Der neue Mitsubishi Colt

Mitsubishi

Der neue Mitsubishi Colt hat sich hinsichtlich Design um 180 Grad gedreht; früher war es mehr ein sportlicher Kleinwagen und heute mehr ein geschrumpfter Kombi oder Minivan.

Wie sieht es aber mit der Qualität und Zuverlässigket des neuen Colts aus? Bereits irgendwelche Probleme oder sonstige Macken aufgetreten?

Gruss Mark

Beste Antwort im Thema

Aufgrund ihrer kindlichen Schreibweise und Geschichten, bei denen ausschließlich Ampelstartwettrennen oberste Priorität haben, erkennt man bei wastegermany und teddybehindert jugendliche Heißblüter, welche mit sachlich minderbemittelten Fragmenten unbrauchbare Infos beisteuern.
Keine Sorge Teddy und Waste, mein derzeitiges Auto ist weder mit einem VW noch irgendeinem Asiaten vergleichbar und gibt keinen Anlass, auf solche Produkte zu wechseln.
Wenn ihr lesen könntet, würdet ihr feststellen, dass nicht ich behaupte, ein Colt sei lahm. Das ist die Meinung derer, die denken, dass 95 PS bei einem 1,1-Tonner Wunder vollbringen sollen.

Auch ein aktueller 911er mit 385 PS hat bei 2000 Umdrehungen lediglich 95 PS u. bei 3000 U erst 150 PS parat. Die imponierenden 420 PS eines M3 liegen gar erst bei 8300 Drehzahlen an, wo eh gleich der Begrenzer rappelt.
Daher überrascht es auch nicht, dass ein „lumpiger“ 330er Diesel mit vergleichbar bescheidenen 245 PS an beiden diesen sportiven Autos auf der Autobahn vorbei zieht, was ja besonders für Teddy u. Waste wichtig ist.
Vielleicht hat man schon mal was von Newtonmetern gehört, und davon hat der BMW 520 „Stück“, welche für die Elastizität (Beschleunigungen bei sich schon bewegendem Auto) ausschlaggebend sind, nicht die PS-Zahl.

Ich bin auch so ehrlich halte mich beim Thema Automatikgetriebe raus, da bei meinen ehemaligen Mitsus (von Colt bis Pajero) noch kein Automat dabei war und auch bei „meinem“ Händler kein Allshift-Colt steht, lediglich 10 aktuelle Evos – und die haben weder CVT- noch Wandlerautomat..

306 weitere Antworten
306 Antworten

Re:

A-Serien-Fahrer sind meistens die unfreiwilligen Testfahrer, war bei meinem Toyota Land Cruiser leider auch so, hätte ihn besser erst nach dem 1. Facelift kaufen dürfen.

In den Radkästen unseres Colts steckt so viel Wachs, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass er dort jemals rosten könnte. Wir haben außerdem den meistgekauften 1,3 l Motor genommen, weil der am besten laufen soll.

Das Einzige, was noch gemacht werden muss, ist die Unterfütterung der linken A-Säulen-Verkleidung, weil es von dort knackt, wenn das Auto kalt ist. Bei den jetzigen Temperaturen tritt es allerding nicht auf.

Gruß cruiserland

Re: Re:

Zitat:

Original geschrieben von cruiserland


A-Serien-Fahrer sind meistens die unfreiwilligen Testfahrer.
Bei Mitsu ist das eher selten.............weil der Colt so wie die meisten anderen Mitsu Modelle vor der Europaprämiere schon in Japan gelaufen sind .
Bin mit meinem Z30 er BJ 11/2004 und Mittlerweile 26000 TKM eigentlich auch ganz zufrieden.Wurde beim letzten Reifenwechsel beim ATU auf undichte Stoßdämpfer aufmerksam gemacht.Bei der Mitsuwerkstatt wurde dann geprüft und ein Ausdruck von Sachs gezeigt das es sich hierbei nur um "Restöl" aus der Fertigung handelt.Also nix mit austausch auf Garantie oder so.Sind ja auch keine No Name Stoßdämpfer verbaut....immerhin kommen die Dinger von Sachs.Alles in allem aber echt ein gutes zuverlässiges Auto.

mfg aus Südbaden

Hi,

der Colt ist ja das Schwestermodell des inzwischen gestoppten Smart 44. So das bei der Entwicklung neben den Japanern bestimmt auch Mercedes ein Auge drauf hatte.
Mann kann also darauf hoffen das so das beste aus beiden Welten eingeflossen ist😉
Vom Smart 44 habe ich bisher aber auch nix großartig negatives gehört.

Gruß Tobias

ich habe bisher auch nichts negatives gehört nur ich habe halt ein bischen pech mit dem auto aber solange es in der garantiezeit ist und alles behoben wird ist es ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CZT Fahrer


ich habe meinen colt czt jetzt seit september 2005 und habe nur probleme damit.
1.er rostet in den radkästen (wurde auf garantie behoben)
2.das handschuhfach ging immer auf (wurde auf garantie behoben)
3.die federn knarren und quitschen(wurde noch nicht behoben)
4.der motor leckt am motorblock leicht mit öl(wurde auch noch nicht behoben)
ein paar dinge sind da noch mehr -.-
ich bin einfach nur entäuscht von dem auto vielleicht liegt es auch daran das es einer von den ersten ist.
die gurke hat übrigens er 15000 kilometer auf dem tacho.

Das ist ärgerlich...auch wenn es auf Garantie behoben wird denkt man immer daran, wann kommt der nächste Fehler.

Wie fährt sich der CZT sonst so...würde mich interessieren? Wie ist der Verbrauch bei moderater, allerdings nicht schleichender Fahrweise?

Zum Thema "Kleine Dinge die nerven und ins Geld gehen"...
Meine Freundin hat mit ihrem A4 auch nen Griff ins Klo getan...nach nicht mal 100.000 km war der Wärmetauscher und der Kühler vollkommen mit Schlamm vollgesetzt (1.600 EUR Rep-Kosten, nachdem 20% vom Arbeitslohn abgezogen wurden, nix mit Kulanz)... Wasserpumpe im Ar...., genauso das Thermostat. Instrumentenbeleuchtung defekt, an den Türinnengriffen blättert die Beschichtung ab, die Lüftungsgitter klappen automatisch nach unten...und und und

Fehler findet man bei fast allen Automodellen bei nahezu jedem Hersteller.

smart forfour 1.1: ez 8/2004, 68000km

probleme fehlanzeige. selbst verschleißteile mussten bisher nicht gewechselt werden. habe aber auch eine sprit- und materialschonende fahrweise.

Also meine Eltern haben mit dem 1.3er Colt Invite nun auch schon 16tkm runter. Sehr zufrieden. Keine Fehler an dem Auto bis jetzt. Werde es mir warscheinlich auch bald zulegen.

Gruß, Heiko

Re:

Bin mittlerweile sogar der Meinung, dass unser Colt 1.3 Motion besser verarbeitet ist als mein neuer Outlander, der in Japan gefertigt wurde.

Das Einzige, was bei unserem Colt nervt ist das Knacken aus der linken A-Säulen-Verkleidung, solange das Auto kalt ist. Werden das bei der 1. Inspektion unterfüttern lassen.

Ansonsten nach 3500 km ein toller Kleinwagen, der innen aber ganz groß ist. Fahre sehr gern mit diesem Auto, vor allem auch wg. der erhöhten Sitzposition.

Die Verarbeitung ist innen und außen absolut in Ordnung, die Spaltmaße stimmen und die Materialien fühlen sich auch sehr gut an.

Gruß, cruiserland, der schon einigen Kleinsch***-Ärger mit seinem neuen Outlander hat

Hallo Asurmen,
habe meinen CZT jetzt ca. 1 Jahr bin rund 32000 km gefahren. Bisher keine größeren Probleme. Alle 10000 km Ölwechsel (wegen Turbo und Garantie). Das Handschufach klemmt schon mal. Verbrauch im Schnarchgang kann man 5,9 l schaffen. Bei moderater Fahrweise 8 l und im Vollgasmodus schon mal 14 l.

Bitte was ???!????!!!
Alle 10tkm Ölwechsel, hoppla, in welchem Jahrhundert leben wir denn. Sorry, ist das Vorschrift von Mitsubishi oder deine Vorsicht ???!
Wenn auch kein (direkter) Vgl. möglich, alle 2Jahre/50tkm bzw. nach flexibler Anzeige steht bei mir ein Ölwechsel an...

Das ist Mitsubishi Vorschrift und hat auch seinen Grund. Ein Turbo-Benziner hat eine erheblich höhere Abgas Temperatur wie ein Turbo-Diesel. Wenn du da mit 50000 km altem Öl rumgurckst kannst du den Turbo direkt in die Tonne schmeißen (KÜHLUNG).

MFG

ok,
aber hält das auch einen vgl mit anderen modernen turbo-benzinern stand, wie z.B. diese neuen und aufwendigen von VW mit Turbo und Kompressor (1.4 FSI) etc ?!

Laut den "super" Vergleichstest von Motorvision ist der CZT gegen den VW Polo GTI und Ford Fiesta ST immer letzter. Für den CZT spricht aber immer der Preis. Da kommen die anderen nicht ran.

ah sorry,
ich meinte freilich deren wartungsintervalle im vgl,

das test-gesülze von zeitschriften ist mir da teils recht schnuppe

Colt

Ich habe mir vor einem halben jahr den Colt CZT gekauft und ich muss sagen das auto ist top und die Interwalle der Inspektionen ist zwar wirklich recht kurz, aber wenn es etwas bringt und mir nicht den Fahrspaß nimmt, zahle ich gern alle 10.000 km eine Inspektion!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen