ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Der neue CLS (C257)

Der neue CLS (C257)

Mercedes CLS C257
Themenstarteram 3. Dezember 2016 um 13:45

Liebe Gemeinde,

folgenden Text vom 29.11.2016 habe ich gerade bei JESMB aufgespiesst:

"Im Frühjahr 2018 wird der neue CLS (C257) auf Basis der neuen aktuellen E-Klasse W213 debütieren. Sein Design wird der sinnlichen Klarheit entsprechen und auf starke Sicken und einen markant ausgeformten hintern Radlauf verzichten. Es kommt ein weiterentwickeltes Multibeam Licht zum Einsatz. Des Weiteren sieht es so aus, als erhielte der neue CLS den Panamerica Grill (wie AMG GT Roadster und SL Facelift).

Nach der Premiere des 48 Volt-Bordnetztes im Facelift der S-Klasse W222 im Sommer 2017, erhält auch der CLS ein zusätzliches 48 Volt-Bordnetz sowie die neuen R6 Benziner (M256) und R6-Diesel (OM656).

Die Assistenzsysteme basieren auf der neuen E-Klasse wie auch die Elektroarchitekur (star 2.3). Das Widescreen Display aus der E-Klasse kommt ebenso zum Einsatz.

Die Shooting Brake Variante soll gestrichen werden und somit keinen Nachfolger erhalten. Auf Basis des CLS (C257) soll AMG eine noch sportlichere Version mit eigenständigem Design als Panamera Konkurrent auflegen.

Hier geht es zum WalkoArt Spy-Video."

Na ja. Gerade die wohlgeformten 'Arschbacken' gefallen mir ganz gut.

Cheers,

DrHephaistos

Beste Antwort im Thema
am 19. Dezember 2019 um 16:45

Vor 1 Woche habe ich mein neues Schmuckstück in Sindelfingen abgeholt

1753 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1753 Antworten

Zitat:

@211222 schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:57:38 Uhr:

Zitat:

@Jambol schrieb am 19. Dezember 2020 um 23:12:28 Uhr:

 

Mir geht um folgendes, bis jetzt hatte mir 2 mal gezeigt : Aktive Brems-Assistent Funktionsumfang z.Zt. eingeschränkt s.Betriebsanleitung. Er’s zeigt mir 1 Fehlermeldung und nach 2/3 Minuten ist weg, auch keine Fehlermeldung mehr.

Was die Betriebsanleitung dazu sagt, siehst Du unten. Ich denke nicht, daß da irgendwas defekt ist.

Na, dann bin ich ja beruhigt.

Wenn die Batterie schwach ist, kommt über Mercedes Me eine Nachricht, dass der Ladezustand der Batterie "kritisch" ist.

Habe ich am Freitag bekommen ... der Wagen wurde ein gutes Monat nicht mehr gefahren. Er hatte dann im Display angezeigt, ich solle zum Starten in die Bedienungsanleitung schauen, ist aber dennoch angesprungen.

Hab die Batterie jetzt geladen, da sollte Ruhe sein.

XF-Coupe

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:21:40 Uhr:

Wenn die Batterie schwach ist, kommt über Mercedes Me eine Nachricht, dass der Ladezustand der Batterie "kritisch" ist.

Habe ich am Freitag bekommen ... der Wagen wurde ein gutes Monat nicht mehr gefahren. Er hatte dann im Display angezeigt, ich solle zum Starten in die Bedienungsanleitung schauen, ist aber dennoch angesprungen.

Hab die Batterie jetzt geladen, da sollte Ruhe sein.

XF-Coupe

Servus,

hast du was spezielles als Ladegerät oder ganz normal. Muss ich etwas beachten wenn ich die Batterie aufladen möchte?

Mfg

... ich hab´s mit einem CTEK gemacht. Der Plus Pol ist vorne im Motorraum, einfach die Abdeckung wegschieben und der Minuspol ist auch gut erkennbar, ist so ein Nippel.

XF-Coupe

@Jambol

Was Spezielles brauchst Du nicht, lediglich ein für AGM-Batterien geeignetes Ladegerät, wie z.B. das von @XF-Coupe vorgeschlagene CTEK.

Hey leute hat schon jemand von euch einen Heckspoiler nachgerüstet?

 

Wenn ja welchen?

 

Lg

Guten Morgen liebe Gemeinde ??,

im April wird mein c 257 /450 geliefert und meine Jahresfahrleistung beträgt etwa 12tkm.

Ich habe schon die Suchfunktion bemüht und hier die 113 Seiten gelesen aber nichts konkretes gefunden.

Meine Fragen:

sollte man für das Auto eine Garantieverlängerung und /oder Wartungspaket oder sonst noch etwas abschließen?

Danke schon mal im voraus für Eure Antworten.

Ist wie mit allen Versicherungen... Wenn man sie braucht, hat man sie nicht und andersrum.

Schwer zu sagen wie gut Dein Auto hält? Andere haben wenig Probleme, wenn aber Deiner ein "Montagsauto"wird?

Was ich damit sagen wollte, keiner wird Dir den richtigen Rat geben können, außer die Zeit und Glück/Pech....

Ruhiger schlafen wirst Du mit einer Garantieverlängerung.

Zitat:

@SEK.450 schrieb am 24. Januar 2021 um 10:49:31 Uhr:

Guten Morgen liebe Gemeinde ??,

im April wird mein c 257 /450 geliefert und meine Jahresfahrleistung beträgt etwa 12tkm.

Ich habe schon die Suchfunktion bemüht und hier die 113 Seiten gelesen aber nichts konkretes gefunden.

Meine Fragen:

sollte man für das Auto eine Garantieverlängerung und /oder Wartungspaket oder sonst noch etwas abschließen?

Danke schon mal im voraus für Eure Antworten.

Wenn er neu ist, hast du ja für gewisse Zeit Sicherheit. Somit eine Garantieverlängerungen nicht unbedingt. Das Wartungspaket hingegen kann man ja mal durchrechnen.

Ich habe einen Leasingvertrag wo alles inkludiert ist. Somit eine Rate im Monat und keine Überraschungen. Ich schlafe sehr gut, da ich von Anfang an weiß wie hoch meine monatliche Belastung ist.

Zur Frage Wartungspaket gab es hier oder im 212er Forum einen Beitrag vom User @J.M.G. das lohnt sich nicht bzw. ist im Vergleich sehr teuer. Wenn Du den Wagen über die übliche Garantiezeit hinaus behalten willst, würde ich definitiv eine Garantieverlängerung abschließen!

Zitat:

@SEK.450 schrieb am 24. Januar 2021 um 10:49:31 Uhr:

Guten Morgen liebe Gemeinde ??,

im April wird mein c 257 /450 geliefert und meine Jahresfahrleistung beträgt etwa 12tkm.

Ich habe schon die Suchfunktion bemüht und hier die 113 Seiten gelesen aber nichts konkretes gefunden.

Meine Fragen:

sollte man für das Auto eine Garantieverlängerung und /oder Wartungspaket oder sonst noch etwas abschließen?

Danke schon mal im voraus für Eure Antworten.

... ich würde mir das einfach während der Werksgarantie ansehen, ob der Wagen störanfällig ist oder nicht.

Ich bin grundsätzlich kein Freund von Garantieversicherungen und würde beim 450er wohl keine abschließen. Wegen der Problematik der Öl-/Wasserpumpe bei den 400d Motoren und den horrenden Reparaturkosten, habe ich beschlossen zum Ende der Neuwagengarantie im April eine Anschlußgarantie abzuschließen. Bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob ich zwei Jahre, oder gleich drei Jahre abschließen soll. Vemutlich wird es auf 3 Jahre hinauslaufen, weil ich den Wagen doch länger behalten möchte.

XF-Coupe

am 25. Januar 2021 um 18:22

Bedenkt man die Komplexität des Antriebes (E-Motor, Batterien, Leistungselektronik) dürfte eine Garantieverlängerung die Kulanz im Falle der Fälle gut abrunden. Ich jedenfalls würde viel besser schlafen.

Liebe Leute,

 

ihr solltet mit oder ohne Garantieverlängerung gut schlafen. Sonst habt Ihr euch nämlich übernommen beim Fahrzeugkauf/Leasing... .

 

Ich schließe sowas nie ab - es gibt auch noch sowas wie Kulanz in den ersten Jahren. Und in der Regel sind die meisten Deutschen überversichert.

 

Gruß Teutone

am 26. Januar 2021 um 5:38

Naja. Für 1.795 Euro fährt man den CLS (außer 53) fünf Jahre mit Garantie. Es möge jeder selbst seinen Bleistift rausholen.

PS: Bei meinem 63er hat das ~3.000 Euro (ohne Rabatt) gekostet. Die waren bereits mit der Instandsetzung des Anfahrelements des MCT-Speedshift (ZF-Nasskupplung) wieder drin. Und man schläft selbst in dem Fall, dass einem der Motor um die Ohren fliegt (60.000 Euro) entspannt. Das sind übrigens Summen, die mich schlecht schlafen lassen würden. Bin nicht so begütert wie manche hier.

Das Traurige bei der Sache ist ja, dass die Hersteller bei den Komponenten sparen und als Krönung wird dem Kunden dann noch ein Garantieversicherung verkauft.

Wobei die Kosten mit 1.795 € auf 3 Jahre, also 600 € im Jahr noch einigermaßen moderat sind. Bei Porsche zahlt man das Doppelte.

Hätte ich beim Kauf schon von den Problemen des Diesels gewußt, wäre es wohl ein 450er Benziner geworden. So werde ich wohl die 3 Jahre Anschlußgarantie kaufen und hoffen, dass der Fehler in dieser Zeit auftritt.

XF-Coupe

Deine Antwort
Ähnliche Themen