Der erste Erfahrungsbericht

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Gemeinde,

vor kurzem habe hier in einem Thread nach ein paar Empfehlungen und Tipps für den Kauf eines W210 gefragt. Die Mitglieder baten mich meine Erfahrungen und Fotos zu teilen.

Also nun. Los geht's:

Zum Fahrzeug:

Kurzfassung:

  • E200, Bj. 8/98 99 *korr*Mod*
  • 1. Besitz: MB, 2. Besitz: Alte Dame
  • Besonderheit: Gasanlage verbaut

Nun noch in etwas ausführlicher. ich habe den Wagen bei einem sog. Fähnchenhändler gekauft. Wie bereits geschrieben war der 1. Besitzer des Fahrzeuges MB und die 2. Besitzerin war eine ziemlich alte Dame. Scheckheftgepflegt wurde der wagen leider nur bis ca. 40.000 KM. Die Laufleistung beim Kauf beläuft sich auf knappe 93.000 KM. Von innen und von außen ist ist der Wagen unglaublich gepflegt. Ich habe sämtliche neuralgischen Stellen nach Rost untersucht und man glaubt es kaum: Nix! Ebenso habe ich den Wagen von unten gesehen und auch dort schien er tadelos. Das sage ich natürlich nur unter Vorbehalt. Man weiß ja nie.

Die Historie des Fahrzeuges ist komplett belegbar, da die Vorbesitzerin den Wagen wieder zurück an Mercedes verkauft hat, mit den nachgewiesenen Kilometern. Der Fähnchen Händler hat den Wagen von Mercedes gekauft, ich gehe davon aus, in der Annahme den Wagen schnell wieder zu verkaufen und wenig Geld investieren zu müssen.
Da haben sich die Händler jedoch verkalkuliert. Da der Wagen neu über den TÜV musste, wurden einige Mängel festgestellt. Es wurden die Bremsen erneuert, eine Feder war gebrochen, der Bremsgeber ist neu, Bremskraftverstärker wurde ebenfalls erneuert und noch einige Kleinteile sind neu.

Zur Kaufentscheidung:
Gesucht habe ich ein Fahrzeug, dass mich sicher und bequem über lange Strecken bringt. Die Entscheidung viel schnell auf einen Mercedes, da ich bereits Erfahrungen mit dem W202 sammeln durfte. In diesem Auto habe ich in 1.5 Jahren knapp 90.000 KM verbracht. Meine C Klasse hatte damals leider nur den 1.8 Motor und die typischen Roststellen an der Karosserie. Diese habe ich bereits damals schon immer mal wieder behandelt und neu lackiert. Auch die C Klasse hatte eine Gasanlage verbaut. Verkaufen musste ich die aufgrund eines Unfalles. Mir war einer drauf gefahren und es musste eine neues Heck angeschweißt werden, dass jedoch nach einigen Wochen und viel nassen Wetter an den Schweißnäten begann zu rosten. Also war die Entscheidung gefallen. Schnell den Baby Benz verkaufen und über den Jordan schiffen, bevor ich gar nichts mehr dafür bekomme.

Danach bin ich einen BMW e46 Cabrio mit M Paket gefahren. Ich erwähne das M-Paket nicht um zu protzen, sondern um weiterhin die Notwendigkeit eines gemütlichen Autos zu unterstreichen. Das Cabrio ist ein wunderschönes Auto, hat Leistung und ein genial hartes Fahrwerk, dass jeder Kurve standhält.
Aber auch genau das war das Problem. Für lange Strecken war es eher ungeeignet. Nach ein paar hundert KM hatte ich das Gefühl, meinen Rücken durchzubrechen 😉

Also musste wieder ein Mercedes her. C Klasse? Die war mir mittlerweile zu klein, was auch unter anderem meiner Körpergröße von knappen 2m geschuldet ist. S Klasse? Zum Teil, vorallem als Langstreckenfahrzeug zu durchaus erschwinglichen Preisen im Internet zu finden, doch ich bin ja nicht doof. Auch alte Oberklasse Limusinen brauchen noch immer teure Ersatztteile. Ergo: E Klasse war die Wahl!

Am liebsten hätte ich die Baureihe der W124 gehabt, aber sind dort Ausstattungen wie Tempomat und Klima eher wenig zu finden, weswegen die Entscheidung schnell auf einen W210 fiel.

Nun zur Frage ob Diesel oder LPG:
Diesel finde ich aufgrund des Verbrauches und des Wiedererkaufswert sehr interessant, aber da ich ursprünglich aus Essen komme und dort meine Familie lebt, ist das Problem mit den Umweltplaketten durchaus präsent. Dieselfahrzeuge mit grüner Umweltplakette sind um einiges teurer als die Gelben oder Roten.
Somit fiel die Entscheidung auf LPG. Zumal der Vorteil an diesem Kraftstoff die Verfügbarkeit, der Preis für den Unterhalt des Fahrzeuges (Steuer, Versicherung) wie für einen Benziner und ich nicht anfange draufzuzahlen, sollte ich in einem Jahr mal weniger als 25.000 KM fahren, ist.

Erste Erfahrungen mit dem W210:
Nach nun 1000 Km in knapp drei Tagen kann ich nur sagen: das Fahrgefühl ist genial! Die Fahrwerk schluckt alle Unebenheiten. ich fahre auf der Autobahn durchgehend mit 120 Km/h und Tempomat an. Der Verbrauch vom Gas liegt hierbei bei ca. 9.5 L. Fahrtgeräusche sind minimal und es ist ein ganz entspanntes Fahren. Die Sitze sind wie ein Sofa, die Klima läuft super. Die Gasanlage läuft rund und arbeitet nach knappen 1.5 KM bei Temperaturen wie heute morgen (4°C und nass). Der Kofferraum ist im Vergleich zu meinem BMW riesig. Das ist besonders gut, da ich oft viele taschen beim Reisen dabei habe und vielleicht auch den ein oder anderen Mitfahrer mit Gepäck dabei habe.
Die 2L Maschine ist natürlich eine lahme Krücke. Aber das wusste ich bereits von anfang an. Das Auto ist auch nur zum Cruisen und zum Reisen da. Dafür reichen 120 Km/h.

Ich kann jetzt schon sagen: Ich liebe dieses Auto!

Was noch gemacht wird:
  • Vorne Rechts die seitliche Zierleiste ist am vordersten Pinn lose. Die werde ich irgendwie versuchen festzukleben. Bei meiner C Klasse habe ich das mit einer Popniete gelöst.
  • Die Tasten des MFL sind sehr klebrig. Ich habe diese bereits gründlich gereinigt, doch noch keine Verbesserung erzielt. Hat da jemand Tipps?
  • Erneuern der Zündkerzen. ich habe das Gefühl, dass diese schon sehr lange arbeiten. Teilweise kommt es im Gasbetrieb zu kleinen Rucklern im unteren Drehzahlbereich. Das hoffe ich hierdurch ausbessern zu können. Half bei meiner C Klasse ebenso. Habt ihr Empfehlungen für Kerzen?

Optische Veränderungen:
Ersteinmal kommt ein Radio mit einem ausfahrbaren Bildschirm rein.
In den Kofferraum will ich einen Subwoofer stellen, da die Boxen an sich ja ganz gut sind. Habe da auch schon einen für 70 Euro bei Saturn gesehen.
Die Rückleuchten will ich austauschen und gegen schwarze tauschen. Sind schon bestelt.
Die hinteren Scheiben werde ich tönen. Dafür habe ich mir die Tönungsfolie von Conrad gekauft.
Im Bauhaus gibt es momentan Tagfahrlichter für 35 Euro im Angebot. Die werden ich dem kleinen Benz auch gönnen.
Der Serienauspuff ist mir viel zu leise. Auch ATU hat momentan einen im Angebot für 99 Euro. Den wollte ich mir heute noch anschauen.
Das Fahrwerk werde ich erstmal so lassen. Vielleicht irgendwann mal sportlichere Dämpfer rein.
Den Chrom Grill werde ich durch einen schwarzen ersetzen, den ich bereits bei Ebay gekauft habe.
Derzeit steht der Benz noch auf Stahlfelgen. Bei einem Reifenhändler hier um die Ecke gibt es schöne 18 Zoll Alufelgen aus dem Zubehör. Die werde ich mir auch noch holen.

Danach wird die Optik unschlagbar sein!

Ich hoffe, ich habe hier den ein oder anderen alten Hasen schocken können! Der Wagen bleibt wie er ist. Das Radio bleibt drin und es kommen noch originale MB Alus.
Ich mag den Serienzustand des Fahrzeuges! Zum Schrauben und verbessern habe ich noch immer mein Cabrio.

Ein bisschen Spaß muss sein. 😉

Anbei lade ich euch noch die Bilder hoch. Sollte ich etwas vergessen haben, dann werde ich den Artikel noch weiter ergänzen. Ich hoffe ihr hattet Spaß beim lesen und könnt mir meine paar Fragen beantworten.

Lieben Gruß,
Gideon

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

vor kurzem habe hier in einem Thread nach ein paar Empfehlungen und Tipps für den Kauf eines W210 gefragt. Die Mitglieder baten mich meine Erfahrungen und Fotos zu teilen.

Also nun. Los geht's:

Zum Fahrzeug:

Kurzfassung:

  • E200, Bj. 8/98 99 *korr*Mod*
  • 1. Besitz: MB, 2. Besitz: Alte Dame
  • Besonderheit: Gasanlage verbaut

Nun noch in etwas ausführlicher. ich habe den Wagen bei einem sog. Fähnchenhändler gekauft. Wie bereits geschrieben war der 1. Besitzer des Fahrzeuges MB und die 2. Besitzerin war eine ziemlich alte Dame. Scheckheftgepflegt wurde der wagen leider nur bis ca. 40.000 KM. Die Laufleistung beim Kauf beläuft sich auf knappe 93.000 KM. Von innen und von außen ist ist der Wagen unglaublich gepflegt. Ich habe sämtliche neuralgischen Stellen nach Rost untersucht und man glaubt es kaum: Nix! Ebenso habe ich den Wagen von unten gesehen und auch dort schien er tadelos. Das sage ich natürlich nur unter Vorbehalt. Man weiß ja nie.

Die Historie des Fahrzeuges ist komplett belegbar, da die Vorbesitzerin den Wagen wieder zurück an Mercedes verkauft hat, mit den nachgewiesenen Kilometern. Der Fähnchen Händler hat den Wagen von Mercedes gekauft, ich gehe davon aus, in der Annahme den Wagen schnell wieder zu verkaufen und wenig Geld investieren zu müssen.
Da haben sich die Händler jedoch verkalkuliert. Da der Wagen neu über den TÜV musste, wurden einige Mängel festgestellt. Es wurden die Bremsen erneuert, eine Feder war gebrochen, der Bremsgeber ist neu, Bremskraftverstärker wurde ebenfalls erneuert und noch einige Kleinteile sind neu.

Zur Kaufentscheidung:
Gesucht habe ich ein Fahrzeug, dass mich sicher und bequem über lange Strecken bringt. Die Entscheidung viel schnell auf einen Mercedes, da ich bereits Erfahrungen mit dem W202 sammeln durfte. In diesem Auto habe ich in 1.5 Jahren knapp 90.000 KM verbracht. Meine C Klasse hatte damals leider nur den 1.8 Motor und die typischen Roststellen an der Karosserie. Diese habe ich bereits damals schon immer mal wieder behandelt und neu lackiert. Auch die C Klasse hatte eine Gasanlage verbaut. Verkaufen musste ich die aufgrund eines Unfalles. Mir war einer drauf gefahren und es musste eine neues Heck angeschweißt werden, dass jedoch nach einigen Wochen und viel nassen Wetter an den Schweißnäten begann zu rosten. Also war die Entscheidung gefallen. Schnell den Baby Benz verkaufen und über den Jordan schiffen, bevor ich gar nichts mehr dafür bekomme.

Danach bin ich einen BMW e46 Cabrio mit M Paket gefahren. Ich erwähne das M-Paket nicht um zu protzen, sondern um weiterhin die Notwendigkeit eines gemütlichen Autos zu unterstreichen. Das Cabrio ist ein wunderschönes Auto, hat Leistung und ein genial hartes Fahrwerk, dass jeder Kurve standhält.
Aber auch genau das war das Problem. Für lange Strecken war es eher ungeeignet. Nach ein paar hundert KM hatte ich das Gefühl, meinen Rücken durchzubrechen 😉

Also musste wieder ein Mercedes her. C Klasse? Die war mir mittlerweile zu klein, was auch unter anderem meiner Körpergröße von knappen 2m geschuldet ist. S Klasse? Zum Teil, vorallem als Langstreckenfahrzeug zu durchaus erschwinglichen Preisen im Internet zu finden, doch ich bin ja nicht doof. Auch alte Oberklasse Limusinen brauchen noch immer teure Ersatztteile. Ergo: E Klasse war die Wahl!

Am liebsten hätte ich die Baureihe der W124 gehabt, aber sind dort Ausstattungen wie Tempomat und Klima eher wenig zu finden, weswegen die Entscheidung schnell auf einen W210 fiel.

Nun zur Frage ob Diesel oder LPG:
Diesel finde ich aufgrund des Verbrauches und des Wiedererkaufswert sehr interessant, aber da ich ursprünglich aus Essen komme und dort meine Familie lebt, ist das Problem mit den Umweltplaketten durchaus präsent. Dieselfahrzeuge mit grüner Umweltplakette sind um einiges teurer als die Gelben oder Roten.
Somit fiel die Entscheidung auf LPG. Zumal der Vorteil an diesem Kraftstoff die Verfügbarkeit, der Preis für den Unterhalt des Fahrzeuges (Steuer, Versicherung) wie für einen Benziner und ich nicht anfange draufzuzahlen, sollte ich in einem Jahr mal weniger als 25.000 KM fahren, ist.

Erste Erfahrungen mit dem W210:
Nach nun 1000 Km in knapp drei Tagen kann ich nur sagen: das Fahrgefühl ist genial! Die Fahrwerk schluckt alle Unebenheiten. ich fahre auf der Autobahn durchgehend mit 120 Km/h und Tempomat an. Der Verbrauch vom Gas liegt hierbei bei ca. 9.5 L. Fahrtgeräusche sind minimal und es ist ein ganz entspanntes Fahren. Die Sitze sind wie ein Sofa, die Klima läuft super. Die Gasanlage läuft rund und arbeitet nach knappen 1.5 KM bei Temperaturen wie heute morgen (4°C und nass). Der Kofferraum ist im Vergleich zu meinem BMW riesig. Das ist besonders gut, da ich oft viele taschen beim Reisen dabei habe und vielleicht auch den ein oder anderen Mitfahrer mit Gepäck dabei habe.
Die 2L Maschine ist natürlich eine lahme Krücke. Aber das wusste ich bereits von anfang an. Das Auto ist auch nur zum Cruisen und zum Reisen da. Dafür reichen 120 Km/h.

Ich kann jetzt schon sagen: Ich liebe dieses Auto!

Was noch gemacht wird:
  • Vorne Rechts die seitliche Zierleiste ist am vordersten Pinn lose. Die werde ich irgendwie versuchen festzukleben. Bei meiner C Klasse habe ich das mit einer Popniete gelöst.
  • Die Tasten des MFL sind sehr klebrig. Ich habe diese bereits gründlich gereinigt, doch noch keine Verbesserung erzielt. Hat da jemand Tipps?
  • Erneuern der Zündkerzen. ich habe das Gefühl, dass diese schon sehr lange arbeiten. Teilweise kommt es im Gasbetrieb zu kleinen Rucklern im unteren Drehzahlbereich. Das hoffe ich hierdurch ausbessern zu können. Half bei meiner C Klasse ebenso. Habt ihr Empfehlungen für Kerzen?

Optische Veränderungen:
Ersteinmal kommt ein Radio mit einem ausfahrbaren Bildschirm rein.
In den Kofferraum will ich einen Subwoofer stellen, da die Boxen an sich ja ganz gut sind. Habe da auch schon einen für 70 Euro bei Saturn gesehen.
Die Rückleuchten will ich austauschen und gegen schwarze tauschen. Sind schon bestelt.
Die hinteren Scheiben werde ich tönen. Dafür habe ich mir die Tönungsfolie von Conrad gekauft.
Im Bauhaus gibt es momentan Tagfahrlichter für 35 Euro im Angebot. Die werden ich dem kleinen Benz auch gönnen.
Der Serienauspuff ist mir viel zu leise. Auch ATU hat momentan einen im Angebot für 99 Euro. Den wollte ich mir heute noch anschauen.
Das Fahrwerk werde ich erstmal so lassen. Vielleicht irgendwann mal sportlichere Dämpfer rein.
Den Chrom Grill werde ich durch einen schwarzen ersetzen, den ich bereits bei Ebay gekauft habe.
Derzeit steht der Benz noch auf Stahlfelgen. Bei einem Reifenhändler hier um die Ecke gibt es schöne 18 Zoll Alufelgen aus dem Zubehör. Die werde ich mir auch noch holen.

Danach wird die Optik unschlagbar sein!

Ich hoffe, ich habe hier den ein oder anderen alten Hasen schocken können! Der Wagen bleibt wie er ist. Das Radio bleibt drin und es kommen noch originale MB Alus.
Ich mag den Serienzustand des Fahrzeuges! Zum Schrauben und verbessern habe ich noch immer mein Cabrio.

Ein bisschen Spaß muss sein. 😉

Anbei lade ich euch noch die Bilder hoch. Sollte ich etwas vergessen haben, dann werde ich den Artikel noch weiter ergänzen. Ich hoffe ihr hattet Spaß beim lesen und könnt mir meine paar Fragen beantworten.

Lieben Gruß,
Gideon

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@D1N0M1NAT0R schrieb am 8. Januar 2015 um 13:54:48 Uhr:


Ach ja, anhand der Bilder wurde schonmal was lackiert aber das ist nicht schlimm.

Richtig. Wurde mir auch vom Verkäufer mitgeteilt. Da hat die Vorbestizerin wohl irgendwas gestriffen. Es ist der originale Flügel

Derzeit fahre ich nicht so viel. 15000 - 20000. Ab nächstes Jahr wieder zwischen 35.000 und 45.000.

Vielen Dank für den Bericht. Da ich selbst plane, mir einen 210er als 200Komp zuzulegen, sammle ich im Moment Berichte dieser Art.

Schick, schick, nur das Baujahr kann nicht 98 sein, der Mopf kam erst zum MJ 2000.
Grüße,

Zitat:

@Mick-KIEL schrieb am 8. Januar 2015 um 15:14:55 Uhr:


Schick, schick, nur das Baujahr kann nicht 98 sein, der Mopf kam erst zum MJ 2000.
Grüße,

Danke für den Hinweis! Es handelt sich hierbei um einen Tippfehler. Ich meinte 8/99

Ähnliche Themen

Hab den Tippfehler korrigiert 😉

Zitat:

@MagicianCorsa schrieb am 8. Januar 2015 um 14:30:26 Uhr:


Vielen Dank für den Bericht. Da ich selbst plane, mir einen 210er als 200Komp zuzulegen, sammle ich im Moment Berichte dieser Art.

Sollte Dir aber ein gepflegter 6-Zylinder übern Weg laufen, so solltest Du diesen nehmen...

Die Laufruhe ist um Klassen besser und das entspannte Fahren sollte Dir den Mehrverbrauch wert sein.

Der Kompressormotor wird Dir ziemlich bald zu laut sein !

Dein Humor gefällt mir! Habe beim Lesen der zweiten Hälfte des Beitrags schon die Hand am Kopf gehabt und wollte gerade aufgeben, als Du die Auflösung geliefert hast. 😁

Ich würde sagen, Du hast alles richtig gemacht mit dem Auto! Danke für die nette Vorstellung.

Viele Grüße
ES

Das Wichtigste fehlt: Der Wackeldackel auf der Hutablage!🙄

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 8. Januar 2015 um 18:02:05 Uhr:


Das Wichtigste fehlt: Der Wackeldackel auf der Hutablage!🙄

Und die Klorollenhäkelmütze... 😁

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 8. Januar 2015 um 18:06:22 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 8. Januar 2015 um 18:02:05 Uhr:


Das Wichtigste fehlt: Der Wackeldackel auf der Hutablage!🙄
Und die Klorollenhäkelmütze... 😁

Stimmt genau, Schneggi! Ohne Notfallausrüstung geht man als verantwortungsbewusster Limo-Fahrer nicht auf Tour!😉

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 8. Januar 2015 um 18:02:05 Uhr:


Das Wichtigste fehlt: Der Wackeldackel auf der Hutablage!🙄

Nicht zu vergessen: Die Lammfell-Sitzbezüge 😉

Zitat:

@D1N0M1NAT0R schrieb am 8. Januar 2015 um 13:53:01 Uhr:


Schöner Benz, und das war super der Absatz mit den Tuning Ambitionen unschlagbar. Du fährt viel Langstrecke da sind auch Benziner gut und der Diesel könnte anfälliger sein. Keine Automatik auch gut, da sparst du dir den Ärger mit AT Getrieben was eigentlich nicht so oft kommt. Wieviel fährst du im Jahr?

Ich würde sagen leider keine Automatik,den Handschalter sind ziemlich mies von Mercedes.

Die konnten noch nie Handschalter bauen,in einem Mercedes gehört Automatik.Und zuverlässiger als der Mercedesschalter sind die allemal.

Zitat:

@HR230K schrieb am 8. Januar 2015 um 19:28:28 Uhr:



Zitat:

@D1N0M1NAT0R schrieb am 8. Januar 2015 um 13:53:01 Uhr:


Schöner Benz, und das war super der Absatz mit den Tuning Ambitionen unschlagbar. Du fährt viel Langstrecke da sind auch Benziner gut und der Diesel könnte anfälliger sein. Keine Automatik auch gut, da sparst du dir den Ärger mit AT Getrieben was eigentlich nicht so oft kommt. Wieviel fährst du im Jahr?
Ich würde sagen leider keine Automatik,den Handschalter sind ziemlich mies von Mercedes.
Die konnten noch nie Handschalter bauen,in einem Mercedes gehört Automatik.Und zuverlässiger als der Mercedesschalter sind die allemal.

Echt wusste ich gar nicht 😁

Zitat:

@D1N0M1NAT0R schrieb am 8. Januar 2015 um 19:33:46 Uhr:



Zitat:

@HR230K schrieb am 8. Januar 2015 um 19:28:28 Uhr:


Ich würde sagen leider keine Automatik,den Handschalter sind ziemlich mies von Mercedes.
Die konnten noch nie Handschalter bauen,in einem Mercedes gehört Automatik.Und zuverlässiger als der Mercedesschalter sind die allemal.

Echt wusste ich gar nicht 😁

Nun weisst du es

Also die Handschaltung in meinem 124er war einwandfrei und Automatiken sind mir schon 3 verreckt (darunter auch eine von MB).
Zuverlässiger - weil weniger komplex - sind allemal die Handschaltgetriebe.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen