Der Lexus HS250h
In Detroit wurde der HS250h der Öffentlichkeit endlich präsentiert:
http://www.autoblog.com/.../
Beste Antwort im Thema
In Detroit wurde der HS250h der Öffentlichkeit endlich präsentiert:
http://www.autoblog.com/.../
45 Antworten
Hi,
ich sehe eben den Wagen zum ersten Mal in so vielen Details.
Von außen kann ich irgendeine Ähnlichkeit mit der L-Finesse-Linie nicht entdecken; erst recht nicht mit dem IS, den ich immer noch für den schönsten Lexus halte. Vielmehr erinnert er mich insgesamt, ohne es jetzt an einzelnen Elementen festmachen zu wollen/können, sehr stark an einen Prius.
Im Innereren tauchen eine ganze Menge Designelemente von Lexus auf. Die dann allerdings in einer Art (Farbe, Verarbeitung), die wenig lexus-like ist. Auch die ganzen Feinheiten scheinen zu fehlen. Dafür hat er aber z.B. HUD und so einen (schrecklichen) Schiebehebel in einer unglaublich häßlichen Kulisse, der mich an die Gasschubhebel in Flugzeugen erinnert. Keine Ahnung, wozu der gut ist.
Aber das Wichtigste: es scheint ein richtiger Vollhybrid zu sein (oder habe ich da etwas verpasst?). Und somit wäre es der von vielen schon lange geforderte Einstieg zu einem hoffentlich erschwinglichen Preis in diese Antriebstechnik wenigstens hin in Richtung Lexus. Und unter diesem Aspekt finde ich es auch schade, dass er nicht in Europa angeboten werden wird. Es müsste ja nicht unter dem Namen Lexus sein, hinsichtlich der hierzulande betriebenen Werbekampagne von RX, IS, GS und LS wäre er da sicher eher kontraproduktiv. Aber weshalb sollte er nicht als Toyota-Modell fahren können - an dem Wagen selber würde sich ja nichts ändern.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Von außen kann ich irgendeine Ähnlichkeit mit der L-Finesse-Linie nicht entdecken; erst recht nicht mit dem IS, den ich immer noch für den schönsten Lexus halte. Vielmehr erinnert er mich insgesamt, ohne es jetzt an einzelnen Elementen festmachen zu wollen/können, sehr stark an einen Prius.
In der Tat hat man offenbar an die Prius-Karosserie hinten einen Rucksack angepappt, um daraus einen Sedan zu machen.
Über das Resultat dieser Operation schweigt des Sängers Höflichkeit. Nur soviel: Wenn es einen Preis gäbe für den hässlichsten Lexus aller Zeiten, der HS hätte gute Aussichten ihn zu gewinnen ... 😉
Der Wagen hätte aufgrund seiner stark gewöhnungsbedürftigen Optik sicherlich bei uns kaum eine Chance.
In der aktuellen AutoBild ist ein Bericht über den HS 250 h.
Es ist wohl tatsächlich ein aufgewerteter Prius mit stärkerem Motor und Stufenheck, der allerdings nicht nach Deutschland kommt.
Leider sind in der AutoBild nicht all zu viele Details genannt. Ich hoffe, dass demnächst noch mehr über das Fahrzeug bekannt wird.
Die SZ hält den HSh für den schöneren Prius (eigentlich sieht der eher aus wie ein Civic Hybrid, oder?)...
Bei solchen Sprüchen kommt auch gleich wieder Freude auf:
"... vergleichsweise zurückhaltend ist, liegt an dem stufenlosen CVT-Getriebe, das jedes sportliche Engagement jäh unterbindet.
Ein forscher Sprung in die Lücke des laufenden Verkehrs oder ein Überholversuch auf der Landstraße wollen daher gut überlegt sein."
Ähnliche Themen
Ich konnte den HS250h kürzlich Probe sitzen und war doch sehr angetan. Diese Verarbeitung, das Innenraumdesign und besonders die klassischen Instrumente hätten mir am P3 auch gefallen. Schade, dass der Wagen nicht nach Europa kommt.
Grüße
eciman
Kommt im HS250 der HSD-2 oder der HSD-3 zum Einsatz?
Einmal liest man er basiert auf dem Prius (was für den HSD-3 Spricht) und hat nur den Verbrennungsmotor ausm Camry das andere mal heists er wäre mit dem kompletten Antriebsstrang aus dem Camry gefertigt (HSD-2).
Also was stimmt nun?
Zitat:
Original geschrieben von Arrow1982
Kommt im HS250 der HSD-2 oder der HSD-3 zum Einsatz?Einmal liest man er basiert auf dem Prius (was für den HSD-3 Spricht) und hat nur den Verbrennungsmotor ausm Camry das andere mal heists er wäre mit dem kompletten Antriebsstrang aus dem Camry gefertigt (HSD-2).
Also was stimmt nun?
Eigentlich Jacke wie Hose, da das Fzg. eh nicht nach Europa kommt.
Sollte sich das irgendwann mal ändern, kann man immer noch nachforschen, welches Hybridsystem zum Einsatz kommt ... 😉
die mittlerweile offizielle Begründung von Toyota/Lexus - warum der HS 250h nicht nach Europa kommt - ist, daß er im gleichen Segment dem Avensis als Limousine konkurrenz machen würde. Die beiden haben den gleichen Radstand (2,70m) und die gleiche Außenlänge (4,69m).
also gehe ich einmal stark davon aus, daß der Avensis doch - hoffentlich - sehr bald mit dem aktuellen Hybrid-System ausgerüstet wird. Und mit der gleichen Systemleistung wie der HS 250h (187 PS).
als Importmarken kann man es sich offenbar leider nicht "leisten" beide Fahrzeuge auf dem Markt anzubieten.
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
die mittlerweile offizielle Begründung von Toyota/Lexus - warum der HS 250h nicht nach Europa kommt - ist, daß er im gleichen Segment dem Avensis als Limousine konkurrenz machen würde. Die beiden haben den gleichen Radstand (2,70m) und die gleiche Außenlänge (4,69m).also gehe ich einmal stark davon aus, daß der Avensis doch - hoffentlich - sehr bald mit dem aktuellen Hybrid-System ausgerüstet wird. Und mit der gleichen Systemleistung wie der HS 250h (187 PS).
als Importmarken kann man es sich offenbar leider nicht "leisten" beide Fahrzeuge auf dem Markt anzubieten.
Hoffe, die arbeiten da nochmal nach. Sehr wahrscheinlich ist das nur der HSD-2. 34 MPG ist nicht so rosig. Das ist fast gleichviel wie der RX450 und der ist größer/schwerer als der Avensis. Wenn die den Avensis Hybrid in Europa bringen und dann mit 5,9 L/100km anschreiben, dann kauft den keiner. Da ja der 1,8er ohne Hybrid nur 6,5 braucht.
Mein Vorschlag: --> Wenn Avensis Hybrid, dann bitte mit 4,7 l/100km oder wir vergessen es.
Interessant wird der Antriebsstrang vom Camry Hybrid Update (kommt in 1,5 Jahren). Der hat dann den HSD-3 und den neuen 2AR-FXE. Der wird im Atkinson Cycle so geschätzte 160 PS haben und auch schön effizient sein.
Der AZ war ja nicht so der tolle Motor, aber das weiß Toyota ja selber. Sein Vorgänger, der S wurde 20 Jahre lang gebaut. Der AZ wird nach 8 Jahren schon ersetzt.
jetzt wirfst du aber viele Informationen sozusagen in einen Topf!
ich denke nicht daß Lexus ein neues Fahrzeug auf den Markt bringt und dieses dann nicht auf dem aktuellen Stand hält.
was du offenbar verglichen hast sind die US-Werte von Camry/Hybrid und RX450 die beide beim Verbrauch (US-Zyklus!) sehr nahe liegen. Warum das so ist - da wäre eine Erklärung sicher nicht schlecht.
Wenn man aber z.B. die beiden Fahrzeuge HS 250h und RX 450h beim Verbrauch auf dem Heimatmarkt vergleicht liegt der HS bei 5l auf 100km und der RX bei 5,9l auf 100km.
also denke ich schon daß ein möglicher Avensis Hybrid mit der Systemleistung von 187 PS beim Norm-Verbrauch der EU eine 4 vor dem Komma haben wird.
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
jetzt wirfst du aber viele Informationen sozusagen in einen Topf!ich denke nicht daß Lexus ein neues Fahrzeug auf den Markt bringt und dieses dann nicht auf dem aktuellen Stand hält.
was du offenbar verglichen hast sind die US-Werte von Camry/Hybrid und RX450 die beide beim Verbrauch (US-Zyklus!) sehr nahe liegen. Warum das so ist - da wäre eine Erklärung sicher nicht schlecht.
Wenn man aber z.B. die beiden Fahrzeuge HS 250h und RX 450h beim Verbrauch auf dem Heimatmarkt vergleicht liegt der HS bei 5l auf 100km und der RX bei 5,9l auf 100km.
also denke ich schon daß ein möglicher Avensis Hybrid mit der Systemleistung von 187 PS beim Norm-Verbrauch der EU eine 4 vor dem Komma haben wird.
Der RX hat bei uns 6,3. :-)
Der RX hat den effizienteren Motor, zwar 3,5 statt 2,4 Liter aber DualVVTI und eine Abgasrückführung. Diese fehlen dem HS. Das gibts bis jetzt nur im RX und Prius.
Der Avensis Hybrid müsste ziemlich in der Mitte, eher noch näher am Prius, zwischen RX und Prius liegen. Also bei 40-43 MPG. Er hat aber nur 34. Ausserdem wurde der HS Monate vor dem Prius vorgestellt.
Wenn 30 MPG 6,3 Liter sind(RX), dann sind 34 MPG 5,6 l/100km(HS). Da wird er schwer haben, denn der Avensis DCAT braucht da auch nicht mehr.
ich habe mit Absicht den "schlechteren" Verbrauchszyklus des japanischen Marktes genommen, da dieser viel näher an der Praxis liegt als der "eigentliche" Norm-Zyklus (so was haben die auch :-) ).
beim "günstigeren" Norm-Zyklus liegt der HS 250h bei 4,3l auf 100km. Mit diesem "angestrebten" Verbrauch wurde er ja auch in Detroit 2009 vorgestellt.
was aber bei allen neuen Hybridmodellen auffällt (oder doch nur mir?) egal ob Prius III, RX 450h oder HS 250h - die realverbräuche liegen nur noch sehr wenig über den Werksangaben. Der RX kann auch flott mit unter 7l bewegt werden. Daß ist schon eine Ansage. Auch der Prius wird von den ersten Kunden im "Alltag" mit 4,5l bewegt.
Also ich denke die neuste Generation des HSD (welche Nummer dies nun ist sollen andere entscheiden) ist ein DEUTLICHER Schritt nach vorn.
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
was aber bei allen neuen Hybridmodellen auffällt (oder doch nur mir?) egal ob Prius III, RX 450h oder HS 250h - die realverbräuche liegen nur noch sehr wenig über den Werksangaben. Der RX kann auch flott mit unter 7l bewegt werden. Daß ist schon eine Ansage. Auch der Prius wird von den ersten Kunden im "Alltag" mit 4,5l bewegt.Also ich denke die neuste Generation des HSD (welche Nummer dies nun ist sollen andere entscheiden) ist ein DEUTLICHER Schritt nach vorn.
Das stimmt auf jeden Fall :-)
Wenns jetzt auch nur einen einzigen Dieselhybrid gibt, dann wäre die deutsche Kundschaft zufrieden. Nicht, daß ich den kaufen würde, aber die meisten anderen. Viele zahlen gerne den Aufpreis für einen Diesel und damit könnte man im Prius wahrscheinlich 3,0 Liter erreichen, was schon eine ziemlich magische Zahl ist :-)
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Von außen kann ich irgendeine Ähnlichkeit mit der L-Finesse-Linie nicht entdecken; erst recht nicht mit dem IS,
Moin,
das wundert mich nicht, greift Lexus hier doch auf eine abgewandelte Karosserie des aktuellen nordamerikanischen Corollas zurück.
Der Wagen soll in erster Linie Hybrid-Aufsteiger der Marken Toyota und Honda (und künftig der kompakten Europäer) begeistern und nicht etwa die angestammte Lexus-Klientel.
Tjo, passt also schon alles zusammen. 😉
Gruß
Flo