Der Omega und die Umwelt
Moin moin zusammen
Als überzeugten Dickschifffahrer der Omega Klasse sehe ich mich zunehmend Anfeindungen aus der freitags Schulschwänzer Fraktion ausgesetzt. Eigentlich kümmert es die dicke Eiche wenig, wenn unten ein Hund dagegen pinkelt, aber ich setze mich durchaus mit der Klimaproblematik auseinander, zumal Meteorologie neben der Liebe zu altem Blech meine zweite Passion ist.
Leider muss ich vor diesem Hintergrund sagen, dass ein zwingender Handlungsbedarf besteht, Energie und Rohstoffverbrauch massiv zu senken.
Das habe ich schon vor Jahren erkannt, als Greta noch in der Kinderkrippe war.
Nun, wie soll das gehen, habe ich mir überlegt. E Mobilität ist doch eine Mogelpackung, solange weltweit der Löwenanteil elektrischer Energie aus Kohle erzeugt wird. Das ist alles andere als CO2 neutral. Außerdem ist der Energie und Rohstoffaufwand um ein neues E Auto zu produzieren, wesentlich höher, als beispielsweise einen alten Omega zu erhalten.
Gut ein Drittel der Energie der Energie, die ein Fahrzeug über seine Nutzungsdauer verbraucht, wird bei der Produktion aufgewendet. Es macht daher klimarelevant Sinn, die Nutzungsdauer zu erhöhen um Energie zu sparen. Eine Minderverbrauch von 30 %, egal ob elektrisch oder sonstwie, kann ein Neuwagen der Omega Klasse nie und nimmer einsparen, wenn der Omega in die zweite oder gar in die dritte Runde geht.
Genau das mache ich. Meine Omegas sind alle drei deutlich älter als die durchschnittliche Lebenserwartung - und sie werden jedes Jahr besser. Inzwischen kann ich ohne besondere Vorbereitung jederzeit zum Tüv fahren. Auch mit meinem Ältesten, der wird demnächst 23 Jahre und hat inzwischen 293k auf der Uhr.
Wie seht ihr diese Thematik?
Beste Antwort im Thema
Für mich ist die Thematik schnell beendet, wenn ich den Youtube-Clip mir anschaue:
https://www.youtube.com/watch?v=-rhb_-nkezk
Was glauben die Leute denn, wie die Photosynthese funktioniert? Licht und Wasserdampf und CO² oder so ähnlich, das bildet das Pflanzenwachstum auf der Erde.
Dem Videoclip zufolge, und das ist auch die gängige Lehrmeinung die im Clip ja sogar bewiesen wird, lagert sich der Großteil des CO² auf der Erde in Bodennähe ab. Der Teil der nach oben steigt, lagert sich in Wolken ab und wird bei Regen nach unten abgegeben.
Das natürlich erzeugte CO² verbleibt ebenfalls in Bodennähe. Damit hat sich das Ganze für mich erledigt.
Ich warte einmal auf eure "So ein Humbug" "Selten soviel Halbwissen gelesen" oder "Wissenschaftler haben bewiesen, blablabla"-Kommentare.
Ich denke es ist meine Pflicht, den Clip hier einzustreuen. Logischer geht's ja nicht mehr.
36 Antworten
Uns wird doch immer erzählt wir haben nur noch 2, 3 Jahre, um das Kippen des Klimas zu verhindern.
Quizfrage: Bekomme ich in diesen 2, 3 Jahren den CO2 Ausstoß drastisch gedrückt, in dem alle Menschen ganz schnell neue sparsamere Autos, neue sparsamere Kühlschränke und Waschmaschinen kaufen und ihre Häuser dämmen lassen, oder wenn alle sofort allen Konsum (außer Lebensmittel und Energie) einstellen?
da die Autos im Ostblock und in Afrika weiter fahren, wird eher das Klima mehr geschädigt, als wenn die Leute es einfach hier weiter fahren würden
Hi Mark 29!
Die Antwort ist definitiv nein!
Und die Info ist pure angstmacherei.
Es leben Autos um die 20 Jahre.
Der Omega und Senator ist wie ein guter Wein, umso älter er wird um so besser wird er.
Omega for ever!
Gruß kian
Klasse Denkweise opc, so weit hatte ich garnicht gedacht gehabt.
Gruß kian
Ähnliche Themen
Ohne jetzt abstreiten zu wollen, dass ein Umdenken durchaus sinnvoll und notwendig ist sollte man sich doch nicht von der Weltuntergangsstimmung (die ohnehin nur Freitags aufzutreten scheint) in Panik versetzen lassen. Panik ist immer ein ganz schlechter Berater und Lösungen, die aus der Hüfte geschossen werden, gehen meist daneben.
Ich habe schon den sauren Regen und das Ozonloch überlebt, ich bin auch bei der Klimaänderung (sollte man statt dem dummen Begriff "KlimaKRISE verwenden) durchaus optimistisch.
Vielleicht sollten wir auch mal kurz erwähnen, dass wir heutzutage die sauberste Luft in den Städten haben seit es Messaufzeichnungen gibt! Ich kann mich in den 80ern an Tage in der Stahlstadt Linz erinnern, wo am Wochenende (da wurden die Filter des Stahlwerkes und der Chemie AG "durchgeblasen"😉 der Himmel vom Schwefel leicht rötlich war, das weiße Fensterbrett zwei Tage nach dem Putzen durchgehend schwarz war und man nach 2 Stunden Spaziergang in der Stadt mit brennenden Augen heimgekommen ist.
Jetzt einfach zu behaupten, es wäre in den letzten 40 Jahren nichts gemacht worden, weil eine PR-Agentur noch keine Greta hatte, die man für seine Zwecke einspannen kann, ist schlichtweg falsch. Nur haben die heute 17-jährigen dies einfach gar nicht erlebt. Daher sollte man etwas vorsichtig mit Pauschalierungen und Schlussfolgerungen zu langfristigen Entwicklungen sein, wenn man die Jahre des eigene Erfahrungshorizontes noch an einer Hand abzählen kann.
Gruß, Sepp
Die Änderungen des Klimas erfolgen sehr langsam über mehrere Jahrzehnte hinweg. Die Ursachen zu den spürbareen Häufungen von Unwetterereignissen wurden schon vor mehreren Jahrzehnten gesetzt. In die andere Richtung wird das wohl auch nicht schneller gehen. Das dauert eben alles ...
Grüße
Hallo Freunde,
Eines steht mir Klar,
Die Umweltverschmutzung, was auch unsere Regierungen in der E.U. sagen und machen wollen , wird in der Welt durch die Modernisierung und der Geburtenzahl immer grösser werden.
Es gibt da nur eine Regel: Umweltverschmutzung = Anzahl der Weltbewohner
Aber nicht unsere alten OPEL's.
Gruß aus Frankreich
Charles
Jein. Hauptkriterium ist wie viele Resourcen verbraucht werden. Egal, ob es seltene Resourcen sind oder nicht, Abbau, Verarbeitung, Logistik und irgendwann die Entsorgung (egal wovon, paßt auf Fleisch genau so wie auf Uran) belasten die Umwelt. Drastisch reduzierter und bewußter Konsum wird niemals falsch sein, und definitiv richtiger als zu konsumieren, um der Umwelt zu helfen. Mein Wagen ist nun 42 Jahre alt, seit 23 Jahren in meinem Besitz und ich kann mir immer weniger vorstellen nochmal was anderes zu kaufen.
Guten!
Ein altes Auto zu entsorgen mit dem Grund der Umwelt etwas Gutes zu tun, ist als ob man einen Sandkorn am Strand wegnimmt.
Gruß kian
Zitat:
@hlmd schrieb am 9. Februar 2020 um 12:27:12 Uhr:
Hallo....
Ich überleg manchmal, dass 3.2 V6 hinten abzumachen und gegen ein LPG Logo zu tauschen. Ich habe aber auf der Bahn die Erfahrung gemacht, dass ich weniger Dauerdrängler habe, seitdem ich den V6 fahre (mit Bapperl), klingt komisch, aber so ticken hier einige....
Ich hab zwei Omega A mit dem C30SE. Einer davon mit der 3000er Beplankung - der andere völlig neutral.
Vor einigen Jahren hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Drängler wie die Schleicher auf der linken Spur beim 3000 er mehr "Erfurcht" haben. Letztere machten die Spur schneller frei. Die Drängler sind bei der Spoilervariante "vorsichtiger".
Bei der "zivilen" Variante erwartet scheinbar fast jeder nur die einfache Motorisierung. Der "AH"-Effekt kommt erst, wenn ich überholt hab und der Abstand stetig größer wird. Oftmals muss ich lange warten, bis die linke Spur geräumt wird.
Nachdem ich inzwischen meist mit Tempomat um die 140 km/h fahre, interessiert mich dieses "Machtgehabe" nicht mehr. Höchstselten komm ich noch über die 200 km/h Marke. Dafür ist die Verkehrsdichte auch deutlich höher als noch vor 20 Jahren. Viele Strecken sind inzwischen auch mit Tempolimit versehen.
Die Tempo 130 km/h Debatte ist meist überflüssig!
Moin moin,
ich seh das alles gelassen, ich liebe meinen V6, Greta hin oder her. Meine Omegas laufen alle auf Gas (LPG), also bin ich mit meinem Gewissen im Reinen. Sicherlich ist der Wagen kein Spritsparwunder, aber er läuft und tut seinen Dienst. Mal abgesehen davon, dass ich aktuell gar nicht wüsste was ich kaufen sollte. Insignia B wäre ok, aber die Minimotoren sind mir gar nix. Und 4 Zylinder einfach nicht mein Ding.
Also versuche ich meine Wagen so lange zu erhalten wie es geht und die Politik den Unterhalt nicht unmöglich macht.....
Gruß Lars
Hallo zusammen,
mein Omega hat mir mittlerweile mitgeteilt, was er von dem Thema hält.
Erst das "a", dann das "e" - die Klebereste entferne ich bei Gelegenheit auch mal .
Mfg Rudi