Der Herr Wormser und die doofen Fahrer
In einem Radiobericht sprach ein Herr Wormser, Chef einer gleichnamigen Spedition
http://www.wormser.de/de/news-history/
darüber, das in seiner Firma zahlreiche LKW stehen bleiben müssen, weil es kein geeignetes Personal mehr gibt. Die heutigen Fahrer/Arbeitnehmer, seien nicht in der Lage, moderne Technik sprich: digitale Tachographen oder Fahrzeugtechnik zu bedienen.
Liegt es nun wirklich daran, das der deutsche Fahrer zu doof ist?
Oder liegt es eher daran, das der Herr Wormser und viele andere Spediteure, einfach nur Dumpinglöhne bezahlen wollen. So das sich qualifiziertes Personal, erst garnicht meldet und nur noch zwangsumgeschulte, der deutschen Sprache kaum mächtige, "Fachkräfte" übrig bleiben?
Ich seh das in der eigenen Firma, da kann doch kaum einer mit dem digitalen Tachographen umgehen bzw. interessiert es die sowieso nicht. Da wird gefahren, auf Teufel komm raus... Chef hat doch gesagt und Chef bezahlt doch die Strafe. Die verbliebenen langjährigen Fahrer, deren Fahrerkarte auslesbar ist, ohne das es Bußgelder hagelt, werden nun rausgemobbt.
Vermutlich ist das der allgemeine Trend, man was ist die Branche am Arsch 😠
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das ein wenig anders:
Wir haben im November einen Fahrer gesucht und auch eingestellt. Aber der Weg dahin war eine Katastrophe. Jeder der sich vorgestellt hat, glaubte er sei ein Kraftfahrer und das nur weil er mal vor 3 Jahren einen Umzug mit einem Leih LKW gemacht hat. Keinen Ahnung von Ladesicherung geschweige den CMR oder Frachtbrief. Lenk und Ruhezeiten musste jeder 2. erst einmal bei Wikipedia nachschauen, ob das überhaupt deutsche Worte sind. Abgesehn von den Bewerbern, die morgens schon mit einer Fahne ( und ich meine nicht eine deutschland Fahne) vor der Türe stehen , werden immer mehr Bewerber geschickt, die gerade die Umschulung zum Bkf gemacht haben. Und bitte jetzt nicht böse sein über meine Äusserung: Von 100 Leuten kannst du 99,9 in die Tonne schlagen. Abgesehen von den Lohnvorstellungen, die absolut übertrieben sind, will natürlich keiner Leistung bringen. Will heissen Samstag geht schon gar nicht, Anfangen ( obwohl Arbeitslos) erst in 14 Tagen u.s.w. Wir haben eine 45 Std Woche, die 1 Samstag zur Fahrzeugpflege beinhaltet, Wir zahlen 1450 Euro Netto bei einem Alleinstehenden mit Steuerklasse 1. Aber meistens erledigt sich die Sache schon vor der Lohnfrage. Bei ausländischen Bewerbern gibt es das Problem, das sie den Fahrerberuf absolut unterschätzen. Da bekommt man nur die Antwort:" Ja ich kann schon , ich mache das schon"😉 Nach genauerem nachfragen erkennt man schnell, das er gar nichts kann. Obwohl eins kann er dann doch und zwar folgendes """"""" Ich muss haben 2500.- Euro Netto""""" und das in klarem Deutsch. Ich habe nichts gegen Ausländer, aber das brauche ich dann wirklich nicht. Die jenigen , die keine Berufserfahrung haben, denen bietet man an, erst mal die ersten 6 Wochen zu fahren und sich dannach nochmal zusammen zu setzten, aber natürlich für 200 Euro weniger. Das will aber dann auch keiner. Also Fakt ist: Die Ausbildung zum Bkf bedeutet nicht zwingend das mehr Lohn gezahlt wird, denn das können und die Leistung ist auch nicht zwingend besser als bei einem Fahrer ohne Bkf Ausbildung. Immer mehr hört man das in den Ausbildungen die Zeit tot geschlagen wird und weder Praxis noch Theorie vernünftig durchgenommen werden. Ich glaube das viele Leute die Bkf Ausbildung als letzte Möglichkeit sehen, wieder ins Berufsleben einsteigen zu können. Und jeder der das gerade will, wird auch vom AA dort hin geschickt. Dabei vergißt jeder das man die Fahrerei im Blut haben muss und nicht nur von A nach B fahren ist der Job, sondern dazu gehören noch etliche Dinge, aber davon will auch wieder niemand was hören.
Gruß
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
...wir fahren keinen Fernverkehr,soll heissen jeder Fahrer ist jeden Tag zu hause. Ausnahmen bestätigen die Regel natürlich.Da wir ein kleines Unternehmen sind...
...wir sind seit 18 Jahren selbständig im Transportgewerbe und machen hauptsächlich Sonder und Direktfahrten in ganz Europa.
Irgendwie paßt das hinten und vorne nicht...
Das kommt daher, das es keinen Bruttolohn, als solches gibt. Da werden mehrere Teilbeträge alá Überstundenpauschale usw. zusammengestoppelt. Leider werden die dann zur Berechnung von Rente oder Arbeitslosengeld nicht mit angerechnet. Auch wieder so Tricks von windigen Chefs.
@ Drahkke
Noch nie was von 'ganzeuropäischen' Nahverkehr gehört? 😛
Ich nehme mal an das bei euch so +40% Lohnabzug Durchschnitt sind?
Dann bekommen die 1450 Netto etwa 2400 Brutto? Also 600 die Woche plus Spesen?
Für Sachsen ist das wohl gutes Geld?
Man muß die 1450 € ja auch mal gegen die dafür zu leistenden Stunden stellen. Dann sind wir bei einem Stundenlohn von rund 8 (!) €....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Jaja habe ich schon richtig gelesen, vielen Dank für die Unterstellung das ich nicht lesen kann. Löhne werden in der Regel Brutto angegeben so das ein Familienvater oder ein Single dank anderer Steuerklassen( ist dir ja bekannt) verschiedene Nettolöhne haben.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Ach und für alle die, die noch nicht richtig lesen können, der Lohn ist ein NettolohnEs bringt also nichts hier einen Nettolohn zu suggerieren wenn der Bruttolohn nicht bekannt ist.
Viel interessanter ist aber die Betriebsvereinbarung oder die Vorgaben des Chefs das der Fahrer 35 € zu zahlen hat wenn er das Firmenfahrzeug nicht reinigt. Folglich wären vom Nettolohn 140 € abziehbar, was rechtlich sehr bedenklich ist.
Mich verwundert es ehrlich gesagt nicht das in deiner Firma sich nur Igor aus Kasachstan und unmotivierte Langzeitarbeitslose melden.
Mit ein weinig fundiertem Wissen, kann jeder aus einem Nettolohn ein Bruttolohn errechnen. Da die KK Beiträge gleich hoch sind, ist es sogar noch einfacher. Selbst im Netz gibts einen Gehaltsrechner der das Umrechent.
Also 2300.- Euro Brutto sind dann ungefähr 1465 .- Euro Netto
8€ pro stunde sinds bei 45 stunden pro woche.
wenn es 9 stunden fahrzeit am tag sind, wäre das schon fraglich, und das ein Fahrzeug schmutzig wird, wenn es benutzt wird sollte klar sien, und das man dies nicht reinigen kann wenn man unterwegs ist auch. Jetzt kommt dann noch der samstag hinzu, wo der Fahrer also das Firmenfahrzeug in seiner Freizeit reinigen soll.
Es ist überhaupt kein Thema, das der Fahrer sein Fahrzeug reinigt, aber dann soll er das doch auch bezahlt bekommen.
Und wie ist es denn nun, Arbeitet der Fahrer 9 stunden am Tag, oder muss er 9stunden am Tag fahren? Wenn geschrieben wird, das fahren nur 10 % darstellen, wird er wohl nur 1 stunde am tag fahren?
Wenn es also nur 180 stunden im Monat währen, sinds 8€, was aber definitiv kein guter Preis ist (natürlich auch kein schlechter) Aber mit dem Fahrzeugreinigen kommt man schnell unter die 8€...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Irgendwie paßt das hinten und vorne nicht...Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
...wir fahren keinen Fernverkehr,soll heissen jeder Fahrer ist jeden Tag zu hause. Ausnahmen bestätigen die Regel natürlich.Da wir ein kleines Unternehmen sind...
...wir sind seit 18 Jahren selbständig im Transportgewerbe und machen hauptsächlich Sonder und Direktfahrten in ganz Europa.
Dann schau mal nach wie weit es vom Ruhrgebiet nach Holland, Belgien, Frankreich Schweiz und Österreich ist. Du wirst sehen, das es kein Problem darstellt, entweder alleine oder mit einer 2 Mann besetzung sich in der Eu zu bewegen. Ausserdem haben wir zahlreiche Unternehmer, die wir natürlich für den weiteren Verkehr einsetzen. Hmm warum bloß dieses Mißtrauen.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Viel interessanter ist aber die Betriebsvereinbarung oder die Vorgaben des Chefs das der Fahrer 35 € zu zahlen hat wenn er das Firmenfahrzeug nicht reinigt. Folglich wären vom Nettolohn 140 € abziehbar, was rechtlich sehr bedenklich ist.
Das halte ich auch für rechtlich äußerst bedenklich, zumal der Betrag in einem krassen Mißverhältnis zu den gezahlten Löhnen steht.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
8€ pro stunde sinds bei 45 stunden pro woche.
wenn es 9 stunden fahrzeit am tag sind, wäre das schon fraglich, und das ein Fahrzeug schmutzig wird, wenn es benutzt wird sollte klar sien, und das man dies nicht reinigen kann wenn man unterwegs ist auch. Jetzt kommt dann noch der samstag hinzu, wo der Fahrer also das Firmenfahrzeug in seiner Freizeit reinigen soll.Es ist überhaupt kein Thema, das der Fahrer sein Fahrzeug reinigt, aber dann soll er das doch auch bezahlt bekommen.
Und wie ist es denn nun, Arbeitet der Fahrer 9 stunden am Tag, oder muss er 9stunden am Tag fahren? Wenn geschrieben wird, das fahren nur 10 % darstellen, wird er wohl nur 1 stunde am tag fahren?
Wenn es also nur 180 stunden im Monat währen, sinds 8€, was aber definitiv kein guter Preis ist (natürlich auch kein schlechter) Aber mit dem Fahrzeugreinigen kommt man schnell unter die 8€...
9 Stunden Arbeitszeit nicht Fahrzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das halte ich auch für rechtlich äußerst bedenklich, zumal der Betrag in einem krassen Mißverhältnis zu den gezahlten Löhnen steht.Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Viel interessanter ist aber die Betriebsvereinbarung oder die Vorgaben des Chefs das der Fahrer 35 € zu zahlen hat wenn er das Firmenfahrzeug nicht reinigt. Folglich wären vom Nettolohn 140 € abziehbar, was rechtlich sehr bedenklich ist.
Da hast du recht, aber die Anschaffung eines Fahrzeuges steht auch zu keinem Verhältnis , wenn man sieht, wie mancher Fahrer mit dem Fahrzeu umgeht.
Zitat:
Original geschrieben von scion
Das kommt daher, das es keinen Bruttolohn, als solches gibt. Da werden mehrere Teilbeträge alá Überstundenpauschale usw. zusammengestoppelt. Leider werden die dann zur Berechnung von Rente oder Arbeitslosengeld nicht mit angerechnet. Auch wieder so Tricks von windigen Chefs.
Natülich gibts einen Bruttolohn ohne wenn und aber.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
8€ pro stunde sinds bei 45 stunden pro woche.
wenn es 9 stunden fahrzeit am tag sind, wäre das schon fraglich, und das ein Fahrzeug schmutzig wird, wenn es benutzt wird sollte klar sien, und das man dies nicht reinigen kann wenn man unterwegs ist auch. Jetzt kommt dann noch der samstag hinzu, wo der Fahrer also das Firmenfahrzeug in seiner Freizeit reinigen soll.Es ist überhaupt kein Thema, das der Fahrer sein Fahrzeug reinigt, aber dann soll er das doch auch bezahlt bekommen.
Und wie ist es denn nun, Arbeitet der Fahrer 9 stunden am Tag, oder muss er 9stunden am Tag fahren? Wenn geschrieben wird, das fahren nur 10 % darstellen, wird er wohl nur 1 stunde am tag fahren?
Wenn es also nur 180 stunden im Monat währen, sinds 8€, was aber definitiv kein guter Preis ist (natürlich auch kein schlechter) Aber mit dem Fahrzeugreinigen kommt man schnell unter die 8€...
Vielleicht wird hier etwas falsch verstanden, ich erwarte nur das der Fahrer das Fahrzeug Kabienensauber und Ladeflächensauber übergibt. Einmal im Monat werden die Fahrzeuge, während der Arbeitszeit durch die Waschstrasse gefahren. Sollte die Waschstrasse voll sein, bedeutet 2,3 oder 4 Fahrzeuge vor einem, kann der Fahrer abziehen und kann nach eigenem ermessen die nächste Woche durch die Waschstrasse fahren, ist doch gar nicht so schwer, oder????
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Die Fahrere, die Freitags abends ihr Fahrzeug des laufenden Tages abgestellt haben und das Fahrzeug ist übernahmebereit, die brauchen Samstags nicht zu erscheinen. Aber in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr hat jeder Fahrer die Gelegenheit sein Fahrzeug zu säubern.
Mit entsprechender zusätzlicher Entlohnung des Zeitaufwands?
Habe mir das grade überlegt....
Wir machen das eigentlich andersrum, statt abziehen gibts bei uns Bonus.
Wird das Fahrzeug in ordentlichen Zustand übergeben gibts 35 Bonus anstatt 35 abziehen.
Es ist billiger für den Arbeitgeber, hört sich viel positiver an und erhöht die Moral. 🙂
Wir bestrafen ja auch nicht diejenigen die zuviel Sprit verbrauchen, wir belohnen aber die deren Verbrauch unter dem Durchschnitt liegt. Ditto mit Schäden, planmässige Ankunft, usw
Gruss, Pete