Der erste Tag ohne Runflat

BMW 1er E87 (Fünftürer)

So ich habe jetzt keine Runflat-Reifen mehr und kann einen deutlichen Komfortgewinn erkennen.

Aber zu welchem Preis???

Ich habe das Gefühl das mir meine Reifen von der Felge rutschen und forsch gefahrene Autobahnausfahrten bringen die Reifen zum heulen ... das war vorher nicht.

Ist das nur weil die Reifen neu sind ? ich meine mit einer 215/40 v. und 245/35 h. Bereifung kann es doch nicht normal sein das ich das Gefühl habe das mir das Gummi über die Felge drückt ? Ich habe einfach ein unstabileres Gefühl

Vielleicht ist es aber nur so ein Gefühl das die Runflat Reifen durch die verstärkten Flanken mehr Spurstabilität vermitteln?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Hm, da lohnt sich ja die Preisersparnis der Non-RFTs nicht gerade…
Und wie kommst du auf die Idee?

Na wenn Du empfiehlst zusätzlich zu den non RFTs das Fahrwerk vom Profi ausmessen und einstellen zu lassen wird’s wohl kaum günstiger werden als ein Satz Runflatreifen. Wenn ich den TO richtig verstanden habe, war er zuvor ja zufrieden mit den Fahreigenschaften.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Den Stellenwert der Fahrwerkseinstellung bei einem Originalfahrwerk darf man nicht überbewerten: Solange der Wagen auf topfebener Strecke geradeaus fährt und die Lenkung beim Geradeausfahren in der Mittellage ist, ist die Einstellung (Spur) grundsätzlich ok. Den Sturz kann man an der Vorderachse ohnehin (offiziell) nicht einstellen und der Sturz an der Hinterachse ist ohnehin ab Werk relativ grosszügig eingestellt. Mehr Sturz hinten würde die Untersteuertendenz vergrössern. Wenn der Sturz links und rechts nicht ganz identisch ist (im Rahmen der Werkstoleranzen) merkt man dies beim Fahren auf keinen Fall.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Na wenn Du empfiehlst zusätzlich zu den non RFTs das Fahrwerk vom Profi ausmessen und einstellen zu lassen wird’s wohl kaum günstiger werden als ein Satz Runflatreifen. Wenn ich den TO richtig verstanden habe, war er zuvor ja zufrieden mit den Fahreigenschaften.

Wenn am Fahrwerk was nicht stimmt dann war es vorher auch schon schief und das kann zu einem ungleichmäßigen Abfahren der Reifen führen, was bei Runflats sogar noch verstärkt auftritt, da die Flanken steifer sind und die Außenkanten stärker belastet werden. Das hat nichts mit dem Wechsel von Runflat auf normale Reifen zu tun. Wenn was nicht mit stimmt muss es eingestellt werden.

Er war ja aber vorher zufrieden.

Zitat:

Du erweckst den Eindruck hier jedes Wort so drehen zu wollen, dass Runflat Reifen die bessere Wahl sind.

Runflats sind definitiv die bessere Wahl, weil sicherer und stabiler. Sie bieten lediglich weniger Komfort bzw. rollen ungewohnt ab. Alles andere ist Mumpitz.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Er war ja aber vorher zufrieden.

Vielleicht hat er vorher einfach nicht gemerkt, dass etwas nicht stimmte dank der schlechteren Fahreigenschaften der Runflats.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Runflats sind definitiv die bessere Wahl, weil sicherer und stabiler. Sie bieten lediglich weniger Komfort bzw. rollen ungewohnt ab. Alles andere ist Mumpitz.

Das Plus an Sicherheit ist nur bedingt gegeben, denn Platzen kann dir der Reifen ebenfalls und einen schleichenden Plattfuß werden die meisten elektronischenReifendruckkontrollsysteme nur spät oder gar nicht bemerken. Runflatreifen haben dazu noch merklich weniger Grip und haben dazu dann auch noch die Tendenz zum ungleichmäßigen Abfahren und zur Sägezahnbildung. Klingt ja wirklich verlockend. Ich hatte in den letzten Jahren ganze 2 Reifenpannen bei meinen Vorgängern und es waren immer Schäden an den Ventilen bzw die von Innen am Ventil angebrachten Reifendrucksensoren haben die Dichtung zerstört.

Bei einem plötzlichen Kapitalen Motorschaden helfen dir die Runflats auch nicht mehr, da sich der Reifen wahrscheinlich so oder so zerlegen wird, einzig kleinere Schäden können kompensiert werden. Dafür soll ich also 1. deulich mehr bezahlen 2. deutlich schlechteren Grip 3. deutlich schlechteren Fahrkomfort und 4. eine asymmetrische Abnutzung in Kauf nehmen? Ich kann nicht erkennen wo Runflats so viel besser sein sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Runflats sind definitiv die bessere Wahl, weil sicherer und stabiler. Sie bieten lediglich weniger Komfort bzw. rollen ungewohnt ab. Alles andere ist Mumpitz.

Sicherer was Reifenplatzer angeht ja, aber sicherer beim Fahren - nein. Im Grenzbereich sind die Runflats extrem giftig - habe ich beim Fahrsicherheitstraining schön gemerkt. Der Wagen fühlt sich sehr lange sehr stabil an, bis dann an einem bestimmten Punkt die Haftung sehr abrupt abreißt. Der Abflug ist dann nur noch schwer zu verhindern.

Zusätzlich neigen die Reifen durch ihre Steifigkeit eher zum Hüpfen und die Räder verlieren kurzzeitig den Fahrbahnkontakt - in einer Kurve nicht wirklich lustig. Mancheiner mag jetzt sagen, solche Grenzsituationen spielen ja wenn man normal fährt überhaupt keine Rolle. Aber wenn ich mal in eine Notsituation komme - ob nun von mir verursacht oder durch andere spielt da keine Rolle - kann das durchaus eine Rolle spielen. Die RFTs hier hinzustellen, als wären sie das absolute nonplusultra finde ich auch nicht richtig. Sie haben ihre Vorteile, aber sie haben auch nach wie vor ihre Nachteile.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Runflats sind definitiv die bessere Wahl, weil sicherer und stabiler. Sie bieten lediglich weniger Komfort bzw. rollen ungewohnt ab. Alles andere ist Mumpitz.
Sicherer was Reifenplatzer angeht ja, aber sicherer beim Fahren - nein. Im Grenzbereich sind die Runflats extrem giftig - habe ich beim Fahrsicherheitstraining schön gemerkt. Der Wagen fühlt sich sehr lange sehr stabil an, bis dann an einem bestimmten Punkt die Haftung sehr abrupt abreißt. Der Abflug ist dann nur noch schwer zu verhindern.

Also ich konnte beim Fahrsicherheitstraining keinerlei Unterschied zu Autos ohne Runflat erkennen. Vor allem im Zusammenspiel mit DSC ist der Wagen kaum aus der Bahn zu werfen...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also ich konnte beim Fahrsicherheitstraining keinerlei Unterschied zu Autos ohne Runflat erkennen. Vor allem im Zusammenspiel mit DSC ist der Wagen kaum aus der Bahn zu werfen...

Der Grenzbereich war bis jetzt bei allen non RFT Reifen, die ich bisher hatte, wesentlich besser zu erspüren als bei den RFTs. Ich denke das liegt auch an den sehr steifen Flanken der RFTs, die vermeintliche Sicherheit bis zum Abflug bieten. Wer dann allerdings nicht weiß was er macht, hat ein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Bei einem plötzlichen Kapitalen Motorschaden helfen dir die Runflats auch nicht mehr, da sich der Reifen wahrscheinlich so oder so zerlegen wird, einzig kleinere Schäden können kompensiert werden. Dafür soll ich also 1. deulich mehr bezahlen 2. deutlich schlechteren Grip 3. deutlich schlechteren Fahrkomfort und 4. eine asymmetrische Abnutzung in Kauf nehmen? Ich kann nicht erkennen wo Runflats so viel besser sein sollen.

Meintest du wirklich Motorschaden? Der Zusammenhang ist mir jetzt nicht ganz klar...

Zitat:

Original geschrieben von sleepydienst



Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Bei einem plötzlichen Kapitalen Motorschaden helfen dir die Runflats auch nicht mehr, da sich der Reifen wahrscheinlich so oder so zerlegen wird, einzig kleinere Schäden können kompensiert werden. Dafür soll ich also 1. deulich mehr bezahlen 2. deutlich schlechteren Grip 3. deutlich schlechteren Fahrkomfort und 4. eine asymmetrische Abnutzung in Kauf nehmen? Ich kann nicht erkennen wo Runflats so viel besser sein sollen.
Meintest du wirklich Motorschaden? Der Zusammenhang ist mir jetzt nicht ganz klar...

ups ... nein ... ich meinte kapitalen Reifenschaden.

Ich bin mit meinen Conti RFT eigentlich sehr zufrieden: Fahreigenschaften sind voll zufriedenstellend, auch bei meinen diversen Sicherheitstrainings hatte ich keinerlei Probleme. Komfort ist dank Serien-17" und -Fahrwerk auch noch vorhanden, etwas straffer als unser Touran mit Sportfahrwerk und ebenfalls 225er 17" bzw. mein alter Passat mit 235er 17". Einziges Manko war letztes Jahr, dass ich nach nächtlicher Standzeit bei warmen Wetter und Reifen leichte Standplatten hatte. Das scheint aber ein Problem der heutigen Gummimischungen und nicht ein RFT Problem zu sein.

Unbestritten ist aber auch, dass non-RFT Reifen weichere Flanken haben und damit mehr "Federn" können. Das mehr an Grip besteht bei non RFT bestimmt, ob man dieses Quäntchen mehr allerdings im Straßenverkehr wirklich braucht, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Hinzu kommt noch die geringere ungefederte Masse, wobei ich mal behaupten möchte, dass dies im Straßenverkehr ebenfalls nicht wirklich spürbar ist. Man tauscht halt ein bisschen mehr Grip und weniger Gewicht für ein bisschen mehr Sicherheit und zahlt dafür einen "moderaten" Aufpreis. "Moderat" in meinem Falle, bei den extremeren Reifendimensionen, im Vergleich zu 17" 225er, ist der Aufpreis dann doch irgendwann nennenswert. Aber, wer schön sein will (große Felgendurchmesser) muss halt leiden (höhere Reifenpreise zahlen). Ein bisschen mehr Sicherheit, da auch RFT Reifen nicht vollkommen Sicher sind, auch die können einem "um die Ohren fliegen", in leicht veränderten Situationen.

Was ich aber, aus den Diskussionen in den diversen BMW-Foren, mitgenommen habe ist, dass die non-RFT bei vielen erst richtig funktionieren, wenn man das Fahrwerk an die veränderten Bedingung anpasst. Dafür müssen die reifen aber auch "eingefahren" sein ...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also ich konnte beim Fahrsicherheitstraining keinerlei Unterschied zu Autos ohne Runflat erkennen. Vor allem im Zusammenspiel mit DSC ist der Wagen kaum aus der Bahn zu werfen...
Der Grenzbereich war bis jetzt bei allen non RFT Reifen, die ich bisher hatte, wesentlich besser zu erspüren als bei den RFTs. Ich denke das liegt auch an den sehr steifen Flanken der RFTs, die vermeintliche Sicherheit bis zum Abflug bieten. Wer dann allerdings nicht weiß was er macht, hat ein Problem.

Wobei man natürlich auch bedenken muss, dass sich bei einem 135i die Traktionsunterschied vielleicht anders bemerkbar machen… 😉

Hab mir heut einen Bridgestone Potenza RE050A ohne RFT geholt. Stückpreis 97€ für 225/45R17. Vergleichbare RFT´s waren rund 40...50% teurer (also rund 140...150€). Das ist natürlich mehr als nur ein moderater Preisunterschied😉
Als wirklich giftig und kritisch würde ich einen RFT nicht ansehen. Zumindest die aktuellen Generationen fahren recht sicher und noch etwas komfortabel. Der Grenzbereich ist halt bei einem guten RFT reifen, der auf halbwegs glatter Piste sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten zulässt, relativ schmal, aber daran gewöhnt man sich. Ist auch ganz normal, das Reifen mit hohem Grenzbereich eben auch nur noch nen schmalen Grenzbereich haben. Ein weicher Wabbelreifen kündigt das Ausbrechen viel früher an und ist gemütlicher zu fahren. Den Bridgestone den ich mir ausgesucht habe ist irgendwo zwischen den Extremen. Die Reifenflanke ist für einen nonRFT-Reifen recht steif, sodass er zackig einlenkt, präzise in die richtige Richtung sich bewegen lässt und noch ein klein wenig Komfort bleibt. Nebenbei hoppelt er nicht so wie ein ganz steifer Reifen über schlechtere Straßen. Ich denke RFT und nonRFT nähern sich beim Fahrverhalten mehr und mehr an, sodass man wirklich fast nur noch darüber entscheiden muss, ob man für mehr Pannensicherheit die 50€ mehr ausgibt oder eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen