Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28460 Antworten
Die Stahlbremse ist beim 8Y eine Neukonstruktion um genau diese Fehler/Schwächen vom Vorgänger zu lösen.
Laut Tests macht die Stahlbremse einen guten Job.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 7. Juni 2022 um 22:36:46 Uhr:
Welcher war denn dein Vorgänger RS3?
Ich hatte alle Vorgängergenerationen.
Hatte den RS3 8V OPF und da war die Stahlbremse wirklich bescheiden. Sobald man da mal auf der Autobahn kräftig in die Eisen gegangen ist, sind die sofort blau angelaufen und haben so komisch gerubbelt sobald sie heiß wurden.
Bisher im 8Y hatte ich keine Probleme mit der Stahlbremse.
Aufgrund der Kosten würde ich die Keramik daher nicht nehmen und bereue meine Entscheidung bisher nicht. Obwohl ich die Bremse jetzt auch noch nicht richtig heiss gefahren habe.
Ein Problem, dass die Beifahrer-Bremsscheibe falsch herum läuft und die Kühlung innerlich dadurch -vermutlich- eingeschränkt ist bleibt ja weiterhin bestehen, aber bisher bin ich sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Im 8V-Bereich gab es mal Einen, der referierte darüber, dass keine Keramik-Bremse für ihn keine Option sei, da er regelmäßig oder gar täglich auf dem Weg zur Arbeit jenseits der 200 über die Bahn ballert und sehr oft sehr scharf bremsen weil ständig Geringverdiener vor ihm mit nur 130 einfach so rausziehen. Die Bremse muss also immer perfekt funktionieren!
Für alle, die sich darin wieder-erkennen: bestellt die Keramikbremse!
Zitat:
Heissrubbeln kann die am 8Y aber tatsächlich auch ganz gut wenn man sie fordert.
ja wollt grad sagen, gerubbelt hat es bei mir auch schon.
insgesamt machen die bremsen aber in der tat einen besseren eindruck als beim 8V obwohl ich dort auch nie unzufrieden war. die neuen scheinen etwas standfester beim bremsen auf der autobahn. nur dort merkt man m.m.n. wenn überhaupt einen unterschied. wüsste nicht wie man im öffentlichen strassenverkehr auf der landstrasse die bremsen ans limit bringen könnte ohne lebensmüde zu sein lol
Zitat:
@hadez16 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:08:17 Uhr:
Im 8V-Bereich gab es mal Einen, der referierte darüber, dass keine Keramik-Bremse für ihn keine Option sei, da er regelmäßig oder gar täglich auf dem Weg zur Arbeit jenseits der 200 über die Bahn ballert und sehr oft sehr scharf bremsen weil ständig Geringverdiener vor ihm mit nur 130 einfach so rausziehen. Die Bremse muss also immer perfekt funktionieren!Für alle, die sich darin wieder-erkennen: bestellt die Keramikbremse!
das wäre auch für mich der einzige grund pro keramik, nämlich die autobahn.
sonst braucht man das m.m.n. nicht. nice to have aber sonst nix.
Keramikbremse ist ja schon ein leidiges, immer wiederkehrendes Thema was wir ja auch schon 5x durch haben.
Die Stahlbremse ist für Otto-Normalverbraucher mit sportlicher Fahrweise (Landstraße mal durchballern, Kurven Räubern oder auf der Autobahn mal kurz gucken was nach oben hin geht) völlig ausreichend, also da wo die Bremse zwischenzeitlich Zeit hat abzukühlen und sich zu beruhigen.
Die Keramik fängt dort an Sinn zu machen wo die Stahlbremse aufhört. Also bei immer wiederkehrenden, sehr starken und/oder Dauer-Bremsungen bei denen die Kühlung keine Zeit hat.
Hab mit meinem alten RS3 auch mal eine Ausfahrt fast verpasst und dann volle Kanone runter gebremst bis die Bremse heiß war und am Ende der Abfahrt kam dann eine Ampel (also heiße Scheibe/Klötze geschlossen halten bis die Ampel grün wurde). Da geht die Stahlbremse halt schnell in die Knie.
Würde die Keramikbremse 1.000€ Aufpreis kosten und die Wartungs- und Reparaturkosten ähnlich der Stahlbremse liegen (für Stahlbremsen sind die Wartungskosten bei Audi ja auch schon hoch im Vergleich zu Mitbewerbern) wäre es das Vlt wert. Bei den Kosten aber auf gar keinen Fall, dafür ist (mir) die Stahlbremse zu gut. Das schöne ist auch, dass die Stahlbremse endlich nicht mehr quietscht 🙂
Für die Meisten ist es wohl eher Statussymbol als das es wirklich genutzt wird.
Als einziger Grund fällt mir die Rennstrecke ein, für alle, die den RS3 als Tracktool nutzen. Aber das werden wohl auch die Wenigsten sein.
Haben hier nicht ein paar Leute letztens geschrieben ab KW25 Modell 23? Kann ja garnicht sein. Mein Fahrzeug hat schon eine Fahrgestellnummer aber Modell 22 was erst in Kw26 jetzt gebaut wird.
Zitat:
@tdi.reccy schrieb am 8. Juni 2022 um 11:43:42 Uhr:
Haben hier nicht ein paar Leute letztens geschrieben ab KW25 Modell 23? Kann ja garnicht sein. Mein Fahrzeug hat schon eine Fahrgestellnummer aber Modell 22 was erst in Kw26 jetzt gebaut wird.
Woher weißt du dass es in KW 26 gebaut wird. Wann hast du bestellt. Ich weiß überhaupt noch gar nichts, und jetzt schon über 11 Monate.
Von meinem Verkäufer weiß ich das. Habe 07.09.21 bestellt alles drin was man bestellen konnte. Eigentlich war es kw24 jetzt kw26 aber Fahrgestellnummer habe ich schon.
Freiwillige vor!
Ich brauche einen der seinen RS3 schon hat und bei mir bestellt hat. Ich sende den fertigen Rahmen heute/morgen direkt zu.
Voraussetzung:
- Der RS3 ist schon da
- Carbonpaket
- Bei mir bestellt
- Bilder machen im Vergleich zum OEM Carbon
Ich habe hier jetzt einen anderen Lack verwendet. Der Kontrast ist deutlich besser, und wenn man die Bilder mit dem ersten Rahmen vergleicht, fällt auf dass die Struktur deutlich besser durch kommt und mmn. nah ans Original kommt. In Tageslicht wird das Teil hell, bei Schattierung dunkel. So wie es auch beim OEM Carbon ist.
Ich habe versucht ähnliche Bilder zu machen, nur im Auto waren die Lichtverhältnisse gänzlich anders als auf den ursprünglichen Bildern. Dadurch wirkt das Teil eher hell. Wenn man das aber mit dem Innenraumbild vergleicht das ich hier schon gepostet hatte, sieht es identisch aus mit dem von der Sonne beleuchteten Bereich.
Bilder hier: https://drive.google.com/.../1YC3hFQuxqZ5s5EmKb5XyV1aA5w1dX4zv?...