Der ewige Schraubenschlüssel, aber kein Fehler im Speicher

Opel Meriva A

Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Ich denke, ich hätte mich schon eher hier anmelden sollen :-)

OPEL Meriva A 1.6 16V - BJ. 4/2003 - 112000 KM

Ich fange einmal von gaaanz vorne an ...

Mein Motor fing auf einmal an zu stottern und ging manchmal aus ud ich mußte warten, bis er wieder kälter wurde .... ds AGR + die AGR-Kanäle ;-)

AGR getauscht .... Nur wenig Besserung .... also AGR beim freundlichen OPEL-Händler komplett heraus programmieren lassen und das stottern war weg und der Meriva ging auch nicht mehr aus.

Anstatt der Abgaslampe ging nun nach einer Weile die Werkstattlampe sporalisch an.
Die Drosselklappe, der Nockenwellensensor, der Ansauglufttemperatursensor und weitere Fehlermeldungen ausgelesen. Also alle Sensoren getauscht. Problem besteht weiterhin.
Nun war TÜV fällig und der Meriva mußte in die Werkstatt. Vorderachse, Auspuff-Endtopf ..... Nachdem er durch den TÜV war, fuhr er wieder recht ordentlich und hatte auch brav Leisz´tung .... ABER ... diese Werkstattleuchte gibt nicht auf *LoL

OK, nun habe ich heute die Drosselklappe gegen eine neue Originale ausgetauscht. Die alte sah nicht wirklich gut aus von unten. Nachdem alles wieder angeschlossen war, Motor an, kurz Gas gegeben ... alles gut.
Na, warum nicht gleich so ?!?

Ich voller Vorfreude zur Tanke, voll getankt und ab auf die Rennstrecke.
Und siehe da, sobald ich etwas mehr Leistung fordere, geht die Werkstattlampe wieder an.
Das komische ist, daß KEINE MELDUNG auszulesen ist.
Zündung aus, wieder starten - weg ist das Lichtchen .... und eine Meldung ist auch nicht hinterlegt.

Hat irgend jemand einen Rat ?
Ich fällt außer das Gaspedal (hab ich noch ein neues hier) nichts mehr ein.
Selbst mein OPEL-Händler zuckt mit den Schultern ....

132 Antworten

Keine Ahnung !

Manche Teile für 300 € sind schlechter als welche für 40 €.

Ich kann da wenig Tipps geben.

Ich weiss nur soviel, dass die Tools , die wenig kosten , aber richtig gut funzen,dürfen hier nicht verlinkt werden, weil illegal.

Schick mal hwd63 ne PN .

@knigthdevil

LAUNCH ist ned schlecht, aber es sind eben "nur" Diagnosegeräte.
Damit kannste Deine Steuergeräte nicht selbst programmieren 😉

Mit dem OP-COM-Adapter und der VAUXCOM Software geht dies 🙂

in ebay nach "OP-COM OBD2" suchen 😉

ja ok, schau ich gleich mal nach.
Selbst Programmieren muss ich nicht, da kenne ich mich noch nicht mit aus.
Der eine von Launch kann das auch, aber 499€...ist schon eine Investition 😉
Der 491x oder so....schönes Teil, auch etliche Adapter dabei, aber für mich eher uninteressant.
Dafür benutze ich sowas zu selten.

Wie gesagt, ich schau mal in der bucht nach deinem Vorschlag.
Melde mich sobald ich was habe und noch Fragen zu hätte 😛

@-WebDrive-
schau mal in PN von dir und sag mir bitte ob das was ist 😉

Ähnliche Themen

@BlackyST170
@knigthdevil

Habe meinen Meriva nun in die Werkstatt gefahren, um das Motorsteuergerät ausbauen zu lassen.
Die wollten erst einmal wissen, ob ich mir sicher bin, daß es das Motorsteuergerät ist.
Worauf ich ihnen beschrieben habe, was wann passiert.

Ich konnte gar nicht so schnell schauen, war das Diagnosegerät angeschlossen, alle Fehler gelöscht und der Fall wurde provoziert, die Fehler ausgedruckt, das Steuergerät ausgebaut und nun wird es zusammen mit der Fehlerliste und dem Hinweis WÄRMEFEHLER zur Überprüfung (kostenlos) bzw. Reparatur (159 EUR) eingeschickt.

Beim provozieren des Falles hat ein Mechaniker das Diagnosegerät dran gelassen und unter anderem die Temperatur in den Monitormodus gepackt.

Schätzeisen im Amaturenbrett: 90°C
Diagnosegerät: 102°C
Laser-Fieberthermometer am Kühlwasserschlauch beim Sensor: 92°C

Paket ist heute abend noch in die Packstation gewandert ...
nun warten wir erst einmal 1 Woche 🙂

na ich drück die Dauen...auch das es Kostenlos ist 😛

Steuergerät ist auch immer Ärgerlich.
Bin froh das meins keine Zicken macht und auch sonst so gut wie nie Meckert.
Und das mit fast 200TKM.

@BlackyST170

Was hälst Du von dieser Lösung ?

Msg
Msg

Die Bilder kenn ich.
Die haste aus dem Netz geklaut.

Da siehste ja die Silentblöcke, die ich gemeint habe.
Wobei der vermutlich nur dicke Unterlegscheiben aus Gummi verwendet hat als Abstandshalter und längere Inbusschrauben zur Montage genommen hat.

Deswegen auch mein Vorschlag mit den Silentblöcken.

Nicht die 100 % Lösung, aber schnell realisierbar ohne Kabelbaumänderung.

Und ne ALU-PLATTE als Hitzestrahlschutz dazwischen.

@BlackyST170

Jo, die Bilder habe ich gemobst.
Mein MSG ist ja noch in der Reparatur. 🙂
Anstatt der Aluplatte habe ich das hier im Auge:

Hitzeschutzmatte 500 x 500 mm 1000°C selbstklebend Hitzeschutz Matte Alu 4mm

500 mm sind 50 cm .
Willste damit den kompletten Motor abdecken ?

Oder willste gleich ne Kleinserie auflegen für gestresste Z16XE-Fahrer ?

Zitat:

@BlackyST170

Oder willste gleich ne Kleinserie auflegen für gestresste Z16XE-Fahrer ?

Wäre doch ne Idee. LoL

Nee, natürlich nicht.
Gibt es auch kleiner.

Kannste mal Link machen auf die Hitzematte ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 16. März 2021 um 09:05:14 Uhr:


Kannste mal Link machen auf die Hitzematte ?

@BlackyST170

Hitzeschutzmatte 250 x 250 mm 1000°C selbstklebend Hitzeschutz Matte Alu 4mm
https://www.ebay.de/.../254348581648

Keramikfaser Hitzeschutz bis 1400 Grad 1000x5x500 selbstklebend Thermoisolierung
https://www.ebay.de/.../402696812047

@-WebDrive-
du hast doch den Z16XE...genau wie ich...oder ?

Ich Frage mich grade, wieso dein MSG am Motorblock sitzt...meins is ganz woanders, weit weg vom Motor.
Und meiner ist 03.2004.
Haben die das da schon geändert ?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 16. März 2021 um 10:45:37 Uhr:


@-WebDrive-
du hast doch den Z16XE...genau wie ich...oder ?

Ich Frage mich grade, wieso dein MSG am Motorblock sitzt...meins is ganz woanders, weit weg vom Motor.
Und meiner ist 03.2004.
Haben die das da schon geändert ?

jepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen