Der ewige Schraubenschlüssel, aber kein Fehler im Speicher
Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Ich denke, ich hätte mich schon eher hier anmelden sollen :-)
OPEL Meriva A 1.6 16V - BJ. 4/2003 - 112000 KM
Ich fange einmal von gaaanz vorne an ...
Mein Motor fing auf einmal an zu stottern und ging manchmal aus ud ich mußte warten, bis er wieder kälter wurde .... ds AGR + die AGR-Kanäle ;-)
AGR getauscht .... Nur wenig Besserung .... also AGR beim freundlichen OPEL-Händler komplett heraus programmieren lassen und das stottern war weg und der Meriva ging auch nicht mehr aus.
Anstatt der Abgaslampe ging nun nach einer Weile die Werkstattlampe sporalisch an.
Die Drosselklappe, der Nockenwellensensor, der Ansauglufttemperatursensor und weitere Fehlermeldungen ausgelesen. Also alle Sensoren getauscht. Problem besteht weiterhin.
Nun war TÜV fällig und der Meriva mußte in die Werkstatt. Vorderachse, Auspuff-Endtopf ..... Nachdem er durch den TÜV war, fuhr er wieder recht ordentlich und hatte auch brav Leisz´tung .... ABER ... diese Werkstattleuchte gibt nicht auf *LoL
OK, nun habe ich heute die Drosselklappe gegen eine neue Originale ausgetauscht. Die alte sah nicht wirklich gut aus von unten. Nachdem alles wieder angeschlossen war, Motor an, kurz Gas gegeben ... alles gut.
Na, warum nicht gleich so ?!?
Ich voller Vorfreude zur Tanke, voll getankt und ab auf die Rennstrecke.
Und siehe da, sobald ich etwas mehr Leistung fordere, geht die Werkstattlampe wieder an.
Das komische ist, daß KEINE MELDUNG auszulesen ist.
Zündung aus, wieder starten - weg ist das Lichtchen .... und eine Meldung ist auch nicht hinterlegt.
Hat irgend jemand einen Rat ?
Ich fällt außer das Gaspedal (hab ich noch ein neues hier) nichts mehr ein.
Selbst mein OPEL-Händler zuckt mit den Schultern ....
132 Antworten
Bei mir wurde die Stufe 1 nicht geschaltet und es lag am Steuergerät.
Ich hatte aber auch eine Fehlermeldung. Irgendwas mit Relais.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:29:09 Uhr:
Hier mal Bilder von den Anschluß am Lüfter.
Der Widerstand kostet beim Stahlgruber 20 € + Steuer und ist nich auf Vorrat.
Ich bestelle den nun bei ebay.
Ist genauso schnell da und kostet nur die Hälfte.
Sooo, da der Meriva nach meiner langen Ausfahrt nun endlich einmal Fehler geschmissen hat, habe ich auch einen Auslese-Report anzubieten.
Sind einige nicht verständliche Fehlermeldungen dabei, denn entweder Bauteil NEU bzw. 100% nicht defekt, da funktioniert (Geschwindigkeitsanzeige)
Die Fehlercodes sind eindeutig:
fehlende Masse / schadhafte Masse-Kabel der Sensoren :
-IAT-SENSOR ( Ansauglufttemperatur-Sensor )
-DK POTI 2
-NWS
Die hängen alle am PIN 29 ( Kabelfarbe BRAUN ) vom MSG-STECKER X 56.
Schadhafte Massevercrimpung !!!
Kabelbaum öffnen und reparieren.
Oder komplett tauschen.
Ähnliche Themen
Schadhafte Massevercrimpung !!! = PFUSCH AB WERK !!!
Warum wird so etwas nicht gleich verlötet und mit Schrumfschlauch geschützt ?
Mal mal Bilder von den Steckern :
-IAT-SENSOR
-NWS
Die Mädchen ( Buchsenseite ) .
Die fehlen mir noch.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 24. Februar 2021 um 12:39:08 Uhr:
Die Fehlercodes sind eindeutig:fehlende Masse / schadhafte Masse-Kabel der Sensoren :
-IAT-SENSOR ( Ansauglufttemperatur-Sensor )
-DK POTI 2
-NWSDie hängen alle am PIN 29 ( Kabelfarbe BRAUN ) vom MSG-STECKER X 56.
Schadhafte Massevercrimpung !!!
Kabelbaum öffnen und reparieren.
Oder komplett tauschen.
Ich muß aber schon am Kabelbaum arbeiten und nicht am Stecker .... oder !?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 24. Februar 2021 um 13:02:30 Uhr:
Mal mal Bilder von den Steckern :-IAT-SENSOR
-NWSDie Mädchen ( Buchsenseite ) .
Die fehlen mir noch.
Nockenwellensensor ist hinter dem Zahnriemen versteckt
Vom IAT-Sensor kann ich Dir ein Bild machen
Wenn ich das hier so lese, scheint es bei mir doch das MSG zu sein ... oder eben ein Masseproblem (wenn ich Glück habe)
Opel Meriva - Motorsteuergerät Reparatur
Motorsteuergerät defekt
Diverse Ausfälle des Motorsteuergerätes, das Fahrzeug springt nicht mehr an oder geht während der Fahrt aus.
Das Fahrzeug wackelt und läuft unruhig, es kommt zu Zündaussetzern. In der Regel leuchtet auch die gelbe Fehleranzeige "Motorelektronik".
Es werden verschiedene Fehlercodes - je nach defekt ausgegeben oder man kann mit dem Steuergerät gar nicht mehr kommunizieren Steuergerät lässt sich nicht mehr auslesen
Wir führen Prüfungen und Reparaturen defekter Motorsteuergeräte durch.
Die meisten Fehlercodes:
- P1122, P1120
- P1482, P1483
- P0230
- P0351-4, P0105
- P1122, P1150
- P0340, P0335, P0105
Wichtig:
Bei Steuergeräten handelt es sich meistens um teure Ersatzteile. Daher ist es wichtig im Vorfeld in einer Fachwerkstatt das Fahrzeug prüfen zu lassen, ob der Fehler tatsächlich am Steuergerät liegt. Beschreiben Sie uns bitte genau den Fehler und legen Sie, falls vorhanden, Prüfberichte, Ausleseprotokolle, etc. dem Steuergerät bei.
Fehlerbeschreibungen der Kunden
P1555,P1120,P1122,P1482, P1483
Fehlerlampe an, Motorleistung normal Siehe Fehlerprotokoll p0443
Wegen einem defekten Motoröl-Druckschalter ist augenscheinlich Motoröl durch den Kabelstrang ins Motorsteuergerät eingedrungen.
Keine Masse vom Motorsteuergerät zu dem Relais der Krafstoffpumpe PIN 46
Masse Probleme. Das Steuergerät zeigt immer wieder andere Fehler an.
Motor geht sporadisch aus. Vermehrt wenn Motor warm ist. Kraftstoffpumpe schaltet nicht ab.
Der Motor geht nach kurzer Laufzeit aus.
P0335 Kurbelwellensensor falsches Signal Motordrehzahlsignal nicht vorhanden. Kurbelwellensensor ist gewechselt worden, Kabelleitung geprüft und Motor geht trotztem nach einigen Zeit aus bzw. wenn warm ist.
Motorkontrolle ständig an. Leistungsverlust. Bei leichtem drauf klopfen reagiert das Steuergerät. Nockenwellenpositionssensor wurde erneuert.
Interner Fehler im Motorsteuergerät.
Fahrzeug startet nicht. Kraftstoffpumpe und die Einspritzventile werden nicht bestromt.
Motor geht im warmen Zusand aus,springt nach Abkühlung wieder an Fehler Code P1482,P1122,P1550,P1120,P0230 Abgespeichert
Motor geht aus sobald warm gelaufen. Wenn wieder kalt ist starten möglich. Wurde auch mit Föhn und Kältespray getestet. Fehlerspeicher: Relais von Kraftpumpe.
Fehler Glühkerze Spannung zu niedrig.
Fehlercode: P0302
Fahrzeug ruckelt während der Fahrt.
Interner Fehler im Motorsteuergerät.
Fahrzeug geht während der Fahrt oder an der Ampel aus. Wenn mann mit Kältespray ans Steuergerät geht springt der Wagen sofort wieder an.
Fahrzeug Startet nicht. Wenn es Startet, keine Drehzahl im Tacho, Ladekontrolle leuchtet Traktionskontrolle leuchtet. Aktuell startet der Motor nicht. Fehlercodes: Motor + OBD : U2108 U2107 U2104 P1615 P1616 ABS: U2105
Motor springt nicht an, Motorsteuergerät lässt sich nicht auslesen.
Fahrzeug geht bei Betriebstemparatur aus.
Motorsteuergerät 1 Pin abgebrochen lag neben der leiste hat vermutlich andere Pins berührt .
Steuergerät-Fehlermeldung-Kontrollleuchte für Motorelektronik leuchtet dauerhaft - Auto ist dauerhaft im Notprogramm
Ladekontrolleuchte brennt sporadisch Drehzahlmesser und Tacho fallen sporadisch aus Fehler im Daten-Bus Keine Kommunikation mit ABS und BCM Steuergerät funktioniert bei Hitze ohne Probleme
P1600 Hardwarefehler
Fehler Kraftstoffversorgung
Fehlercode P1113 : Variables Saugrohr fehlerhaft.
Unterschiedliche Zündaussetzter.
Fahrzeug startet nur wenn das Steuergerät erwärmt wird.
Tachoanzeige fällt aus während der fahrt, Ladekontrollleuchte geht an, Lichtmaschine in Ordnung.
Fehlercode P0300 Verbrennungsaussetzer+ Fehlercode P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 !
Ruckelt bei warmem Motor(kalt alles oK) Fehlercode:P0340 Zahnriemen und Nockenwellensensor neu, Verkabelung durchgemessen
Fahrzeug lässt sich nur zeitweise starten
Fehlercode: P1122 Signal fehlerhaft. Fahrpedalsensor2 / Drosselklappensensor Fehlercode: P1550 Funktion Fehlerhaft. Drosselklappenansteuerung
Fahrzeug geht im Anhängerbetrieb aus nach Abkühlphase startet das Fahrzeug wieder.
Fahrzeug spring nicht mehr an Fehlercode Kurbelwellensenso
Motor läuft im Notprogramm
PO353 Zündspule C, Primär- Sekundär
P1482 Kühler Lüfter Relais Fehlerhaft.
Fahrzeug geht im warmen Zustand aus. Erst nach Abkühlzeit ist ein erneuter Motorstart möglich.
P1122 Gaspedalpositionssensor 2 Spannung-niedrig P1550 Elektronische Kontrolleuchte Drosselklappe Notlauf Begrenzte Leistung
Wenn das Fahrzeug warm wird, dann geht das Fahrzeug aus.
Auto hatte starken Ölverlust beim Öldruckschalter, Kabelstrang wurde ers. da Öl in den Kablstrang gelaufen ist, Stecker Motorsteuergerät gereinigt, und Kontakte Motorsteuergerät. Zündausetzer mehrere Zylinder, Gemisch Fehler, laut Fehlerprotokol, Zündspule / Kerzen neu, Druckverlustmessung i.O.
P0443, P0335Motor geht aus bei Wärme
P1122 Fahrpedalsensor 2 P1550 Drosselklappenansteuerung Keine Leistung, bockt beim beschleunigen.
Fahrzeug springt zeitweise nicht an, dann wieder doch! Kraftstoffpumpenrelais überbrückt, springt immer an. Fehler hinterlegt: Kontaktproblem Kraftstoffpumpenrelais
Fahrzeug geht im Warmem Zustand aus. Wird das Steuergerät Mit Kältespray besprüht springt das Fahrzeug wieder an.
Kühlerlüfter Relais 3 Fehlfunktion, Relais wurde erneuert, ohne Funktion.
Wenn Motor Betriebstemperatur hat-stottern unruhiger Leerlauf bis zum Stillstand-keine Leistung
Fahrzeug nimmt auf Neutral kein Gas an keine Leistung
Im Warmen geht Motor aus. P1482, P0230, P1700, P0136
Fehler: P0340 Nockenwellensensor 1Signal fehlerhaft P0120 Drosselklappen/Fahrpedalsensor oder Drosselklappen Fahrpedalschalter ASignal fehlerhaft P1550 Drosselklappenansteuerungfunktion fehlerhaft P0400 Abgasrückführungssystem AAbgasdurchfluss fehlerhaft
Fahrzeug springt an,Motor läuft,nimmt aber kein Gas an.Fehlercode P1523,und P1500 Drosselklappenstellmotor Funktionsstörung.
Kühlerlüfter Fehlfunktion geht aus wenn man am Stecker vom Steuergerät wackelt
Fehlercode laut Tester: Motorsteuergerät! Fehlersyptom am Fahrzeug: Beim einschalten der Zündung brennt nur die Batterieladekontrolle und der Motor leiert nur beim Start. Ein kleines klopfen mit nemm Schraubenschlüssel auf das Steuergerät und das Fahrzeug startet ganz normal, dieser Fehler tritt ganz sporadisch auf!
Zweiter Zylinder hat Verbrennungsaussetzer
Bei Wärme Zündaussetzer/schlechter Motorlauf
Zweiter Zylinder hat Verbrennungsaussetzer
Nach Kurzschluß im Stecker glimmt die Motorstörkontrolle
Zündaussetzer. Motor läuft teilweise nur auf 3 Zylindern. -leistungsverlust Fehlercode: 0204 0353 0303
Fehler P0230Im warmen geht der Motor aus und diese Fehler wird abgelegt.
Fahrzeug springt warm nicht an, Batterielampe leuchtet
Fahrzeug geht manchmal während der Fahrt aus und lässt sich mehrere Minuten nicht mehr starten. Keine Fehler im Steuergerät hinterlegt. Fehlerdiagnose durch Opel: Steuergerät defekt.
Wegfahrsperre Aktiv sporadisch Kraftstoffpumpe läuft mal und mal nicht.
P0335 Nicht vorhanden Motordrehzahl nicht vorhanden P0335 Nicht vorhanden Falsches Drehzahlsignal
Fahrzeug springt an und geht nach einpaar Meter aus.
Fehlercode: P02030
Irgendwo auf dem Bild.
Am besten am X 56 anfangen die Bandage zu entfernen bis zur Einspritzleiste.
Der blaue Stecker links ist der vom Zündmodul.
Der links im Hintergrund ist AGR-VENTIL.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 24. Februar 2021 um 14:58:42 Uhr:
Irgendwo auf dem Bild.Am besten am X 56 anfangen die Bandage zu entfernen bis zur Einspritzleiste.
Der blaue Stecker links ist der vom Zündmodul.
Also immer schön brav den braunen Kabeln entlang 🙂
Na klar.
Nur das richtige braune Kabel entlang.
Vom PIN 29 als Startpunkt .
Siehe Bild im Vorpost.
BTW
MSG-Reparatur : www.endera.de
Die sitzen in Köln.