der EA888 und seine Motorkennbuchstaben und Unterschiede
Hallo,
mich interessiert hier speziell der EA888 CULC (220PS und 350Nm) wurde im Beetle, Sciroco (2.0 TSI BlueMotion) und auch in dem q3 (Audi Q3 8U) verbaut.
Es gibt markante Punkte beim EA888 wie die Duale Einspritzung (SRE), die ja scheinbar die Culc nicht haben. wo wurde noch gespart. ja der Turbolader ist auch ein kleinerer.
Die CHHB und CHHA sind ja vollständig.
ist meine Vermutung so richtig?
Gibt es dazu was zum Nachlesen.
mit einen frohen neuen Jahr und den
besten Grüssen
PS.: ich glaube ich habe mich getäuscht in dem Reparaturleitfaden wo der CULC aufgeführt wird finde ich nur die Direkteinspritzdüsen und nicht die Anderen. Aber es gibt sie zu kaufen somit ist wahrscheinlich der Reparaturleitfaden nicht vollständig. war wahrscheinlich zu voreilig, aber trotzdem interessieren mich die Unterschiede
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Winkell schrieb am 8. Januar 2019 um 02:05:11 Uhr:
Die alten EA888 waren schon eine Fehlkonstruktion, was den Kettenspanner angeht. Nicht umsonst gab es in jedem Baujahr einen anderen Kettenspanner, der immer weiter „verbessert“ wurde.
Hallo,
der Ventilantrieb war noch nie so einfach wie er aussieht, auch sind Belastungen gewachsen. Zwei Nockenwellen, Vierventiler, dann kam die Direkteinspritzung und Schmutz und über die Mehrfachzündung Vibrationen. Auch der Anspruch der großen Flotten, weniger Wartungskosten und bis ca 100.000km kein Ärger. das erfüllen die heutigen Autos.
Selbst Mercedes die ja Kettenfetischistischen sind, haben mit dem Kettenantrieb Probleme, da ist der EA888 nicht schlechter. Für jeden VW Blödsinn fällt mir ein Mist von Mercedes ein und ein BMW Fan kann da auch mit gehen (wenn er ehrlich ist ;-)).
Aber was bedeutet das für den Nutzer?
1) rechtzeitige ÖLwechsel und das jährlich
2) beim Sprit schauen wie verrust der Auspuff ist und ein Sprit wählen wo es weniger ist.
3) und eben nach der Kette schauen, bzw Spanner, hat man früher auch gemacht, alles 60.000km oder 80.000km mal die Ventilhaube auf. (hat der wa888 3gen nicht ein von außen kontrollierbaren Kettenspanner?)
4) im Hinterkopf haben, je geringer die Drehzahl so mehr Verschleiß ist auf der Kette, ab 3000 U/min ist es nur ca halb so viel. Das Resultat Kurzstrecke ist wirklich belasten und wenn man sparsam fährt (das frühe schalten)
Wenn ich die Kette schonen möchte, kostet mehr und teuren Sprit und mehr Ölwechsel und einen eigenen Wartungsplan, denn die Inspektionen Punkte reich schon lange nicht mehr, wenn man ein Auto länger erhalten will, so was ist nur was für die 3 Jahres Fahrzeug und dann weg, eben für die großen Flottenbetreiber.
Bei Getriebe lohnt sich auch häufig ein vorzeitiger Ölwechsel, denn ein Autoleben ende für die Industrie mit max 12 Jahren heute vielleicht schon mit 8 Jahre oder wenn die Garantie abläuft ;-)
dann noch einen schönen Tag
Nur ma
50 Antworten
Ich war vor längerer Zeit zu zwei Rückrufaktionen mit unserem Tiguan, davon isr auch nirgends etwas hinterlegt.
Das Digitale ist auch nur verar...e wenn nix eingetragen wird außer planmäßige Services.
Also den TCR den ich vor ein paar Tagen gekauft habe mit dem Verkäufer habe ich nochmal Kontakt aufgenommen und er schrieb zum Austauschmotor im meinem TCR folgendes … siehe Foto
Und wo ist jetzt das Problem?!
Du fragst in unterschiedlichen Foren an (u.a. im T-ROC Forum), bekommst die Antwort, dass man die Servicehistorie für Deine Fragestellung nicht nutzen kann, kaufst dann trotzdem das Auto und erklärst uns jetzt, dass der Verkäufer Dir die Daten zukommen lässt (nachdem man Dir genau dazu geraten hat)?!
Worauf willst Du denn jetzt hinaus?!
Nee ich würde nur gerne von euch wissen wie ihr dasss seht weil er schreibt er muss noch auf die unterlagen für den Motor wechsel warten warum sind die den nicht schon im System vom Autohaus ?
Ähnliche Themen
Etwas undurchsichtig für den Laien ist das schon.
Aber sowas klärt man bis ins Detail bevor man kauft.