Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28475 weitere Antworten
28475 Antworten

AO bedeutet doch nur, dass Dämmstoff im Gummi eingeklebt ist?!

EDIT: oder war das RO?

Es gibt zwar AO-Reifen mit Dämmstoff, ich meine aber beim RS3 sind die ohne.

Pauschal kann man an den verschiedenen Kennungen nicht ausmachen was genau der Unterschied zu einem Reifen ohne Kennung ist.

Es können ein oder mehrere Punkte sein:

-Dämmstoff
-niedrigere Fertigungstoleranzen (Höhenschlag, Seitenschlag usw.)
-anderer Aufbau des Reifens (z.B. extra verstärkte Reifenflanke)
-minimale Abweichung beim Profil
usw.

Manchmal kann es auch keine Änderung beinhalten.

Mein Bekannter erzählte mir z.B. dass Peugeot als Erstausrüster Reifen von Goodyear hatte.
Die Reifen mit Kennung haben 2 x die Endqualitätskontrolle durchlaufen (Peugeot wurden dafür rund 2 € pro Reifen extra berechnet) und schon war es ein Reifen mit Peugeotkennung, der bis auf die Kennung auf der Reifenflanke komplett identisch zu dem Reifen ohne Kennung war.

Zitat:

@RoccoSnyder schrieb am 3. November 2023 um 16:27:54 Uhr:


Ich hab nun den Michelin bestellt, weil er die höhere Geschwindigkeit darf.
Zwar keine AO Kennzeichnung aber das sollte halb so wild sein.

Habe ebenfalls den Michelin als Winterreifen bestellt und die Reifenfreigabe von Michelin für den RS3 gab es auch ohne Probleme.

Ich sehe auch keine Notwendigkeit unbedingt nur Reifen mit Kennung zu verwenden. Kann meine Erfahrungen gerne teilen, wenn ich sie montiert habe.

Fahre das zweite Jahr Vredestein Quatrac Ganzjahresreifen statt Winterreifen. Fährt sich ganz normal auch ohne Kennung. Aber 235er rundum.

Im Sommer allerdings orig. Pirelli mit AO wegen verschiedenen Dimensionen vorne - hinten. Halte ich für optimal.

Beim 8V hatten einige von Eingriffen des ESP berichtet bei Reifen ohne Kennung. Also ich hatte nie Probleme.

Kommt mir dennoch alles seltsam vor bzw. Marketing. Viel entscheidener als 1mm + - Fertigungstoleranz ist im Grunde doch der Luftdruck und die Abnutzung....! Denke das wurde alles einkalkuliert. Nicht bekloppt machen und fahrt die Reifen eurer Wahl!

Ähnliche Themen

Beim RS3 8V bin auch ich wegen höherem Geschwindigkeitsindex Winterreifen ohne AO Kennung gefahren. Auf dem S5 hatte ich Michelin Sommerreifen ohne AO Kennung. An beiden Fahrzeugen hatte ich deswegen keine Probleme.

Das Argument mit den geringeren Fertigungstoleranzen bzw. doppelter Endkontrolle bei Reifen mit Erstausrüster Kennung erscheint mir am schlüssigsten.

Das schreibt zb. Michelin . Toleranzen sind sicher keine Entwicklung.

Warum entwickelt Michelin Reifen mit Kennzeichnung?
Jedes Automodell hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften. Das Gewicht, die Leistung und die Position des Motors wirken sich direkt auf die Reifenauswahl aus, daher fragen Autohersteller Reifen nach, die diese Überlegungen berücksichtigen. Die Ingenieure von Michelin arbeiten eng mit ihren Kollegen von Marken wie Mercedes-AMG, Porsche, Tesla und BMW zusammen, um Reifen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen jeder Marke entsprechen. Nach einem umfangreichen Test- und Feineinstellungs-Prozess wird jeder Reifen entsprechend dem jeweiligen Autohersteller gekennzeichnet und an das Modell montiert, für das er entwickelt wurde.

Sicher Funktioniert jeder Reifen ohne Hersteller Kennung auch . Ich verstehe nur nicht den Grund auf die Hersteller Kennung zu verzichten.

Beim RS3 wurde laut Sport Auto inbesondere auch auf den Rollwiederstand geachtet ;-) Das wäre für mich nicht der ausschlaggebende Grund.

Die ab Werk verbauten Cup 2 auf meinem TCR hatten eine Porsche-Kennung (N0). Funktionierten aber auch auf dem Golf… ;-)

Also ich mache mich deswegen nicht verrückt.

Gestern nochmal gewaschen, getrocknet, Reifendruck erhöht und jetzt geht er in den Winterschlaf 🙂

Img

Stoll Aga nicht mehr rechtzeitig gekommen ? ^^

Leider nein, aber das Auto ist ja das ganze Jahr angemeldet, vielleicht gibt es nochmal ein paar schöne Tage und ich fahr noch ein bißchen 😁

Die Stoll AGA soll in den nächsten 1-2 Woche kommen.
Der Händler bei dem ich vorbestellt habe, meinte er bekommt ab Anfang November jede Woche 2-3 Anlagen von Stoll (10 Stück hat er vorbestellt), bei den ersten 5 Stück soll meine dabei sein, also maximal 2. Novemberwoche.
Er fährt da persönlich jede Woche hin und holt die ab (seine Firma ist nur ca. 50 km entfernt, deshalb hat er einen persönlichen Draht zu den Jungs) 🙂

Noch mal zu den Winterreifen mit Audi Kennung. Ich habe nun die Michelin bestellt, weil sie eine Geschwindigkeitsfreigabe haben, die der Höchstgeschwindigkeit meines Autos entspricht. Der Pirelli hat nur bis 250 KMH freigegeben und meiner ist bis zu 280 KMH offen. Da ich das Auto ganzjährig nutze und in der Nähe der Alpen wohne, will ich nicht im Frühjahr beim ersten Sonnenschein auf einem Reifen fahren, bei dem ich theoretisch nicht schneller als 250 fahren darf. Aber auch nicht schon auf Sommerreifen wechseln will, da man hier auch im Mai noch mit Schnee rechnen muss.

Die Audi Kennung beziehungsweise die fahrzeugspezifischen Kennungen machen meines Erachtens tatsächlich Sinn und können bei den spezifisch abgeforderten Eigenschaften die Fahreigenschaften des Autos schon mit beeinflussen. Daher wäre ich auch ein Verfechter von herstellerspezifischer Kennung, wenn verfügbar. Auf einem Winterreifen allerdings, muss ich sagen, ist die Performance des Autos sowieso eingeschränkt und wird nicht das absolute top Niveau erreichen. Damit ist es mir egal und ein Michelin Winterreifen ist sicherlich nicht schlechter als der Pirelli mit AO Kennzeichnung.

Ich hätte sogar bevorzugt den Goodyear Winterreifen genommen, der ist aber leider in den Dimensionen nicht verfügbar.

Der Pirelli geht doch sogar nur bis 240 km/h.

Michelin Reifen sind auch top. Mit den großen Marken macht man als normalo sowieso nie was falsch. Interessant wäre m, was der Michelin tatsächlich auf Schnee und Eis leistet. Durch die extrem hohe V-Max Freigabe ist die Gummimischung ja recht hart oder? Das ist bei einem Winterreifen ja eher kontraproduktiv. Ich habe einmal einen ADAC Vergleichstest gesehen, da wurden die 210er Modelle gegen die 240er Modelle getestet und die 210er waren deutlich besser auf winterlichen Straßen

Zieht um ins Rheinland, Tage mit Schnee an einer Hand abzählbar, Ganzjahresreifen mit Y Index, ohne Schielen auf den Tacho, passt 😁 Und fahren sich deutlich besser (ohne Schnee).

Aber Scherz beiseite, wie geschrieben, denke auch mit Premiummarken macht man nix falsch und mit Winterreifen fährt man eh nicht am Limit. Im Sommer aber dann m.M.n. mit Kennung.

Genau meine Ansicht.
Schneebedeckte Fahrbahn ist auch bei uns selten, kommt aber vor. Und genau das will ich halbwegs gut zum Berg kommen und nicht zu Hause bleiben.
Aber am Limit fahre ich dann auch nicht.
Ich achte also eher auf Trocken- und Nassperformance.
Leider gibt’s ja keine Tests für genau den Reifen. Selbst der Durchmesser oder weiter die Breite kann beim selben Modell Unterschiede ausmachen.
Aber falsch macht man mir keiner der Top Marken was.

Gibt es eigentlich Neuigkeiten von dem RS3 Fahrer dessen Beifahrersitz zweifarbige Nähte hatte? Ist der Sitz mittlerweile getauscht worden oder wartet er immer noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen