, Schiff - Strasse) dürfen es nur 44t sein.
ein besseres Foto finde ich leider grade nicht. Es handelt sich um die Spedition Combisped. Containerlinienfahrten mit eben diesen Spezial LKW. Rund um die Uhr. Hinten wird grade ein 40 Fuss kontainr beladen. Vorne passt noch ein 20er auf den Motorwagen. Also ein Gespann mit langem Anhänger. Macht insgesammt Platz für DREI kleine Container.
Das ist bei einem Sattelzug oder Gliederzug doch heute schon so. Im Winter wird wohl auch kaum einer mit beladenen Anhänger und leerem Motorwagen unterwegs sein. Schwierig wird es da höchstens im Containerverkehr, wo man die Ladereihenfolge kaum beeinflussen kann. Aber da zeigt Combisped ja auch wieder das es klappt. Die Trailer die wir im Winter aus Skandinavien bekommen sind im vorderen bereich offt so schwer das die Maschine schon Schwierigkeiten beim hochpumpen bekommt.Zitat:
Die Dreiachszugmaschine bringt nichts. Für mehr Traktion muss auch dann mehr Last auf die Antriebsachse. Bringt also nur Vorteile wenn auch entsprechend schwere Ladung draufliegt.
Bei Combisped ist es eben ein Motorwagen in grösse eines Wechselbrückenmotorwagens etwa und ein langer Anhänger mit 5 Achsen.Zitat:
Bekannt sind mir als "Gigaliner" nur die beiden genannten Versionen. Anhänger hinterm Sattel und Auflieger auf nem Dolly hinter einer Hängerzugmaschine (was ich für die bessere Alternative halte)
Zur Sicherheit haben die "Langen" dann vorne und hinten Rundumlampen.
PS habe doch noch ein besseres Bild gefunden.
http://lkw-infos.net/.../...2000-CONTHZ-Combisped-Willann-030404-1.jpg
Hier ist es ein Vierachsanhänger hinter einer Vierachszugmaschine...
Bei der Traktion ist es bei den Gigas ja so dass man 2 Anhänger hat! Heisst bei idealster Beladung grad mal 11,5t auf der Antriebsachse gegen 60t gesamt. Bei der 3-Achs-Zugmaschine im Alltag doch fraglich ob man immer soviel schwere Ladung hat um die Antriebsachse passend zu beladen. Bei gleichmässiger Verteilung klappt das nicht.
Daher ja auch die Idee eine Art "Anfahrhilfsallrad" zu entwickeln.
Die Fotos sehen gut aus! Ist ja schon ein kleiner Giga. Mit den Rundumleuchten scheint der als Schwertransport zu laufen? Oder gehört der schon zu einem Grossversuch?
Scheint ja zu funktionieren 🙂
Gruß Meik
Näheres weiss ich darüber leider auch nicht. ich weiss nur das die Firma mehrere Gespanne laufen hat und das sie rund um die Uhr damit fahren. Zumindestens kommt mir fast immer einer oder zwei im Convoy entgegen wenn ich zwischen Hamburg und Lübeck fahre.
Und halt, dass es sie schon eine ganze Weile gibt.
Stimmt-jetzt wo ich das bild mit der 4Achs-Zugmaschine
seh(8x4)-die hab ich kürzlich auf der A67 gesehen-allerdings
ohne Anhänger....
Das ist z.b ein Gespann, welches ich befürworten würde!
Gruß Volker
Die GigaLiner zwischen Hafen Hamburg und Hafen Lübeck gibts schon seit über 10 Jahren. Die fahren mit Sondergenehmigung auf vorgeschriebenen Strecken und soweit ich weiss bislang Unfallfrei!!!!!!
Und es gibt entgegen den Befürchtungen des ADAC keine Probleme die zu überholen!
mal abgesehen vom Gigaliner.. was macht unsere Gesellschaft eigentlich wenn die Brummis mal 2 Wochen nicht rollen?!?
Sowas liebe ich ja... immer aufregen, aber auch immer nen vollen Supermarkt haben wollen