Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

Hallo,

unser Handschuhfach "oben" ist auch nicht optimal eingebaut, sieht fast genauso aus wie bei "Jack", das untere ist auch nicht optimal aber man sieht es kaum, ansonsten kann ich mit dem gebotenen Leben, sicher ist das alles nicht optimal, aber unser Tourer rappelt nirgendwo, es klappert nichts, es scheppert nichts und auch sonst sind keine ungewöhnlichen Geräusche vernehmbar, bin nach fast 11 Monaten und 20.000 Kilometern eigentlich recht zufrieden.

Mängel bis heute:

verbogene Sitzschienenführungen hinten ( wurde vom FOH anstandslos erneuert)
quietschende Scheibenwischer ( nach Austausch und Neujustierung alles flüsterleise)
"Spurwechselassistent nicht verfügbar ( Dauerproblem konnte auch nach 3 Versuchen nicht vom FOH abgestellt werden)
Heckklappe wurde vor Abholung nochmal nachjustiert, Spaltmaße nicht überall optimal, aber darüber sehe ich weg, wenn ich nun anfange alles in Frage zu stellen könnte ich mir gleich was neues bestellen, und wer weis was mich denn erwartet, denn nicht alles neue ist zwangsläufig besser....

Wenn es in diesem Rahmen bleibt werde ich den Wagen wohl noch 3 Jahre fahren....

Gruß von der Lippe,

Sunny Melon

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


Hallo,

unser Handschuhfach "oben" ist auch nicht optimal eingebaut, sieht fast genauso aus wie bei "Jack", das untere ist auch nicht optimal aber man sieht es kaum, ansonsten kann ich mit dem gebotenen Leben, sicher ist das alles nicht optimal, aber unser Tourer rappelt nirgendwo, es klappert nichts, es scheppert nichts und auch sonst sind keine ungewöhnlichen Geräusche vernehmbar, bin nach fast 11 Monaten und 20.000 Kilometern eigentlich recht zufrieden.

Mängel bis heute:

verbogene Sitzschienenführungen hinten ( wurde vom FOH anstandslos erneuert)
quietschende Scheibenwischer ( nach Austausch und Neujustierung alles flüsterleise)
"Spurwechselassistent nicht verfügbar ( Dauerproblem konnte auch nach 3 Versuchen nicht vom FOH abgestellt werden)
Heckklappe wurde vor Abholung nochmal nachjustiert, Spaltmaße nicht überall optimal, aber darüber sehe ich weg, wenn ich nun anfange alles in Frage zu stellen könnte ich mir gleich was neues bestellen, und wer weis was mich denn erwartet, denn nicht alles neue ist zwangsläufig besser....

Wenn es in diesem Rahmen bleibt werde ich den Wagen wohl noch 3 Jahre fahren....

Gruß von der Lippe,

Sunny Melon

Haben sie dir auch jedes Mal was von der Kamera für die Leitlinien erzählt wegen dem Spurwechselassistenten?

@Pedro Rasanto

Nein haben sie nicht, können sich das ganze auch nicht erklären aber geben auch zu das sie Stand heute nicht helfen können, heisst warten auf Opel so das es mal ein Update gibt.....

Ich habe alle Assis an Bord und keinerlei unbegründbare Fehlermeldungen bisher.
Ist das Steuergerät bei allen ZT identisch und irrt sich bei der Abfrage der einzelnen Sensoren?
Evt. werden die nur Softwaretechnisch deaktiviert aber die Hardware vermisst sie doch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


@Pedro Rasanto

Nein haben sie nicht, können sich das ganze auch nicht erklären aber geben auch zu das sie Stand heute nicht helfen können, heisst warten auf Opel so das es mal ein Update gibt.....

Wenn bei dir daran weitergemacht wird, gib doch mal bitte eine Info. Mich interessiert schon aus technischem Interesse, woran es letztendlich gelegen hat. 2 Tourer mit dem gleichen Fehler habe ich ja abwechselnd über 9 Monate gefahren. Beide hatten nur die Parksensoren incl. TWW, ansonsten keinerlei Assistenten extra.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


@Pedro Rasanto

Nein haben sie nicht, können sich das ganze auch nicht erklären aber geben auch zu das sie Stand heute nicht helfen können, heisst warten auf Opel so das es mal ein Update gibt.....

Wenn bei dir daran weitergemacht wird, gib doch mal bitte eine Info. Mich interessiert schon aus technischem Interesse, woran es letztendlich gelegen hat. 2 Tourer mit dem gleichen Fehler habe ich ja abwechselnd über 9 Monate gefahren. Beide hatten nur die Parksensoren incl. TWW, ansonsten keinerlei Assistenten extra.

Mache ich gern, ist doch Ehrensache!!!

Ein schönes WE und schöne Pfingsttage wünscht.....

Sunny

Gerade in der ADAC Motorwelt gelesen, dass der Zafira (ohne Nennung des Modells, mit einem Foto des B) in der Pannenstatistik unter den 12 schlechtesten von 93 Autos liegt.

Der S-Max noch schlechter als der Zafira.

Schade nur, dass die Pannenstatistik im Gegensatz zu früher aufgrund der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr hat. Worüber der ADAC natürlich kein Wort verliert.

Die Pannenstatistik hatte noch nie Aussagekraft, weil darin alle, von den jeweiligen Herstellern beauftragten und vom ADAC durchgeführten Serviceleistungen wie Pannenhilfe und Abschleppen, ohnehin nicht erfasst werden. Sobald ein Autofahrer im Pannenfall eine Herstellerhotline anruft und diese den Abschleppauftrag beim ADAC auslöst, wird diese "Panne" in der ADAC-Pannenstatistik nicht erfasst.

Warum ist das so?

Ich meine, weil der ADAC ein Lobbyverband ist und schlichtweg vom "Abschleppen" bzw. Pannenservice "lebt" und da ist es eben der "Deal" mit den Herstellern, dass diese nicht zu schlecht innerhalb der diversen "Statistiken" wegkommen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Gerade in der ADAC Motorwelt gelesen, dass der Zafira (ohne Nennung des Modells, mit einem Foto des B) in der Pannenstatistik unter den 12 schlechtesten von 93 Autos liegt.

Der S-Max noch schlechter als der Zafira.

Schade nur, dass die Pannenstatistik im Gegensatz zu früher aufgrund der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr hat. Worüber der ADAC natürlich kein Wort verliert.

Ich sehe bei uns hier recht häufig einen BMW 5er und einen X5 als BMW-Servicemobil rumfahren, ebenso einen Caddy und Sharan als Servicemobil der VW-Gruppe. Wenn diese Hersteller nur noch teilweise vom ADAC erfasst werden, verwundert die Statistik nicht.

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Schade nur, dass die Pannenstatistik im Gegensatz zu früher aufgrund der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr hat. Worüber der ADAC natürlich kein Wort verliert.

Nur wann war früher? Seit wann lässt Opel seinen Mobilitätsservice durch den ADAC abwickeln? Seit wann gibt es die Mobilitätsdienste von BMW, Mercedes, VW?

Und selbst, wenn der ADAC alle Pannen erfassen würde, bleiben noch viele andere nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte Parameter, wie z.B. die Kilometerfahrleistung der Pannenfahrzeuge (Die Dekra staffelt deswegen extra nach Kilometerleistung ihre Prüfergebnisse).

Eine Statistik wird immer mängelbehaftet sein, die eine mehr, die andere weniger. Aber das war schon immer so.

Ich bin mit meinen beiden Vivaro in den letzten 10 Jahren insgesamt 9 Mal liegengeblieben und immer wurde der Abschleppdienst durch die Opel-Hotline ausgelöst (gemäß Mobilitätsgarantiebedingungen), als Abschlepper kam immer der ADAC und wie ich weiter oben schon schrieb, werden derartige Pannen in der ADAC-Statistik auch gar nicht erfasst.

Viele Grüße,vectoura

Hier ein kritischer Artikel in der ZEIT aus dem Jahr 2005, also von vor 8 Jahren, ironischer Weise vom Datum 19.05.2005 - 14:00 Uhr: http://www.zeit.de/2005/21/ADAC

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Schade nur, dass die Pannenstatistik im Gegensatz zu früher aufgrund der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr hat. Worüber der ADAC natürlich kein Wort verliert.
Nur wann war früher? Seit wann lässt Opel seinen Mobilitätsservice durch den ADAC abwickeln? Seit wann gibt es die Mobilitätsdienste von BMW, Mercedes, VW?

Und selbst, wenn der ADAC alle Pannen erfassen würde, bleiben noch viele andere nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte Parameter, wie z.B. die Kilometerfahrleistung der Pannenfahrzeuge (Die Dekra staffelt deswegen extra nach Kilometerleistung ihre Prüfergebnisse).

Eine Statistik wird immer mängelbehaftet sein, die eine mehr, die andere weniger. Aber das war schon immer so.

Ich bin im Frühjahr 2006 mit meinem ersten Zaf. B am Ende der A33 ausgerollt, weil ich aus dem 6. Gang nicht mehr raus kam. Ich habe damals die Opel-Nr. aus den Garantieunterlagen angerufen und da wurde mir automatisch der ADAC-Abschleppwagen geschickt, nachdem ich nochmal zurückgerufen wurde und ich das Problem geschildert habe. Der hat mich dann aufgeladen und zu Opel Hagemann nach Bielefeld gebracht, obwohl er eigentlich den Auftrag hatte, mich zum nächsten FOH zu bringen. Über die Abwicklung kann ich mich nicht beklagen. Wartezeit damals ca. 2 Std.

Als wir 2011 mit unserem erst 6km alten Zaf. B liegengeblieben sind, kam auch der ADAC, nachdem wir die Opel-Nr. angerufen haben. Der hat das Problem ruckzuck gefunden, konnte es aber nicht beheben, und hat uns somit am Sa. Mittag zum FOH geschleppt. Wartezeit waren nur ca. 30min.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Ich bin im Frühjahr 2006 mit meinem ersten Zaf. B am Ende der A33 ausgerollt, weil ich aus dem 6. Gang nicht mehr raus kam. Ich habe damals die Opel-Nr. aus den Garantieunterlagen angerufen und da wurde mir automatisch der ADAC-Abschleppwagen geschickt, nachdem ich nochmal zurückgerufen wurde und ich das Problem geschildert habe. Der hat mich dann aufgeladen und zu Opel Hagemann nach Bielefeld gebracht, obwohl er eigentlich den Auftrag hatte, mich zum nächsten FOH zu bringen. Über die Abwicklung kann ich mich nicht beklagen.

Aber auch dieser ADAC-Pannendienst

im Auftrag von Opel

wird nicht in der ADAC-Pannenstatistik erfasst!

Von daher ist es egal, ob Du einen BMW-, VW- oder ADAC-Pannenhelferwagen siehst. In der Statistik erfasst werden alle drei Einsätze nicht, wenn sie für BMW, VW oder Opel unterwegs sind.

http://www.adac.de/.../pannenstatistik_methodik_hintergrund.aspx?...

Zitat:

Methodik & Hintergrund

Es sind alle Pannen berücksichtigt, die von ADAC-Mitgliedern über die ADAC-Notrufnummer gemeldet und von den ADAC-Straßenwachtfahrern erfasst werden. Unberücksichtigt bleiben Pannen, die die ADAC-Straßendienstpartner oder andere Pannendienste (andere Clubs, Mobilitätsdienste) bearbeiten. Pannen, die vom ADAC im Auftrag von Herstellern bearbeitet werden, kommen ebenfalls nicht in die Berechnung.

Den rund 17 Millionen ADAC-Mitgliedern gehören über 27 Millionen Fahrzeuge. Das ist mehr als die Hälfte des Bestandes in Deutschland. Die Verteilung der Marken und Modelle bei den ADAC-Mitgliedern entspricht weitestgehend dem Gesamtbestand. Auch wenn die Pannenstatistik mathematisch nicht repräsentativ ist, spiegelt sie doch das Pannengeschehen auf den Straßen in Deutschland realistisch wider.

Damit ist die ADAC-Pannenstatistik wertlos.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen