Der Marken- und Premiumwahn
Was ist eigentlich "Premium"?
Mir kommt es vor, wie der Versuch, die Kunden zu verarschen, z.B. wenn ein Autokonzern wie VW 4 Ringe an den Kühler seines Produkts klebt und dann fast dasselbe mit einem Preisaufschlag von 30% verkauft. So erzeugt man Pseudovielfalt - und macht offensichtlich ein gutes Geschäft.
Aber das Spiel mit den Marken funktioniert bei Kleidung, Elektrogeräten und Nahrungsmitteln genau so. Wer weiß, ob die Kekse vom Discounter sich nicht nur bei der Tüte vom Markenprodukt unterscheiden. Und in diesem Sinne tauchen Marken wie Telefunken, Voigtländer oder Kreidler wieder auf dem Markt auf, ohne etwas mit den Originalen zu tun zu haben. Geht es um das Produkt oder um den Namen?
Womit wir endlich beim eigentlichen Thema sind: Was ist eigentlich ein Markenroller? Die gute alte Vespa, Yamaha, Peugeot, Aprillia und Gilera? Man sollte es annehmen, aber der Vespa und Gilera Hersteller Piaggio läßt beispielsweise das Modell Zip in China fertigen, genau wie Peugeot den V-Click. Wie war das doch mit Yamaha und MBK? Das Verwirrspiel ist perfekt!
Sind Generic und Rex Marken? Wie steht es mit Baotian, Sym, Kymco oder Quinggi? Allein darüber kann man sicher genug diskutieren, wobei die Sachlichkeit allerdings auf der Strecke bleiben dürfte. Aber ist das nicht eher so wie: "Wer kein I-Phone hat, ist nicht in!"?
Wie dem auch sei: Mein erster Roller war ein gebrauchter 2 Takt REX. 12000 Km gelaufen 4 Jahre alt, ohne Tuning dafür mit ein paar Schrammen für 150€. Was haben alle gelästert! Aber ich habe ihn bis 23000 Km gefahren, in ca. 3 Jahren. Was gemacht werden musste? 3 Reifen, 1 Antriebsriemen, 1 x Bremsklötze und ein rundes Dutzend Scheinwerferbirnen. Dann wollte meine Frau auch einen Roller. Sie bekam einen neuen Keeway Easy und ich kurz darauf einen Kreidler RMC - E, weil der alte Rex doch nicht mehr richtig schön aussah. Er wurde verschenkt und läuft meines Wissens immer noch.
Vor kurzer Zeit ist noch ein Explorer Kallio 2 hinzugekommen. Bei allen Modellen handelt es sich um sehr günstige Fahrzeuge, die in China gebaut wurden. Kreidler und Keeway haben in ihren 2 Jahren bei uns beide ca. 8000 Km gelaufen, der Explorer erst 1500. Gravierende Probleme? Keine! Sowohl beim Keeway wie auch beim Explorer musste nach Auslieferung der Vergaser vernünftig eingestellt werden, beim Kreidler wurde der Benzinuhrgeber auf Garantie gewechselt. Ansonsten laufen alle Drei wie Uhrwerke, sind nicht getunt und kriegen nicht mal teures Synthtiköl.
Fazit: Es muss nicht immer Marke und teuer sein; wenn man vernünftig damit umgeht, kann man auch mit dieser Preiskathegorie gut leben und zu wissen, wozu ein Schraubenschlüssel dient, schadet bestimmt nicht.
Wenn Interesse besteht, berichte ich hier gern über unsere drei 50er oder ich liefere einen kleinen Vergleichstest.
Gruß
Zickentreiber
Beste Antwort im Thema
Danke, kein Interesse. Thema (Nicht)Markenroller wurde hier schon so oft durchgekaut. Mir reicht das Bisherige völlig, dazumal hier nichts zu lesen ist, was es nicht schon mal hier gegeben hätte...
Aber wie sagt der Volksmund: Es wurde alles schon gesagt, aber noch nicht von Jedem.
LG
Tina
24 Antworten
Also wenn ich Moos (und kein Moss !) hätte, würde ich mir bestimmt eine Gold-Wing kaufen und Baotian- oder Benzhou-Aufkleber draufpappen. Das wäre mal lässig...
Gruß
Tina
du hast aber keins und bist unnötig
Was Du so alles weißt, bist bestimmt ein ganz reicher schlauer Hund!
und dir gehen die letzten halbwegs sachlichen Argumente aus 😛
Edith: die Tina hat gedrängelt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von porzerstern
armer hund!! wenn du jetzt moss hättes! wa😁😁
Kate Moss ?
Zitat:
Original geschrieben von porzerstern
wasdu schreibst!! stimmt voll und ganz!! habe meinen 2007 gekauft ! bis jetzt 13000 km gefahren! sommer und winter ! nichts krepiert! mal zeitig riemen und vario getauscht ! bremsklötze reifen! das wars und der läuft immer noch wie schmitz katze springt sofort an! ich kenne genug die mit den sogenannten marken rollern probleme haben ! aber immer über china böller schimpfen! lach ! finde ich doof! meiner ist bezahlt und hört mir!😁
Peinlicher geht es nicht mehr 😁. Böller fahren, rumblöken wie gut der ist obwohl der halbe roller bereits getauscht wurde und dann noch einen Markenaufkleber auf den Böller pappen 😁. Das nenne ich echte Armut 😁
Zitat:
Original geschrieben von porzerstern
wasdu schreibst!! stimmt voll und ganz!! habe meinen 2007 gekauft ! bis jetzt 13000 km gefahren! sommer und winter ! nichts krepiert! mal zeitig riemen und vario getauscht ! bremsklötze reifen! das wars und der läuft immer noch wie schmitz katze springt sofort an! ich kenne genug die mit den sogenannten marken rollern probleme haben ! aber immer über china böller schimpfen! lach ! finde ich doof! meiner ist bezahlt und hört mir!😁
Bild: Honda ???
Warum schreibst du nicht "Malagutti Madison drauf ?? DAS würde man dir eher glauben !! 😉
Aber, ich kann mir schon denken warum:
du willst die hochnäsigen "Markenroller-Freaks" an der Nase rumführen !! 😁 😁 😁
(deshalb steht "Honda" auch auf der "Rollernase"😉 😁
wölfle 😁
hat er nicht geschafft 😁 ... wir Freaks haben das gemerkt 😉
Der will niemanden an der Nase rumführen . Wer sich einen Rallox , oder wie die Dinger sich auch immer nennen , mit Honda Aufklebern verschönt , der leidet einfach nur unter Minderwertigkeitskomplexen .
Genau so verhält es sich mit Betitelungen wie Markenroller-Freaks , ich glaube nicht das es hier sowas gibt , Markenroller-Fans oder Fahrer ja , aber ein Freak ist was anderes .
Obwohl , Freaks gibt es schon hier !! lol .
Ich habe auch einen Baumarkt Roller , aber ich fahre damit nicht das ganze Jahr und wenn er mal nicht will nehme ich das Auto , ausserdem kann ich alles am Roller selber machen .
Wer diese Vorraussetzungen nicht hat dem empfehle ich auch einen Marken Roller , und zwar aus eigener wie auch der Erfahrung von Kollegen und Bekannten .
Dabei geht es von Startschwierigkeiten bei Kälte über Wasser im Tank bis zu einem Loch im Kolben nach 2500 KM . Wenn man da jedesmal den Servicwagen rufen muß , der dann in 2 Wochen mal vorbei schaut und dann den Roller vielleicht sogar noch mitnehmen muß ist mit einem Marken Roller besser bedient . Da beißt keine Maus den Faden ab .
Vielleicht sollten hier mal einige Kollegen mal ein wenig relaxter werden . Wer sich für einen billig Roller entscheidet sollte die Vor und Nachteile abwägen und sich dann so einen kaufen . Aber nicht , wenn denn seiner anfänglich gut läuft , die Dinger hochjubeln und jedem unerfahrenen empfehlen .
Gruß Ole .
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
der dann in 2 Wochen mal vorbei schaut und dann den Roller vielleicht sogar noch mitnehmen muß ist mit einem Marken Roller besser bedient . Da beißt keine Maus den Faden ab .
Sollte man vielleicht besser sagen "einen Roller mit etablierter und guter Werkstatt mit bezahlbaren Preisen in einer Entfernung, wo man den Roller noch hinschieben kann".
Wenn das ATU ist und ein Kallio, ist das dann halt ATU und ein Kallio. Bei den grossen Ketten scheint es auch grosse Unterschiede in der Qualität der Stützpunkte zu geben. Wobei Zweirad Vertragshändler mit Werkstatt sich im Schnitt besser mit Zweirädern auskennen sollten (das "sollten" müsste man ganz gross und fett schreiben - siehe ADAC Motorradwerkstatt Test) als so ein Kraut- und Rüben laden, wenn man in der speziellen Filiale halt keinen "Rollerfreak" Mechaniker hat.
Wer garnichts selber machen will/kann, macht mit dem Onlineroller mit Servicemobil auch kein Schnäppchen.