Der große Roller-Kaufberatung Sammelthreat

Hallo ihr Lieben

Wie vielleicht einige von euch wissen bin ich eher im Golf 3 Forum zu Hause. Dort haben wir einen "Kurze Frage, kurze Antwort"-Threat. Das hilft ungemein das Unterforum nicht so zu überfüllen. Daher hatte ich hier eine Ähnliche Idee.

Immer wieder kommt hier im Forum die Frage nach dem richtigen Roller für den jeweiligen Themenersteller. Man muss nur mal in der Suche "Welcher Roller" eingeben und sieht die Fülle an Themen.

Daher die Idee einfach alle Kaufberatungen hier in diesem Threat zu sammeln. Eventuell könnte dann ein Mod diesen Threat noch oben anpinnen.

Ob es sinnvoll ist diesen Threat auf 50ccm Roller zu beschränken oder nicht müsste man dann noch klären.

So weit so gut, dann mal los 🙂

Beste Antwort im Thema

Künne wenn er nicht genutzt wird lass den Thread doch mal unten. Du kommentierst unter jeder Frage nach Rollern nur, dass wir diesen Thread hier haben. Das hilft niemandem, genauso wie dieser Thread hier mittlerweile. Niemand hat Lust sich durch über 20 Seiten Chaos zu blättern. Lass die Leute doch einfach ihre eigenen Threads machen, wo sie dann für sich spezifisch Antworten erhalten, ohne das jemand dazwischen funkt. Ist ja nicht so als würden hier täglich tausende Roller-Threads eröffnet wovon 400 die Frage nach dem richtigen wären. Ich denke das die meisten diese Fragen kaum stören bzw. sie diese einfach ignorieren, wenn sie keine Lust darauf haben.

307 weitere Antworten
307 Antworten

Hallo dedok,

Das ist sehr schwierig mit dem hin- und hergedrossel. Grade bei so einem Roller wie einem gebrauchten Aerox. Das ist einer der gängigen Tuningroller der Jugend und schwer ungetunt zu bekommen. Da gab es hier schon mehrere die einen Aerox oder Speedfight für Sohnemann gekauft haben, und er immer zu schnell fuhr weil daran rumgebastelt wurde! Die fahren dann schwer und selten nur 25...

Wie sieht denn dieses Modell für dich aus:
Kaufe ihm für das eine Jahr einen 25er Chinaroller. Diese sind elektronisch auf exakt 25 gedrosselt und man hat keine Sorgen. Grade in der Mofazeit sollte man echt nicht negativ Auffallen! Im nächsten Jahr kannst du den mit wenig Verlust weiterverkaufen und einen 45kmh Roller besorgen.
Das umgeschreibe kostet im Endeffekt nämlich auch ganzschön Geld

Also,habe nachgefragt,er bekommt Mofa Führerschein.(Prüfbescheinigung) für 25er Mofa.
6 Theoriestunden waren Pflicht. Und eine Übungsstunde macht er auch noch... Bezahlt habe ich 140€.
Das mit dem schwarz matt lackieren bekommen wir schon hin. Bin selber seit über 20 Jahre Lackierer...

Chinaroller...
Ich weiß nicht... Von einer Seite habe ziemlich viel negatives gelesen...
Von der anderer Seite hast du schon Recht. Möchte nicht,das der gleich von Polizei angehalten wird...
(Nur so am Rande,meine Tochter fängt Studium an, Polizei...) 🙂
Muss man den Roller (Mofa) umschreiben,wenn ich den entdrosseln möchte?
Wie gesagt,habe einen gefunden mit 25er und 50er Papiere...

Und wieder nach oben 😉

Hi ihr lieben,

nachdem ich auf diesen Sammelthread aufmerksam gemacht worden bin, probier ich's nochmal hier. Ich bin auf der Suche nach einem Roller (fahrbar mit Autoführerschein) für den wuseligen Berliner Stadtverkehr. Ich kenne mich im Markt nicht aus, daher erbitte ich um Hilfe. Der Roller würde mein absolutes Alltagsfortbewegungsmittel sein, zum Beispiel für meinen Arbeitsweg (16km), auch in der kälteren Jahreszeit.

Meine Anforderungen:
- klein und leicht: Sehr wichtig für mich, ich bin selbst nur 1,61m und schmal gebaut. Ich hasse große und schwere Teile.
- leicht zu fahren und einfache Handhabung, damit meine ich insbesondere eine automatische Schaltung. Ich habe eine Simson Schwalbe, die ich liebe, aber im Alltag inBerlin wegen der 4-Gang-Schaltung kaum fahre, das ist einfach nervig.
- geringe laufende Kosten (Sparsamkeit, günstige Ersatzteile) wären super, Zuverlässigkeit natürlich ebenso, Fahrkomfort auch für meine Größe wäre toll
- Benzin/Öl nicht selber mischen zu müssen fände ich echt super, daher wahrscheinlich eher ein 4-Takter
- nicht so wichtig wären mir eine überragende Optik, die beste Fahrleistung schlechthin oder der neueste technische Schnickschnack, der Roller soll v.a. fahren.

Ich möchte aufgrund meines studentischen Budgets unbedingt gebraucht kaufen. Ich weiß nicht, was man ausgeben muss, aber unter 1000€ sollte es schon bleiben, je weniger, desto besser. in Berlin ist der Gebrauchtmarkt ja riesig und ich habe auch Zeit, mich umzuschauen. Bisher habe ich schon den Tip Piaggio ZIP und Nova Motors Retro Star bekommen, und dann habe ich gestern einen Honda Lead NH 50 (den aus den 80/90ern gesehen, den fand ich auch ganz putzig (ist zwar 2-Takt, aber Getrenntschmierung).

Ich hoffe, damit könnt ihr etwa einschätzen, was ich möchte.
Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen

Der Lead ist schon ein cooles und auffälliges Gefährt.
Sorgen würde mir allerdings die Ersatzteilversorgung machen:

https://www.motor-talk.de/.../...nach-endtopfwechsel-t6383665.html?...

Hier hat z.b. aktuell einer ziemlich dramatische Ersatzteilprobleme und er bekommt den Roller mit den Nachbauteilen nicht recht zum laufen...

Themenstarter
Moin liebes Forum!

 

Ich habe vor nicht allzulanger Zeit meinen BF17 Führerschein erhalten.

 

Aufgrund von der Distanz Zuhause-Schulweg möchte ich mir einen gebrauchten Roller für ungefähr 500€ anschaffen.

 

Meine Favoriten sind klar die Piaggio TPH50, die Piaggio Liberty(50) und vor allem der Kreidler Florett 50 rs.

 

Sind das gute Einstiegsroller? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Wie ist der Ersatzteil-Bestand?

 

Soviel zum Anfang!

 

Danke im voraus!

 

Lg

Und wieder nach oben 😉

Hallo zusammen,

lese hier auf diesem Forum bereits seit einigen Wochen fleißig mit... zuerst bzgl. dem Motor M54 für einen BMW E46. Seit einigen Tagen stolzer Besitzer einer E46 325i Limo. Dieser Tage beschäftige ich mich stark mit einem Roller für folgenden Einsatz:

Bin Berufspendler... 86km mit dem ICE zum AG. Vor Ort 3,5 km (one-way) zum AG... hier bin ich früher mit dem Rad. Heute allerdings nur noch nervig, stark verschwitzt und Allergiker... daher die Überlegung zum 50ccm Roller...

meine Wahl beim Händler ist derzeit:
- Kymco Vitality 2T VKP: 1599,00€ (aus den Vorjahren, allerdings nur Euro2... könnte ein Problem werden)
- Kymco Agility 50 4T VKP: 1650,00€ (Modell 2018, soll angeblich besser sein als der Vitalitiy...)
- Kymco Agiltiy City+ 50i VKP: 2199,00€
- Kymco Super 8 50i 4T VKP: 2199,00€ (Modell 2018)

Bin absoluter Frischling im Rollerbereich und suche etwas im Preis von ca. 50,00€ mtl. auf 48 Monate gerechnet. RW des Rollers bereits rein gerechnet. Sprich: AK + Inspektionen vsl. mind. die 1 ggf. noch die 2. bei 5000km... Versicherung von ca. 80€ p.a. und Benzinverbrauch von ca. 8€ p.a. + Kleidung / Helm von ca. 350€ abzgl. einem Restwert von 400-800€ nach 4 Jahren... => max. 50€

Die Fragen:
- welcher Roller (der oben genannten) macht Sinn? (siehe dazu auch die weiteren Fragen)

- was ist der Unterschied zwischen den Agility/Agility City+ und Super 8 in Bezug auf Qualität und welchen kann man vom P/L Verhältnis eher empfehlen.

- ist ein Restwert von 800€ Agility / Super 8 nach 4 Jahren bei pfleglichem Umgang utopisch? oder im Bereich des möglichen?

- insgesamt lege ich Wert auf gute Qualität zu einem guten P/L Verhältnis, was in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen von ca. 50€ / mtl. möglich ist...

- ... ist es normal, dass man bei den Händlern einen Rabatt von 10-15% des VKP erhält?
oder muss der hart erarbeitet werden?

- ... von daher können mir auch gerne noch Alternative Roller empfohlen werden...

Falls ich noch wichtige Infos vergessen habe, dann schreibt mir einfach.

Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten & Grüße

wenn der preisrahmen obn der Roller ok ist, der Honda Vision 50. Sehr gute Qualität, sehr langlebig und Ultra sparsam, da sind unter 2 Liter durchaus realistisch. Dazu zuverlässige Einspritzung. Aber auch mit Kymco machst du nie viel falsch.

Was genau meinst du mit AG?

Verstehe ich das richtig, dass du den Roller dann am Bahnhof stehen lassen willst, um die 4 km vom Bahnhof zur Arbeit zu fahren? Falls ja würde ich den billigsten Gebrauchten nehmen, den du kriegen kannst. Du kennst die Situation an den Bahnhöfen ja sicherlich

AG ist die allgemeine Abkürzung für Aktiengesellschaft, Arbeitsgruppe und Arbeitgeber. Such dir was aus 😛

Ich würde, für diese kurze Pendelstrecke auch zu einem gebrauchten 2T tendieren. Abgaswerte von zweirädern in Städten interessiert die Lappen von der DUH Gott sei Dank noch nicht. Die kommen erst dran, wenn das Hexenwerk Automobil aus dem Städten verbannt wurde....

Wie kommst du eigentlich auf einen Benzinverbrauch von 8€ p.A.? Wer liebt, der schiebt?

Restwert unter 500€. Am besten solange fahren, bis nichts mehr geht...

Fahrrad ist trotzdem besser, auch wenn du es nicht hören willst...

Für 1500€ würde ich ein 300€ auto mit frischer batterie hinstellen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. August 2018 um 07:40:40 Uhr:


Restwert unter 500€. Am besten solange fahren, bis nichts mehr geht...

Fahrrad ist trotzdem besser, auch wenn du es nicht hören willst...

Für 1500€ würde ich ein 300€ auto mit frischer batterie hinstellen.

Dem schließe ich mich 100%ig an. Ein motorisiertes Zweirad dauerhaft am Bahnhof abstellen ist einfach Mist

Danke für die Antworten bis jetzt...

ein Auto für 300€ braucht ein Parkplatz... der Parkplatz alleine wird schon 50€ kosten... ganz zu schweige davon, dass ein Auto für 300€ in meinen Augen ein Schrottplatz ist, der jeden Tag auseinanderfallen könnte... da sind die Reparaturen ganz schnell die Preistreiber, die hier einen Strich durch die Rechnung machen, ganz zu schweige von Versicherung, KFZ Steuer... etc... sorry, aber da hast du wohl nicht wirklich drüber nachgedacht, als du eine Antwort hier gepostet hast. Es ist richtig, es ist eine Alternative aber keine wirtschaftlich-sinnvolle.

Beim gebrauchten vs. neuen Roller... zählt für mich die Gewährleistung / Garantie am meisten...
Bei einem gebrauchten steck ich nicht drinn, das kann die letzte Möhre sein (Bastelbude) die mir auseinanderfällt oder meine Gesundheit gefährdet... Darüber hinaus hab ich keine Ahnung, worauf ich da alles achten soll und ob das Zeug was taugt...

Daher die Idee zum neuen Roller. Ich muss die Versicherung auch nochmals checken, wie sie im Falle eines Diebstahls aufkommt... es VS'en welche, nur noch den Zeitwert ersetzen und welche die den Wiederbeschaffungswert bezahlen... Aber ansonsten würd ich mich halt auf die VS verlassen, die im Fall der Fälle einspringt...

bzgl. den 8€ Verbrauch => 7km * 21,5 AT / 100 * ~3,5l *1,6€ (Super) = 8,43€ mtl. Benzinkosten

zu den Modellen, könnt ihr hier noch etwas darüber sagen? (siehe post)

Naja es muss ja nicht gleich ein Diebstahl sein sondern Vandalismus in welcher Form auch immer. Je nach Bahnhof ist dein Roller dann keine 800€ mehr wert sondern vielleicht noch 400, weil technisch zwar okay aber optisch ein Desaster. Ich würde an deiner Stelle lieber einen guten gebrauchten holen. Es gibt ja auch durchaus welche mit gepflegtem Serviceheft. Meinen ersten Roller hab ich damals neu gekauft und nach 3 Jahren mit 12.000km und gepflegtem Serviceheft verkauft. Der war deutlich günstiger als ein nagelneuer, aber keineswegs schlechter. Da findest du sicher auch was. Und dann tuts auch ein älterer Zweitakter. Ich fahre zur Zeit einen SYM Red Devil G5J aus 2002, auch nur Kurzstrecken. Das Teil ist nicht teuer und läuft zuverlässig. Ich habe ihn jetzt auch schon wieder 3,5 Jahre. Gut ich habe ihn optisch einmal komplett restauriert, aber er lief auch schon mit verkratzter Verkleidung prima. Er war wirklich günstig für das was ich bekommen habe. Die Ersatzteilversorgung ist, abgesehen von Schlössern, günstig und lückenlos, und da ich nur noch Haftpflichtversichert bin kostet die Kiste nur 45€ im Jahr an Versicherung. Du könntest dir bei einem Gebrauchten die Kaskoversicherung ebenfalls sparen.

Ähnliche Themen