Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Armlehne Mittelsitz 2. Reihe spez. @ (tm) : Laut FOH Meister waren die beiden äusseren Sitze nicht in Endposition (nach hinten) eingerastet, und deshalb würde dann die Armlehne auch nicht einrasten. Zudem würde die Armlehne nur einrasten wenn der Rückenlehne in ihrer Endstellung ist. Sie rastet nicht ein wenn die Rücklehne noch (ganz oder teilweise) nach vorne geklappt ist. Hhm, halt ich für unwahrscheinlich, habe ich erstmal so hingenommen. Das werde ich aber noch testen.

Meine mittlere Arm-/Rückenlehne lies sich wieder arretieren, ich werde es aber weiter beobachten.

Bei den drei Mal, wo ich sie zu Vorführungszwecken zur Armlehne umgebaut habe, blieb die mittlere Lehne nach vorne geklappt, bis sie wieder zur Rückenlehne zurückgerüstet hatte. Wie soll man sie auch zurückklappen, wenn sie schon senkrecht steht?!?

Guck mal hinter Dich, ob der Bär noch da ist, den der FOH versucht hat, Dir aufzubinden...

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Habe vor Jahrzehnten einmal etwas von einem "Schulterblick" gelesen , gibt es den bei'm ZT nicht mehr ??
Nahja kann ja möglich sein - Heute gibt es ja schon Fahrzeuge die ohne Blinkerhebel ausgeliefert werden . 😁
Schulterblick oder wie auch immer, mir ist gestern morgen beim Einkauf eine ältere Frau rückwärts voll in die Seite gefahren mit ihrem Renault Clio, ich bin absolut happy! Da kann man selbst so umsichtig fahren, wie man will, wenn andere nix gepeilt bekommen, ist man trotzdem erstmal der Geschädigte. Mal sehen, wie die den eingedrückten hinteren Radlauf wieder hinbekommen. Die Tür kann man ja tauschen. Aber die Nachlackierung wird man bestimmt sehen, denke ich, denn die Werkslackierung in Ozeanblau wird bei Nachlackierungen bestimmt Abweichungen haben.

Damit bin ich wohl der erste hier, der einen vermackelten ZT hat.

Endlich wurde die Instandsetzung durchgeführt und ich hab seit gestern meinen Wagen zurück und demnächst geht er nochmal wieder zum Lackierer, denn das sieht absolut besch....... aus! Immer noch Dellen drin in der Tür und die Lackierung selbst geht auch gar nicht! Ist das mal wieder zum k........! Alles nur, weil so eine Tante rückwärts fährt, aber nicht guckt, wohin........Frau Dr. eben.

Abdeckung im Laderaum:

Die hintere kleine Abdeckung über dem Fach mit der Abschleppöse und zur Aufbewahrung der Laderaumabdeckung geht derartig schwer, dass ich immer mit einem Schraubendreher in die Öffnungen
hebeln muss um sie zu öffen.

Das sind 2 kleine Plastikkugeln die in entsprechende Löcher einrasten, geht s..mäßig schwer auf.

Ist da bei Euch auch so ? Hat jemand eine Idee ? Silikonspray hat nix geholfen

Danke !

Imag0128
Imag0130

Bei mir sitzt sie fest, aber nicht so fest, dass ich Werkzeug bräuchte.
Sind die Gegenstücke der Kugeln frei von Fremdkörpern?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von biene1954


Abdeckung im Laderaum:

Die hintere kleine Abdeckung über dem Fach mit der Abschleppöse und zur Aufbewahrung der Laderaumabdeckung geht derartig schwer, dass ich immer mit einem Schraubendreher in die Öffnungen
hebeln muss um sie zu öffen.

Das sind 2 kleine Plastikkugeln die in entsprechende Löcher einrasten, geht s..mäßig schwer auf.

Ist da bei Euch auch so ? Hat jemand eine Idee ? Silikonspray hat nix geholfen

Danke !

Habe das gleiche Problem. Ätzend!

Zitat:

Original geschrieben von biene1954


Abdeckung im Laderaum:

Die hintere kleine Abdeckung über dem Fach mit der Abschleppöse und zur Aufbewahrung der Laderaumabdeckung geht derartig schwer, dass ich immer mit einem Schraubendreher in die Öffnungen
hebeln muss um sie zu öffen.

Das sind 2 kleine Plastikkugeln die in entsprechende Löcher einrasten, geht s..mäßig schwer auf.

Ist da bei Euch auch so ? Hat jemand eine Idee ? Silikonspray hat nix geholfen

Danke !

geht bei mir auch sehr schwer, aber wie oft muss man da schon ran 😕

Abdeckung und Sicherheitsnetz bleiben bei mir immer eingebaut und die Abschleppöse will ja wohl sicherlich keiner von Euch gebrauchen müssen, oder schaut Ihr Euch das Teil nur gerne mal an ? 😉

Zitat:

geht bei mir auch sehr schwer, aber wie oft muss man da schon ran

Das war ja nicht die Frage !!!!

Ich denke auch so eine Kleinigkeit muss einfach funktionieren und sollte ich liegen bleiben und benötige die Öse dann will ich mich nicht noch zusätzlich über so eine dämliche klemmende Klappe aufregen müssen.

Bei dem Vorführer in meinem Autohaus ging das auf der einen Seite ganz leicht zu öffnen und zu schließen, da fehlte nämlich das Gegenstück, wo die Gummikugel reingedrückt werden muss. Im Vergleich zum Zafira B, wo da noch eine richtig stabile und ordentlich schließende Metallklappe war ein deutlicher Rückschritt. Das sind die Stellen, wo der Rotstift angesetzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von biene1954


Abdeckung im Laderaum:

Die hintere kleine Abdeckung über dem Fach mit der Abschleppöse und zur Aufbewahrung der Laderaumabdeckung geht derartig schwer, dass ich immer mit einem Schraubendreher in die Öffnungen
hebeln muss um sie zu öffen.

Das sind 2 kleine Plastikkugeln die in entsprechende Löcher einrasten, geht s..mäßig schwer auf.

Ist da bei Euch auch so ? Hat jemand eine Idee ? Silikonspray hat nix geholfen

Danke !

Hie Biene,

geht bei mir auch recht schwer. Werde mal bei Gelegenheit mit etwas 240er oder 400er Schmirgelpapier um den Kugelzapfen saußen, dann klappt das.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Bei dem Vorführer in meinem Autohaus ging das auf der einen Seite ganz leicht zu öffnen und zu schließen, da fehlte nämlich das Gegenstück, wo die Gummikugel reingedrückt werden muss. Im Vergleich zum Zafira B, wo da noch eine richtig stabile und ordentlich schließende Metallklappe war ein deutlicher Rückschritt. Das sind die Stellen, wo der Rotstift angesetzt wurde.

Und beim B passte in das Fach unter der Klappe auch die AHK ohne Probleme. Jetzt bleibt sie bei mir immer montiert und der Beutel liegt links in der Mulde unter dem Fenster im Kofferraum.

Zitat:

Und beim B passte in das Fach unter der Klappe auch die AHK ohne Probleme. Jetzt bleibt sie bei mir immer montiert und der Beutel liegt links in der Mulde unter dem Fenster im Kofferraum.

Vorsicht, das kann teuer werden: Wer eine abnehmbare AHK ohne Grund dauerhaft montiert kann schnell bei einem Auffahrunfall am höheren Schaden des Auffahrenden beteiligt werden.

Hintergrund ist, dass keine vorstehenden Teile am Fahrezeug montiert sein dürfen.

Ich suche morgen mal ein entsprechendes Urteil.

Die AHK passt doch prima in das Fach auf rechten Seite, da wo beim B der Kompressor sitzt, beim Tourer
ist er nämlich links verbaut

Hie Biene,

geht bei mir auch recht schwer. Werde mal bei Gelegenheit mit etwas 240er oder 400er Schmirgelpapier um den Kugelzapfen saußen, dann klappt das.

Grüßenö, schon mit 80er probiert, bringt nix !!!!

Zitat:

Original geschrieben von biene1954



Zitat:

Und beim B passte in das Fach unter der Klappe auch die AHK ohne Probleme. Jetzt bleibt sie bei mir immer montiert und der Beutel liegt links in der Mulde unter dem Fenster im Kofferraum.

Vorsicht, das kann teuer werden: Wer eine abnehmbare AHK ohne Grund dauerhaft montiert kann schnell bei einem Auffahrunfall am höheren Schaden des Auffahrenden beteiligt werden.

Hintergrund ist, dass keine vorstehenden Teile am Fahrezeug montiert sein dürfen.

Ich suche morgen mal ein entsprechendes Urteil.

Die AHK passt doch prima in das Fach auf rechten Seite, da wo beim B der Kompressor sitzt, beim Tourer
ist er nämlich links verbaut

So ein Urteil würde mich auch interessieren. Vor allem auch, wie man nachweisen will, ob eine AHK dauerhaft oder periodisch montiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von biene1954



Zitat:

Und beim B passte in das Fach unter der Klappe auch die AHK ohne Probleme. Jetzt bleibt sie bei mir immer montiert und der Beutel liegt links in der Mulde unter dem Fenster im Kofferraum.

Vorsicht, das kann teuer werden: Wer eine abnehmbare AHK ohne Grund dauerhaft montiert kann schnell bei einem Auffahrunfall am höheren Schaden des Auffahrenden beteiligt werden.

Hintergrund ist, dass keine vorstehenden Teile am Fahrezeug montiert sein dürfen.

Ich suche morgen mal ein entsprechendes Urteil.

Die AHK passt doch prima in das Fach auf rechten Seite, da wo beim B der Kompressor sitzt, beim Tourer
ist er nämlich links verbaut

Da bin ich aber gespannt, ob es tatsächlich rechtskräftige Urteile in D gibt, die das (oben fett hervorgehoben) bestätigen, mir ist jedenfalls nichts dergleichen bekannt.

http://www.banditforum.de/.../viewtopic.php?...

(Juni 2010):

Zitat:

Guten Tag Herr *****,
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vorschreibt, dass bei einem Pkw
mit abnehmbarer Anhängerkupplung die Anhängerkupplung bei Fahrten ohne
Anhänger immer abgenommen werden muß. Nach den dem ADAC vorliegenden
Informationen gibt es derzeit auf dem Markt auch keine abnehmbare
Anhängerkupplung, bei der im Rahmen der Betriebserlaubnis eine Abnahme bei
Fahrten ohne Anhänger vorgeschrieben oder empfohlen ist.

Bei einem Unfall kann es allerdings durchaus dazukommen, dass durch eine
vorhandene Anhängerkupplung am gegnerischen Fahrzeug ein größerer Schaden
entsteht. Unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Betriebsgefahr ist daher
nicht auszuschließen, dass ein Gericht, obwohl eine Abnahmeverpflichtung die
abnehmbare Anhängerkupplung per Gesetz nicht besteht, ein Mitverschulden des
Kraftfahrers annimmt. Der Juristischen Zentrale des ADAC liegen einschlägige
Urteile bislang nicht vor.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft etwas weitergeholfen zu haben und
verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Kai Thiele
Juristische Zentrale - RechtsService
ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373 München
Nach oben

http://www.frag-einen-anwalt.de/...uf-Anhaengerkupplung-__f128219.html

Und letzlich dann das...

http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=907

Zitat:

...Hallo Herr Friedrich,

in meiner ersten Mail hatte ich die von Ihnen aufgestellte Hypothese schon
für etwas abseitig gehalten Dieser Tage habe ich den einschlägigen
Kommentar von hentschel zum Straßenverkehrsrecht gewälzt und auch dort fürIhre Frage keine passende Antwort gefunden. Nach Rücksprache mit dem für die verkehrspolizeiliche Fortbildung zuständigen Sachgebietsleiter an der Landespolizeischule Berlin, komme ich ebenfalls zu dem Ergebnis, dass es fürIhre aufgestellte Theorie keinerlei rechtlichen Halt gibt.Selbst in versicherungsrechtlicher Hinsicht konnten wir kein Ergebniserzielen.Eine abnehmbare Anhängerkupplung darf grundsätzlich am Fahrzeug verbleiben,auch wenn kein Anhänger gezogen wird. Sie ist immer dann zwingendabzunehmen, wenn das hintere Kennzeichen von ihr verdeckt oder teilweiseverdeckt wird. Ein solccher Verstoß ist jedoch in der StVZO zu finden, § 60 dürfte einschlägig sein.
Ansonsten würde derjenige, der eine abnehmbare Kupplung ohne Hängerbetriebam fahrzeug läßt, im Schadensfall schlechter gestellt werden, als derjenige,der eine starre Kupplung besitzt - und diese überhaupt nicht entfernen kann. Ihre Theorie ist daher nicht haltbar.
In der Hoffnung, Ihnen ein wenig geholfen zu haben, wünsche ich alles Gute.MfG

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von biene1954



Zitat:

Und beim B passte in das Fach unter der Klappe auch die AHK ohne Probleme. Jetzt bleibt sie bei mir immer montiert und der Beutel liegt links in der Mulde unter dem Fenster im Kofferraum.

Vorsicht, das kann teuer werden: Wer eine abnehmbare AHK ohne Grund dauerhaft montiert kann schnell bei einem Auffahrunfall am höheren Schaden des Auffahrenden beteiligt werden.

Hintergrund ist, dass keine vorstehenden Teile am Fahrezeug montiert sein dürfen.

Ich suche morgen mal ein entsprechendes Urteil.

Die AHK passt doch prima in das Fach auf rechten Seite, da wo beim B der Kompressor sitzt, beim Tourer
ist er nämlich links verbaut

Die Aussage kenne ich auch. Bei mir ist kein Kompressor drin, da ich beim ZT das Reserverad mitbestellt habe. Aber die Klapperei geht mir auf den Keks, da die AHK nicht flach liegen kann, sondern immer irgendwo draufdrückt in den seitlichen Fächern. Besonders stabil sehen die Deckel auch nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen