Der ewige Schraubenschlüssel, aber kein Fehler im Speicher

Opel Meriva A

Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Ich denke, ich hätte mich schon eher hier anmelden sollen :-)

OPEL Meriva A 1.6 16V - BJ. 4/2003 - 112000 KM

Ich fange einmal von gaaanz vorne an ...

Mein Motor fing auf einmal an zu stottern und ging manchmal aus ud ich mußte warten, bis er wieder kälter wurde .... ds AGR + die AGR-Kanäle ;-)

AGR getauscht .... Nur wenig Besserung .... also AGR beim freundlichen OPEL-Händler komplett heraus programmieren lassen und das stottern war weg und der Meriva ging auch nicht mehr aus.

Anstatt der Abgaslampe ging nun nach einer Weile die Werkstattlampe sporalisch an.
Die Drosselklappe, der Nockenwellensensor, der Ansauglufttemperatursensor und weitere Fehlermeldungen ausgelesen. Also alle Sensoren getauscht. Problem besteht weiterhin.
Nun war TÜV fällig und der Meriva mußte in die Werkstatt. Vorderachse, Auspuff-Endtopf ..... Nachdem er durch den TÜV war, fuhr er wieder recht ordentlich und hatte auch brav Leisz´tung .... ABER ... diese Werkstattleuchte gibt nicht auf *LoL

OK, nun habe ich heute die Drosselklappe gegen eine neue Originale ausgetauscht. Die alte sah nicht wirklich gut aus von unten. Nachdem alles wieder angeschlossen war, Motor an, kurz Gas gegeben ... alles gut.
Na, warum nicht gleich so ?!?

Ich voller Vorfreude zur Tanke, voll getankt und ab auf die Rennstrecke.
Und siehe da, sobald ich etwas mehr Leistung fordere, geht die Werkstattlampe wieder an.
Das komische ist, daß KEINE MELDUNG auszulesen ist.
Zündung aus, wieder starten - weg ist das Lichtchen .... und eine Meldung ist auch nicht hinterlegt.

Hat irgend jemand einen Rat ?
Ich fällt außer das Gaspedal (hab ich noch ein neues hier) nichts mehr ein.
Selbst mein OPEL-Händler zuckt mit den Schultern ....

132 Antworten

Ich habe das hier in einem OPEL-Forum gefunden:

ZITAT ON

Wie kannst du blos diesen Aufwand machen und da Müll/Elektroschrott einbauen.
In allen Foren wird immer wieder in jedem Themenbezogenen Thread gewarnt vor dem Müll.
Siemens, VDE, Hella, Bosch oder GM sind die einzigen Sensoren Sonden und Stellglieder, die im Omega auch funktionieren. Man, man, man so ein Blödsinn.

ZITAT OFF

Tja, dann werde ich einmal meine gewechselten Sensoren erneut austauschen.
Dieses mal aber von den genannten Firmen.
Tja, wer billig kauft, der kauft 2x

Das Masse-Problem behalte ich auch noch im Auge - keine Sorge 🙂

An die Bilder der Stecker/Buchsen denke ich natürlich auch 🙂

Die Neuteile sind da, somit schon einmal die Fotos der Neuteile 🙂

- Nockenwellenpositionsensor
- Vorwiderstand R 8 (Motorkühlerlüfter)

Whatsapp-image-2021-03-02-at-12-26
Whatsapp-image-2021-03-02-at-12-26-55
Whatsapp-image-2021-03-02-at-12-26-55
Ähnliche Themen

Vorwiderstand R 8 (Motorkühlerlüfter) getauscht und siehe da, der Lüfter geht wieder im Stand 🙂

Nun erst einmal abwarten, ob weitere Fehler kommen bzw. wieder irgendein Lämpchen angehen ....

Whatsapp-image-2021-03-02-at-15-42-29
Whatsapp-image-2021-03-02-at-15-42
Whatsapp-image-2021-03-02-at-15-42-29

@BlackyST170

Ein DICKES Lob an Dich und Deine Ratschläge. Sie waren SEHR hilfreich und schön mit Bildern erklärt.
Bist ein WIRKLICHER FACHMANN.
Gut, daß es solche Leute noch gibt 🙂

DAUMEN HOCH

Danke für die Bilder !

Am besten jetzt Fehlerspeicher löschen und 2 Tage später nochmal auslesen.
Egal , ob Lampe gebrannt hat oder nicht.

Falls Lampe früher angeht , dann sofort Fehler auslesen.

Fehler sind schon gelöscht.
Hatte ja den Stecker vom Kühlwassersensor gezogen, damit der Lüfter läuft.

Ich bleibe dran und erstatte Bericht.

@BlackyST170

Der Moppel geht bald wirklich in die Presse.
Scheiß Karre *grrr

Der scheiß Ventilator dreht schon wieder nimmer.
Karre wurde heiß, sprang erst wieder nach ein bischen abkühlen an und hat natürlich wieder Fehlerchen geschmissen (siehe Fotos)

Alles nur, weil dieser scheiß Lüfter ned geht.

Whatsapp-image-2021-03-02-at-19-36-43
Whatsapp-image-2021-03-02-at-19-36-43
Whatsapp-image-2021-03-02-at-19-36

Wie ist jetzt genau das Fehlerbild ?

Dreht der Lüfter, wenn WT-SENSOR abgezogen wird ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. März 2021 um 20:14:29 Uhr:


Wie ist jetzt genau das Fehlerbild ?

Dreht der Lüfter, wenn WT-SENSOR abgezogen wird ?

Konnte ich ned testen, da er warm war und ned anspringen wollte.
Als wir dann endlich wieder Zuhause waren, war es dunkel und ich hatte keine Lust mehr auf die Dreckskarre.

Ich schaue morgen mal .... werde berichten.

Lüfterrelais K 30 A und K 30 B
MERIVA A

MERIVA A Relaiskasten rechts BCM
BOSCH RELAIS K 30 A und K 30 B
Relais 1 und Relais 2
+1

Die beiden Relais sind nun getauscht, trotzdem geht dieser doofe Schraubenschlüssel immer noch an, sobald ich stehe und die Motortemperatur auf 90°C steigt *grummel

Ein gutes hatte die heutige Aktion: Die Scheibenwischer sind nun wieder richtig positioniert. 🙂

Der von BOSCH (KFZ-Werkstatt), von dem ich auch die Relais habe, meinte, daß die Motorkühlung und die Klima zusammen spielt. Geht eines nicht, geht das andere auch nicht.
Da die Klimaanlage ja auch ned wirklich geht, muß ich mich wohl dieser nun widmen ...

1
2
3
+2

ja ja, so ein Elektrowurm ist doch immer wieder Niedlich.
Versteckt sich im gedränge und Sagt dem Scheriff, der andere is Schuld..irgendwie Putzig der kleine 😛
Aber auch Nervig

Wenn ich so weiter mache, habe ich bald nen neuen Meriva. LoL

Deine Antwort
Ähnliche Themen