Der große Ingenium-Diesel Thread: Hier geht's um die Motoren und km-Könige

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

mittlerweile sind die Ingenium-Diesel ca. 5 Jahre am Markt.
Und wie bei jedem neuen Produkt machen sich einige Eigenheiten erst nach längerer Zeit (also beim Kunden) bemerkbar. Z.B. die Langzeit-Haltbarkeit der Motoren, etc.

Aus vielen englischen Foren hört man derzeit z.B., dass die Steuerketten der ersten Ingeniums reihenweise das zeitliche segnen (und erinnern uns an den Eiseneintrag im Öl - #Ölanalysen). Daher gibt es inzwischen auch die Möglichkeit, den Zustand der Steuerkette via Diagnosegerät (beim Freundlichen) "bewerten" zu lassen.

Oder auch das Problem mit den Ausgleichswellen, von dem man gar nichts mehr hört.

Derartige Themen können in diesem Thread gesammelt und sich darüber ausgetauscht werden. Außerdem können wir hier mal eine Liste erstellen, wieviele km wir inzwischen mit unseren Ingeniums zurückgelegt haben (es geht hier nur um den Motor, nicht den Rest des Autos) und ob es Motorschäden (wenn ja, welche) gab.

Ich fange mal an:

  • Disco Sport, BJ 12.15 (EZ 02.16), 180 PS Ingenium Diesel, 06.2021 103.000 km

Grüße,
Hauser

198 Antworten

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 20. Juli 2021 um 06:45:06 Uhr:


Damalige Probleme wie Ölverdünnung etc, hatte man bei PSA auch.

Das liegt dann nicht am Motor, sondern an der Art des Partikelfiltersystems.

D5 2.0 Sdi HSE, EZ 7/2017, 240 PS, gebr. gekauft in 7/2019 Km Stand 7400, jetzt 70300.
Auf-Holz-klopf...nach 2x D3 (jew. gebr. gekauft) mit viel Reparaturen... ist der D5 quasi wartungsfrei... 1x (einmal!) Bremsen hinten erneuert, Öl, Ad-blue auffüllen.... und gut! Kitzele erst volle Leistung raus, wenn Motor warm, und das nicht oft. Dafür Vielfahrer, Pendeln zur Arbeit (50km einfach), Hobby (leichtes Gelände, Matsch, Schlamm), Urlaubsfahrten. Habe hier auch meinen Mini-Review eingestellt. Manchmal wünsche ich mir den 3-Liter m. 249 PS, der ja jetzt als "Eigengewächs" (aufgebohrter 4-Zyl. Ingenium) verbrauchsoptimiert (angebl. ähnl. Verbr. wie 2-Liter) im D5 seit MY21 angeboten wird...

Zitat:

@KleineFluchten schrieb am 25. Juli 2021 um 16:30:33 Uhr:


D5 2.0 Sdi HSE, EZ 7/2017, 240 PS, gebr. gekauft in 7/2019 Km Stand 7400, jetzt 70300.
Auf-Holz-klopf...nach 2x D3 (jew. gebr. gekauft) mit viel Reparaturen... ist der D5 quasi wartungsfrei... 1x (einmal!) Bremsen hinten erneuert, Öl, Ad-blue auffüllen.... und gut! Kitzele erst volle Leistung raus, wenn Motor warm, und das nicht oft. Dafür Vielfahrer, Pendeln zur Arbeit (50km einfach), Hobby (leichtes Gelände, Matsch, Schlamm), Urlaubsfahrten. Habe hier auch meinen Mini-Review eingestellt. Manchmal wünsche ich mir den 3-Liter m. 249 PS, der ja jetzt als "Eigengewächs" (aufgebohrter 4-Zyl. Ingenium) verbrauchsoptimiert (angebl. ähnl. Verbr. wie 2-Liter) im D5 seit MY21 angeboten wird...

Moin, wieso aufgebohrt? 4 Zylinder mit 2 ltr. Hubraum und 6 Zylinder mit 3 ltr. Hubraum sind für mich einfach nur 2 Zylinder mehr. Wenn das mit aufgebohrt gemeint ist, ok 😛

VG

Genau. ;-)

Ähnliche Themen

Hallo,
mich hat es nun mit den Nadellagern an den Ausgleichwellen im 2.0 Diesel erwischt. Kommt nun am 09.08.21 zur Reperatur in die Werkstatt nach Ravensburg.
Mein XE ist Bj. 09.2019 und hat knapp 22.000 Km runter.

Sonst fährt der Wagen wirklich problemlos.
Das Pfeifen beim beschleunigen hielt ich zuerst für das Turbopfeifen, jedoch wurde ich beim ersten Kundendienst eines besseren belehrt.

Ich bekomme einen Ersatzwagen, wird dieser betechnet? Ist ja ein Rückruf von Jaguar zur Reparatur.

Hallo zusammen,
unser E-Pace D150 ist in 3 Jahren 67.000 km gelaufen. Bis dahin problemlos.
Nun gab es regelmäßig die Motorkontrollleuchte, sonst ohne Einschränkungen beim Fahren und nach 2 Tagen geht sie wieder aus.
Sensoren wurden von Jaguar getauscht, das Problem kam wieder. Jetzt wird nach Rücksprache mit England die Steuerkette getauscht und dann ist die Garantie abgelaufen. Ich hoffe das es das dann auch war und nicht die Nadellager von denen ich gerade hier auch noch lese.
Falls jemand noch einen Tipp hat ? Eine Woche steht er noch in der Werkstatt.

Danke und Grüße
Torsten

Sagt der Fehlerspeicher nicht was ist wenn die MKL an ist?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 14. November 2021 um 15:25:12 Uhr:


Sagt der Fehlerspeicher nicht was ist wenn die MKL an ist?

Hallo,
der Fehlerspeicher wurde beim ersten Mal nur zurückgesetzt, es kam wieder, dann Sensoren der Nockenwelle getauscht, und jetzt der Inhalt nach England übertragen und es soll die Steuerkette sein.
Da bisher nichts war und Garantie bestand, habe ich selbst noch nichts zum Auslesen kaufen müssen.
Danke und Grüße
Torsten

Wieso lesen die denn vorm löschen nicht aus?Check Ich nicht.
Aber wenn du eh Garantie hast,lehn dich zurück und lass die mal machen.

Kann das aus den englischen Foren bestätigen. Unseren 2017er 2l hat’s mit gut 180.000km erwischt. Interessant ist allerdings, dass selbst die Werkstatt meint, dass sie alleine dieses Jahr schon über 30 Steuerketten bei den Ingenium gewechselt haben und die in den paar Jahren seit Baubeginn drei Mal verändert wurden.

Nachdem bei uns die Ketten und Spanner gewechselt wurden ist die Motorleuchte nun auch nicht mehr an gegangen. KM Stand war 68.000 km.

Hi,

Ich habe so komische Geräusche beim Cold Start siehe link.
Nach ein Paar km ist es dann weg und läuft sehr sauber. Öl tun ich alle 10-12 000 km wechseln.

LR Discovery Sport, Baujahr 5-6. 2017, 2,0 TD 132 kW, 82 000 km.

https://youtu.be/bdMbWzJ00So

Danke für Kommentare

Wäre es ein VW Tsi hätte ich Steuerkette gesagt..

Definitiv Steuerkette + Kettenspanner… würde ich so schnell wie möglich machen (lassen) 🙄

Zitat:

@blend schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:43:07 Uhr:


Nachdem bei uns die Ketten und Spanner gewechselt wurden ist die Motorleuchte nun auch nicht mehr an gegangen. KM Stand war 68.000 km.

Nutzt ihr Start/Stop? Das schalte ich aus Prinzip immer aus (habe den 132kw im Jaguar XF)

Das ist absolutes Gift fuer Steuerkette und Kettenspanner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen