Der Große Winterreifen-Fred
Hi!
Ich möchte/ muss mir demnächst Winterräder zulegen.
Nur hab ich keine Ahnung, welche.
Also bitte ich euch mal eurer Erfahrungen mit euren Winterreifen zu posten.
So irgendwie:
Marke:
Modell:
Dimension:
Positiv:
Negativ:
Danke schonmal.
300 Antworten
Nicht schon wieder, was soll denn diese Aussage...😕
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Und warum ist das eine Legende? Im Rallysport werden auch auf Eis und Schnee schmalere Reifen gefahren als auf "normalen" Strecken (mit bißchen Spikes dran). Oder wissen die das noch nicht. Vielleicht hast Du mal ein Link, der mit dem Vorurteil aufhört. Ich habe extra die schmalsten für meinen Vectra bestellt.
So sehe ich es ehrlich gesagt auch, erklär mal bitte WIE und WARUM es wiederlegt wurde...😕
Außerdem wie erklärt man dann folgende 2 Aussagen,wovon eine auch von dir stammt...
Zitat:
Deshalb kann der selbe Reifen in H und V vollkommen unterschiedliche Fahreiegenschaften haben.8Deshalb kann der selbe Reifen in H und V vollkommen unterschiedliche Fahreiegenschaften haben.
Zitat:
Nicht nur die Gummimischung, sondern der gesamt Karkassenaufbau und die damit verbundenen Walkeigenschaften der Reifen ändern sich.
Oder war das nur rein auf die V Reifen bezogen gewesen...
Wo habt ihr welche "Legende" wiederlegt, würde diesen Thread gerne mal sehen,damit ich mir ein vernüftiges Bild darüber machen kann...
Bär
1)Ich dachte immer (Anpress-)Druck=Kraft/Fläche-->weniger Fläche=mehr Druck auf der Strasse...
2)Kennt jemand Pirelli Snowcontrol W190, Conti WC810T oder Dunlop WS 3D? vielleicht sind die doch besser als der Ultragrip....
Ich bin jetzt echt zu faul zu suchen. Letztes Jahr gab es Reifentests in verschiedenen Dimensionen. 225/45 R17 hatten gegenüber 205/?? R16 keinerlei Nachteile. Am schlechtesten hatten 195/65 R15 abgeschnitten. Einzig die Aufschwimmgeschwindigkeiten (also Nässeeigenschaften) der 225iger waren weit unterdurchschnittlich. Sucht euch mal durch die Winterreifenbeiträge vom letzten Jahr.
@Bär: Sag ich doch: Nässeeigenschaften PFUI, der Rest HUI!
---
P.S.: Selbst Omega-Opa hat nach dem Umstieg von den 195igern auf 215er richtig geschwärmt (und das als Schmalreifenverfechter).
P.S.S.: Der Vectra C ist gerade mit schweren Dieseln völlig mit 195igern überfordert.
Ich fahre 'gezwungenermaßen' die 215/55 auf 16" und hätte nicht gedacht, daß diese Breite im Winter so gut fahrbar ist.
Ähnliche Themen
Beim ADAC gabs für 225er maximal "befriedigend", alle schlanken waren durch die Bank besser getestet.....
@J.M.G
Ok, habe ich eben mal einwenig im Netz gesucht und Aufgrund der NEUNEN Reifentechnologie,scheint es wirklich kaum noch Vorteile für den schmalen WR zu geben,lediglich im Tiefschnee, schneidet der schmale WR wohl noch besser ab...😉
Allerdings gibt es auch keine, großen Vorteile für den breiten WR, man kann bei sowas, keine definitive Empfehlung, laut "ADAC" machen welcher reifen nun den Vorteil bringt...🙁
(Dick oder Schmal)
http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2#atcm:8-100646
oder Alternativ hier.
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,219138,00.html
Zitat:
Original geschrieben von torjan
Marke: Dunlop
Modell: SP WinterSport M3
Dimension: 205/55 R 16 T auf orginal 6,5x16 Et 41 Stahl
Positiv: bin zufrieden
Negativ: nüx
Genau die sind auf unserem Vecci ... ebenfalls restlos zufrieden. Auf dem Corsa fahre ich Conti Winter Contact. Ebenfalls zufrieden. Auf dem Volvo sind auch die Contis. Aber der Volvo ist kein gutes Winterauto.
Hatte die letzten 2 Jahre einen
Conti Winter Contact TS790 195/65/15
Pro:
Befriedigende Eigenschaften auf Schnee und trockener Fahrbahn
Contra:
Fahrverhalten bei Nässe (bremsen)
Sägezahn (hatte aber noch jeder Reifen :-((((( auf meinem Vectra Caravan)
Ich überlege jetzt auf Michelin zu wechseln - gibts mit dem auch "Sägezahnerfahrungen"?
Marke: Dunlop
Modell: SP WinterSport M3
Dimension: 205 / 55 R 16 H
Hatte den Dunlop auch schon in der Dimension 195 / 60 R 15
auf dem Astra, und konnte weder beim Astra noch jetzt beim Vectra keine großartigen Schwächen feststellen.
Auch im letzten Winterurlaub, bei teilweise wirklich abenteuerlichen Straßenverhältnissen gab's keine Probleme, die Ketten hab ich nur einmal gebraucht 😉.
Vom Verschleiß her gesehen ist er ebenfalls einwandfrei.
Fazit: Kann man empfehlen !
Gruß aus Hessen,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich fahre 'gezwungenermaßen' die 215/55 auf 16" und hätte nicht gedacht, daß diese Breite im Winter so gut fahrbar ist.
Hallo kerberos,
wieso gezwungenermaßen ? Du hättest doch die Alernative 205/55 R16 gehabt, oder waren die bei dir noch ned eingetragen ?
Gruß
BBD
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
@J.M.G
Ok, habe ich eben mal einwenig im Netz gesucht
Danke, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast! Eines ist mal klar: Man sollte den Reifen fahren, für den das Fahrwerk ausgelegt ist. Meiner Meinung nach ist das beim Vectra C der 225/45 R17. Damit liegt der Wagen in meinen Augen am Besten.
Auf den 215ern (kleinste Größe beim V6) war der Wagen schon überfordert (naja, bei dem schweren Motor / Getriebe auf der Vorderachse).
Es macht sicherlich wenig Sinn 225iger auf einem Vectra A zu fahren, noch macht es Sinn 225iger auf einem Porsche zu fahren. Der Reifen und die Felge müssen zur Fahrwerksauslegung passen.
Zitat:
Auf den 215ern (kleinste Größe beim V6) war der Wagen schon überfordert (naja, bei dem schweren Motor / Getriebe auf der Vorderachse).
Wenn ich sehe, wie schon meiner mit den Reifen umgeht, kann ich mir das beim V6 sicher vorstellen, zumal der ja eine ganze Ecke schwerer ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Danke, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast! Eines ist mal klar: Man sollte den Reifen fahren, für den das Fahrwerk ausgelegt ist. Meiner Meinung nach ist das beim Vectra C der 225/45 R17. Damit liegt der Wagen in meinen Augen am Besten.
Auf den 215ern (kleinste Größe beim V6) war der Wagen schon überfordert (naja, bei dem schweren Motor / Getriebe auf der Vorderachse).
Es macht sicherlich wenig Sinn 225iger auf einem Vectra A zu fahren, noch macht es Sinn 225iger auf einem Porsche zu fahren. Der Reifen und die Felge müssen zur Fahrwerksauslegung passen.
Kein Problem, bin ja lernfähig, die TECHNIK ENDWICKLET sich ja schließlich auch weiter...🙂
Die faktische Auslegung eines Reifen für das jeweilige Fahrwerk, ist denke ich mal bei der Endwicklung des Modells betrieben und auch berücksichtigt worden...
Allerdings scheint ja doch z.B die hintere Fahrwerksauslegung des GTS bei einigen Sommerreifenmodelen zum sog. Sägezahn zu neigen...(Ich weiß nicht ob es bei WR genauso ist)
Auf jeden Fall scheint es wohl schwierig zu sein, einen geeigneten Reifen, für die hintere Fahrwerksauslegug des GTS zu finden...🙁
Naja und über den Sinn und Unsinn einer jeweiligen Reifengröße auf verschieden Fahrzeugen, lässt sich ja bekanntlich "streiten"…
Bär
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Meiner Meinung nach ist das beim Vectra C der 225/45 R17. Damit liegt der Wagen in meinen Augen am Besten.
Als ehemals bekennender Schmalreifenfahrer kann ich Dir nur ZUSTIMMEN !!
Fahre jetzt 235-45-17 und habe das Fahrwerk erst nicht wiedererkannt , bin sehr positiv überrascht worden 🙂
mfg
Omega-OPA