Der neue Volvo C40 Recharge - was bekannt ist
Volvo hat den Volvo C40 eben in seinem Webcast gezeigt.
Was war zu sehen im Video:
Link: https://live.volvocars.com/vclxg6t3w/volvo-cars-moment-recharge
Ab 15:46 min.
- Android Automotive
- Die Bilder, die hier rumgeisterten sind korrekt: XC40 mit einer sportlichen Coupe Dachlinie - erinnert durchaus an den Zwillingsbruder Polestar 2
169 Antworten
Hm, mit der Begrenzung auf 180 hätte ich mich ja noch arrangieren können, ein Tempolimit kommt auch in DE in den nächsten Jahren. Die Integration der Datenkrake Google ist da schon schwerwiegender, jetzt noch der Wegfall von Leder zum absoluten Auto für den Gutmenschen. Nachhaltigkeit, ja gerne, aber dann bitte konsequent und nicht so eine absolut unsinnige SUV-Coupé Designkrütze. Ich konnte bisher jedem Volvo vom Design her etwas abgewinnen, aber hier bin ich raus! Wenn das das neue Markendesign sein soll, dann weine ich Ingenlath noch mehr hinterher.
Also das ganze Gejammere wegen des lederfreien Interieurs kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wenn sich das Ersatzprodukt gleichwertig oder gar höherwertiger anfühlt und bessere Eigenschaften hat: Warum nicht?
Klar, das Design finde ich, insbesondere hinten, nicht gelungen. Vielleicht ist es in der Realtität stimmiger... Wir werden es sehen. Aber ich glaube nicht, dass ein einziges Modell den Start für den generellen Niedergang des Markendesigns steht. Es ist halt ein SUV-Coupé. So unförmig wie alle seiner Gattung.
Du sprichst mir aus dem Herzen. Das ist wirklich ein Ausbund von Hässlichkeit. Hätte nicht gedacht, dass Volvo so etwas auf die Räder bringt. Und dann als Nischenhersteller noch das Risiko des Online-Verkaufs eingehen, da frage ich mich schon, wie weit sich die Macher in Göteborg vom Volk entfernt haben. Man kann nur hoffen, dass das ein Rohrkrepierer wird.
LG müma
Zitat:
@VolvoFan2101 schrieb am 3. März 2021 um 12:00:52 Uhr:
Hm, mit der Begrenzung auf 180 hätte ich mich ja noch arrangieren können, ein Tempolimit kommt auch in DE in den nächsten Jahren. Die Integration der Datenkrake Google ist da schon schwerwiegender, jetzt noch der Wegfall von Leder zum absoluten Auto für den Gutmenschen. Nachhaltigkeit, ja gerne, aber dann bitte konsequent und nicht so eine absolut unsinnige SUV-Coupé Designkrütze. Ich konnte bisher jedem Volvo vom Design her etwas abgewinnen, aber hier bin ich raus! Wenn das das neue Markendesign sein soll, dann weine ich Ingenlath noch mehr hinterher.
Auch Volvo muss anbieten, was Kunden wollen. Als der Ochsenfrosch namens BMW X6 auf den Markt kam zweifelte sogar die BMW - affine deutsche Motorpresse ob sich sowas wirklich in Deutschland verkaufen ließe. Antwort: Und wie! Alle machen es jetzt nach, quer durch alle Klassen. Dabei ist ein SUV-Coupé nur die Summe aller Nachteile der verschiedenen Karosserieformen.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 3. März 2021 um 13:59:38 Uhr:
Dabei ist ein SUV-Coupé nur die Summe aller Nachteile der verschiedenen Karosserieformen.
Noch nicht ganz. Ein Zweitürer-SUV-Coupé würde das Drama vollenden ;-)
Zitat:
@Motorkult schrieb am 3. März 2021 um 14:42:50 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 3. März 2021 um 13:59:38 Uhr:
Dabei ist ein SUV-Coupé nur die Summe aller Nachteile der verschiedenen Karosserieformen.
Noch nicht ganz. Ein Zweitürer-SUV-Coupé würde das Drama vollenden ;-)
Und beim zweitürigen SUV-Cabrio wird die Sache entgültig lächerlich. Aber so einen automobilen Schwachsinn würde ja keiner bauen. Oder etwa doch? 😉
Zitat:
@cptahab schrieb am 3. März 2021 um 14:49:05 Uhr:
Zitat:
@Motorkult schrieb am 3. März 2021 um 14:42:50 Uhr:
Noch nicht ganz. Ein Zweitürer-SUV-Coupé würde das Drama vollenden ;-)Und beim zweitürigen SUV-Cabrio wird die Sache entgültig lächerlich. Aber so einen automobilen Schwachsinn würde ja keiner bauen. Oder etwa doch? 😉
.......und natürlich ohne Leder. Der Umwelt zuliebe 😉
Ich glaube das mit dem Onlinekauf ist vermutlich so ein Generationending. Ich (Mitte 40) hatte mich mal vor Jahren in ein Volkswagen Autohaus verirrt, weil ich einen Passat kaufen wollte. Ganz ehrlich, ich weiß nicht, wer sich in diesen Glaspalästen wohlfühlt. Seitdem kaufe ich Autos im Grunde fast ungesehen.
Da würde ich lieber einen Probewagen vor die Tür gestellt bekommen, noch hier und da ein paar Infos und dann eben im Internet das Auto bestellen.
Service ist dann auch wieder so eine Sache. In den Glaspalästen gibts nen tollen Screen "Termin 11 Uhr, wir begrüßen Fa. xy blah blah". Kaffe hier, Ihr Berater kommt gleich dort... Das dauert irre.
Ich möchte das Auto innerhalb 5 Minuten abgeben. Zum Glück geht das hier auf dem Dorf tatsächlich.
Von mir aus kann das Auto auch gern irgendwann allein zum Service fahren... 🙂
Grüße
Die Glaspaläste brauche ich auch nicht. Den letzten Volvo habe ich 30 Minuten zur Probe gefahren um zu schauen, ob ich reinpasse & Co.
Wartung macht eine reine Volvo-Werkstatt ohne Verkauf 2 Straßen weiter.
Aber: ich brauche gute Gewerbe-Leasing-Konditionen. Und die bekomme ich online wohl nicht sondern bisher nur über meinen Berater im Glaspalast.
Entweder kann ich den XC40 P8 wieder schön günstig bekomme (zuletzt im Faktor 0,8 bei 30 tkm). Oder ich muss zu BMW gehen. Oder sonst wo...
Ja, was? Bin bei Banxx: SUV und Coupé passen für mich optisch bisher bei keinem Hersteller wirklich zusammen.
So gesehen ist der neue Volvo auch nicht anders. Die Kopffreiheit auf der Rücksitzbank würde mich interessieren. Erinnert an den ersten GLA, der war hinten einfach eine stockdunkle Höhle.
Zitat:
@Raddilein schrieb am 2. März 2021 um 15:01:22 Uhr:
Also von der Seite okay, von vorne geht so, von hinten schlimm.
Kann mir mal jemand erklären, wie man statt des Kühlergrills so eine große Aufprallfront für kleine Steine und vor allem Insekten designen kann? Vorne wird er nur direkt nach dem Waschen nicht schmuddelig aussehen.
Zitat:
@stefanpiechottka schrieb am 3. März 2021 um 16:11:05 Uhr:
Kann mir mal jemand erklären, wie man statt des Kühlergrills so eine große Aufprallfront für kleine Steine und vor allem Insekten designen kann? Vorne wird er nur direkt nach dem Waschen nicht schmuddelig aussehen.
Guter Punkt. Dabei hat man sich an Designklassikern der Vergangenheit orientiert. 😁
Ohne den Spoiler hinten auf der Klappe ginge die Seitenansicht sogar.
Aber warum keine normale Fahrwerkshöhe? Das Auto heißt "C". Die Plattform würde es hergeben. Das hätte auch mehr Reichweite bedeutet.
Preis hin oder her. Das hier ist das Topmodell. Es wird irgendwann etwas günstigeres kommen.
C heisst neuerdings halt auch "Crossover" und die Fahrwerkshöhe kommt auch vom Akkupaket im Unterboden.
Der XC40 P8 hat ja auch eine niedrigere Bodenfreiheit als die Verbrenner und PiH Modelle. Darum ist ein "flaches" Modell so nicht möglich.
Zitat:
@greentux schrieb am 3. März 2021 um 15:19:13 Uhr:
Ich glaube das mit dem Onlinekauf ist vermutlich so ein Generationending. Ich (Mitte 40) hatte mich mal vor Jahren in ein Volkswagen Autohaus verirrt, weil ich einen Passat kaufen wollte. Ganz ehrlich, ich weiß nicht, wer sich in diesen Glaspalästen wohlfühlt. Seitdem kaufe ich Autos im Grunde fast ungesehen.
Da würde ich lieber einen Probewagen vor die Tür gestellt bekommen, noch hier und da ein paar Infos und dann eben im Internet das Auto bestellen.Service ist dann auch wieder so eine Sache. In den Glaspalästen gibts nen tollen Screen "Termin 11 Uhr, wir begrüßen Fa. xy blah blah". Kaffe hier, Ihr Berater kommt gleich dort... Das dauert irre.
Ich möchte das Auto innerhalb 5 Minuten abgeben. Zum Glück geht das hier auf dem Dorf tatsächlich.
Von mir aus kann das Auto auch gern irgendwann allein zum Service fahren... 🙂Grüße
Ich bin mir nicht so sicher, dass das eine Generationenfrage ist! Ich bin selber im tiefsten Dienstleistungssektor tätig und gerade bei uns ist der persönliche Kontakt etwas vom wichtigsten (Ferienhotellerie). Die Gäste wollen eine guten Zeit haben, wenn Fragen auftauchen eine kompetente Antwort und gerne mal einen kleinen Schwatz, wieso dies und das im Tal so ist/sein könnte usw.! Nur so entsteht eine Kundenbindung und entsprechend Stammgäste. Und in einer persönlich geführten Autovertretung ist es genau das Gleiche. Auch die Mitbewerber (in beiden Branchen) haben „schöne“ Töchter, aber vielleicht sind die Softfaktoren nicht so toll...! Ich bin der festen Überzeugung, dass gerade Nischenhersteller auf diese Faktoren angewiesen sind, da sie nicht die Breite und Tiefe im Sortiment anbieten können. Dazu kommt, dass der fahrbare Untersatz für die meisten von uns die 2. teuerste Investition nach dem Wohnen ist. Da gibt man das Geld nicht so locker und „unüberlegt“ aus, und ich schon gar nicht übers Internet!!
Die Zukunft wird zeigen, wer Recht hat.
LG müma