Der große Roller-Kaufberatung Sammelthreat

Hallo ihr Lieben

Wie vielleicht einige von euch wissen bin ich eher im Golf 3 Forum zu Hause. Dort haben wir einen "Kurze Frage, kurze Antwort"-Threat. Das hilft ungemein das Unterforum nicht so zu überfüllen. Daher hatte ich hier eine Ähnliche Idee.

Immer wieder kommt hier im Forum die Frage nach dem richtigen Roller für den jeweiligen Themenersteller. Man muss nur mal in der Suche "Welcher Roller" eingeben und sieht die Fülle an Themen.

Daher die Idee einfach alle Kaufberatungen hier in diesem Threat zu sammeln. Eventuell könnte dann ein Mod diesen Threat noch oben anpinnen.

Ob es sinnvoll ist diesen Threat auf 50ccm Roller zu beschränken oder nicht müsste man dann noch klären.

So weit so gut, dann mal los 🙂

Beste Antwort im Thema

Künne wenn er nicht genutzt wird lass den Thread doch mal unten. Du kommentierst unter jeder Frage nach Rollern nur, dass wir diesen Thread hier haben. Das hilft niemandem, genauso wie dieser Thread hier mittlerweile. Niemand hat Lust sich durch über 20 Seiten Chaos zu blättern. Lass die Leute doch einfach ihre eigenen Threads machen, wo sie dann für sich spezifisch Antworten erhalten, ohne das jemand dazwischen funkt. Ist ja nicht so als würden hier täglich tausende Roller-Threads eröffnet wovon 400 die Frage nach dem richtigen wären. Ich denke das die meisten diese Fragen kaum stören bzw. sie diese einfach ignorieren, wenn sie keine Lust darauf haben.

307 weitere Antworten
307 Antworten

Welche Baujahr 2014?

Ahh glaube ihn gefunden zu haben
https://www.atu.de/.../...Iron-50-Motorroller-2016-weiss-45-kmh-IC5202

Das muss der sein, auf ebay steht Generetic Roller 2 Takter (für Ballungsraum Berlin Preis angemessen?)

achja was sagt ihr hierzu?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../893878807-305-7793

ist ein KYMCO Filly find ich auf anhieb etwas schick, mal sehen wie er in echt aussieht
oder finger weg?

welche würdet ihr bevorzugen

Papier
Img-20180622-165655
Img-20180622-165524
+1

ich glaube ich lasse es sein habe bisher nur schlechtes gelesen hier im forum über den explorer iron 50
auch für 450€ als drittbesitzer hmm....

im Sammelthreat is tote Hose... Habe gehört das Kymco so Preis/Leistung auch gut sind jetzt sehe ich mir paar Kymco Roller, sind alle 3 zu empfehlen wo Unterschiede?

    [Agility]
    ]DJ 50]
    [Vitality]

Ich schiebe den Threat mal wieder nach oben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@BueTitan schrieb am 24. Juni 2018 um 02:35:13 Uhr:


im Sammelthreat is tote Hose...
Agility
DJ 50
Vitality

Die ersteren zwei sind technisch sehr ähnlich und entstammen Kymcos China-Billig-Baukasten für den Wettbewerb im Low-Budget-Segment. Bei der Agility gibt es jedoch mehrere Versionen und Radgrössen, da wäre eine Differnzierung nötig.
Der letzte Roller ist technisch zwar älteren Datums, stammt dafür aber noch aus den goldenen Zeiten des Rollerbaus, wo bei der Entwicklung nicht nur eine billige Produktion im Vordergund stand. Sein Grundgerüst ist vergleichbar mit dem Super9, also anspruchsvollerer Natur und den Antrieb übernimmt Kymcos kräftige Zweitakt-Triebsatzschwinge. Mit der bedauerlichen Verlegung der Produktion des Vitality, ebenfalls nach China, hat der Motor ein wenig seiner früheren Giftigkeit eingebüsst, was aber keine Rolle spielt, falls der Roller bei 45 km/h belassen werden soll. Bergauf und zu zweit findet, im Gegensatz zu den o.g. beiden lahmen Viertaktern, wenigstens noch ordentlich Vortrieb statt. Qualitativ nehmen sich die drei Roller leider wenig. Es ist kein schlechtes Niveau, aber die Langzeitqualität früherer, in den Taiwan-Werken produzierter Kymcos, kommen diese Roller leider nicht mehr heran.
LG
Tina

Mein Roller ist ein Mix Pickles Made in Germany.
Den könnte ich jedem empfehlen,läuft und ist zuverlässig.
😁😁😁

Geht mal auf YouTube und gebt ein ,"motorradrennen in polen "
Da ist es gleich welches Teil du holst.

Hi,

zur Vorgeschichte:

Musste 2016 meinen Führerschein abgeben. Nun mache ich meine Mofaprüfbescheinigung um wieder etwas mobil zu sein. Nur da fangen meine Fragen an. Ich hab auch versucht mit diversen Threads hier meine Entscheidung etwas einzugrenzen. Dazu aber am Ende mehr.

Ich hab mich bisher für einen 4Takt entschieden. Ich möchte einen möglichst leisen und sparsamen Roller fahren. Aber zu mehr konnte ich mich bisher nicht entscheiden. Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas helfen, wenn ich euch einfach mal beschreibe was ich suche und was er haben muss.

1. Also wie gesagt, es soll ein 4Takt sein. (Oder gibts wegen der nachfolgenden Gründe Grund zum 2Takter?)

2. Möglichst große Reifen wegen der Stabilität.

3. ./.

4. Ich wohne etwas "hügelich" (maximalste Steigung an ner Ampel knapp 10%). Also er sollte auch Bergauf noch

5. 90 Kilo nackig-gewicht hoch bekommen

6. für einen 1,73m kleinen Mann bequem sein. (nicht zuviel Platz zwischen Bank und Lenker und im Stand keine Konkurrenz zum Turm von Pisa werden.)

7. Nicht sportlich aussehen

8. möglichst leise sein

Jetzt kommen wir zu der Frage der Drosselung, die ja, wie ich schon gelesen habe, Religionskriege auslösen kann.
Ich wäre bisher für eine elektrische Drosselung. Mechanische lassen den Motor wohl gerne dann richtig hochdrehen, was ich vermeiden möchte. Worauf ist bei der Drosselung zu beachten? Und ist ein Vergaser besser als ein Einspritzer (peugeot Kisbee)?

Die Roller, die ich mir bislang rausgesucht haben wären:

Peugeot Kisbee

Kymco Like (nur den gibts scheinbar nur als 2takter)

Kymco Vitality (siehe Kymco like)

Honda Vision

Ich nehme auch gern Empfehlungen anderer Roller an.

Nun das größte Problem, der Preis: Max 1500 € (+- 150 Euro)

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe

1. 4T reicht völlig.
2. Bei 25km/h können die Reifen ruhig klein sein, denn bei dem Tempo kommen die Stöße (von Wind oder Fahrbahn) nicht so schnell und nicht so hart. Da braucht man keine hohen Kreiselkräfte, also auch keine großen Massen/Durchmesser.
Kleine Reifen brauchen auch nicht so viel Platz.
Ich fuhr Suzuki UE125CT (90km/h) mit 10 Zöllern und Grand Dink 250 (125km/h) mit 12 Zöllern. Das war dann auf der Autobahn etwas sensibel, aber bei 2/3 der Geschwindigkeit schon sehr stabil.
Die MotoGP fährt auch "nur" auf 16.5 Zoll und sehr viel schneller wirst Du wahrscheinlich nicht fahren.
3. ?
4. Mein Baotian Ecobike (4T Chinaroller) kam die 25% Steigung in Falkenstein hoch. Ich war damit auch in der Schweiz am Rigi, im Schwarzwald, Vogesen usw.
5-8. passt schon

Am besten wäre elektronische Drosselung als Tempomat. Erlaubt volle Motorleistung bei Beschleunigung und bergauf und drosselt nur bei erreichen der Höchstgeschwindgkeit.
Der Sensor misst dann z.B. die Drehzahl am Endgetriebe, was proportional zur Hinterraddrehzahl und Geschwindigkeit ist. Aber welche Modelle das so eingebaut haben, weiß ich nicht.

Einspritzer regulieren sich selbst, sind wetterunabhängig und damit besser als Vergaser.
Tuning wäre dann natürlich aufwendiger.
Aber da Du noch bei den Polizeibehörden gespeichert bist, wäre ich damit vorsichtig.

1500€ reichen für viele Jahresfahrzeuge/Vorführer vom Händler mit Garantie.

Zitat:

@tomS schrieb am 4. Juli 2018 um 14:19:03 Uhr:


1. 4T reicht völlig.
2. Bei 25km/h können die Reifen ruhig klein sein, denn bei dem Tempo kommen die Stöße (von Wind oder Fahrbahn) nicht so schnell und nicht so hart. Da braucht man keine hohen Kreiselkräfte, also auch keine großen Massen/Durchmesser.
Kleine Reifen brauchen auch nicht so viel Platz.

4. Mein Baotian Ecobike (4T Chinaroller) kam die 25% Steigung in Falkenstein hoch. Ich war damit auch in der Schweiz am Rigi, im Schwarzwald, Vogesen usw.
5-8. passt schon

Am besten wäre elektronische Drosselung als Tempomat. Erlaubt volle Motorleistung bei Beschleunigung und bergauf und drosselt nur bei erreichen der Höchstgeschwindgkeit.
Der Sensor misst dann z.B. die Drehzahl am Endgetriebe, was proportional zur Hinterraddrehzahl und Geschwindigkeit ist. Aber welche Modelle das so eingebaut haben, weiß ich nicht.

Einspritzer regulieren sich selbst, sind wetterunabhängig und damit besser als Vergaser.
Tuning wäre dann natürlich aufwendiger.
Aber da Du noch bei den Polizeibehörden gespeichert bist, wäre ich damit vorsichtig.

1500€ reichen für viele Jahresfahrzeuge/Vorführer vom Händler mit Garantie.

Super. Danke schonmal für die ausführliche Antwort.

Also selbst mit Klamotten, Sack und Pack 100 Kilo dürfte ich theoretisch keine Anfahrtsprobleme an einer Ampel bei einer 10% Steigung haben?

Und eben aus diesem Grund habe ich die e-Drossel bevorzugt. Weil sie, laut Recherchen, die Volle Drehzahl ausnutzt bei geringerer Geschwindigkeit. (Bei mechanisch muss ja Energie umgelenkt werden um weniger Leistung zu erzielen).

Ich will kein Tuning. Ich bin in der MPU-Vorbereitung. Da kann ich mir nen Schnitzer wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis nicht leisten. Also 25 - 30 kmh sind absolute Grenze.

Wegen der Aussage 4T reicht völlig: Ich bin natürlich etwas verunsichert wegen der diversen Aussagen im Internet. Natürlich hat sich in der Technik einiges getan.
Die Modelle, die ich genannt habe, gibt es (auch die Kymco) in 4T Varianten. Dennoch wird noch fleissig proklamiert, sie kämen den Berg im Anfahren nicht hoch.

Wenn der Roller technisch in Ordnung ist, sind 10% kein Problem.

Die viel berichtete Überlegenheit des 2T bezieht sich eher auf ungedrosselt. Keine Rücksicht auf Abgasnormen und Führerscheinklassen.
Schau einfach im Pkw/Motorradberech. Sind Ferrari, Porsche & Co wirklich so lahm? Welcher Sportwagen hat denn einen 2T?

Wenn Du die Prüfbescheinigung hast, dann einfach Probefahren. An Deiner 10% Steigung.

Lieben Dank für die Antwort @tomS
Ja, auch da hab ich eben kontroverses gelesen. Der eine sagt, eine 50ccm auf 25 hat Leistungseinbußen. 2Takter seien dann besser, weil die mehr Leistung hätten. Und genauso umgekehrt. Überwiegend habe ich aber Meinungen gefunden, dass es nur ein Mythos wäre, weil man auf 2Takter bleiben möchte weil die besser zu tunen sind.
Deshalb versuche ich den wahren Kern rauszufinden. Bislang wüsste ich keinen rationalen Grund, weshalb ein 4takter mit e-Drossel an Leistung verliert und mich den Berg nicht hochbringen sollte. Bei mechanisch schon eher, weil die Übersetzung eben Energie wegnimmt. Auch beim 2Takter.

Mein Roller wird gedrosselt sein und bleiben. Zumindest bis zur bestandenen MPU.

Also spräche schonmal nix gegen einen 4takter.
Wie der vorige Post schon sagte, macht er sich bei der Geschwindigkeit weniger Gedanken um die Radgröße. Was ich selbst leider nicht beurteilen kann.
Ebenso was die Vorzüge oder Nachteile einer Einspritzung oder Vergaser anbelangt.
Vorteil wäre, Vergasermotoren werden von Peugeot derzeit mit Drossel angepriesen und teilweise übernommen. Ich denke da aber eher an Restbestandverkauf. Die wollen die Vergaser loswerden, weil die nicht Euro4 erfüllen, deshalb bieten sie die Drosselung kostenlos an.

Eine mechanische Drossel via Varioring (weit verbreitet) verhindert eine lange Übersetzung.
Wie Du vorher schon geschrieben hast, fährt man dann dauernd mit Höchstdrehzahl im "kleinen Gang".
Der Vorteil ist, das man im "kleinen Gang" trotzdem gut den Berg hochkommt.
Aber leise, verschleißarm, sparsam usw. kann man dann vergessen.

Eine andere Art mechanischer Drossel begrenzt die Öffnung der Drosselklappe. Vor-/Nachteile genau andersrum als beim Varioring.

Ich möchte/muss den Berg hoch kommen. Ich nehm da gern auch Abstriche in Kauf. Ob ich nun mit 20 oder 25 hochkomme ist das wohl marginal relevant.

Ich frag mal direkt... Sollte ich den Roller 4T und Einspritzer mechanisch drosseln oder elektrisch?

Ich fasse zusammen: mechanisch gedrosselt laut beim anfahren, hohe drehzahl bei 15 kmh
e-drossel, leise, probleme bei Anfahrten im Berg
Soweit richtig?

Jetzt kommen wir mal zu den Ratschlägen... Ich wohne in Herzogenrath. Ständige Berg und Talfahrt zu irgendwelchen Orten. Ich möchte natürlich nicht an einer Ampel den Roller schieben müssen. Tut mir leid, ich bin wirklich völlig ahnungslos.

Mach Probefahrten!
Nebst prinzipiellen theoretischen Überlegungen hängt es sehr davon ab, wie der Hersteller die Variomatik etc. abgestmmt hat.

Herzogenrath? Bei Aachen in der niederländischen Tiefebene?
10% hast Du höchstens bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage!

Ähnliche Themen