Der Marken- und Premiumwahn

Was ist eigentlich "Premium"?

Mir kommt es vor, wie der Versuch, die Kunden zu verarschen, z.B. wenn ein Autokonzern wie VW 4 Ringe an den Kühler seines Produkts klebt und dann fast dasselbe mit einem Preisaufschlag von 30% verkauft. So erzeugt man Pseudovielfalt - und macht offensichtlich ein gutes Geschäft.

Aber das Spiel mit den Marken funktioniert bei Kleidung, Elektrogeräten und Nahrungsmitteln genau so. Wer weiß, ob die Kekse vom Discounter sich nicht nur bei der Tüte vom Markenprodukt unterscheiden. Und in diesem Sinne tauchen Marken wie Telefunken, Voigtländer oder Kreidler wieder auf dem Markt auf, ohne etwas mit den Originalen zu tun zu haben. Geht es um das Produkt oder um den Namen?

Womit wir endlich beim eigentlichen Thema sind: Was ist eigentlich ein Markenroller? Die gute alte Vespa, Yamaha, Peugeot, Aprillia und Gilera? Man sollte es annehmen, aber der Vespa und Gilera Hersteller Piaggio läßt beispielsweise das Modell Zip in China fertigen, genau wie Peugeot den V-Click. Wie war das doch mit Yamaha und MBK? Das Verwirrspiel ist perfekt!

Sind Generic und Rex Marken? Wie steht es mit Baotian, Sym, Kymco oder Quinggi? Allein darüber kann man sicher genug diskutieren, wobei die Sachlichkeit allerdings auf der Strecke bleiben dürfte. Aber ist das nicht eher so wie: "Wer kein I-Phone hat, ist nicht in!"?

Wie dem auch sei: Mein erster Roller war ein gebrauchter 2 Takt REX. 12000 Km gelaufen 4 Jahre alt, ohne Tuning dafür mit ein paar Schrammen für 150€. Was haben alle gelästert! Aber ich habe ihn bis 23000 Km gefahren, in ca. 3 Jahren. Was gemacht werden musste? 3 Reifen, 1 Antriebsriemen, 1 x Bremsklötze und ein rundes Dutzend Scheinwerferbirnen. Dann wollte meine Frau auch einen Roller. Sie bekam einen neuen Keeway Easy und ich kurz darauf einen Kreidler RMC - E, weil der alte Rex doch nicht mehr richtig schön aussah. Er wurde verschenkt und läuft meines Wissens immer noch.

Vor kurzer Zeit ist noch ein Explorer Kallio 2 hinzugekommen. Bei allen Modellen handelt es sich um sehr günstige Fahrzeuge, die in China gebaut wurden. Kreidler und Keeway haben in ihren 2 Jahren bei uns beide ca. 8000 Km gelaufen, der Explorer erst 1500. Gravierende Probleme? Keine! Sowohl beim Keeway wie auch beim Explorer musste nach Auslieferung der Vergaser vernünftig eingestellt werden, beim Kreidler wurde der Benzinuhrgeber auf Garantie gewechselt. Ansonsten laufen alle Drei wie Uhrwerke, sind nicht getunt und kriegen nicht mal teures Synthtiköl.

Fazit: Es muss nicht immer Marke und teuer sein; wenn man vernünftig damit umgeht, kann man auch mit dieser Preiskathegorie gut leben und zu wissen, wozu ein Schraubenschlüssel dient, schadet bestimmt nicht.

Wenn Interesse besteht, berichte ich hier gern über unsere drei 50er oder ich liefere einen kleinen Vergleichstest.

Gruß
Zickentreiber

Beste Antwort im Thema

Danke, kein Interesse. Thema (Nicht)Markenroller wurde hier schon so oft durchgekaut. Mir reicht das Bisherige völlig, dazumal hier nichts zu lesen ist, was es nicht schon mal hier gegeben hätte...
Aber wie sagt der Volksmund: Es wurde alles schon gesagt, aber noch nicht von Jedem.

LG
Tina

24 weitere Antworten
24 Antworten

Danke, kein Interesse. Thema (Nicht)Markenroller wurde hier schon so oft durchgekaut. Mir reicht das Bisherige völlig, dazumal hier nichts zu lesen ist, was es nicht schon mal hier gegeben hätte...
Aber wie sagt der Volksmund: Es wurde alles schon gesagt, aber noch nicht von Jedem.

LG
Tina

Hallo, Du hast da wirklich einen sehr schönen Beitrag über sogenannte Marken- und nicht Markenroller geschrieben. Ich habe solche Erfahrungen mit Fernsehern gemacht Markenfernseher super toll und premium. Aber nur der Preis ist Premium gewesen. Alles andere nicht. Jetzt habe ich einen Fernseher aus dem asiatischen Raum. Gleiche Bild- und Tonqualität.. Und läuft seit fast 8 Jahren ohne Probleme. Mag jetzt zwar ein wenig off topic sein. Aber Dein Beitrag war völlig in Ordnung.
Lg Tom:-)

Zitat:

Original geschrieben von Zickentreiber


Wer weiß, ob die Kekse vom Discounter sich nicht nur bei der Tüte vom Markenprodukt unterscheiden.

Die Zeiten, in denen sich nur die Verpackung unterschieden hat sind vorbei. Ist aber noch nicht ganz angekommen.

Inzwischen hat kein "Markenhersteller" mehr Interesse daran, seine Überproduktion billig abzugeben und sich selbst Konkurrenz zu machen - die Strategie ist wohl für den Markler fehlgeschlagen.

Dafür haben die Discounter sowohl "billige" (sowohl im Preis als auch der Qualität) als auch ihre eigenen "Premium" Marken - weil geiz eben nicht immer geil ist und es sowohl Kunden gibt die die "No Name" Cola kaufen, weil sie 20ct billiger ist obwohl sie nicht gut schmeckt (nicht mal den Leuten, die sie kaufen) als auch solche, deren Mondscheinwasser von unbekleideten tibetanische Kampfnonnen geweiht sein muss.

Wer mit seinem Chinakracher glücklich ist, darf das gerne sein.
Allerdings scheint das sehr Importeurabhängig zu sein. Da muss man wohl auch ehrlich sein und nicht den Leuten, die schlechte Erfahrungen gemacht haben (vielleicht grad mit dem Importeur) über den Mund fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Zickentreiber


blablabla

Gruß
Zickentreiber

und?

Warum freust du dich nicht einfach in aller Stille? Wieder jemand der sich erklären muss weil er Böller fährt ...
Peinlich und VOR ALLEM langweilig!

Ähnliche Themen

So langsam verstehe ich...

So ein Markenroller ist genau so ein Statussymbol, wie so manches vierrädriges Fahrzeug. Und wie das bei heiligen Kühen so ist, wird häufig emotional und nicht sachlich argumentiert. Es scheint, dass die Besitzer solcher überteuerter Teile primär um den Wiedeverkaufswert ihrer Markenkisten fürchten, wo ein neuer Billigroller oft genug weit weniger kostet, als für einen sogenannten Markenroller, 5 Jahre alt, mit 12000 Km auf der Uhr, diversen Schrammen und ggf. nach einigen fragwürdigen Tuningmaßnahmen verlangt wird. Günstige Alternativen fördern nun mal den Preisverfall. Aber es muss jeder für sich selbst überlegen, was er will. Der eine zieht einen neuen Daccia einem 10 jährigen BMW vor, ein anderer nicht. Chacun ca facon...

Gruß
Zickentreiber

wasdu schreibst!! stimmt voll und ganz!! habe meinen 2007 gekauft ! bis jetzt 13000 km gefahren! sommer und winter ! nichts krepiert! mal zeitig riemen und vario getauscht ! bremsklötze reifen! das wars und der läuft immer noch wie schmitz katze springt sofort an! ich kenne genug die mit den sogenannten marken rollern probleme haben ! aber immer über china böller schimpfen! lach ! finde ich doof! meiner ist bezahlt und hört mir!😁

Zitat:

Original geschrieben von Zickentreiber


So langsam verstehe ich...

So ein Markenroller ist genau so ein Statussymbol, wie so manches vierrädriges Fahrzeug.

Deswegen eröffnet auch alle drei Tage irgendein Depp einen "mein Markenroller ist ja der Tollste"-Thread, reibt allen hier irgendwelche Pseudovorteile unter die Nase und versucht auf Biegen und Brechen Krawall anzufangen.

Gut, dass die Chinaviertaktfraktion sich dagegen im Griff hat und stillschweigend ihr...ähm...naja, irgenwas eben genießt.

Aber eigentlich hätte ich es wohl beim "Danke" für Multitina belassen sollen...

Viele Worte...
Nur mal kurz bei Ebay reingeschaut, und jeder weiß, was Sache ist.😁

13.000 km in 5 Jahren, wow, und doch nur die Hälfte getauscht 😁

Ich glaube das wird mir alles ersparrt bleiben und die 14.000 km habe ich nächsten Frühling drauf, nach knapp 2 Jahren, hmmmmm

eben. yamaha aerox neu gekauft und 16.000 km in 2 jahren das ganze jahr über gefahren und nur die inspektionen gemacht.

Was soll man aber zu Billig-Rollerfahrern sagn, die nicht unbedingt zu ihrem Kauf stehn
und deren Herkunft durch Marken-Aufkleber, s.o. wie HONDA o.ä. versuchen aufzuwerten? 
Markenwahn der andren Art?

bist schon ein schlauer hund! oder doch! armer hund😁

@schlauer Hund
Ja genau, jetzt fällt´s mir wieder ein. Das ist doch dieser luftgekühlte China- Roller Axory Cruiser mit sagenhaften 6KW und 82 Km/h, der bei Ebay für schlappe 1500,- neu angeboten wird.😁😁😁

armer hund!! wenn du jetzt moss hättes! wa😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen