Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28471 weitere Antworten
28471 Antworten

Waren hier nicht weitere Wartende, die ihren RS3 ebenso in der KW36 bekommen sollten? Habt ihr News, warum er später kommt?

Ich bin ein 36er. Abholtermin am 22. aber kein Wort über den Grund der Verzögung.

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 8. September 2022 um 15:54:02 Uhr:



Zitat:

@a3lovers schrieb am 8. September 2022 um 09:04:36 Uhr:


dann untermauer ich das mal mit konkreten Zahlen, als Beweis wird ein Foto der beiden Fahrzeugscheine bewusst noch zurückgehalten 😁

TTRS 8S
EZ: 23.04.2018
KW: 294 bei 5850
Gewicht: 1515
DB: 97

Aventador SV
EZ: 10.10.2016
KW: 652 bei 8400
Gewicht: 1765
DB: 89

Deckt sich das mit Deiner KW pro Tonnen Logik? Ich rechne mal nach 😁

Das ist nicht meine "Logik", das kommt von der EU.

Laut EU-Vorgaben dürfte unser RS3 beim Fahrgeräusch also rund 73 dB laut sein, er hat aber nur 70 dB, da Audi die Vorgaben bereits vorab für die Zukunft einhalten möchte (wohl um sich nachträgliche weitere Beschnitte zu sparen).

Außerdem gibt es ab Werk keinen Aventador mit 652 kW (was rund 890 PS wären), höchstens nachträglich getunt, den Aventador gibt es original zwischen 700 und 780 PS.

Auto Motor Sport hat z.B. einen serienmäßigen Aventador LP700-4 (das ist mit 700 PS der "schwächste"😉 mit 114,4 dB gemessen 😉

Interessant ist auch immer ob Stand- oder Fahrgeräusch, beim Standgeräusch haben viele Lambos ab Werk z.B. um die 88-90 dB eingetragen, was aber weit vom Fahrgeräusch (was den meisten ja das wichtigere ist) entfernt ist.

Der TTRS von 2018 hat zwar ein höheres Standgeräusch eingetragen, beim Fahrgeräusch ist er mit seinen eingetragenen 70-73 dB aber auf ähnlichem Niveau wie der RS 3 8Y (70 dB) und somit rund 40 dB leiser als ein Lamborghini 😁

wie gesagt, hab jeweils Fotos von den Zulassungsbescheinigungen. Da stehen definitiv die 652 kW drin 😁

Diese Fahrgeräusch Werte sind in Sachen TÜV nicht von Relevanz, daher ergibt sich die Logik eines 97dB TTRS 8S vs. 89dB bei nem 12ender für mich schlicht keinen Sinn. Es wird wohl noch nicht einheitlich gemessen worden sein. Der Aventador ist ja in allen Bereichen lauter egal was Du da dann noch so alles machst.

Die TTRS 8S in der non OPF Generation haben aktuell zudem einen Rückruf, welcher das Schaltknallen reduziert. Mal sehen wann der Brief vom KBA reinflattert, werde es baw nicht umstellen lassen 😁 Aber Grund dafür wird schlicht diese hohe Zahl von 97dB sein.

Das ist quatsch. Das Fahrgeräusch ist das einzige was zählt. Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht relevant!!!! Das gibt es nur um an Ort und Stelle irgendwas messen zu können. Der aktuelle 2022 i30n Automatik hat 97db im Schein!

Gesetzlich ist nur das Fahrgeräusch ausschlaggebend. Und das wird aufwendig auf einem bestimmten Parcours ermittelt in allen Fahrprofilen. Wenn dass das gesetzliche max einhält, dann kann das Standgeräusch auch 100db sein im Jahr 2022.

Audi hat aber bei den Vorgängern ohne Ende Probleme gehabt mit der Lautstärke, denke das die deshalb auf Nummer sicher gehen. Ist einem Kollege passiert, wurde RS3 Original stillgelegt, weil angeblich zu laut in Stand. Auto war 3 Monate bei Audi und er hat RS4 bekommen für 3 Monate und R8 für 3 Wochen als Entschädigung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RS32021 schrieb am 8. September 2022 um 19:42:28 Uhr:


Das ist quatsch. Das Fahrgeräusch ist das einzige was zählt. Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht relevant!!!! Das gibt es nur um an Ort und Stelle irgendwas messen zu können. Der aktuelle 2022 i30n Automatik hat 97db im Schein!

Gesetzlich ist nur das Fahrgeräusch ausschlaggebend. Und das wird aufwendig auf einem bestimmten Parcours ermittelt in allen Fahrprofilen. Wenn dass das gesetzliche max einhält, dann kann das Standgeräusch auch 100db sein im Jahr 2022.

Hast du dazu zufällig eine Quelle?
Nicht, dass ich dir das nicht glaube. Aber es werden in allen Foren irgendwelche Dinge behauptet und niemand hat dazu irgendetwas schriftliches Dargelegt.
Wäre mal schön, wenn man so etwas hätte und sich auf etwas berufen kann.

Google🙂 das ist zu 100% so!

Und beim i30n auch, Kollege hat einen bekommen gerade und hat 97db im Schein. Modell 2022 mit Automatik also das Facelift. Vorgänger hätte ja sogar 109 db im Schein. Der alte A45 hatte 104db meine ich.

Dennoch muss dein Auto in einer Kontrolle das Standgeräusch einhalten, denn dafür gibt es das! Damit vor Ort und Stelle eine Manipulation am Auspuff gecheckt werden kann. Die können ja kein Fahrgeräusch messen.

Zitat:

@golf8fahrer schrieb am 8. September 2022 um 17:39:04 Uhr:


Waren hier nicht weitere Wartende, die ihren RS3 ebenso in der KW36 bekommen sollten? Habt ihr News, warum er später kommt?

ebenfalls KW36 allerdings keine info, habe heute mein Verkäufer angeschrieben wie es aussieht! Ich habe Verständnis das aufgrund der Aktuellen Lage die Auslieferung sich verzögert aber ohne irgendeine Information wann der nächstmögliche Termin wäre, finde ich das schon ein Armutszeugnis von der VAG!

"Das Fahrgeräusch ist eine rechtlich festgelegte Lärmschwelle, die Fahrzeuge nicht überschreiten dürfen, um für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen zu werden."

"Näheres bestimmt in Deutschland § 49 StVZO. Im Fahrzeugschein eines homologierten Kraftfahrzeugs sind in Deutschland zwei Geräuschwerte vermerkt, nämlich das Standgeräusch und das Fahrgeräusch. Gesetzlich ist nur die Einhaltung des Fahrgeräuschs vorgeschrieben. Im Laufe der Zeit wurde der für Neufahrzeuge zulässige Höchstwert bereits mehrfach abgesenkt. Ältere Fahrzeuge müssen jedoch nur den zum Zeitpunkt ihrer Erstzulassung gültigen Grenzwert einhalten (Bestandsschutz)."

"Das Fahrgeräusch ist vergleichsweise kompliziert zu messen. Darum wird zusätzlich ein Wert für das Standgeräusch angegeben. Er dient als Anhaltspunkt, um bei Verkehrskontrollen schnell und unkompliziert Aufschluss darüber zu gewinnen, ob das kontrollierte Fahrzeug den Vorgaben entspricht oder möglicherweise manipuliert wurde. Wird bei der Standgeräuschmessung eine erhebliche Abweichung vom in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert festgestellt, so ist der Verdacht auf Manipulation etwa des Motors oder der Auspuffanlage gegeben und die Behörden können beispielsweise eine (teure) Fahrgeräuschmessung anordnen. Bei Oldtimern vor Baujahr 1980 muss die Polizei 26 dB zum eingetragenen Wert hinzuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand-dB-Zahl steht. Bei jüngeren Fahrzeugen mit einem P hinter der dB-Angabe im Brief werden nur 5 dB Toleranz dazugerechnet. Fahrzeuge vor Baujahr 1954 unterliegen keiner genau definierten Begrenzung; es galt mit der allgemeinen Vorschrift des § 1 StVO, dass keine "Belästigung" entstehen durfte. Außerdem musste bei der Konstruktion der Fahrzeuge der "allgemeine Stand der Technik" eingehalten werden."

TTRS 8S
U1 Standgeräusch 97dB
U3 Nahfeldgeräusch 74dB

Aventador SV
U1 Standgeräusch 89dB
U3 Nahfeldgeräusch 74dB

Wie geschrieben macht der Fahrwert das Kraut nicht Fett da der immer geringer ist. ergo schlicht unmöglich dass ein 5ender im Stand lauter ist und im Fahrgeräusch gleich laut als der 12ender 😁

Denke in Italien wird schlicht anders gemessen 😁 😁 😁

Zitat:

@RS3er schrieb am 8. September 2022 um 19:50:05 Uhr:



Zitat:

@golf8fahrer schrieb am 8. September 2022 um 17:39:04 Uhr:


Waren hier nicht weitere Wartende, die ihren RS3 ebenso in der KW36 bekommen sollten? Habt ihr News, warum er später kommt?

ebenfalls KW36 allerdings keine info, habe heute mein Verkäufer angeschrieben wie es aussieht! Ich habe Verständnis das aufgrund der Aktuellen Lage die Auslieferung sich verzögert aber ohne irgendeine Information wann der nächstmögliche Termin wäre, finde ich das schon ein Armutszeugnis von der VAG!

Die ganze VAG ist ein einziges Armutszeugnis…

Ja, der hat 109 im Stand … Fahrt dann nur 72.
Also dicke Backen und nix dahinter schon zur damaligen Zeit.
Im Moment profitiert er auch nur noch davon, dass es ein Facelift ist.
Mit der neuen Gen wird es massiv runtergehen.

Fazit: Wer es weiter richtig geil laut will, muss zur Kleinserie wechseln (jeder will doch nen Lambo Urus) oder sich die alten Schinken kaufen.

Zitat:

@RS32021 schrieb am 8. September 2022 um 19:47:30 Uhr:


Google🙂 das ist zu 100% so!

Und beim i30n auch, Kollege hat einen bekommen gerade und hat 97db im Schein. Modell 2022 mit Automatik also das Facelift. Vorgänger hätte ja sogar 109 db im Schein. Der alte A45 hatte 104db meine ich.

Dennoch muss dein Auto in einer Kontrolle das Standgeräusch einhalten, denn dafür gibt es das! Damit vor Ort und Stelle eine Manipulation am Auspuff gecheckt werden kann. Die können ja kein Fahrgeräusch messen.

Zitat:

@a3lovers schrieb am 8. September 2022 um 20:08:25 Uhr:


Denke in Italien wird schlicht anders gemessen 😁 😁 😁

Die Messgeräte in Italien sind bestimmt anders geeicht 😁

Zitat:

@RS3-Blanco schrieb am 8. September 2022 um 12:19:33 Uhr:


Würde das Geld sowieso erst in eine Ansaugung stecken, finde da hat man mehr Spaß mit

wie sieht es denn mit der garantie aus wenn ich mir z.b. eine APR EVO Open Air Intake einbaue?
klar würde ich das dann beim service ausbauen, aber falls man doch mal liegen bleiben sollte geht das ja nicht mehr.
alles was meine garantie antastet kommt wohl für die meißten in den ersten paar jahren wohl eher nicht in frage.

Das sieht wohl schlecht aus für alles was mit Motor zu tun hat 🙂 die Garantie werden die ablehnen. Evtl Kulanz, kann ich mir aber nicht vorstellen.

Habe schon mitbekommen das bei einem A1 Garantie auf Motorschaden wegen einer K&N Luftfiltermatte abgelehnt wurde.

Kommt immer auf deinen Händler an, wenn du ein guter Kunde bist bzw. nen guten Draht zu dem hast, wird er bei einem Schaden nichts von der Ansaugung erwähnen und es läuft ganz normal als Garantiefall.

Alternativ die APR-Garantie abschließen, die deckt in den ersten 2 Jahren Schäden in unbegrenzter Höhe ab, ab dem 3. Jahr Schäden bis 25.000 €, kostet aber natürlich extra (rund 3.000 € für 5 Jahre).

Oder eben nichts machen und serienmäßig rumfahren.

Gibt viele Optionen, da ist für jeden was dabei 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen