Der Große Winterreifen-Fred
Hi!
Ich möchte/ muss mir demnächst Winterräder zulegen.
Nur hab ich keine Ahnung, welche.
Also bitte ich euch mal eurer Erfahrungen mit euren Winterreifen zu posten.
So irgendwie:
Marke:
Modell:
Dimension:
Positiv:
Negativ:
Danke schonmal.
300 Antworten
Tja, ich werde es ausprobieren. Bin bis jetzt im Winter immer Conti und Goodyear gefahren. Der letzte Goodyear (UG 6) war schon super in der Traktion, aber er war mir zu laut, bsonders in Kurven. Preislich nehmen sich ja die Markenmodelle nicht viel.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das darf aber nicht das Problem des Kunden sein, sondern muß eigentlich vom Fahrzeughersteller vorher festgelegt werden.
Wenn die auf einem 1,5 Tonnen schweren Fahrzeug 195er Bereifung auf 16" Felgen zulassen, kann es nicht in der Verantwortung des Kunden liegen, hier zu entscheiden, ob der Reifen überfordert ist oder nicht.
Der Hersteller gibt lediglich eine Bandbreite der möglichen Bereifung an. Diese reicht ja beim C von 195igern auf 15" bis 235igern auf 19". Das die Extrembereifungen nach oben und unten nicht Optimum sind, sollte klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
. Preislich nehmen sich ja die Markenmodelle nicht viel.
Conti und Michelin sind mit ABSTAND die teuersten 🙁
Deshalb würde ich den UG 7 favorisieren, ist aber in der Tat etwas lauter wg. ausgeprägtem V-Profil.
Nimm doch den Dunlop 3D, den fahre ich auch und bin superzufrieden 🙂 Leise, komfortabel, guter Grip - was will man mehr.
Und das zu einem mehr als fairen Preis ! 😁
Gruß
BBD
Ich suche ja nicht mehr, habe meine vor der Preiserhöhung schon reserviert, mit Alus als 195/65 R15. Sicher hätte ich auch 205/55 R16 nehmen können (dann wahrscheinlich auf Stahl), aber mein Reifenhändler empfahl mir die schmaleren. Auf der einen Seite heißt das konkret: 78 cm Auflagenbreite (15 Zoll) zu 82 cm Auflagenbreite (16 Zoll). Da wird die Reifenbreite etwas überbewertet, so groß ist meines Erachtens der Unterschied nicht.
Ähnliche Themen
Es geht auch nicht (nur) um die Reifenbreite, sondern um die Seitenwandhöhe. Alle User, die Erfahrung mit BEIDEM haben raten zu den größeren (wobei es meiner Meinung nach jenseits der 17" beim Vectra wieder bergab mit der Performance geht).
Ja, das ist mir schon klar, dass die Wankbewegungen bei größeren Querschnitt auch größer werden. Aber ist das Empfinden nicht nur subjektiv? Und mit einem höheren Luftdruck (und Reifengas) kannst Du doch dieses zumindest teilweise ausgleichen?!?
zum glück liegt bei uns in wien nur 5-7 tage echter schnee auf der straße! ich kauf das, was beim foh im angebot ist und ab damit auf die serienalus! 🙂
grad in der stadt sind super winter contact oder ähnliches eher unnötig!
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ja, das ist mir schon klar, dass die Wankbewegungen bei größeren Querschnitt auch größer werden. Aber ist das Empfinden nicht nur subjektiv? Und mit einem höheren Luftdruck (und Reifengas) kannst Du doch dieses zumindest teilweise ausgleichen?!?
Die Wankbewegungen sind sogar deutlich.
Jetzt, wo ich die 18" mit 40er Querschnitt fahre kommen mir die 50er die vorher auf den 17" drauf waren richtig schlecht vor.
Der Wagen fühlt sich in Kurven viel stabiler und spurtreuer an. Die Walkarbeit ist beim 50er offensichtlich deutlich höher gewesen. Und ich bin immer mit korrektem Luftdruck gefahren.
Aber ich werds sehen, wenn ich demnächst wieder meine 55er Winterreifen draufmache. 🙁
Also ich habe mir jetzt noch ein paar andere Meinungen eingeholt und weitere Tests gelesen und mehrheitlich haben alle zum schmaleren Winterreifen geraten.
Wie hier auch schon geschrieben wurde, sind die Nässeeigenschaften deutlich besser, weil das Wasser schneller verdrängt werden kann und der Reifen nicht so schnell aufschwimmt.
Weiterhin ist es bei Schnee und Eis wichtig, dass ein möglichst hoher spezifischer Druck auf den Boden aufgebaut wird, der mit zunehmender Reifenbreite natürlich abnimmt.
Da ich davon ausgehe, dass es im Winter doch eher mal nass ist und Schnee liegt, ist der Breitreifen hier sicher nicht optimal für mich. Der breite Reifen kann hauptsächlich höhere Seitenführungskräfte übertagen als der schmalere Reifen, um schnellere Kurvenfahrten auf trockenen Strassen zu ermöglichen.
Ich werde demnächst einfach mal die Händler fragen, welche Reifen sie mir empfehlen können und dann werde ich auch sehen, ob sich hier die Meinungen gegenüber dem Vorjahr verändert haben.
So einfach, wie Du es Dir machst, ist es leider nicht.
Denn nach Deiner Logik müsste ein 105/95 R15 optimal sein (ist ja schmal, sehr gut bei Nässe und Schnee, oder?).
Wir hatten letztes Jahr einen Test auf dem Golf V hier im Forum zu Rate gezogen. Der lag auf 205/5? R16 H erheblich besser (erst recht bei Schnee und Nässe) als auf 195/65 R15.
Es gibt also noch andere Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen. Das Rad muss zur Fahrwerksauslegung passen. Fahr beides Probe, und Du wirst mir, Omega Opa und Anderen unbesehen recht geben.
P.S.: Ich bin wahrlich zu faul die Links rauszusuchen, aber auf Schnee hatte der 225/45 R17 absolut keinen Nachteil gegenüber den schmaleren Dimensionen. Auf Trockenheit war er um Lichtjahre überlegen. Einzig bei Nässe waren 195 (!) und 225 abgeschlagen und der 205 in 16" Testsieger (niedrigste Aufschwimmgeschwindigkeit!).
bin von dem winterreifentest in der ams etwas geschockt.
da hat der dunlop 3d bei nässe richtig die *****karte gezogen. dachte immer der dunlop währe in allen belangen ein hochwertiger reifen.
wie sehr kann man solchen tests glauben schenken.
hab gerade ein tolles angebot für den 3d liegen.
590 € inkl. felgen, montage, etc.
*weitergrübel*
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Denn nach Deiner Logik ...
Das ist nicht meine Logik 😕, ich habe mich nur einer allgemein vorherrschenden Meinung angeschlossen, die offensichtlich in physikalischen Grundlagen begründet ist. Ich selbst schwanke übrigens noch zw. 195 und 205, wegen dem Kompromiss zwischen trockener und nasser Fahrbahn und Motorleistung etc. pp., und bin noch dabei möglichst viel über die möglichen Kandidaten zu erfahren aber beschränke mich dabei nicht nur auf Tests aus einer Quelle.
Aber soviel steht eigentlich schon fest, ich werde mir bestimmt nicht im Winter breitere Reifen aufziehen als im Sommer.
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Das ist nicht meine Logik 😕, ich habe mich nur einer allgemein vorherrschenden Meinung angeschlossen, die offensichtlich in physikalischen Grundlagen begründet ist.
Das ist eine Urban Legend. Zur Fahrdynamik gehört ein wenig mehr als die statische Auflagefläche eines Reifens. Aber gut. Kauf und werd glücklich (ich hab auch zweimal gekauft, weil ich dem alten Mythos verfallen war).
Das das heute nicht mehr pauschal so ist (schmal=toll)steht auch auf der ADAC-Homepage bei der Testerklärung....aber das hatten wir schon alles in einem der zahlreichen anderen Reifenfreds....
Der Trend geht also etwas mehr zu den Fetten hin-zumindest bei den Reifen;-)