der g-lader diskussions thread

tach!
da am rande immer wieder kleine diskussionen entstehen will ich mal einen eigenstÀndigen thread zum thema g-lader aufmachen.

und da ihn viele leute immer als schrott hinstellen will ich mal mit "pro" beginnen. zunĂ€chst mal ist die reine ingenieurs-leistung der konstruktion anerkennenswert. schon alleine deshalb sind abwertende bemerkungen in meinen augen eine beleidigung fĂŒr die entwickler. man muss im hinterkopf behalten das diese art von lader deshalb entwickelt wurde, damit mit wenig in anspruchnahme von platz im motorraum bestehende motortypen erheblich leistungsgesteigert werden konnten. zum beispiel der polo. deshalb kann man ihn gar nicht mit turbo autos vergleichen die von vornherein fĂŒr grosse motoren entworfen wurden.
jeder der behauptet er hĂ€tte schon mehrere lader geschrottet und die wĂ€ren nicht haltbar macht in meinen augen was falsch. ein ĂŒberholter lader hĂ€lt mit allgemein bekannter umgehensweise sein wartungsintervall locker durch. ich kenne leute die haben beinahe 160tkm auf der uhr stehen ohne den lader je ĂŒberholt zu haben.
und dann gibt es ja immer diese lustigen bemerkungen zum thema vollastfest. zunÀchst mal wer fÀhrt stundenlang vollast? mal davon abgesehen das das nur auf der rennstrecke möglich ist, vom finanziellen mal abgesehen, kann man mit dem lader genauso 190 durchfahren.
das problem des schlechten rufs ist das schlechtgerede, sparen an den ĂŒberholungen und vor allem das billige tunig mit kleineren laderrĂ€dern.
wenn der lader so schlecht wÀr und niemand ihn haben will frage ich mich warum es zich firmen in deutschand gibt die damit ihr geld verdienen und er nach 15 jahren immer noch begehrt ist.

40 Antworten

...hmm... 😎

einen g50 gabs mal. der hat aber leider nicht lange gehalten und wird jetzt auch meines wissens nicht weiterentwickelt. der doppelverdrÀnger wÀr mir neu.
zu dem thema g80. da habe ich mal gelesen das vw im motorsport berecih tatsÀchlich mal mit grösseren verdrÀngern experimentiert hat und es auch prototypen gegeben haben soll.
der kleine riemen ist wirklich eine fehlkonstruktion. er ĂŒbertrĂ€g zwar keine grosse kraft hĂ€tte aber trotzdem stabiler entworfen werden mĂŒssen.

zu dem schlechten ruf wegen den kleinen rÀdln. dieser "trend" kam doch eigentlich erst auf als der lader eh nicht mehr gefertigt wurde!? und was da auch noch dazu betrÀgt sind die bearbeitungen an den gehÀusehÀlften und verdrÀnger mittels drehmel. da wird auch genug geschwÀcht...

der schönste (in meinen Augen zumindestens spritzigste) motor ĂŒberhaupt, steht in Wolfsburg in der Autostadt, im dem "VW Geschichts-gebĂ€ude" unten im Flug kurz vor den KloÂŽs (da woÂŽs zu dem orangenen lambo diabolo geht...) auf nem Bock zum bestaunen...

na wer weiß es ??? 😁

http://www.g-laderseite.de/g-lader_zukunft_g50_fotos.php

muß wohl doch das ding sein was in meinem HinterstĂŒbchen rumschwirrt...

mal ganz profan gesehen könnte man den g60 auch einfach neu auflegen... die Schwachstellen zusammenzutragen und abzustellen dĂŒrfte ja nicht mehr schwer sein, beschĂ€ftigen tun sich ja genug firmen mit den teilen...
1. nebenwelle mit in Ölversorgung einbeziehen
2. Zahnriemen durch kette/ getriebe / etz. haltbarer ersetzen.
3. ?

Ähnliche Themen

bringt nichts, die leute werden auch weiterhin kleine laderÀder fahren. wenns die lager nicht zerlegt verschleissen halt die dichtleisten zu schnell und waschen die nuten aus.

dann lieber den verdichter eines turbos und mit planetengetriebe auf drehzahl bringen. ne frischölschmierung rein und das ding is kompakter, leichter, haltbarer und vermutlich auch stĂ€rker als nen glader 🙂

... dieses Roots-Kompressor Patent ? die Dinger die z.B. SLS immer öfter an die VR6/V6 Motoren Schraubt ?

ja Dichtleisten war auch noch soÂŽn Problem...

ja genau, diese ZR1/2 Teile

ooh ohhh ohh....Leute

Da irrt ihr euch sehr seh sher stark.

Diese Kompressoren werden von Z-Engeneering hergestellt und auch unter anderem von SLS angeboten.

Jedoch ist auch da laut Z-Engeneering , die sind in der Schweiz, ne Wartung alle 30tkm nötig, habe mit denen geschrieben, da ist mir dann ein G-lader doch lieber.

WAS muss gewechselt werden? wieviel kostet der spaß?

wartung alle 30tkm hast du je nach rad aber auch ganz locker am G 😁

es hat ĂŒbrigens keiner geschrieben das SLS die entwickelt hat, oder? 😉

von daher, ruhe bewahren 🙂

Hi Leinenad...

Was es kostet weiß ich nicht, ein bekannter von mir hat seinen da schon mal ĂŒberholen lassen da er ihn gebraucht gekauft hat.
Die haben die Wellen vermesen, erneuert und neu gelagert wie ich mich erinnern kann, es sit schon 2 jahre her.
Fand es damals ziemlich krass daß der alle 30tkm erneuert werden muß laut Z-engeneering, dachte damals der wĂ€re komplett Wartungsfrei.
Das ist aber leider nicht so :-(

da mĂŒĂŸte man mal genau gucken was da verschleißt. werd ma nen kollegen fragen, der hatte einen im vr6

Vom G60 gab es in der Tat eine Weiterentwicklung (siehe "Turbo- und Kompressormotoren"😉 und der Ecodyno (im Volksmund als "G50" gehandelt) hat sich als Kleinserie einfach nicht durchgesetzt. Es gab seitens VW reichlich Versuchsreihen, besonders interessante Versionen sind IMHO der Volkswagen Motorsport G-Lader und der G45, welche aber nie in Großserie gingen.

Warum der G-Lader trotz der anfĂ€nglichen Begeisterung letztendlich nicht weiterentwickelt wurde ist doch ganz klar: VW bzw. Weber waren die Einzigen am Markt, hatten alle Entwicklungskosten, die verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohen Produktionskosten und die GewĂ€hrleistung am Ar*** und der Markt gab immer gĂŒnstiger (da stetig zunehmende und untereinander konkurrierende Anbieter) Abgasturbolader her.

Ende, aus - und so wurde das Privileg des "G-Lader Fahres" geboren, denn die Anzahl der "gesunden" G40 und G60 sinkt rapide...

erzĂ€hl doch mal was ĂŒber den motorsport und 45 lader. ich hab da auch mal was gelesen. und einer ausm club hat mir auf dem treffen was erzĂ€hlt. der muss da irgendwie in der entwcklung gearbeitet haben.

VW Motorsport G-Lader haben eine einzigartige Bauform von GehĂ€use und VerdrĂ€nger, die Lader sind fĂŒr heftige LadedrĂŒcke bekannt. Die sind eben auf Höchstleistung und Belastbarkeit ausgelegt. Leider nicht mir den 'standardmĂ€ĂŸigen' Verschleißteilen ĂŒberholbar und VW-Racing zieht sich heute diesen alten Schuh nicht mehr an...

Der G45 war ein Versuchsobjekt auf Basis des G60-VerdrÀngers aber mit neuen GehÀuseformen. Im Prinzip ein etwas breiterer G40. Ging halt nicht in Serie, frag mich nicht warum.

Die VWM Teile waren auch nur bearbeitete und verstÀrke normalo G60 Dinger.
Das Maximum haben die da nicht rausggeholt und haltbar war der Kram auch nicht.

Wirkungsgrad vom G wird IMMER unter dem eines Turbo's sein.
Der Klang ist subjektiv, Klang macht nicht schnell...

Bei den GeblĂ€sen muss glaube ich spezielles Öl rein was bissel was kostet. Aber naja Kompressor und Höchstleistung passt nicht zusammen. Kompressoren finden entweder bei Motorumbauten fĂŒr Hungerleider Verwendung oder im dicken Benz wo Opi nich mehr in der Lage ist zu schalten bzw. die Automatik sowieso nie auf S steht.

VW hat mit dem G einfach gegen WindmĂŒhlen gekĂ€mpft. Im Polo wars verstĂ€ndlich, Uralt Motorentechnik auf ein schlechtes Fahrwerk packen und dann aufpassen das man nicht zuviel Leistung bekommt damit das ganze auch fĂŒr Jedermann fahrbar bleibt.
Im Corrado haben Sie wohl nur die Nische zwischen 16V und VR schließen wollen und im Passat wohl auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen