der neue elektrische
45 Antworten
Ein Schritt in die richtige Richtung 👍. Gefällt mir rundum gut. Wenn jetzt die Batteriekapazität nochmal ordentlich gesteigert werden könnte durchaus ein alternatives Zugfahrzeug.
Technisch ggü dem iX3 unterlegen, aber dafür mit einigen Features, die BMW gar nicht anbietet. Zudem ist der iX3 nicht wirklich "konservativ", sondern wieder so polarisierend.
Der GLC EQ ist ja wirklich wie ein normales modernes Fahrzeug, Optik gefällt mir gut! Ich finde den GLC (Verbrenner) durchaus sehr konservativ, um nicht das Wort altbacken nutzen zu wollen.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 8. September 2025 um 08:41:57 Uhr:
Ein Schritt in die richtige Richtung 👍.
Wirklich? Das stimmt sicher, wenn das Problem mit der Grundlastversorgung gesichert ist. Bis dahin sorgen die Fahrer von Verbrennern dafür, dass nicht noch mehr Strom aus fossilen Brennstoffen produziert und Atomstrom aus den Nachbarländern eingekauft werden muss.
Was das neue Modell anbelangt, finde ich es schade, dass er auf 4,85 Meter gewachsen ist. Das macht ihn unhandlicher und für die Stadt untauglicher.
Der „neue“ GLC ist schon sehr dominant, innen wie außen. Die Front gefällt mir ganz gut, die Heckansicht eher weniger. Den Hyperscreen finde ich maßlos übertrieben. Einerseits werden Touchfelder nun durch richtige Tasten ersetzt -Lenkrad- was gut ist, dafür wandern die Tasten für die Sitzheizung und Sitzbelüftung in das Kliemamenue, eine eindeutige Verschlechterung. Was mir auch nicht gefällt, sind die ausfahrbaren Türgriffe, ein Trend der hoffentlich bald endet. Auch das Glasdach, nicht zu öffnen und optischen Gimmiks….Das Auto ist wieder größer geworden +13cm, wo soll das noch hingehen? Ich bin mal auf das erste Kennenlernen in natura gespannt, ob sich dabei meine Ablehnung etwas legt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 7. September 2025 um 20:16:56 Uhr:
Erste Infos zum neuen Elektro GLC
Hm, wieder mal 13 cm länger als bisher und dann noch vorn leuchtend und blinkend wie eine Bordell-Tür.
Die anderen technischen Daten sehen ja ganz gut aus, aber meine Garage wächst nicht mit und die Parklücken und Parkhäuser werden auch nicht größer.
Bin gespannt, was Mercedes dann in der 4,70-m-Klasse bringt.
Zitat:
@Profi58 schrieb am 8. September 2025 um 11:49:50 Uhr:
Bin gespannt, was Mercedes dann in der 4,70-m-Klasse bringt.
Den Smart ForTwo. Würde dem allgemeinen Trend folgen....
Zitat:@Holgernilsson schrieb am 8. September 2025 um 11:52:32 Uhr:
Den Smart ForTwo. Würde dem allgemeinen Trend folgen....
Würde eher auf den neuen GLB tippen ...
Nun MB.OS, auch künftig bei allen Neuerscheinungen und MOPF. Ist MBUX dann am Ende? Vielleicht nur noch spärliche Updates?
Sind dann alle jetzigen Modelle bald veraltet?
MBUX 4 (die Version im CLA) läuft auf MB.OS: https://youtu.be/1xYjZyCEK_w?t=11m24s
Aber alte MBUX-Versionen werden vermutlich nicht mehr groß weiterentwickelt.
Wow, gefällt mir gut, in 3,5 Jahren ist mein Leasing vorbei, das passt super
ist das bekannt, ob es ein Coupé geben wird?
Bin auf die Preise gespannt. Mal schauen was für einen Listenpreis von 75k möglich ist.
BMW hat den Konfigurator bereits online.
Zitat:@since198619 schrieb am 8. September 2025 um 13:35:26 Uhr:
Wow, gefällt mir gut, in 3,5 Jahren ist mein Leasing vorbei, das passt superist das bekannt, ob es ein Coupé geben wird?
Wird wohl eher keine Coupe Varianten mehr bei Mercedes geben:
https://www.auto-motor-und-sport.de/suv/mercedes-erwaegt-streichung-der-suv-coupe-gle-glc/
Zitat:
@akoser schrieb am 8. September 2025 um 14:11:27 Uhr:
Bin auf die Preise gespannt. Mal schauen was für einen Listenpreis von 75k möglich ist.
BMW hat den Konfigurator bereits online.
BMW verkauft den GLC?
Zitat:
@moor schrieb am 8. September 2025 um 12:37:57 Uhr:
Nun MB.OS, auch künftig bei allen Neuerscheinungen und MOPF. Ist MBUX dann am Ende? Vielleicht nur noch spärliche Updates?
Sind dann alle jetzigen Modelle bald veraltet?
MB.OS und MBUX sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Oberfläche heißt weiterhin MBUX soweit ich weiß. Die Underlying Software ist MB.OS, der quasi die Steuergeräte etc. ausliest usw.
Ich denke nicht, dass MB.OS das Ende von MBUX bedeutet, sondern die schmelzen ineinander hinein.
Grundsätzlich solltest Du aber davon ausgehen, dass neue "Features" bei alten Autos nicht kommen werden. Das haben die deutschen bisher noch nie gemacht und somit Autos ziemlich schnell obsolet werden lassen. Bei Tesla bekommst Du teilweise nach 5 Jahren noch neue Features, weil die Hardware darauf ausgelegt ist, dass sie weiterhin "konkurrenzfähig" bleibt.
Hier in DE werden alle Monate/Jahre einfach die Headunits geupdatet und dann bekommt man nie mehr vernünftige Updates.
BMW bringt den iX1 mit OS 8, dann nach 4 Monaten kommt OS 9 und die alten Autos sind nicht updatefähig. Da kann man sich wirklich nur noch am Kopf greifen. Du zahlst da über 50k für ein Auto und nach 4 Monaten wirst DU abgeschnitten. Daher solltest Du grds. davon ausgehen, dass das was Du hast mehr oder weniger das ist, was Du haben wirst. Eine Ausnahme sind Features, die bei der Vorstellung als zukünftiger Remote Update angekündigt werden. Die wirst Du bekommen. Darüber hinaus gibt es nie nennenswerte Änderungen oder die sind alle Hardware gebunden und somit nicht rückwärtskompatibel.
Zitat:
@XB_Mod schrieb am 8. September 2025 um 14:48:56 Uhr:
"Bei Tesla bekommst Du teilweise nach 5 Jahren noch neue Features, weil die Hardware darauf ausgelegt ist, dass sie weiterhin "konkurrenzfähig" bleibt."
Ich kann dann nur empfehlen, sich zuerst in einen 214er oder einen X254 mit aktueller Hardware zu setzen, das MBUX zu bedienen - und dann anschliessend umzusteigen in ein 5 Jahre altes Model S und da mal auf dem dortigen Bildschirm rumzutippen. Dabei dann bitte auf die Flüssigkeit der Darstellung und die Latenzen achten - und nochmal in Ruhe über die längerfristige "Konkurrenzfähigkeit" von Teslas Hardware sinnieren;)