Der i3 mit 102PS
Habe grade im fahrzeugbrief gestoebert, da ist der i3 (der neue, sollten beim anderen jedoch identisch sein) mit einer leistung von 75KW (102PS) angegeben.
Das sieht so aus: klick
BMW gibt ihn mit 170PS (125KW) an auf ihrer webseite.
Klingt unschoen, ist jedoch halbs so schlimm.
Elektromotoren haben 2 (mindestens zwei) angaben.
Das eine ist so eine art boostleistung. Die steht kurfristig zur verfuegung. Damit kann die lock den zug ins rollen bringen. Damit gewinnen wir den ampelstart.
Das zweite ist die sogenannte stundenleistung, oder dauerleistung.
Das ist was der motor (oder auch das system, das weiss ich nicht) stundenlang ab kann ohne schaden zu nehmen.
Ob es noch feinere unterschiede zwischen dauerleistung und stundenleistung gibt weiss ich nicht, aber vielleicht weiss das ja jemand anders.
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kitchenman schrieb am 30. August 2016 um 17:57:09 Uhr:
zweites Problem ????
Wo kann man denn bitte schön eine Stunde lang bergauf mit voll power fahren????
Mit dem i3 jedenfalls nirgends, er wird es nicht schaffen...
Zitat:
Im übrigen heißt es nicht : auf der AB ist er schon bei 150 abgeregelt
sondern : auf der AB ist er erst bei 150 abgeregelt (weiß ich, hab ich schon ausprobiert)
Kam dir das fahrwerk so schlecht vor das von von "erst bei 150" sprichst?
Das fand ich jetzt nicht, allerdings war ich noch nie so schnell 🙂
Zitat:
weiterhin kann ich die kurzeschniedelfraktion beruhigen. man kann auch 20mal hintereinander volle Beschleunigung haben ohne Leistungsverlust
Troedler sind keine besseren menschen und ihnen wachsen auch nicht schoenere koerperteile.
Aber wenn du schon auf diesem niveau argumentierst faellt mir ein spruch von Ayrton Senna ein.
"Menschen, die langsam fahren, sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"
An die anderen leser die sich nicht unflaetig benehmen, wenn man offensichtliche fakten erwaehnt:
Wie schon oben geschrieben sind auch die leistungsangaben anderer hersteller so das man eine "boostleistung" in der werbung angibt, aber in die papiere die dauerleistung reinschreibt.
Elektromotoren verfuegen eigentlich immer ueber diese beiden angaben, das ist auch bei der strassenbahn so.
Das war also nicht so sehr als kritik gemeint, sondern mehr als hinweis.
Selbstverstaendlich bedarf der i3 einer artgerechte haltung. Er ist ein stadtauto und dafuer hoch optimiert.
Man kommt gut an der ampel weg, die dauerleistung ist mehr als ausreichend, der wendekreis ein traum.
Die hohe sitzposition nochmal ein pluspunkt und so weiter.
Fuer schnelle und/oder laengere autobahn etappen ist er nicht gedacht. BMW verhindert das durch das abregeln bei schon 150 zurecht. (Ein 170PS auto wuerde eigentlich ueber 200 fahren koennen, auch ein 100PS auto schafft es auf 180 und knapp drueber.)
Das ist jedoch nicht schlimm, genauso wie es nicht schlimm ist das ein porsche nicht fuer feldwege gebaut ist.
Nochmal das stichwort artgerechte haltung.
Wenn man dem i3 abverlangt wozu er geschaffen wurde, ein spitzen auto. (siehe auch hier)
Wenn man jedoch jemand so tut als waere er omnipotent, dann hat man es meist mit einem aufschneider (respektive neudeutsch "fanboy"😉 zu schaffen. 😁
Ich werde mich jedenfalls bemuehen weiterhin realistische einschaetzungen von mir zu geben.
Es ist schade wenn das potential dieses tollen autos nicht erkannt wird.
Aber es ist noch schlimmer wenn es sich jemand kauft der dann nacher unzufrieden ist weil er den aufschneidern auf den leim gegangen ist.
Das hat er auch auch garnicht noetig, denn es kann ein paar dinge wirklich sehr gut.
w
9 Antworten
Nein, so ist es glücklicherweise nicht. Der BMW i3 hat einen Hybrid-Synchronmotor. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind damit die Vorteile zweiter Konzepte (Asynchronmotor, und permanent erregter Motor) möglich, was vor allem mit den Drehzahlen zusammen hängt -> im Asynchronen Modus schafft der E-Motor eine hohe Drehzahl für mehr Leistung (hier haben wir die 170PS) und auch eine feste Untersetzung mit konstanter Drehzahl bei niedrigerem Verbrauch im normalen Betriebsmodus(102PS).
Daher gehe ich auch davon aus, dass die 170PS nicht nur für wenige Sekunden(-Bruchteile) zur Verfügung stehen werden, so dass man niemals einen Leistungsabfall bemerken dürfte. Ausnahmen wäre natürlich, wenn der Akku schon kurz vor knapp ist oder die Temperaturen nicht mehr passen (möglicherweise stärkere Erwärmung des Akkus im Asynchronen modus).
Die volle leistung gibt s auf jeden fall laenger als sekundenbruchteile, da bin ich sicher.
Wie lange genau weiss ich nicht. Ich habe es einfach noch nicht probiert.
Das ist auch nicht so einfach, in der stadt kannst du 170PS nicht dauerhaft nutzen, du wirst ja viel zu schnell.
Auf der AB ist er schon bei 150 abgeregelt (glaube ich, auch das habe ich noch nicht gemacht), das entspricht eher der leistung von 100PS. (nichtmal)
Und wir sind dann schnell beim zweiten problem, selbst wenn man eine lange strecke bergauf faehrt mit voller leistung trotz langsam (kleiner 151km/h) so wird sehr schnell der akku leer sein. Das kann man nicht "stundenlang". Nichtmal eine stunde wird das gehen. Unabhaengig vom motor, alleine schon weil der akku leer sein wird.
Ich werde das alles probieren, wenn zeit ist...
zweites Problem ????
Wo kann man denn bitte schön eine Stunde lang bergauf mit voll power fahren????
Im übrigen heißt es nicht : auf der AB ist er schon bei 150 abgeregelt
sondern : auf der AB ist er erst bei 150 abgeregelt (weiß ich, hab ich schon ausprobiert)
weiterhin kann ich die kurzeschniedelfraktion beruhigen. man kann auch 20mal hintereinander volle Beschleunigung haben ohne Leistungsverlust
Ähnliche Themen
Zitat:
@kitchenman schrieb am 30. August 2016 um 17:57:09 Uhr:
zweites Problem ????
Wo kann man denn bitte schön eine Stunde lang bergauf mit voll power fahren????
Mit dem i3 jedenfalls nirgends, er wird es nicht schaffen...
Zitat:
Im übrigen heißt es nicht : auf der AB ist er schon bei 150 abgeregelt
sondern : auf der AB ist er erst bei 150 abgeregelt (weiß ich, hab ich schon ausprobiert)
Kam dir das fahrwerk so schlecht vor das von von "erst bei 150" sprichst?
Das fand ich jetzt nicht, allerdings war ich noch nie so schnell 🙂
Zitat:
weiterhin kann ich die kurzeschniedelfraktion beruhigen. man kann auch 20mal hintereinander volle Beschleunigung haben ohne Leistungsverlust
Troedler sind keine besseren menschen und ihnen wachsen auch nicht schoenere koerperteile.
Aber wenn du schon auf diesem niveau argumentierst faellt mir ein spruch von Ayrton Senna ein.
"Menschen, die langsam fahren, sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"
An die anderen leser die sich nicht unflaetig benehmen, wenn man offensichtliche fakten erwaehnt:
Wie schon oben geschrieben sind auch die leistungsangaben anderer hersteller so das man eine "boostleistung" in der werbung angibt, aber in die papiere die dauerleistung reinschreibt.
Elektromotoren verfuegen eigentlich immer ueber diese beiden angaben, das ist auch bei der strassenbahn so.
Das war also nicht so sehr als kritik gemeint, sondern mehr als hinweis.
Selbstverstaendlich bedarf der i3 einer artgerechte haltung. Er ist ein stadtauto und dafuer hoch optimiert.
Man kommt gut an der ampel weg, die dauerleistung ist mehr als ausreichend, der wendekreis ein traum.
Die hohe sitzposition nochmal ein pluspunkt und so weiter.
Fuer schnelle und/oder laengere autobahn etappen ist er nicht gedacht. BMW verhindert das durch das abregeln bei schon 150 zurecht. (Ein 170PS auto wuerde eigentlich ueber 200 fahren koennen, auch ein 100PS auto schafft es auf 180 und knapp drueber.)
Das ist jedoch nicht schlimm, genauso wie es nicht schlimm ist das ein porsche nicht fuer feldwege gebaut ist.
Nochmal das stichwort artgerechte haltung.
Wenn man dem i3 abverlangt wozu er geschaffen wurde, ein spitzen auto. (siehe auch hier)
Wenn man jedoch jemand so tut als waere er omnipotent, dann hat man es meist mit einem aufschneider (respektive neudeutsch "fanboy"😉 zu schaffen. 😁
Ich werde mich jedenfalls bemuehen weiterhin realistische einschaetzungen von mir zu geben.
Es ist schade wenn das potential dieses tollen autos nicht erkannt wird.
Aber es ist noch schlimmer wenn es sich jemand kauft der dann nacher unzufrieden ist weil er den aufschneidern auf den leim gegangen ist.
Das hat er auch auch garnicht noetig, denn es kann ein paar dinge wirklich sehr gut.
w
Moin,
bin über die SuFu hier zu diesem Thread gekommen, der meine Newbie-Frage beantwortet hat, wie es zu der Diskrepanz in der Verkaufsanzeige und den Papieren kommt.
Danke den Foristen dafür!
Ich sehe das so: Schön, dass nicht die Spitzenleistung (wie kurz oder lange, oder oft hintereinander auch immer sie abrufbar sein mag) eingetragen und bezahlt werden muss.
Allerdings wäre es schön, wenn man als Kunde in den Verkaufsanzeigen genau auf diese beiden Leistungswerte hingewiesen und diese seitens Hersteller mal zweifelsfrei erläutert würden.
Ebenso (anderes Thema) diese ohne die Benennung der entsprechenden Gesamt-Batteriespannung (bzw. vereinfacht gesagt des Spannungsbereiches voll-bis-leer) nichtssagende Verwendung der Amperestunden anstelle der KWh.
Diese Schönfärberei hat "ein 'Gschmäckle". Ich kaufe ja bewusst beim authorisierten Markenhändler BMW und nicht beim Kiesplatz-Schieber.
Sei's drum: Wir freuen uns auf unseren kleinen Stromer (i3 60REX kommt am 4.3.).
die Fahrzeugen sollen also so heißen?:
i3 18,8 kwh
i3 37,9 kwh
Da gefallen mir persönlich die aktuellen Bezeichnungen (und es sind nur Namen wie z.B. 330i) deutlich besser.
Die kwh findet man in den technischen Daten, die müssen nicht den Namen verschandeln.
Ach noch was zur Leistungangabe: Tesla gibt beim S sogar nur 66kw an...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. Februar 2019 um 08:10:30 Uhr:
Moin,
bin über die SuFu hier zu diesem Thread gekommen, der meine Newbie-Frage beantwortet hat, wie es zu der Diskrepanz in der Verkaufsanzeige und den Papieren kommt.Danke den Foristen dafür!
Ich sehe das so: Schön, dass nicht die Spitzenleistung (wie kurz oder lange, oder oft hintereinander auch immer sie abrufbar sein mag) eingetragen und bezahlt werden muss.
Allerdings wäre es schön, wenn man als Kunde in den Verkaufsanzeigen genau auf diese beiden Leistungswerte hingewiesen und diese seitens Hersteller mal zweifelsfrei erläutert würden.
Ebenso (anderes Thema) diese ohne die Benennung der entsprechenden Gesamt-Batteriespannung (bzw. vereinfacht gesagt des Spannungsbereiches voll-bis-leer) nichtssagende Verwendung der Amperestunden anstelle der KWh.
Diese Schönfärberei hat "ein 'Gschmäckle". Ich kaufe ja bewusst beim authorisierten Markenhändler BMW und nicht beim Kiesplatz-Schieber.
Sei's drum: Wir freuen uns auf unseren kleinen Stromer (i3 60REX kommt am 4.3.).
Spitzenleistung: meist limitiert durch den umrichter, jenachdem wie lange sie zur verfügung stehen soll kanns auch ein thermisch problem im motor sein^^. Der i3 Motor könnte deutlich mehr als 125 kW peak, der umrichter halt nicht.
Dauerleistung: in der Regel ein thermisches problem des motors.
Mein Tacho im i3 zeigt manchmal 160 an...
Und der i3 hat mehr Leistung als mein 325i zumindest bis ca 100 km/h
Aber "artgerechte Haltung" ist wohl die beste Umschreibung für sinnvollen Umgang mit ...
ja - fast allen Dingen unseres Daseins ...
Ich sehe aber da massive Verständniss - oder Vorurteils - Probleme bei der Verbrenner Fraktion.
Zum Thema Umweltbewusstsein will ich da gar nicht erst anfangen.