Abrisskante (Spoilerlippe) neu kleben?
Hallo zusammen,
meine Frage steht eigentlich schon in der Überschrift. Diese Abrisskante bei mir klebt an den Seiten leider nicht mehr so wie sie eigentlich soll. Mich stört das ein wenig. Man kann die Lippe an den Seiten leicht runterdrücken. Entweder löst sich der Klebstoff langsam von der Heckklappe oder von der Lippe.
Wie wird sowas in der Praxis "repariert"? Kann man die alte Lippe entfernen (samt Band) und neues 3M Band drüberlegen und die Lippe dann neu verkleben? Oder muss/soll man einfach damit leben? Es ist bei mir nur minimal und stört mich vielleicht mehr als es sollte. Aber ich würde dennoch zumindest mal mögliche Alternativen abklopfen. Weiß jemand, wie das eine Werkstatt machen würde? So eine neue Lippe kostet (bei Mercedes) glaube ich mindestens 700€, das fällt schon mal flach. Zumal meine ja nicht kaputt ist.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo, besorge dir Lotdraht oder ähnliches. Mit beiden Händen den Lotdraht stramm unter den Spoiler spannen und mit einer sägebewegung den Draht unter den Draht durchziehen. Ruck Zug ist der Spoiler ab. Säubern,neues Klebeband fertig.
oder
mit einen Harrföhn den Spoiler richtig heiß machen und ab ist er.
Gruß Camper
Will ich sehen wie du das mit Lötdraht machst der reißt doch sofort und verschandelt den Lack 😉
Ich nehme für sowas Angelschnur.
ich habe Lotdraht geschrieben. Das ist massiver ganz dünner Draht, geht durch wie Butter. Richtig lesen und sich informieren.
Würde ich dem Lack trotzdem nicht antun. Aber jeder soll das nehmen was er für richtig hält.
Da geht nichts kaputt,ein bischen vorsichtig sollte man schon sein.Ich habe so angeklebte Spiegel abgekriegt. Oder Föhn.
Ein Heißluftfön sollte reichen am besten elektronisch auf 120 Grad das reicht in den meisten Fällen. Geduld ist gefragt!
Ich arbeite viel mit Folien und Kleber um diese zu lösen und möglichst keine Schäden am Haftgrund zu machen arbeiten wir fast immer mit einem Fön.
Das neue "doppelseitige" würde ich von Tesa kaufen, damit arbeiten wir, tesa ACXplus 7076 High Resistance.
Kaufen kannst du das online, im Baumarkt findest du das glaube ich nicht.
Kosten: Fön und Klebeband ca. 100€ und 45 min Arbeit
Und das von Tesa ist besser als das 3M? Kenne Tesa jetzt ehrlich gesagt nicht aus dem Industriebereich.
Ob Tesa oder 3M ist völlig lattenhagen, beide Hersteller sind seit Jahrzehnten im industriellen Bereich tätig und von sehr guter Qualität.
Und eine Spoilerlippe anzukleben ist in Bezug auf die Ansprüche an die Fügetechnik nun wirklich keine Raketenwissenschaft. 😉
Was sicher auch der Grund ist, daß Mercedes für Klebeverbindungen seit zig Jahren sowohl Materialien von Scotch/3M, als auch solche von Beiersdorf/Tesa verwendet.
Mach Dir nicht so‘n Kopf - die Karosserie-Klebebänder von 3M und Tesa sind gleichwertig. Nimm das, was leichter zu finden bzw. schneller lieferbar ist und fertig. Viel wichtiger, als der Hersteller ist die richtige Verarbeitung (vorgeschriebener Temperaturbereich, gleichmäßige Erwärmung beider Teile etc.).
Wir arbeiten mit Tesa und 3M, ich habe nur eine Empfehlung gegeben was ich verwenden würde!
So, die Lippe ist ab. 🙂
Das entfernen war ein klacks. Habe mir für 1€ Zahnseide geholt und das hat auch genügt, trotz eisiger Kälte. Riss zwar oft ab, aber dennoch locker gereicht.
Die eigentliche Arbeit begann danach erst. Die Lippe vom ganzen Gummi zu befreien ist schon aufwändig. Ich habe einen Radierer genommen (+ Akkuschrauber) und damit ging das sehr gut, aber auch müßig. An der Lippe befinden sich 4-5 Streifen a 1m oder wie lang die Lippe auch ist. Anschließend muss der Kofferraumdeckel gereinigt werden, auch das ist nicht ohne. Habe es mit Eulex versucht, aber das wirkt auch nur bei einer ganz dünnen Gummischicht, daher eher nutzlos anfangs. Am Lack habe ich dann auch den Radierer probiert und es funktionierte super. Die kleinen Reste gingen dann mit Eulex ab. Stinkt brutal das Zeugs.
Habe mich an @AnaBolika gehalten und so eine Rolle von Tesa für 15€ gekauft (5m). Das sollte hoffentlich reichen. Ist auch extra für den Außenbereich von Autos (Spoiler etc.) entwickelt worden, das sollte also gut halten. Sieht auch ähnlich aus wie das original ab Werk. Werde den zweiten Teil dann wohl morgen oder Sonntag in Angriff nehmen und die Lippe wieder vernünftig raufkleben.
Ohne macht es aber auch was her.
Achte beim Anbringen der Lippe auf die Verarbeitungs-Temperatur der Klebebandes, die sollte auf der Verpackung angegeben sein.
Bei den derzeitigen Temperaturen auf jeden Fall nicht draußen verarbeiten. Und idealerweise sollten Fahrzeug (oder zumindest der Heckdeckel), Klebeband und Spoilerlippe die gleiche Temperatur haben.
Ja, das geht leider im Moment nur sehr schwer. Überlege, wie ich den Lack ein wenig aufwärmen kann, ohne Heißluftpistole oder Fön. Mir fällt aber irgendwie nichts ein. Die Lippe habe ich kurz auf die Heizung gelegt, damit das Tesa schön fest wird.
Das Band hat leider auch nicht ganz gereicht, echt ärgerlich. Nun muss ich überlegen, ob ich mir noch eine Rolle bestelle oder es so riskiere. Aber die Seite würde sich denke ich nach einigen Monaten wieder anfangen zu lösen, wenn ich das so lasse und dann wäre alles umsonst gewesen. Hab zwar noch billiges doppelseitiges Band da, aber das taugt nicht wirklich was. Sonst muss ich jetzt erst mal ein paar Tage so weiterfahren, bis die neue Rolle da ist. Sieht etwas blöd aus mit dem Klebeband als Markierungen.