Der neue Sportage
Hallo,
da es noch niemand gewagt hat was haltet ihr vom neuen ?
Ich finde da muß sogar Mercedes kleine Brötchen backen ( siehe I-Tafel )
Bin schon an der Bestellung dran.
Freue mich auf rege Beteiligung.
Danke
Gruß neuerclk
820 Antworten
Anleitung in deutsch
https://www.kia.com/.../Sportage-NQ5-HEV&PHEV-ab-MY-2022.pdf
Oder so😁
Hallo,
evtl. weiß das jemand,
hat der Sportage Plug In Hybrid automatisch eine Standklimatisierung?
Das ist ja eines der wirklich tollen Merkmale elektrifizierter Autos.
Erspart sozusagen bzw. ersetzt die Standheizung.
In meinem Audi Hybrid Q5 geht das super per App, Timer oder Sofortstart. Und:
Egal ob an der Wallbox oder nicht..
VG
Nein, hat er nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tigi24 schrieb am 25. April 2022 um 00:01:15 Uhr:
evtl. weiß das jemand,
hat der Sportage Plug In Hybrid automatisch eine Standklimatisierung?
Wie schon häufiger hier erwähnt: Plug-In Hybride von Hyundai / Kia können rein elektrisch kühlen, aber zum heizen ist die Abwärme der Verbrenners notwendig.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. April 2022 um 07:33:54 Uhr:
Zitat:
@tigi24 schrieb am 25. April 2022 um 00:01:15 Uhr:
evtl. weiß das jemand,
hat der Sportage Plug In Hybrid automatisch eine Standklimatisierung?
Wie schon häufiger hier erwähnt: Plug-In Hybride von Hyundai / Kia können rein elektrisch kühlen, aber zum heizen ist die Abwärme der Verbrenners notwendig.
Auweia, dass Heizen bei Stand nicht geht, hatte ich mitbekommen. Was sich mir aber erst jetzt erschließt: im Winter, bei rein elektrischer Fahrt, wird gar nicht geheizt. Trifft das wirklich zu?
Der Verbrennungsmotor ist neben dem PTC Zuheizer die einzige Wärmequelle. Der Verbrenner wird so lange laufen bis die gewünschte Temperatur erreicht ist bzw. gehalten wird.
Zitat:
@ICould_2 schrieb am 25. April 2022 um 08:58:46 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 25. April 2022 um 07:33:54 Uhr:
Wie schon häufiger hier erwähnt: Plug-In Hybride von Hyundai / Kia können rein elektrisch kühlen, aber zum heizen ist die Abwärme der Verbrenners notwendig.Auweia, dass Heizen bei Stand nicht geht, hatte ich mitbekommen. Was sich mir aber erst jetzt erschließt: im Winter, bei rein elektrischer Fahrt, wird gar nicht geheizt. Trifft das wirklich zu?
Wie siehts denn in der Praxis aus?
Elektrisch fährt man Kurzstrecke, d.h. auch mit dem Benziner würde es nicht wirklich wärmer(Motorwärme), da immer noch rel. kalt, wenn am Ziel angekommen. Wirksamer, da schnell spürbar, sind hier Sitzheizung und Lenkradheizung.
Genau so sieht es aus.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Wenn die Energie für die Heizung aus der Antriebsbatterie entnommen werden muss, dann sinkt die rein elektrische Reichweite im Winter ab. Dafür kann man das Fahrzeug auch im Winter vorklimatieren und muss so vermutlich kaum noch Eis kratzen.
Die rein elektrische Reichweite ändert sich nicht, wenn die Wärme vom Verbrenner entnommen wird. Dafür lassen sich diese Systeme (im Winter) nicht vorklimatisieren. Bei deutlichen Minusgraden stelle ich mir Sitz- und Lenkradheizung nur als schwachen Ersatz vor. Das mag für Frühjahr und Herbst okay sein, aber im tiefsten Winter sicher nicht.
Das dachte ich zuerst auch, aber ein warmer Sitz und ein warmes Lenkrad täuschen über die kalten Temperaturen hinweg.
Für mich als Kurzstreckenpendler würde es überhaupt keinen Sinn machen, die Heizung zu benutzen. Die Heizung würde erst am Zielort Wärme liefern und selbst wenn ich elektrisch heizen könnte, dann kostet das nur zusätzlich Geld und ggf. Reichweite.
Wenn das so richtig bitter Kalt ist, dann würde ich vermutlich auch die Heizung nurtzen, dann aber gleich als Hybrid fahren und keinen Strom verbrauchen.
Er ist DA! Mein neuer, grüner Spirit in fast Vollausstattung.
Gaaaanz prima, fährt sich fantastisch. Man muss sich erstmal zurechtfinden, sind doch viele Dinge, die, einmal konfiguriert, in eine Routine übergehen müssen, gerade bei den vielen Helferlein. Leider war bei Übergabe nur 20% Akku.
Ich habe ein GOe-Wallbox und hatte daran (damals für meinen BMW i3s) ein 5m-3PhasenKabel. Der läd mir 11kW.
Dieses habe ich vorsorglich gegen ein 10m-1Phasen-Kabel 32A getauscht. Der KIA läd jetzt mit 15,4A und 3,3kW laut GOe-Charger-App.
Interessant... Den KIA bekommt man mit dem 3-Phasen-Kabel des BMW i3s NICHT geladen.
Zitat:
@Comfort schrieb am 26. April 2022 um 20:38:07 Uhr:
Er ist DA! Mein neuer, grüner Spirit in fast Vollausstattung.
Gaaaanz prima, fährt sich fantastisch. Man muss sich erstmal zurechtfinden, sind doch viele Dinge, die, einmal konfiguriert, in eine Routine übergehen müssen, gerade bei den vielen Helferlein. Leider war bei Übergabe nur 20% Akku.Ich habe ein GOe-Wallbox und hatte daran (damals für meinen BMW i3s) ein 5m-3PhasenKabel. Der läd mir 11kW.
Dieses habe ich vorsorglich gegen ein 10m-1Phasen-Kabel 32A getauscht. Der KIA läd jetzt mit 15,4A und 3,3kW laut GOe-Charger-App.Interessant... Den KIA bekommt man mit dem 3-Phasen-Kabel des BMW i3s NICHT geladen.
Glückwunsch, viel Spaß damit.
Dann bist du ja jetzt einer der Ersten hier, der vernünftige Schlüsselnummern HSN/TSN hat.
Vielleicht lässt du uns ja teilhaben ?
ja klar:
Sportage NQ5E
PHEV
HSN 2234
TSN ABF
Zitat:
@Comfort schrieb am 26. April 2022 um 21:25:39 Uhr:
ja klar:Sportage NQ5E
PHEV
HSN 2234
TSN ABF
Danke. Interessanterweise findet der DEVK Vergleichsrechner das Fahrzeug nicht. Oder es muss auch noch die Zahlen nach den Buchstaben