Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Es wäre für mich beruhigend, wenn mal ein Fahrer eines Phase 1,5 oder 2 Modells berichten könnte , dass er noch nie Probleme mit der Nockenwellenverstellung hatte. Ich meine 0 Probleme, auch keine rythmische Geräusche im Leerlauf.
Oder tritt es halt immer auf, wenn man diesen Motoren hat.
Und jeder Besitzer redet es schön. "Bei mir hat es kaum Geräusche gemacht" usw.
Es ist einfach ne Fehlkonstruktion, wenn ich das so alles lese.
Dabei sind die Phase 1,5/2 von der Ausstattung und der Sicherheit her, die bessere Wahl als Phase 1.

Seit wann sind H1 und H7 baugleich ??????????
Schau dir mal die Birnen an , komplett unterschiedlich, z.B. hat ne H1 nur einen Anschluss H7 hat zwei und auch die Form der Fassung ist total anders ......

Asterix, was wolltest du sagen? 😁

Das Rad schraddelt so ein bischen. Vor allem, wenn das Öl noch kalt ist. Von daher ist die Idee vielleicht nicht so verkehrt, auf ein etwas dünnflüssigeres Motoröl zu wechseln.

Zitat:

@orlando318 schrieb am 15. Februar 2017 um 12:20:47 Uhr:


Es wäre für mich beruhigend, wenn mal ein Fahrer eines Phase 1,5 oder 2 Modells berichten könnte , dass er noch nie Probleme mit der Nockenwellenverstellung hatte.

Ich fahre meinen 2004er 2.0T jetzt seit 1,5 Jahren und habe noch keine Probleme damit gehabt. Auch in den Reparaturrechnungen, die mir die Vorgängerin mitgegeben hat war nichts zu finden. Ist aber auch nur ein Zeitraum von 5 Jahren und 33.000km.

Gruß Tom

@boisblue: hmmm, das hört sich gut an.
Obwohl die Turbos glaube ich Nockenwellenverstellung an der Auslassseite haben, im Gegensatz zu den Saugern.

Können wir uns darauf einigen , dass es in der Modellgeschichte unseres Elches niemals ESP gegeben hat?
DSA ist kein ESP.

Ist absolut richtig. Aber auf DSA könnte auch jeder verzichten, der ein Auto fahren kann. 😁

Komisch , dass eine Sicherheitsmarke wie Volvo , dass bei unserer Baureihe nie hingekriegt hat.
Dabei hat Volvo doch sonst sehr viel geändert im Laufe der Modellgeschichte.
Der Aufwand war wohl zu groß, es nachträglich hinein zu entwickeln.

Wie meinst du denn das jetzt? Der größte Unsicherheitsfaktor in einem Volvo ist der Fahrer. Und wenn der nicht beim Fahren unterstützt wird, dann scheitert der. 😁

Für mich ist ESP nichts anderes als das die Hersteller das Fahrwerk und die Karosse nicht mehr richtig auf einander abstimmen, da es dafür ja den elektrischen Helfer gibt.

Man sieht das bei ESP abschaltung sich die Autos schneller im Grenzbereich befinden wie z.b. beim Elchtest, wo unsere Autos ohne ESP die Situaton ohne Probleme souverrän meistern.

Die ganzen neuen elektrischen Helfer geben eine trügerische Sicherheit die vom Fahrer unbemerkt ausfallen kann, eine Leuchte die im Cockpit aufleuchtet fällt nicht jeden so plötzlich ins Auge.

Ich brauche nicht mehr so konzentriert auf die Straße schauen, mein Auto hat den Bremsassistent könnten auch letzte Worte sein....... Seltsam ? Aber so habe ich es geschrieben ......... 🙂

Ist ja nicht nur dieser Wohlbefindlichkeitsfaktor, wenn ich DSA oder ESP habe. Wenn diese Systeme kaputt gehen, wird das richtig teuer.
Das betrifft meinen BMW 323i. Ich habe den daraufhin aufgegeben. Der letzte Kickdown war da das Ende. Der fährt nur noch so, als wenn die Straße aus Kaugummi währe.

Zitat:

@boisbleu schrieb am 15. Februar 2017 um 19:21:30 Uhr:



Ich fahre meinen 2004er 2.0T jetzt seit 1,5 Jahren und habe noch keine Probleme damit gehabt.

Ich hatte den gleichen Motor ebenfalls im 2004er Modelljahr. Nockenwellenverstellung hatte es bei ca. 110tkm dahingerafft, wenn ich mich recht entsinne.

@JanV40: "dahingerafft". Wie meinst du das? Totalschaden? Oder war nur die Nockenwellenverstellung kaputt?

Zitat:

@orlando318 schrieb am 16. Februar 2017 um 16:58:41 Uhr:


@JanV40: "dahingerafft". Wie meinst du das? Totalschaden? Oder war nur die Nockenwellenverstellung kaputt?

Nockenwellenverstellung hatte es bei ca. 110tkm dahingerafft

Nein er meint das der Nockenwellenversteller bei 110tsd kaputt gegangen ist.

September 1998 gab es einige kleine Änderungen vor allem im Innenraum.
Neue Tachografik, Bordcomputer ohne großes Display (in Temperaturanzeige integriert), Lenkrad 15 mm näher zum Fahrer usw.
Aber kann mir ein Besitzer eines Modells zwischen September 1998 (Beginn Modelljahr 99) und April/Mai 1999 (Einführung Phase 1,5) erzählen ob diese Modelle schon einen Innenraum /Pollenfilter haben?
Oder kam das wirklich erst bei Phase 1,5...

Deine Antwort