Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Ich bin im Frühjahr 2006 mit meinem ersten Zaf. B am Ende der A33 ausgerollt, weil ich aus dem 6. Gang nicht mehr raus kam. Ich habe damals die Opel-Nr. aus den Garantieunterlagen angerufen und da wurde mir automatisch der ADAC-Abschleppwagen geschickt, nachdem ich nochmal zurückgerufen wurde und ich das Problem geschildert habe. Der hat mich dann aufgeladen und zu Opel Hagemann nach Bielefeld gebracht, obwohl er eigentlich den Auftrag hatte, mich zum nächsten FOH zu bringen. Über die Abwicklung kann ich mich nicht beklagen.
Aber auch dieser ADAC-Pannendienst im Auftrag von Opel wird nicht in der ADAC-Pannenstatistik erfasst!

Von daher ist es egal, ob Du einen BMW-, VW- oder ADAC-Pannenhelferwagen siehst. In der Statistik erfasst werden alle drei Einsätze nicht, wenn sie für BMW, VW oder Opel unterwegs sind.

Also die BMW- und VW-Servicemobile, die ich hier rumfahren sehe, scheinen direkt von den Herstellern zu sein. Die werden wohl kaum ein Interesse daran haben, ihre Einsätze zu veröffentlichen, das ist klar. Das Opel und andere Hersteller dieses mit dem ADAC auch so handhaben, sollte klar sein. Der ADAC wird wohl nur die Zahlen registrieren und veröffentlichen, die sie selbst als Anruf erhalten haben.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Also die BMW- und VW-Servicemobile, die ich hier rumfahren sehe, scheinen direkt von den Herstellern zu sein. Die werden wohl kaum ein Interesse daran haben, ihre Einsätze zu veröffentlichen, das ist klar. Das Opel und andere Hersteller dieses mit dem ADAC auch so handhaben, sollte klar sein. Der ADAC wird wohl nur die Zahlen registrieren und veröffentlichen, die sie selbst als Anruf erhalten haben.

Genau so ist es, von daher sind die Zahlen von Opel-Fahrzeugen ebenso nicht aussagekräftig wie die von BMW, Mercedes, VW, Toyota, ...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


http://www.adac.de/.../pannenstatistik_methodik_hintergrund.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Methodik & Hintergrund

Es sind alle Pannen berücksichtigt, die von ADAC-Mitgliedern über die ADAC-Notrufnummer gemeldet und von den ADAC-Straßenwachtfahrern erfasst werden. Unberücksichtigt bleiben Pannen, die die ADAC-Straßendienstpartner oder andere Pannendienste (andere Clubs, Mobilitätsdienste) bearbeiten. Pannen, die vom ADAC im Auftrag von Herstellern bearbeitet werden, kommen ebenfalls nicht in die Berechnung.

Den rund 17 Millionen ADAC-Mitgliedern gehören über 27 Millionen Fahrzeuge. Das ist mehr als die Hälfte des Bestandes in Deutschland. Die Verteilung der Marken und Modelle bei den ADAC-Mitgliedern entspricht weitestgehend dem Gesamtbestand. Auch wenn die Pannenstatistik mathematisch nicht repräsentativ ist, spiegelt sie doch das Pannengeschehen auf den Straßen in Deutschland realistisch wider.

Damit ist die ADAC-Pannenstatistik wertlos.

Viele Grüße,vectoura

Wie können zwei so verwandte Fahrzeuge wie der Passat und Superb so weit in den Ergebnissen auseinander liegen, wenn die Technik komplett die gleiche ist? Komisch ist das schon.

Ja, und die ADAC-Statistik betrifft dann nur Fahrzeuge, welche aus den Mobilitätsgarantien der Hersteller "raus" sind und deren Fahrer dann Mitglied beim ADAC ist. Bei einem aktuellen Bestand von ca. 10 Mio. PKW im Alter von bis zu 3 Jahren und bei insgesamt ca. 27 Mio. Fahrzeugen von ADAC-Mitgliedern (bei einem gesamtbestand von ca. 45 Mio. PKW) reduziert sich dann die erfasste Fahrzeug-und Pannenanzahl dramatisch, denn viele der Neu-und "Jungwagenfahrer" sind ja auch ADAC-Mitglied und fahren aber gleichzeitig ein Auto, welches im Pannenfall nicht in der ADAC-Statistik erfasst wird.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie können zwei so verwandte Fahrzeuge wie der Passat und Superb so weit in den Ergebnissen auseinander liegen, wenn die Technik komplett die gleiche ist? Komisch ist das schon.

Es gibt für alles einen Grund. Da aber die Art und Weise der ADAC-Datenerfassung kaum nachvollziehbar ist, gehen eventuelle Erklärungen eher in Richtung "Spekulation".

In welcher Pannenstatistik (2013? 2012?...) liegen denn Passat und Superb weit auseinander bzw. mit welcher Mängelquote auf welchen Plätzen?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


In welcher Pannenstatistik (2013? 2012?...) liegen denn Passat und Superb weit auseinander bzw. mit welcher Mängelquote auf welchen Plätzen?

Statistik 2013, also für das Jahr 2012:

http://www.adac.de/.../default.aspx?pstatid=5

Der Superb wird in der oberen Mittelklasse geführt.

Der Octavia schneidet dagegen nur wenig schlechter ab als der Passat, der Insignia landet auf dem 16. Platz.

Ich habe mir diese Statistik gerade mal angesehen, man kann den Bewertungen so gut wie nichts entnehmen, außer beim Skoda Superb im Zusatztext, dass hier "häufige Batterieprobleme" zu der schlechten Platzierung führten. Vielleicht spielt auch das Fahrverhalten bzw. spielen auch die Fahrprofile hier eine Rolle, der Superb wird ja doch mehr von Privatleuten genutzt (ca. 23% gegenüber ca. 10 % beim Passat) als z.B. der Passat, eventuell kommen hier ungünstige Kurzstreckennutzungen bzw. geringere Kilometerleistungen von Privatleuten im Bezug auf die erwähnte Batterieproblematik zum Tragen. Es bleibt aber letzlich dabei: Nichts Genaues weiß man nicht...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Schade nur, dass die Pannenstatistik im Gegensatz zu früher aufgrund der herstellereigenen Pannendienste keinerlei Aussagekraft mehr hat. Worüber der ADAC natürlich kein Wort verliert.
Nur wann war früher? Seit wann lässt Opel seinen Mobilitätsservice durch den ADAC abwickeln? Seit wann gibt es die Mobilitätsdienste von BMW, Mercedes, VW?

Und selbst, wenn der ADAC alle Pannen erfassen würde, bleiben noch viele andere nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte Parameter, wie z.B. die Kilometerfahrleistung der Pannenfahrzeuge (Die Dekra staffelt deswegen extra nach Kilometerleistung ihre Prüfergebnisse).

Eine Statistik wird immer mängelbehaftet sein, die eine mehr, die andere weniger. Aber das war schon immer so.

Früher war, als es die Hotlines und Mobilitätsgeschichten noch nicht gab und der ADAC die Standspur quasi allein in Beschlag hatte.

Der Hinweis auf die Kilometerleistung ist richtig, deshalb kann oder besser gesagt konnte man meist nur Fahrzeugklassen miteinander vergleichen und musste dabei noch berücksichtigen, welche Autos eher als Vertreterkutsche genutzt werden und welche nicht. Also Mazda 626 und Passat miteinander vergleichen war nicht.

Wobei ich eine Ausnahme von der Regel war (mein Führerschein wird am Tag des Champions-League-Sieges des FC Bayern am Samstag 30), weil ich damals privat zwischen 50t und 70tkm jährlich gefahren bin. Als meine ehemalige Freundin mein 626 Coupe zu Schrott fuhr, war es elf Monate alt und hatte über 60t gelaufen. Und zwar ohne den Hauch eines Defekts, trotz für damalige Verhältnisse üppiger Elektrikausstattung.

Zitat:

Wobei ich eine Ausnahme von der Regel war (mein Führerschein wird am Tag des Champions-League-Sieges des FC Bayern am Samstag 30),

Abwarten !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von biene1954



Zitat:

Wobei ich eine Ausnahme von der Regel war (mein Führerschein wird am Tag des Champions-League-Sieges des FC Bayern am Samstag 30),

Abwarten !!!!!

Todsicher! Ich darf nämlich zur Zeit nicht Autofahren, deshalb kann er mir nicht abgenommen werden.

Oder meinst Du womöglich etwas anderes? 😁

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Original geschrieben von biene1954


Abwarten !!!!!

Todsicher! Ich darf nämlich zur Zeit nicht Autofahren, deshalb kann er mir nicht abgenommen werden.

Oder meinst Du womöglich etwas anderes? 😁

""am Tag des Champions-League-Sieges des FC Bayern""

Das ist ja lächerlich, aber wir werden sehen.

Moin zusammen,

Ich wollte am Sonntag mit meinem Sohn zusammen etwas unternehmen,
wir sitzen im Auto, Motor an: die Parkpiepser piepsen ihr Konzert, da ich rückwärts
nahe an einer Mauer stand. Soweit ist das ja nicht ungewöhnlich.

Den Wagen Richtung Strasse vorrollen lassen, das Pieps-Konzert geht aus,
bis auf einen Piep-Piep-Piepton, der von hinten rechts kam. Da wir den Zaffi voll mit Modellflugzeugen und Zubehör hatten, dachten wir erst, das kommt von da (obwohl keines der Teile so piept).
Motor ausgemacht, Parkbremse rein, das Radio ist aus, Schlüssel abgezogen, ...es piept weiter.
Wir haben die rechte hintere Beifahrertür geöffnet, es piept weiter fröhlich aus dem Lautsprecher in der Tür.
Wieder eingestiegen und angeschnallt, losgefahren, nach ca. 10 Sekunden war der Spuk dann schlagartig vorbei.
Das ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.

Ich finde das höchst seltsam, in der ersten Woche das Problem, das die ZV plötzlich nicht mehr reagiert, nun das Thema mit dem Parkpiepser, obwohl der Wagen aus war und ich mit dem Schlüssel in der Hand an der Beifahrertür stand.

Hat jemand solch ein Phänomen schon einmal an seinem Tourer bemerkt?
Und wie erkläre ich das meinem FOH? Gibt es für diese Sensoren Fehlerspeicher, die man dort auslesen kann?

Höre gerne,
Gruss
Axel

Zitat:

Original geschrieben von muhkel


Moin zusammen,

Ich wollte am Sonntag mit meinem Sohn zusammen etwas unternehmen,
wir sitzen im Auto, Motor an: die Parkpiepser piepsen ihr Konzert, da ich rückwärts
nahe an einer Mauer stand. Soweit ist das ja nicht ungewöhnlich.

Den Wagen Richtung Strasse vorrollen lassen, das Pieps-Konzert geht aus,
bis auf einen Piep-Piep-Piepton, der von hinten rechts kam. Da wir den Zaffi voll mit Modellflugzeugen und Zubehör hatten, dachten wir erst, das kommt von da (obwohl keines der Teile so piept).
Motor ausgemacht, Parkbremse rein, das Radio ist aus, Schlüssel abgezogen, ...es piept weiter.
Wir haben die rechte hintere Beifahrertür geöffnet, es piept weiter fröhlich aus dem Lautsprecher in der Tür.
Wieder eingestiegen und angeschnallt, losgefahren, nach ca. 10 Sekunden war der Spuk dann schlagartig vorbei.
Das ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.

Ich finde das höchst seltsam, in der ersten Woche das Problem, das die ZV plötzlich nicht mehr reagiert, nun das Thema mit dem Parkpiepser, obwohl der Wagen aus war und ich mit dem Schlüssel in der Hand an der Beifahrertür stand.

Hat jemand solch ein Phänomen schon einmal an seinem Tourer bemerkt?
Und wie erkläre ich das meinem FOH? Gibt es für diese Sensoren Fehlerspeicher, die man dort auslesen kann?

Höre gerne,
Gruss
Axel

ich habe regelmäßig ein ähnliches Problem: unmittelbar nach dem Starten piepst es dauerhaft und hört erst nach dem Abziehen des Zündschlüssels und dem Öffnen der Fahrertür und dann auch erst nach weiteren 5 sek auf.

Ich vermute dass hängt mit einem nicht korrekt abgeschlossenen Systemtest zusammen. Passiert nämlich nur wenn ich nach dem Einstecken des Zündschlüssels sehr schnell starte und möglicherweise die Position "Zündung ein " zu schnell überdrehe. ( Ich kann es nicht anders beschreiben )

Moin biene1954,

Danke für den Hinweis mit dem "sehr schnell starten".
Ich konnte das heute nachstellen.
Passiert aber nur, wenn der Parkpieper beim Starten aktiv wird, weil in der Sensorreichweite ein Hindernis ist.
Steht der Wagen frei, kann ich so schnell starten wie ich will, da piept nix.

Hake das jetzt mal unter... "it´s not a bug, it´s a feature" ab ... :-)

Viele Grüsse und nochmals Danke!

wenn man mit eingelegtem retour gang startet wird der parkpilot aktiviert und wenn man dann schneller als 30kmh fährt wieder deaktiviert. zumindest bei mir ist das so.

gruss günter

Zitat:

Original geschrieben von muhkel


Moin biene1954,

Danke für den Hinweis mit dem "sehr schnell starten".
Ich konnte das heute nachstellen.
Passiert aber nur, wenn der Parkpieper beim Starten aktiv wird, weil in der Sensorreichweite ein Hindernis ist.
Steht der Wagen frei, kann ich so schnell starten wie ich will, da piept nix.

Hake das jetzt mal unter... "it´s not a bug, it´s a feature" ab ... :-)

Viele Grüsse und nochmals Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen