Der Neue Renault Megane
Hallo zusammen, ich weiß das Auto ist neu, und haben noch nicht viele, aber ich wollte mal Nachfragen wie man/bzw. ob man die Schlüsselkarte am Schlüsselbund befestigen kann. Es ist nichts zu finden.
LG
69 Antworten
Ich mach mich jetzt auf den Weg zu einer ausgiebigen Probierfahrt.... ich wollte nur mal erwähnt haben
🙂😁
Es geht um einen blauen GT-Line als VFW ... Ich berichte!
Zitat:
@keksemann schrieb am 23. April 2016 um 07:45:42 Uhr:
Ich mach mich jetzt auf den Weg zu einer ausgiebigen Probierfahrt.... ich wollte nur mal erwähnt haben
🙂😁Es geht um einen blauen GT-Line als VFW ... Ich berichte!
Viel Spaß 🙂
Viel Spaß gehabt.... Tolles Auto:
- sehr ruhig im Innenraum (im Vergleich zu unserem 208er 120VTi)
- sehr angenehme Haptik
- nix klappert, nix quietscht (Neuwagen, EZL 02.2016, 1900km)
- sehr gute Sitzposition für den Fahrer
- schöne qualitativ hochwertige Gurtschlösser für diese Fahrzeugklasse
- angenehm großes Spiegelfeld in den Außenspiegeln, viel Einstellungsraum der Spiegel
- super Lichtgrafik, einzigartig
- ausreichend Platz im Fond, ich könnte hinter mir sitzen (178cm, normale Proportionen)
- sehr viel Individualisierungsmöglichkeiten in den Fahrzeugeinstellungen, macht den Wagen interessant
- tolle Farbe (Ion-blau)
Minus, bzw. aber:
- relativ kleine Sichtscharte nach hinten, dann könnte auch der Innenspiegel kleiner sein (vgl. 1er BMW)-
- Teilbedienung des Tempomats unglücklich in die Mittelkonsole gesetzt, zu weit hinten, das können andere viel besser (vgl. 1er BMW / PUG 208)
- NSW nicht bestellbar bei der Linie GT-Line (lt Verkäufer wegen des Lichtdesigns)
- kein Drehmoment vorhanden, enttäuschende Kraftentfaltung des Motors (1,2L 4Zyl Turbo 130PS)
- viel "Spielereien", toller Audiosound lenken vom eigentlich geringen Nutzwert ab
Ich habe leider vergessen, den Durchschnittsverbrauch der (ausgiebigen) Probefahrt abzulesen. Wenn der VK mir das noch nachreicht, schreibe ich das noch rein. Ärgere mich gerade über mich selbst...
Viele regen sich über die Anordnung Tempomaten auf ohne sich erstmal damit zu beschäftigen. Der Tempomat/ Begrenzer wird in der Mittelkonsole eingeschaltet und der Rest wird am Lenkrad eingestellt. Am Schalter in der Mittelkonsole braucht man dann nix mehr machen, man kann die Funktionen dauerhaft eingeschaltet lassen. Somit macht der Schalter in der Konsole Sinn, so wird das Armaturenbrett übersichtlich gehalten und ist nicht mit massig Schaltern zugepflastert, wie teils bei der Konkurenz.
Ähnliche Themen
die von mir genannten Vergleichsfahrzeuge haben dafür einen kleinen Satelliten unterhalb des Blinkerhebels, der alle Funktionen des Tempomaten u. Geschwindigkeitswarner usw. beinhaltet.
Im meinem anderen Franzmann geht das sogar ohne Verwirrungen auf dem Lenkrad. Aber bevor Du Puls bekommst: es war auch nicht zwingen negativ geschrieben. Es spiegelt lediglich meinen Eindruck wieder. Ich hätte es als Designer anders positioniert, so einfach. So egal.
Zitat:
@keksemann schrieb am 23. April 2016 um 13:58:10 Uhr:
die von mir genannten Vergleichsfahrzeuge haben dafür einen kleinen Satelliten unterhalb des Blinkerhebels, der alle Funktionen des Tempomaten u. Geschwindigkeitswarner usw. beinhaltet.
Im meinem anderen Franzmann geht das sogar ohne Verwirrungen auf dem Lenkrad. Aber bevor Du Puls bekommst: es war auch nicht zwingen negativ geschrieben. Es spiegelt lediglich meinen Eindruck wieder. Ich hätte es als Designer anders positioniert, so einfach. So egal.
Der Schalter ist nur zum Einschalten/Ausschalten des Tempomaten/Begrenzer alles andere hast du links am Lenkrad. Und dieses fummeln am Blinkerhebel finde ich total schlecht.
Nebelscheinwerfer hat der GT-Line und GT nicht weil er die großen Lufteinlässe hat in der Frontschürze, die Lufteinlässe führen kühle Luft zu den vorderen Bremsen. Das hat nicht mit dem Lichtdesign zu tun, Bose und Itens haben das Gleiche Lichtdesign und trotzdem Nebelscheinwerfer, aber nicht die Lufteinlässe. Hat Dein Verkäufer Müll erzählt. Und bei Pure LED brauchst du die Nebelscheinwerfer nicht, weil man sie eh nicht bemerkt. 😉 Das Licht ist so hell, da fallen die nicht auf!
nicht fummeln AM Blinkerhebel, sondern einen kleinen Satelliten UNTERHALB des Blinkerhebels.
Das mit den NSW leuchtet jetzt dann ein. Danke für die Aufklärung.
Ist der Motor schon irgendwo anders länger verbaut? Gibt es da schon "Langzeiterfahrungen"? Ist das Getriebe identisch mit dem 6-Gang aus dem Diesel? Das wäre ein weiterer positiver Kaufgrund...
Im Übrigen: Ich habe diese ominöse schwarze Kante nicht entdeckt, mir ist da nix Negatives aufgefallen.
Der Motor war im Megane 3 schon gefahren worden. Getriebe kann schon sein das es das gleiche wie beim Diesel ist. Um Motoren musst du dir bei Renault keine Sorgen machen.
Zitat:
@awsrnw schrieb am 23. April 2016 um 19:27:13 Uhr:
Wir hatten im megane 3 grandtour den 1,4 l 130tec
Da es einige Probleme gab mit dem 1,4 wurde auf den 1,2 umgestellt. Was für Probleme ist jetzt egal. Es geht um den 1,2 TCE. 😉
Vor dem Downsizing-Wahn musste man sich um (fast) keinen Motor sorgen machen. Heute muss man suchen, welcher Motor-Getriebe-Kombination man überhaupt über den Weg trauen kann. Selten hält da irgendetwas über 100000km. Zuversichtlich stimmt mich da die 5-jährige Garantie bis 100000km.
Ich hatte schon einige Problemmotoren (3.0L V6 Diesel im Signum, 2.8L V6 Benziner im Saab) aber erst mit einem wirkliche Probleme (2L Diesel Kette im BMW) und den Grund zum Kauf des 1.6er Saugers war die Angst vor Hubraumkrüppeln mit Turbo. Aufgrund der red. Fahrstrecken mit dem Zweitwagen kommt kein Diesel mehr in Frage und der Saab war (zuvor Drittwagen) nicht als zuverlässiger Daily-Train geplant. Deswegen der Wechsel vom Saab zum Peugeot (siehe Signatur).
Was mich derzeit plagt:
1) ist der Haben-Will-Effekt, der die Bereitschaft viel Geld aufzuzahlen inkludiert, verpufft, wenn die netten Individualisierungsmöglichkeiten alle getan sind und das schöne neue Spielzeug "nur noch" seine täglichen Wege für die Lebensgefährtin runter spult? Macht der Wagen nach 12 Monaten auch noch Spaß?
2) ist die 1.2L Luftpumpe standfest genug um die Grenze zum Garantieende zu erreichen, auch wenn ich lange zurückdenken muss um ein Auto zu finden, was ich 5 Jahre hatte: das gibt es keines.
Zitat:
@keksemann schrieb am 23. April 2016 um 19:47:47 Uhr:
Vor dem Downsizing-Wahn musste man sich um (fast) keinen Motor sorgen machen. Heute muss man suchen, welcher Motor-Getriebe-Kombination man überhaupt über den Weg trauen kann. Selten hält da irgendetwas über 100000km. Zuversichtlich stimmt mich da die 5-jährige Garantie bis 100000km.
1. Sowohl der Megane III als auch der IVer haben 2 Jahre Neuwagengarantie.
2. Schon für den Megane III konnte man für ca. 800EUR eine Garantieverlängerung (für die typ. etwas andere Bedingungen als bei der Neuwagengarantie gelten, gemeint ist die RPG) auf 60 Monate/100Mm bekommen. Die ist jetzt wohl halt beim IVer im Preis fest mit drin.
-> Kapiere ich nicht, was du uns damit sagen willst.
notting
Der Megane IV hat 5 Jahre Garantie, was der M3 nicht hatte, was du da immer noch mit deiner Anschlussgarantie schreibst kannst du zur Seite legen. Es sind 5 Jahre Garantie bis 100.000 Kilometer, und andere Modelle Kadjar usw. Haben es jetzt auch.
was ich sagen will ist:
a) der Downsizing-Motor hält mich vom Kauf ab, es gibt leider keine Langzeiterfahrungen bzgl. Haltbarkeit
b) der reale Nutzwert ist, neben den ganzen Spielereien, recht gering
Das sind die beiden Dinge, die ich mit dem restlichen Positiven aufwiegen werde und dann zu einer Kaufentscheidung komme. Oder eben eine Nicht-kauf-Entscheidung.