Der Mazda MX-30 e-SKYACTIV EV
Hallo zusammen,
kann es sein, dass der Mazda MX-30 ein Exoten-Dasein fristet? Habe hier bei MT (fast) keinen Beitrag zu diesem wirklich schicken Crossover-SUV gefunden. Gibt es außer mir hier noch andere MX-30-Fahrer? Wenn ja, was habt ihr so zu berichten?
Lasst uns Erfahrungen austauschen, denn dafür ist das Forum ja schließlich gemacht...
43 Antworten
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:40:17 Uhr:
.....So möchte ich nicht kommunizieren, auch nicht in einem anonymen Forum.😠.......
...und tust es aber trotzdem. :-)
Egal, wie ich hier kommuniziere, ob mit oder ohne Anrede, bleibt bitte in meinem Ermessen. Ist ja kein Bewerbungsschreiben hier.
Allseits gute Fahrt!
Bei uns ist auch seit einem halben Jahr ein MX-30 im Carport.
Wir nutzen ihn als Zweitwagen und haben und vorher mit der Reichweite im speziellen auseinander gesetzt.
Bisher haben wir immer das Auslangen gefunden und für die Langstrecke haben wir noch einen X3. Immer wenn möglich bin ich mit dem MX-30 unterwegs, einerseits da er extrem effizient ist (im Sommer rund 15 kwh/100 km) und andererseits da er sehr lustig zum fahren ist.
Der MX-30 ist ein tolles Auto, mit einer für diese Fahrzeugklasse besonderen Ausstattung wie HUD, Lenkrad-Sitzheizung etc. und vom Fahrverhalten ist er auch aufgrund des kleinen Akkus (wenig Gewicht) sehr spaßig zu fahren.
Der Platz auf den Rücksitzen ist nicht kleiner als in einem Golf oder 1er BMW, einzig der Zustieg ist über die gegenläufigen Türen anders und es sind auch längere Strecken bequem damit möglich und der Kofferraum ist auch nicht gerade klein. Um den Listenpreis kauft den Wagen aber keiner und bei den aktuellen Marktpreisen, welche Konkurrenten gibts da denn? Einen Dacia Spring? Einen Renault 5 oder 4 oder einen Citroen E-C3 oder Mini E?
Ja wenn man dann in die Datenblätter schaut, stellt man fest, dass da auch Akkus um die 40 KWH verbaut werden und ob nun 200 km oder 250 km möglich sind, ist vollkommen egal. Davon abgesehen sind die obigen Kandidaten allesamt um eine Ecke kleiner.
Es gibt übrigens ein tolles MX-30 Forum (Google suchen), da werden viele Themen behandelt, hier liest man ja wirklich nicht viel.
Kann ich unterschreiben, ist ein tolles, spaßiges Auto.
Und wie gesagt, gegenüber den erwähnten Alternativen ist er eine Klasse größer und gleich 2 Klassen wertiger.
Dennoch hätte ich es als besser erachtet, der Batterie etwa 10kWh Nettokapazität hinzuzuaddieren anstatt die rein elektrische Variante ganz einzustellen. Somit hätte man in dem Segment wenigstens (wenn auch auf niedriger Basis) weiter Stückzahlen generiert. Jetzt müssen wir auf den 6e warten, der zwar offenbar nicht dramatisch teurer, wohl aber deutlich größer wird…
Hallo zusammen,
meine Frau hatte bis vor kurzem auch noch einen MX-30. Viele Dinge wurden hier bereits erwähnt. Da gibt es, eigentlich wie bei jedem Auto, Gute und Schlechte Dinge.
Das Schlechte vorweg. Die Reichweite. Wobei uns die nie gestört hat. Aber Deutschland ist leider offensichtlich noch lange nicht richtig bereit für Elektromobilität. Und genau der Punkt war eigentlich der, der uns nach reiflicher Überlegung dazu gebracht hat, das Leasingfahrzeug nach 4 Jahren zurückzugeben. Uns war das Risiko einer Übernahme einfach zu groß, dass wir das Auto dann irgendwann gar nicht mehr vernünftig in den Gebrauchtmarkt zurückbekommen. Die Reichweite reicht an sich locker für die statistisch belegten Erledigungen. Aber Deutschland braucht ja 1000 km Reichweite. Und das wird man so schnell nicht aus den Köpfen rausbekommen. Schade. Sehr schade.
Denn das Auto an sich ist einfach nur toll. Alleine das Bedienkonzept, mit dem Drehdrücksteller in der Konsole ist Gold wert. Dann die Kork Optik. Einfach nur ein Hingucker. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.
Und am Ende kann ich hier noch ein Angebot machen, weshalb ich eigentlich auf diesen Thread aufmerksam geworden bin. Da sich hier ja durchaus noch Betreiber des Fahrzeugs tummeln, die das Auto nach wie vor gerne fahren. Wir hätten da noch einen Satz Sommerreifen. Siehe Sommerreifensatz. Vielleicht besteht bei dem Ein oder Anderen Bedarf.
Gruss, Frank
Ähnliche Themen
Ich fahre den MX-30 auch seit 4 Jahren und ich habe genau dieselben Erfahrungen damit. Insgesamt ein tolles Auto mit sinnvollem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den Mitbewerbern und einer guten Ausstattung.
Allerdings würde ich nie wieder diese Bridgestone Turanza Reifen auf dem MX-30 verwenden. Ich habe diese mit 7 mm Restprofil runtergenommen und durch Michelin Primacy 5 ersetzt. Die Bridgestone waren bei Nässe einfach gefährlich! Seitdem fährt der MX-30 auch sicher durch Kurven, wenn es naß ist, und bremst besser. Das Fahren ist insgesamt sehr viel sicherer und als Nebeneffekt ist der Verbrauch auch um 0,8 kW gesunken.
Kein Ahnung weshalb Mazda diese Bridgestone Reifen vom Werk aufzieht.
Wer also welche benötigt:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2811206124-223-4407?...
Viele Grüße
dirk-s
Zitat:
@dirk-s schrieb am 7. Februar 2025 um 08:11:38 Uhr:
Ich fahre den MX-30 auch seit 4 Jahren und ich habe genau dieselben Erfahrungen damit. Insgesamt ein tolles Auto mit sinnvollem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den Mitbewerbern und einer guten Ausstattung.
Allerdings würde ich nie wieder diese Bridgestone Turanza Reifen auf dem MX-30 verwenden. Ich habe diese mit 7 mm Restprofil runtergenommen und durch Michelin Primacy 5 ersetzt. Die Bridgestone waren bei Nässe einfach gefährlich! Seitdem fährt der MX-30 auch sicher durch Kurven, wenn es naß ist, und bremst besser. Das Fahren ist insgesamt sehr viel sicherer und als Nebeneffekt ist der Verbrauch auch um 0,8 kW gesunken.
Kein Ahnung weshalb Mazda diese Bridgestone Reifen vom Werk aufzieht.
Wer also welche benötigt:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2811206124-223-4407?...Viele Grüße
dirk-s
Ja das ist manchmal tatsächlich so, dass die gewählten Reifen, nicht zum Fahrzeug passen. Die Toyo auf meinem 2er waren auch nur Mist bei Feuchtigkeit, trocken waren sie in Ordnung.
Ich meine mich zu erinnern dass ich bei AMS mal ein Video zu einem Mazda gesehen habe, an dem sie die Reifen getauscht und rund 5 Meter Bremswegverkürzung damit erkauft haben, was uns ja bestätigt.
Beste Grüße
Moin,
tja, muss halt jeder abwägen, ob man bereit ist viel Geld für neue Reifen in die Hand zu nehmen. Mal abgesehen von der Zeit, die investiert werden muss, um herauszufinden, welcher Reifen denn jetzt für das Fahrzeug der Richtige ist. Denn nicht jeder Reifentest, wo ein Reifen dann so richtig toll abschneidet, ist dann für das eigene Fahrzeug gleich gut geeignet. Aber das ist eine andere Diskussion.
Oder ob man bereit ist, ein gewisses Restrisiko einzugehen. Jeder muss halt irgendwo für sich selber abwägen, was bin ich bereit auszugeben und wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit mit einem vielleicht nicht ganz so toll getesteten Reifen einen Unfall zu haben. Die 100 % Sicherheit gibt es leider nicht. Auch ich habe bereits die Erfahrung gemacht, dass ein für Nässe hervorragend geeigneter (getesteter) Motorradreifen, wohl doch nicht so toll war und ich mich damit auf die Nase gelegt hatte. Ist halt ein Unterschied, ob ein Reifen unter "idealen" Bedingungen auf der Teststrecke getestet wird, oder ob er im realen Einsatz auf einer nicht so tollen Strasse, vielleicht doch nicht so toll, wie versprochen, funktioniert.
Ich hoffe, ich habe jetzt hier kein Fass aufgemacht, denn eigentlich sollte es hier ja weiter um den MX gehen. :-))
Gruss, Frank
Zitat "Kein Ahnung weshalb Mazda diese Bridgestone Reifen vom Werk aufzieht."
Hallo Dirk-s,
Bridgestone ist ein japanischer Hersteller und vermutlich dadurch als Erstausrüster günstiger.
Das ist ja bei europäischen Herstellern nicht anders.
Gruss
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:30:07 Uhr:
Zitat "Kein Ahnung weshalb Mazda diese Bridgestone Reifen vom Werk aufzieht."Hallo Dirk-s,
Bridgestone ist ein japanischer Hersteller und vermutlich dadurch als Erstausrüster günstiger.
Das ist ja bei europäischen Herstellern nicht anders.Gruss
Jazzer2004
Das ist schon klar, dass der Hersteller aus Japan kommt. Macht die Sache im Ergebnis aber nicht besser.
In meinem MX-30 sind auch Bauteile von Bosch, Hella, Bose und anderen europäischen Herstellern verbaut.
Insofern könnte Mazda zumindest dem MX-30 Reifen ab Werk gönnen, die bei europäischen Straßenverhältnissen kein Risiko darstellen. Ich fahre seit 42 Jahren Autos aller Hersteller und Reifen vieler Fabrikate. Auch im Dienst fahre ich sehr viele unterschiedliche Autos mit viel Leistung und allem möglichen Reifenfabrikaten. Bisher ist noch keiner so schlecht bei Nässe gewesen wie der Turanza.
Wir bereits beschrieben, seit die Michelin drauf sind, ist es ein völlig anderes Fahrverhalten, insbesondere bei feuchten Straßen und in Kurven.
Es scheint aber ein spezifisches MX-30 Phänomen zu sein, wenn man(n) den Aussagen in den einschlägigen Foren glaubt. Dieselben Reifen werden ja auch auf CX-30, CX-5 und anderen vom Werk verbaut und machen auf diesen Fahrzeugen wohl keine Probleme.
Vgl. https://www.motor-talk.de/.../...estone-turanza-t005-t6940892.html?...
Hallo Dirk-s,
Bei Grenzerfahrungen hinsichtlich Nasshaftung, wie Du sie beschreibst, kann ich mangels Erfahrung selbst nach über 50 Autofahrerjahren nicht mithalten.
Papa war Fuhrunternehmer und daher habe ich das Fahren von Anfang an gemächlich mit schwerem Gerät erlernt.
Das hat sich später aufs Pkw fahren (häufig mit Anh) übertragen.
Da Du beschreibst, das der Turanza auf anderen Modellen wohl funktioniert, kann ich als Laie nur vermuten, dass es auch mit der Fahrdynamik eines E-Antriebes zu tun hat. Hier liegt ja das volle Drehmoment immer an.
Bei Gelegenheit werde ich mal meinen Schwiegersohn befragen. Es ist Entwicklungsing. bei einem deutschen Premiumhersteller und bastelt grade am nächsten E-Modell.
Gruss und gute Fahrt
Jazzer2004
Ich kann die bescheidene Nasshaftung der Bridgestones auch beim CX-30 bestätigen.
Auch bei Modellen anderer Hersteller, die ich mit den Reifen gefahren bin, fiel mir ein gefährliches Verhalten bei Nässe auf.
Zum Thema MX-30-Bereifung: Meiner wurde mir vom Händler auf Bridgestone Weather Control A005 EVO übergeben, also auf Ganzjahresreifen. Jetzt, wo es doch mal richtig Winter ist im Großraum Berlin, musste ich schnell feststellen, dass die Wintertauglichkeit dieses Reifentyps eher suboptimal ist. Klar, es sind Ganzjahresreifen, keine reinen Winterreifen, aber vom Profil her eher winterlastig. Wahrscheinlich liegt darin mein Irrtum, denn im Sommer haben sich diese Reifen keine Blöße gegeben, weder bei Hitze, noch bei Nässe. Ganz anders jetzt auf Schnee. Der Reifen ist fast unfahrbar. Ich werde die Reifen dieses Jahr noch fahren und bei der nächsten Inspektion im Dezember dann ersetzen lassen. Ich tendiere derzeit zum Maxxis AP3 Premitra All Season.
Hallo Mican0974
rund um Bln ist das Winterreifenproblem ja eher marginal.
Südlich des Weißwurstäquators sieht es da schon anders aus.
Wenn es bei uns (was zunehmend seltener vorkommt) mal richtig winterlich wird, bleibt der MX30 stehen und ich nehme das winterfeste Langstreckenauto.
Meine Beobachtung ist, seit es Ganzjahrespneus gibt, dass die Hersteller bei diesem Reifentyp eher Wert auf eine gute Nasshaftung und ordentlichen Trockengrip legen.
Wer in einer Schneeregion wohnt, fährt wohl mehrheitlich weiter im Winterbereifung.
Gruss und weiterhin gute Fahrt
Jazzer2004
Ja, @jazzer2004 , sehe ich genauso. Deshalb stand mein MX-30 auch längere Zeit unbenutzt rum und ich habe ebenfalls auf unser Langstreckenfahrzeug (V-Klasse), das mit "echten" Winterreifen bestückt ist, zurückgegriffen.
Und aus den von dir genannten Gründen werden die nächsten Reifen bei meinem MX-30 eben wieder Ganzjahresreifen.