Der gute, alte Kotflügel-Rost beim TDI...

VW Golf

Hallo,

jeder kennt den Rost der Kotflügel bei den TDI. Meiner (2004er) hats deutlich, der linke Kotflügel ist an der Unterkante komplett durchgerostet, der rechte geht noch so. Ich habs bisher nicht reparieren lassen weil der Wagen schon 255tkm hat und nicht mehr allzu lange gefahren wird.

Nun haben wir auch einen 2006er TDI (Goal) in der Familie und auch da sieht man deutlich, dass der Lack bereits Blasen schiebt an beiden Kotflügeln. Man muss aber schon genau hinsehen, das "geübte" Auge sieht aber sofort, dass da auch in 2-3 Jahren der Rost durchkommen wird.

Die Ursache ist ja klar, es liegt an diesem Dämmkeil innen, der Wasser ansaugt und durch Reibung die Oberfläche abschleift.

Die Frage ist nun, kann man beim 2006er das zuverlässig reparieren lassen und was würde es ungefähr kosten? Oder einfach gammeln lassen und, falls das Fahrzeug noch länger gefahren wird, lieber neue Kotflügel dran machen?

Ich dachte, dass VW das im Laufe der Zeit geändert hat und das nur 2003-2004er und die Golf IV TDI das haben, scheinbar betrifft es aber auch spätere Baureihen.

21 Antworten

Gammeln lassen.

Entweder so lassen
(mein linker an meinem Oldie Bora fängt nach 16 Jahren nun leider auch an, der rechte aber nicht, hat auch noch andere Ursachen als nur den Dämmkeil)
oder eben die Kotflügel erneuern /lassen.

Freie, alt eingesessene Karosserie- und Lackierwerkstätten machen das für einen Bruchteil des Preises, den der Freundliche aufweist.

p.s.: Ich kenne div. Golf V mit Ottomotoren, die auch vorn an den Radläufen gammeln. Ist beim Golf V also kein reines TDI-Problem!

Das weiß ich schon, bei VW würde ich das niemals machen lassen, selbst mit 50% Kulanz sind die wesentlich teurer als jeder Lackierer im Umkreis.

Die Frage ist, ob man sowas zuverlässig reparieren kann mittels Rostentfernung + Beilackierung, oder man man lieber gleich in neue Kotflügel investiert auf lange Sicht.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 16. August 2016 um 22:06:42 Uhr:


Das weiß ich schon, bei VW würde ich das niemals machen lassen, selbst mit 50% Kulanz sind die wesentlich teurer als jeder Lackierer im Umkreis.

Die Frage ist, ob man sowas zuverlässig reparieren kann mittels Rostentfernung + Beilackierung, oder man man lieber gleich in neue Kotflügel investiert auf lange Sicht.

Kannste knicken, lass es!

Ich habe gerade letzte Woche, ohne Quatsch, mit einer Kundin auf dem LIDL-Parkplatz gesprochen, mit Golf IV Variant TDI, dieses seltsame, dunkle grau-blau-metallic damals, sogar 2 oder 3 Jahre jünger als mein Bora Variant:
TDI, Rost vorne, offenkundig repariert (gespachtelt, beilackiert etc.), der Rost blühte aber bereits abermals. Daher sprach ich sie darauf an.

Sie erzählte dann auch, dass sie das erst vor ein oder zwei Jahren für gar nicht mal wenig Geld li+re haben reparieren lassen, in einer Fachwerkstatt, allein: Hat nicht lange gehalten.

Ergo:
Wenn, dann neuer Kotflügel.
Alles andere ist Mist und rausgeschmissenes Geld, dann lieber so lassen, wie es ist, bis ggf. der TÜV o.ä. mal meckert, wg. scharfer Kanten & Verletzungsgefahr etc.
Bis dahin ist es dann allenfalls ein optischer, aber kein (schwerwiegend) technischer Mangel!

Ähnliche Themen

Neuer Kotflügel, lackieren, Dämmkeil weglassen, ordentlich Schutzwachs dran und die nächsten 10 Jahre ist Ruhe.

Mindestens! 🙂

Mit Rostumwandler und gepinselter Metallschutzfarbe für zusammen 20€ kann man das Weiterrosten meist lange aufhalten. Das ist sinnvoll, wenn der sonstige Zustand des Wagens keine vollwertige Reparatur mehr rechtfertigt, er aber noch ein paar Jahre gefahren werden soll.

Habe/hatte das auch an 2 Ver Golf mit alles 4 Koti´s.

Bei dem mittlerweile verkauften grauen wurde ein Koti auf Kulanz nach 6 Jahren und 155tkm von VW komplett erneuert. Der zweite wurde repariert beim Lacker um die Ecke zum kleinen Kurs. Wurde dann aber auch bald verkauft.

Bei dem schwarzen hab ich es früher erkannt (nur Mini-Blasen außen auf einer Seite, sonst nur innen/Unterkante). Kulanz von 50% bot VW nach 8 Jahren und ca. 100tkm. Das war vor 4 Jahren oder so.
Hab mittlerweile 2x mit Brunox und Lack/Unterbodenschutz bearbeitet und es bleibt, wie es ist.
Sollte ich das Auto noch lange fahren (hänge ja schon etwas dran 😉) und es außen abblättern, kommt ein neuer Koti dran und gut ist.

Guckt Euch auch das Ende vom Schweller, kurz vor dem Hinterrad an. Da gammelt es auch irgendwann. Am besten die Radhausschale und den Gummi-Spritzschutz weg machen.....

Hallo,

diesen "Schwammkeil" hat mein Golf V und mein Touri aus 11. Beim Golf habe ich rechtzeitig konserviert und beim Touri habe ich diese sofort ausgebaut.

Grüße Michael

Mir hatte der 🙂 auch 50% Kulanz angeboten. Der Selbstkostenanteil wäre immer noch fast 500€ gewesen.

Ich habe mir daraufhin einen lackierten Kotflügel als Neuteil im Netz bestellt. Die Farbe passt perfekt und die Lackierung ist nicht schlechter als der andere Kotflügel der damals noch vom 🙂 ausgetauscht wurde.

Der Austausch ist in Eigenregie gut möglich. Ich habe es in Zusammenhang mit dem Austausch des Klimakondensators gemacht, bei dem eh die Stoßstange schon runter musste und deswegen war es kaum Mehrarbeit für mich.

Aber selbst wenn man nur den Kotflügel austauscht würde ich schätzen, ist das ein Aufwand von grob 2h.

Der Preis war mit Lieferung 165€. Das Teil ist ein Nachbau aber die Paßform ist TÜV geprüft und wirklich sehr gut. Für 100€ mehr hätte es auch ein Original Teil gegeben. Ich war mir wegen der Farbe aber vorab nicht sicher und wollte "den Einsatz" entsprechend gering halten.

Mit der Reparatur bin ich mehr als zufrieden und sicher deutlich besser als wenn ich versucht hätte den alten Kotflügel zu entrosten und beizulackieren. Würde ich sofort wieder so machen.

Ob der Kotflügel jetzt 10 Jahre hält kann ich natürlich noch nicht sagen, aber als Zeitwertgerechte Reparaturmethode m.E. sehr zu empfehlen.

Einfach "lackierte Kotflügel Golf V" googeln oder bei eBay suchen. Da findet man schnell die entsprechenden Anbieter.

Hmm, habe ich auch schon gesehen. Die werden für 140 Euro angeboten, fertig lackiert.

Meint ihr, es lohnt sich bei meinem 2004er noch, die Kotflügel zu tauschen für 280 Euro (anbauen kann ich die selbst) für den Verkauf oder ist das mit bis dahin ca. 280tkm sowieso egal, weil das Auto aufgrund sovieler km nicht mehr viel gibt.

Ich habe bereits ein Auto mit 305tkm verkauft und war damals überrascht, wie hoch das Interesse trotz der Laufleistung war.

Kommt immer drauf an, wie das Auto sonst so da steht. Die Preise erscheinen mir so hoch, dass sich 300€ bei einem ansonsten gepflegten Wagen lohnen müssten. Anfang des Jahres habe ich versucht, einen 5er für meine Tochter zu kaufen, die studiert. Wir sind dann auf einen 4er ausgewichen, um für unter 3000€ ein gepflegtes Fahrzeug zu bekommen, an dem nicht Reifen und Zahnriemen überfällig sind.

5er Golf, speziell TDI, sind allgemein recht wertstabil und sehr gesucht......

Also gerade vor dem Wiederverkauf betrachtet "lohnt" sich der Tausch des Kotfllügels m.E. immer. Die Roststelle ist gut sichtbar und selbst Laien die sonst von dem Auto keine Ahnung haben schreckt dies ab bzw. verlangen einen Preisnachlass der deutlich über dem Schaden liegt.

Ich stand vor der Wahl selber entrosten und lackieren oder das Teil einfach tauschen. Wenn ich addiere wie lange ich für schleifen, entrosten, abkleben, Lackaufbau etc. gebraucht hätte geht das Tauschen deutlich schneller.

Gut die ganzen Farben, Grundierungen etc. hätte ich sogar gehabt, aber sonst ist man da auch schnell bei 50-100€ je nach dem was man schon so besitzt. Insofern ist selbst der Mehrpreis für das fertig lackierte Teil im Vergleich zum Selbermachen dann auch nur 50-100€.

Wenn das Fahrzeug jünger wäre, oder ich beabsichtigen würde den noch für die nächsten Jahre zu fahren, dann hätte ich das Originalteil genommen. Aber ich bin überzeugt, auch das aktuelle Nachbauteil, welches (lt. Verkäufer) entsprechend grundiert wurde, hält länger als der Rest des Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen