ForumX6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X6
  7. der erste Schnee im Flachland => enttäuschend auf 20" Winter

der erste Schnee im Flachland => enttäuschend auf 20" Winter

BMW X6 E71
Themenstarteram 29. November 2010 um 20:32

Hallo zusammen,

heute viel der erste Schnee in NRW. Gleich mal auf die Piste um zu sehen wie der Dicke sich macht.

 

X6 3.5d mit 20" Winter Pirelli Ice&Snow RunFlat 275/305

 

Beschleunigung 1a , tausend mal besser als mein A4 Quattro, trotz 305er an der HA

Kurvenverhalten => ESP muss sehr oft eingreifen (zur Info: normale Fahrweise!!!!)

Bremsen => OHHHHHHHH JEEEEEE GRAUSAM, so verhalten und vorsichtig kann man kaum fahren,

darüber bin ich sehr enttäuscht, der 275er hat vorne kaum grip auf dem Matsch, besser gesagt:

man muss Angst haben den Dicken zu zerlegen, wenn etwas unvorhergesehenes kommt....

 

Wie ist es bei Euch? Sind die 19" soviel besser, auf Grund der 255er an der VA?

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Allroads

Ich fahre dieses Jahr zum ersten mal mit Winterreifen und muss sagen das ich sehr enttäuscht bin.

Habe die gleichen Reifen wie im Sommer also 20 Zoll 275 vorn 315 hinten Pirelli.

Bisher hat das fahren im Winter immer erhöhte Freude bereitet und war sehr sicher, Drifts waren einfach und schnell möglich, Grenzbereiche früh und deutlich spürbar.

Auch fuhr man ja etwas vorsichtiger mit konnte dann gekonnt noch ein wenig schildern beim Bremsen.

Nun ist alles anders:

Drifts sind nicht mehr so einfach möglich und verlangen deutlich glättere Straßen oder mehr Schnee.

Der Wagen muss stärker beschleunigt werden und schärfer abgebremst um ähnliche Effekte zu erziehlen, d.h. aktive Winterfahrten sind somit gefährlicher. Auch bremst er so deutlich besser das zum schildern deutlich gefährlichere Fahrweisen notwendig werden. Die Grenzbereiche sind deutlich schwieriger einzuschätzen da das Auto kaum oder erst bei höheren Geschwindigkeiten wegrutscht, dann aber um so heftiger!

Alles in allem eine deutlich gefährlichere Situation für aktive Fahrer vom Gesetzgeber verordnet.

;)

Sei mir nicht böse, aber so einen Sch... habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Du fühlst Dich also sicherer, weil Dein Auto mit Sommerreifen früher herumrutscht? Kopfschüttel...

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XANDREW

Hallo Leute,

also ich steige ja im nächsten Jahr vom X 5 auf X 6 um. Zur Zeit fahre ich auf dem Dicken im Winter 275/40 R 20 rundrum von Hankook. Und ich muß sagen der Dicke liegt wie ein Brett, selbst im tiefsten Schnee super Fahrverhalten...

Also wenn ich Euch so höre werde ich mir die 21 Zoll Winterrreifen auf dem X 6 nächstes Jahr wohl doch noch einmal überlegen...

LG Eurer Andrew

Hi Andrew,

ich bin kein Reifenexperte aber meiner Meinung nach haben größere Felgendurchmesser keine negative Eigenschaften im Schnee. Der Felgendurchmesser bestimmt erstmal nur die Flankenhöhe.

Die Breite ist hier der interessantere Faktor, denn je breiter die Reifen desto niedriger der Flächendruck pro cm2. Rein physikalisch gilt das auch bei Sommerreifen, je dünner der Reifen desto höher der Flächendruck und desto höher die Haftreibung und auch die Gleitreibung, vorausgesetzt die Reifen haben den gleichen Reibungskoeffizienten. Schumi könnte also auf Fahrradreifen viel schneller um die Kurven fahren:-)

Das hatte ich auch im Porsche Forum schonmal ausgiebig diskutiert. Der Vorteil der breiten Reifen ist hauptsächlich die Wärmeabführung, das schafft ein schmaler Reifen nicht so gut, da er ja weniger Fläche hat. Den "Nachteil" der Breitreifen, das sie also "weniger Haftung" als schmale reifen bei gleicher Gummimischung haben, wird durch andere/weichere Gummimischungen ausgeglichen, die aufgrund der niedrigeren Flächenlast möglich sind. F1 Reifen sind ja weich wie Kaugummi.

Bei Winterlichen Bedingungen gibt es noch einen Sonderfall, nämlich das Bremsen auf Schnee. Dort sind Breitreifen besser, da sich laut ADAC trotz ABS ein "Schneekeil" vor dem Reifen bildet der zusätzlich bremst und dieser Keil ist größer bei breiteren Reifen.

Insofern könntest du auch 23 Zoll Reifen fahren, wenn du darauf auch 255/285 montierst dürfte das meiner Meinung nach keinen Unterschied im Vortrieb gegenüber 19" haben sofern die Reifen das gleiche Profil und die gleiche Gummimischung haben. Das es für größere Felgen ggf. keine "schmalen" Reifen gibt ist natürlich noch ein anderes Argument.

Gruß

Stefan

 

am 30. November 2010 um 20:41

Ich fahre dieses Jahr zum ersten mal mit Winterreifen und muss sagen das ich sehr enttäuscht bin.

Habe die gleichen Reifen wie im Sommer also 20 Zoll 275 vorn 315 hinten Pirelli.

Bisher hat das fahren im Winter immer erhöhte Freude bereitet und war sehr sicher, Drifts waren einfach und schnell möglich, Grenzbereiche früh und deutlich spürbar.

Auch fuhr man ja etwas vorsichtiger mit konnte dann gekonnt noch ein wenig schildern beim Bremsen.

Nun ist alles anders:

Drifts sind nicht mehr so einfach möglich und verlangen deutlich glättere Straßen oder mehr Schnee.

Der Wagen muss stärker beschleunigt werden und schärfer abgebremst um ähnliche Effekte zu erziehlen, d.h. aktive Winterfahrten sind somit gefährlicher. Auch bremst er so deutlich besser das zum schildern deutlich gefährlichere Fahrweisen notwendig werden. Die Grenzbereiche sind deutlich schwieriger einzuschätzen da das Auto kaum oder erst bei höheren Geschwindigkeiten wegrutscht, dann aber um so heftiger!

Alles in allem eine deutlich gefährlichere Situation für aktive Fahrer vom Gesetzgeber verordnet.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Allroads

Ich fahre dieses Jahr zum ersten mal mit Winterreifen und muss sagen das ich sehr enttäuscht bin.

Habe die gleichen Reifen wie im Sommer also 20 Zoll 275 vorn 315 hinten Pirelli.

Bisher hat das fahren im Winter immer erhöhte Freude bereitet und war sehr sicher, Drifts waren einfach und schnell möglich, Grenzbereiche früh und deutlich spürbar.

Auch fuhr man ja etwas vorsichtiger mit konnte dann gekonnt noch ein wenig schildern beim Bremsen.

Nun ist alles anders:

Drifts sind nicht mehr so einfach möglich und verlangen deutlich glättere Straßen oder mehr Schnee.

Der Wagen muss stärker beschleunigt werden und schärfer abgebremst um ähnliche Effekte zu erziehlen, d.h. aktive Winterfahrten sind somit gefährlicher. Auch bremst er so deutlich besser das zum schildern deutlich gefährlichere Fahrweisen notwendig werden. Die Grenzbereiche sind deutlich schwieriger einzuschätzen da das Auto kaum oder erst bei höheren Geschwindigkeiten wegrutscht, dann aber um so heftiger!

Alles in allem eine deutlich gefährlichere Situation für aktive Fahrer vom Gesetzgeber verordnet.

;)

Sei mir nicht böse, aber so einen Sch... habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Du fühlst Dich also sicherer, weil Dein Auto mit Sommerreifen früher herumrutscht? Kopfschüttel...

Zitat:

Original geschrieben von Allroads

Alles in allem eine deutlich gefährlichere Situation für aktive Fahrer vom Gesetzgeber verordnet.;)

Kopfschüttel :confused:

 

Etwas komische Ansicht

In meinem ganzen Leben habe ich eine so blödsinnige Meinung noch nicht gehört....

 

am 1. Dezember 2010 um 20:39

:D:D:D:D

Na gut, tatsächlich fährt es sich so sicherer und es ist natürlich besser mit Winterreifen!!!!

Aber eine kleine Satire tut zur Abwechslung sicher mal gut!:):cool:

Das Rutschen hat wirklich ne menge Spass gemacht aber wer sein Auto nicht genau kennt fährt deutlich gefährlicher und ich bin natürlich froh nun so unterwegs zu sein.

:rolleyes:;):D

Der Allrad (roads) ist wieder auf Spur... 

Erinnert mich an "ohne Pistole zu einer Schießerei zu gehen" :D

Ich hatte das Vergnügen unseren X6 diese Woche ausgiebig im Schnee zu testen. Seit letztem Freitag hat es in Kärnten etwas über 50 cm geschneit, also perfekte Bedingungen für einen Test mit dem 40d.

Wir haben 19 Zoll Conti 4x4 mit rundum 255iger montiert, die perfekt zu diesen Extremen Schneeverhältnisse passen.

Der X6 fährt sehr sicher, egal ob bei 20cm Neuschnee oder platt gefahrener Schneepiste. Auch bei schön langgezogenen Kurven kein Problem, er bricht auch nicht bei schnellerer Kurvenfahrten aus (außer man übertreibt es). Umso interessanter finde ich, dass der Wagen bei Kreisverkehren oder beim Abbiegen sehr schnell ausbricht (ab ca. 15-20 km/h), ist aber alles harmlos, DSC greift immer im richtigen Moment ein.

Auf der Straße (Bergstraße) reicht es völlig aus, im normalen Modus des DSC zufahren.

Anders sieht es aus, wenn man eine steile Steigung mit viel Neuschnee hochfahren muss.

Ich habe es bei unserer Auffahrt, die sehr steil ist mit ca. 50cm Neuschnee versucht.

Im normal Modus versucht der Wagen die Räder ohne Gripp zu stoppen, dadurch verliert man sehr viel Schwung und nach ca. der Hälfte der Steigung (10m) bin ich dann zum stehen gekommen.

Was nicht sehr lustig war ist, als er zum stehen gekommen ist, bin ich auf die Bremse gestiegen, der Wagen hat sich Quer gedreht und ist unkontrolliert nach hinten gerutscht, die Nerven hatte ich nicht schnell auf die HDC Taste zu drücken. Gott sei Dank gibt es, bevor der Wagen sich in die Bäume verabschiedet hat, ein kleine Bucht bei unserer Auffahrt, die halbwegs gerade ist, in die ich mich mit einem ordentlichen Tritt ins Gaspedal retten konnte.

Danach war der DTC Modus, oder bei den neuen Modellen mit 8 Gang Automatik heißt der Modus „Traction“, dran.

Der Traction Modus ist perfekt für diese Situation. Ein wenig wackelt er mit den Hintern und kämpft sich mit minimalen durchdrehen der Reifen die mit 50cm Neuschnee beschneite Auffahrt hinauf, ohne Probleme. Wichtig ist aber dabei ein sanfter Gasfuß!

Ein drittes Mal habe ich es mit DSC Off versucht, er schafft es zwar auch die Auffahrt hinauf, aber die Räder drehen unkontrolliert durch, man sieht den Schnee neben sich nur so hoch spritzen und man hat viel Arbeit den Wagen auf Kurs zu halten.

Mit HDC kommt der Wagen nie ins Rutschen. Unsere Auffahrt dann wieder mit HDC und 11 km/h hinunter ,ohne Probleme.

Für größeres Gefälle auf der Bergstraße stelle ich das HDC mit Hilfe des Tempomats auf 30 km/h und auch hier kommt es nie zum rutschen.

 

Der X6 schafft es eigentlich fast jede Steigung hinauf, solange er in Bewegung ist.

Ich habe es auch versucht auf unserer Auffahrt stehen zu bleiben und wieder anzufahren. Keine Chance. Auch nicht im Traction Modus. Dann merkt man zum ersten Mal die 2,3t, die nicht vom Stand weg wollen. (ich habe es mir schon vorher gedacht, dass er es nicht schaffen wird anzufahren und habe HDC vorher aktiviert, funktioniert Rückwärts genauso gut wie Vorwärts, kein Rutschen oder Querdrehen) Anfahren auf normaler Steigung auf einer Bergstraße bei 20cm Neuschnee oder platter Piste ist kein Problem.

Ich bin hoch zufrieden mit dem X6 und seinem Können im Schnee! Er toppt unserem X3, der sicher nicht schlecht ist, da er uns die letzten 6 Winter ohne Probleme immer nach Hause gebracht hat, noch einmal um Längen!

Ein kleiner Tipp von mir, was auf einem verschneiten Parkplatz mit dem X6 und seinem DPC mächtig Spass macht: DSC off, Lenkrad nach links oder rechts komplett eindrehen und ordentlich ins Gaspedal steigen, ist besser als jedes Karussell!:D

Wenn ich noch die Zeit dafür finde, werde ich noch Bilder vom X6 im Tiefschnee machen und hier reinstellen.

 

lg

Tobias

 

Nochmal Glück gehabt ;-)

DTC hat sich seit Facelift übrigens nicht verändert. Ist immer noch die Dynamic Traction Control, auch wenn im Display "Traction" steht (bei mir übrigens auch).

http://www.bmw.com/.../dynamic_traction_control.html

Da stellt sich mir die Frage... wann schalte ich denn im Winter sinnvollerweise DTC ein. Ich muss zugeben, dass ich es bisher nie benutzt habe da ich dachte es ist nur für Offroad.

 

Nur in extremen Situationen?

Auch auf normal verschneiter, schlüpfrigen Landstrasse wenn ich mit 50-60 KM/h unterwegs bin?

Autobahn?

Immer wenn Schnee liegt?

Beim BMW-Winter-Fahrertraining am Rettenbachgletscher habe ich gelernt:

DTC immer dann einschalten, wenn viel Schnee/Schneematsch auf der Straße ist, da der Dicke sonst aufgrund dessen im DSC-Modus die Leistung runterregelt und man immer langsamer wird oder zumindest nicht schneller. Für ein ordentliches Vorankommen, gerade auch verschneite Bergstraßen hinauf, braucht es etwas Schlupf an den Rädern, und den bekommt man im DTC-Modus geboten!

Beim Losfahren allerdings aufpassen, gerade wenn drunter Eis ist, dann kann DSC erstmal sinnvoller sein. Wenn die Fuhre dann losgerollt ist, in DTC wechseln.

 

Grüße

Dirk

Als überdurchschnittlich motivierter Fahrer fahre ich bei Schnee eigentlich immer mit DTC. Man muss zwar etwas mehr aufpassen, aber die meisten Helfer sind noch aktiv, erst recht wenn ein gewisser Driftwinkel überschritten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Inspector

Man muss zwar etwas mehr aufpassen, aber die meisten Helfer sind noch aktiv, erst recht wenn ein gewisser Driftwinkel überschritten wird.

Dachte es wird sicherer dadurch

am 5. Dezember 2010 um 8:38

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI

Hallo Thorsten,

kann das von Alex gesagte nur bestätigen, mit dem Dicken (in meinem Fall X5) zu schnell in die Kurve und er schiebt mächtig Richtung Kurvenaussenseite. Was ich festgestellt habe: wenn man noch nicht zu schnell ist, hilft leichtes Gasgeben in der Kurve, und der Dicke wird dank x-Drive quasi durch die Kurve gezogen.

Grüße

Dirk

PS: bin mit den 223M 19" mit vorn 255er hinten 285er im Winter unterwegs, auch PIRELLI Scorpion Ice&Snow Non-RFT - ich bin sehr zufrieden damit!

Hallo ich kann Dirk nur Recht geben habe die gleiche Erfahrung mit den PirelliScorpion,bei enger Kurvenfahrt leichtes bergab schiebt der Hintereteil des X6 nach aussen ist aber leicht zu kontrolieren mit Gasgeben und macht auch noch Spass ...:p Bin mir sicher dass es am Gewicht liegt und an der Supertraktion ..man ist halt immer ein wenig zu schnell unterwegs auf Schnee ,also Tipp Geschwindigkeit anpassen und dann fährt sich der Dicke wie auf Schienen.

Gruss Luc

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X6
  7. der erste Schnee im Flachland => enttäuschend auf 20" Winter