Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread
Hi
Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.
Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.Viele Grüße,vectoura
du hast 100% recht!!!Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!
Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!Gruß Heiko
So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.
Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.
Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.
Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.
Viele Grüße,vectoura
1877 Antworten
Ölstab hin oder her, der scheinbare Ölverbrauch bei so jungen Autos ist erschreckend!
Ich kann mich nicht erinnern, beim Vectra außerhalb der Inspektionen mal nachgefüllt zu haben.
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern, wie immer verbotswidrig, meinen ZT von Hand gewaschen habe, musste ich heute morgen noch am linken vorderen Kotflügel Einszett Hartglanz aufbringen. Was ich dann sah, erschreckte mich und ich ging auf die andere Seite. Dort wurde ich wieder erschreckt! Beide Blinker in den Kotflügeln sind undicht udn lassen leicht Wasser hinein. Wenn das so weitergeht, nisten sich auch noch Fische ein....
Mal im Ernst, könnt Ihr bitte mal nach der nächsten Wäsche bzw. am darauffolgenden Tag prüfen, ob das Problem bei mir kein Einzelfall ist?
Ich werde entsprechend reklamieren.
Gruß,
kefq7
Zitat:
Original geschrieben von avgas
Die Gasdruckfedern beim Motorraum machen dafür jedes Öffnen zum puren Vergnügen. Da such ich gerne nach dem einen oder anderen Behälter...
Notfalls klemme ich die Haube lieber mit einer Stange fest, als daß ich nicht an den Bremsflüssigkeitsbehälter, wenn das mal notflüssig sein sollte!
Was ist wichtiger: Gasdruckfedern bei der Haube oder die gute Erreichbarkeit wichtiger Flüssigkeitsbehälter?
Wolfgang
In Sachen Öl habe ich auch so meine Erfahrungen - möglicherweise liegt es ja auch daran:
Bei meinem Vectra Caravan 2.2 direct vor einigen Jahren machte sich für Neuwagenniveau ein viel zu hoher Ölverbrauch bemerkbar, der aber entsprechend BA und nach Auskunft unseres hiesigen Opel-Technikcenters vorerst noch innerhalb der Norm lag. Völlig inakzeptabel drängte ich nach einem weiteren Messintervall, das dann nach heftiger Diskussion mit dem Meister offiziell einen Verbrauch gaaaanz knapp über der Norm zeigte, auf eingehendere Fehlerdiagnose. Und siehe da: Zu unser aller Überraschung fehlte ein Kolbenring - und da keine Verbrennungsrückstände im Verbrennungsraum zu erkennen waren, musste man davon ausgehen, dass man in der Produktion einfach vergessen hatte, denselben aufzulegen...
Nach Beghebung des Fehlers war dann alles ok und ein Ölverbrauch kaum mehr zu erkennen.
Glaube ich hatte das seinerzeit auch hier gepostet:
Ölverbrauch zu hoch
Also ruhig beharrlich sein und auch unwahrscheinliche Ursachen beleuchten lassen...
Glückauf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ZafiraTourer-Franz
Nimm's nicht persönlich! Ich hatte bei meinen jetzt schon über 300 Tsd gefahrenen Kilometern, auf diversen verschieden Automarken genug Gelegenheit Ölstände zu messen....Zitat:
aber das Teil verdient den Namen nicht. Kannst du dir gerne mal beim FOH anschauen. Da erkennste quasi nix... Helles frisches Öl auf nem Silber glänzenden flexiblen Ölschätzstab....Gruß
Franz
das ist die ersten 3tkm bei einem Auto so. Wenn der Ölstab schwarz wäre würdest du dich die restlichen 147tkm darüber aufregen dass man schwearz auf schwarz nicht sieht......
lg
Peter
Hallo,
heute hats mich erwischt bei 8100km,
beim beschleunigen auf einmal Leistungsverlust und
Meldung "Fahrzeug demnächst warten",🙁
danach gings mit ca. 80km/h und einer ganz miesen beschleunigung weiter.
Nach Motorneustart alles wieder normal, 20 km gefahren
dann wieder gleiche Fehlermeldung🙁
am Dienstag gehts ab zum FOH.🙁
Bin schon auf den "Verursacher" gespannt, hoffe es gibt einen eindeutigen.
Bin jetzt zwar angesäuert weil ich mit Famillie am verlängerten Wochenende
was unternehmen wollte, 😠
aber trotzdem SCHÖNE OSTERN an alle.
melde mich wenn ich was weiß
LG
Hi
Ich weiss nicht ob es ein Mangel ist, und will deswegen kein neues Thema aufmachen, darum packe ich meine Frage mal hier rein.
Kann man grundsätzlich die Scheibenwischer einstellen, insofern das sie stärker/schwächer an der Scheibe anliegen, also stärker/schwächer auf die Scheibe drücken beim wischen??
Ist sowas technisch möglich bei heutigen Scheibenwischerkostruktionen??
Mich stören nämlich 2 Dinge an meinen Scheibenwischern:
1. Das obere Drittel der Windschutzscheibe wird, wenn ich eine trockene, verschmutzte Scheibe per Wisch/Wasch säubern will, nur unzureichend gesäubert. Dann bleiben im Höhenbereich vom Regensensor deutliche Schlieren auf der Scheibe. Der mittlere und untere Bereich ist dagegen einwandfrei sauber.
2. Bei Regen nervt ein Quietschen immer wenn der Wischer am oberen Totpunkt angelangt ist und dann nochmal wenn runter ins untere Drittel fährt.
Ich weiss nicht ob ein Einstellen des Anpressdruckes der Wischer dagegen hilft. Aber irgendwas muss da passieren, besonders das Quietschen stört mich sehr.
Übrigens ist mir das ganze erst jetzt aufgefallen, nach 5 Wochen, weil ich bisher mangels Regen noch nicht im Nassen unterwegs war. 😉
Gruß Hoffi
Eine trockene verschmutzte Scheibe sollte man nie per Wisch-Wasch reinigen, da dies zu feinen Kratzern auf der Scheibe führt. Die Wassermenge der Wisch-Wasch-Funktion ist zu gering, so dass die Schmitzpartikel über die Scheibe kratzen.
Der Anpressdruck der Scheibenwischer wird nur durch eine Feder am Anfang (Drehpunkt) des Wischerarmes in Verbindung mit dem Ein-/Anstellbauwinkel der Achse am Drehpunkt bestimmt. Eventuell ist es möglich, die aktuelle Feder durch eine größengleiche Feder mit höherer Federkraft und/oder eine Veränderung des Anstellwinkels (z.B. durch U-Scheiben) zu erreichen. Bei Vectra B und Zafira A sind ähnliche Probleme bekannt und wurden so (in Eigenregie) behoben.
Alternativ kann man auch mal einen anderen Wischertyp (anderer Hersteller, andere Konstruktion...mit/ohne Spoiler etc.) verwenden und schauen, ob das schon Abhilfe bringt.
Viele Grüße, vectoura
Hallo
Zu denn Wischern, fahre zum FOH und schildere dein Problem und wenn es noch mehrere gibt die dieses Problem haben, wird es auch eine Abhilfe geben und selber würde ich da nichts biegen, abschrauben oder andere Federn verwenden.
Wichtig bei so neuen Autos ist, das Opel erfährt wo die Probleme liegen, nur so kann es auch behoben werden und das kann ich nur jedem dringend ans Herz legen, geht mit euren Problemen zum FOH.
Der Auto Doktor
Gestern Nachmittag nach meiner Düsseldorf-Reise:
Meine Tochter kommt zu Besuch mit ihrem Freund. Will ihm ganz stolz meinen Zt zeigen. Außen alles wunderbar, innen wunderschön. Dann will ich noch die Rückfahrkamera vorführen - Zündung an, Radio geht an und fängt zu knirschen/knacken/krächzen an. Dann ein schrecklich lauter hoher Ton und stille 🙁
Keine Geräusche mehr vom Radioelement zu hören. Naviansage tot, Iphone und CD ebenso. Zündung/Radio an, Zündung/Radio aus, Zündung/Radio an - nichts hilft.
Nach der Sicherung des Verstärkers/Subwoofers gesucht - gefunden - jedoch nicht defekt.
Ok, weiter mit der Besichtigung. Flex-Fix zeigen. Träger fährt nicht aus - hat sich irgendwie verklemmt 🙁
Nach langem hin und her haben wir ihn dann rausbekommen. Und wie sich rausstellte war es kein Fehler vom Fzg. sondern vom Bediener. Hatte ihn wohl nicht ganz so eingeschoben wie es sein sollte 😉 Jetzt gehts wunderbar rein und raus.
Dann nach einer Stunde ca. die Probefahrt. Die Töne sind wie von Geisterhand wieder da (nein, wir hatten nicht die Mute-Taste gedrückt)
Ich lass ihn fahren und den adaptiven Tempomaten probieren. Er hat ein Dauergrinsen im Gesicht - Fahrleistungen überzeugen!
An den adaptiven Tempomaten (den er sich so sehr wünscht in seinem Skoda Superb) muss er sich allerdings noch gewöhnen - hat es nicht geschafft bei bremsendem Vordermann selbst aufs Bremsen zu verzichten 😉 - ging mir am Anfang aber auch so, ist halt ne Umstellung.
Fazit: Das Auto findet er klasse, Design, Fahrleistungen, Panoramadach und Felx-Fix (jetzt wo es nicht klemmt) beeindrucken ihn. Den Tempomaten will er auch - auch wenn er sich erst daran gewöhnen muss.
Schönen Ostermontag noch - ich darf Arbeiten 🙁
Zitat:
Schönen Ostermontag noch - ich darf Arbeiten 🙁
Zweimal gleichfalls.
Muss jetzt gleich auch zur Arbeit. Und zwar mit dem einzigen Gefährt, welches noch schärfer ist als der Tourer (das gibts wirklich!).
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Und das wäre?Zitat:
Muss jetzt gleich auch zur Arbeit. Und zwar mit dem einzigen Gefährt, welches noch schärfer ist als der Tourer (das gibts wirklich!).
Hi
@ Maxjonimus
Nun, wie soll ich denn sonst eine schmutzige (evtl. auch mal trockene) Scheibe während der Fahrt säubern?? Das man nicht trocken wischt ist schon klar, das versuche ich auch so gut es geht zu vermeiden. Ich bin eh ein "Wenigwischer", meine Frau mault schon immer das ich doch den Wischer endlich anstellen soll. 😉
Trockenwischen ist so ziemlich das übelste was man Wischern und Scheibe antun kann.
Aber für o.g. Situation ist Wisch/Wasch doch da. Das die Scheibe dabei auch mal kurzzeitig trocken ist wenn man Wisch/Wasch betätigt, OK, das ist dann halt leider so, denn ich halte nicht an und reinige per Hand. 😉
@vectoura & Auto Doktor
Ich werde ganz bestimmt nicht in Eigenregie da rum fummeln. Das ist Aufgabe des FOH, und der kennt sich mit sowas auch besser aus.
Ich wollte auch nur wissen ob es grundsätzlich überhaupt möglich das was einzustellen.
Danke für eure Antworten.
Das wäre dann Punkt 6 auf der aktuellen Mängelliste, die ich den FOH gebe wenn ich das Auto zu Getriebewechsel abgebe.
Gruß Hoffi