Der Dicke hat nun 100000 Km drauf + und -; Update bei 200.000+
Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar
Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,
Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.
Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!
Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist
LEjockel
Beste Antwort im Thema
Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar
Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,
Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.
Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!
Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist
LEjockel
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
schickes Geschoss!!!!!, aber hast du mal ein Bild von den Klappergeräuschen 😛
Soll ja eigentlich hier nicht lustig sein aber der war echt gut. 😁😛
Gruss
Bei meinen Wagen (E250) ist leider auch bei kurzen Stößen ein knacken (Armaturenbrett), lässt sich aber aushalten.
Die Autos sind mittlerweile sehr leise man hört einfach alles.
Hatte vorher Audi war viel schlimmer von den Geräuschen.
Gruss
... und man sieht mal wieder deutlich :
mercedes bietet für die e-klasse MEHRERE UNTERSCHIEDLICHE, schöne farben.
bmw kann da mithalten.
audi nicht. korrespondierend mit dem drögen design... gibt´s dort auch nur dröge farben.
@ lejockel
auffällig ist auf den photos ja, dass die vorderen felgen sehr schmutzig sind.
pflegst du die manuell noch irgendwie... oder...
"waschanlage und gut is. die löcher zwischen den speichen bleiben dreckig" ?
200 CGI (Benziner) Automatik 5-Gang, Avantgarde, Limousine. 02/2010, Gebaut 02/2010
- Das Sportfahrwerk ist deutlich zu hart, nicht stimmig (Testwagen waren deutlich "runder" abgestimmt).
- Die Innenraumlautstärke hat deutlich zugenommen im vergleich zum Vorgänger, Reifengeräusche, Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Wie schon geschrieben wurde: Golf 6 nicht schlechter!
- Der Dachbereich scheint gar nicht gedämmt: Regen prasselt laut und im Tunnel meint man fast offen zu fahren. 211er ist leiser.
- Wie Cali65 schreibt: Kofferraumdeckel zuschlagen könnte satter sein. Beim 211er war es das (robuster) und dort ging die Heckklappe weiter auf!
- Der Kofferraum vom 211er war "höher" und dort war der Knick nach oben im Kofferraumboden nicht so ausgeprägt. Kofferraum schlechter nutzbar mit sperrigen Gegenständen.
- Teppichqualität im 211er besser.
- Das "normale" Leder beim 211er war feiner. Nappa gibt es, bzw. gab es bei meiner Bestellung nur in Verbindung mit Schiebedach (dann Dachhimmel aus Alcantara). Ich mag kein Schiebedach.
- Die gesamte Innenraumhaptik und Innenraumqualität enttäuscht mich! Zwar sind die Teile passgenauer eingesetzt als im 211, aber der Materialmix ist für diese Fahrzeugklasse enttäuschend. Eine Mode.
Ich habe das optionale Armaturenbrett mit Artico. Jedoch ist im Fussraum vorne links und rechts unten harter Kunstoff, beim 211er war hier Teppich.
Ebenso die B-Säulen im mittleren / unteren Bereich...harter Kunstoff🙁 Kratzempfindlich😠
Die Türen unten aus hartem, kratzempfindlichen Kunstoff, beim 211er war hier eine Art Filzstoff.
Der obere Türbereich unter der Türtafel ist ebenfalls Kratzempfindlich, dies war beim 211er nicht so.
Die Kunstoffleisten im Einstiegsbereich sehen nicht nur billig aus, sie sind es auch und ebenfalls kratzempfindlich.
- Bei Sitzmemory ist um die Sitzeinstellung Kunstoff. Beim 211er war der "Modellsitz" zum einstellen elegant in das Holz eingelassen.
MB sollte die Mode nicht mitmachen, Lauter, härter, billige Kunstoffe im Innenraum. In dieser Preisklasse. Auch Audi hat beim neuen A 6 nachgelassen im Innenraum / Kunstoffbereich. Bei manchen BMWs kann man auch sehen, dass der Kunstoff nachgelassen hat.
Daher kommt auch, dass die Fahrzeuge heute nicht mehr so "wohnlich" sind wie früher. Sie sind "steriler" geworden. Ich frage mich, wie ein 212er mit richtig hohem Kilometerstand innen aussieht. Dies ist teilweise so gewollt, aber dafür ist der Grundpreis zu hoch angesetzt.
+ Das sehr sichere Gefühl in einem MB zu sitzen.
+ Sehr straffe Karrosserie. Zum 211 zugelegt.
+ ILS
+ Pelvisbags links und rechts vorne / Knieairbag Farer, teilweise nichteinmal optional bei den Mitbewerbern
+ Hinten etwas mehr Beinfreiheit im Vergleich zum 211er.
Ich habe den 212er und wir haben den 211er T-Modell.
Der 212er ist moderner, unterkühlter. Der 211er ist das elegantere Auto bei dem ich das Gefühl nicht loswerde, das hier NICHT an vielen Stellen "schnell, schnell" gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Moin Beeblebrox.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Darf ich fragen, welche Ausstattungslinie? Serie, Elegance, Avantgarde?Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
Meiner hat erst 14000km drauf und knarzt und knackt auch schon ganz vernehmlich.
...MfG
Hans
Klar,
T-Modell, Avantgarde BJ 09/2011, 35CDI 4matic
Hab jetzt Sommerreifen drauf - ist im Innenraum um einiges leiser. Geräusche kommen vor allem von den Interieurleisten über dem Handschuhfach und dem mittleren Lüftungsgitter. Teilweise aus der rechten Tür. Die Leisten hatte ich zwecks Radiotuning mal ausgebaut. Das könnte ein Grund sein. Wo gibt's das Wundergleitmittel und wie heisst das?
Beste Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
Meiner hat erst 14000km drauf und knarzt und knackt auch schon ganz vernehmlich. Komme ich aber mit klar. Als problematisch empfinde ich doch eher die Lautstärke auf der Autobahn so ab 140kmh. Ist nicht wirklich "Radau" aber unter Premium hab ich mir doch was anderes vorgestellt. Ist auch nicht leiser als der Golf V meiner Schwester.Motorgeräusche sind es nicht (hab den 350CDI), sondern eher die Laufgeräusche, die Fahrgeräusche anderer Fahrzeuge und natürlich der Wind, der vernehmlich rauscht. Scheint aber generell die Tendenz zu sein, dass die Auto wieder lauter werden (dünnere Seitenscheiben). Mein alter 525d (E61) war sehr viel leiser.
Trotzdem muss ich auch immer Grinsen, wenn ich ins Auto steige ...
Mal die Reifen auf Sägezahn untersuchen (lassen) und evtl. tauschen.
Reifen werden mit jedem Tag lauter!
Gruß kofel
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
...
T-Modell, Avantgarde BJ 09/2011, 35CDI 4matic
...
Das zerstreut meinen Verdacht teilweise, dass es sich nur bei »Ausstattungslinie« Serie zeigt.
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
...
Wo gibt's das Wundergleitmittel und wie heisst das?
...
Das Wundergleitmittel (Artikelnummer »A 000 989 36 60«) hatte ich hier schonmal vorgestellt:
klick. Das Fläschchen soll jetzt um die 40 Euro kosten. Reicht aber ewig und drei Tage.
MfG
Hans
PS: Bei den Teile-Profis gibt es das Fläschchen noch für 34,10 €. Einfach die o. g. Artikelnummer in das Suchfeld eingeben.
Mensch gnarf, voll korrekt.
Das mit dem prasselnden Regen auf dem Dach ist mir auch aufgefallen. Der E60 war da viel besser nach außen gedämmt und die Kante im Kofferraum stört mich auch. Bekam vorher die Wasserkästen bis an die Rücksitzbank geschoben. Jetzt nicht mehr. Es ist nicht alles E was glänzt.😉
Jep.
Ich möchte nicht undankbar sein. Es ist etwas besonderes, so ein Fahrzeug fahren zu dürfen!
Das mit den Kunstoffen, das wird sich noch rächen für MB. Ich fahre ja noch den aktuellen Smart fortwo. Wenn ich da billigen Kunstoff finde und der sofort beleidigt aussieht, dann kann ich das mit der Fahrzeugklasse und dem Kaufpreis in Verbindung bringen.
Wenn ein 212er mal ein gewisses Alter hat und Kilometer, dann...
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
wenn ihr hier weiter so über den 212er pöbelt, drück ich den notknopf😕😁
Kauf Du Dir erstmal das Gleitmittel und entknarze Deinen 212er. 😁
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Kauf Du Dir erstmal das Gleitmittel und entknarze Deinen 212er. 😁Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
wenn ihr hier weiter so über den 212er pöbelt, drück ich den notknopf😕😁MfG
Hans
laß ich den 😁 machen. hab noch junge sterne garantie
so aus der erinnerung... besonders aus diversen taxen... meine ich aber, der W211 sei im innenraum DEUTLICH enger gewesen.
zumindest gefühlt.
"billiger kunststoff" ist mir in meinem noch nicht aufgefallen.
allerdings hatte ich bei W212 mit hellgrauen innenräumen beim probesitzen einen "billigeren eindruck"
--> hartplastik sollte offensichtlich besser SCHWARZ sein, denn das kaschiert besser.
den hinweis, dass der W212 so laut oder leise ist wie der golf 6, sehe ich eher als AUFWERTUNG für den golf und NICHT als ABWERTUNG für den mercedes.
denn BEIDE sind SEHR ANGENEHM LEISE !
das regenprasseln dürfte allerdings in dieser klasse tatsächlich besser gedämmt sein. (wetten, das kommt im mopf-modell ?!? 😉 )
und was den recycling-qualität-kunststoff im smart angeht... 🙄
unverschämt !
ich hatte 2005 für wenige wochen den smart roadster ... (sehr schnell schnauze voll von gehabt und wieder verkauft).
--> da smart 50 % teurer sind als "ähnliche" autos, sollte die kunststoffqualität nicht 80 & günstiger sein.
ist sie aber !
ergo : kein wunder, dass die komplette marke smart im grunde ein wirtschaftlicher flop war / ist / sein wird.
250 CDI Automatik, 8/09, 52000 km. Der Kühlerchrom pickelt mal wieder, ab und an knarzt es etwas in der Fahrertür, ansonsten ist Ruhe ...
Mich ärgert die primitive Knebelmechanik zur Auslösung der AHK, das war im 211 besser mit dem ausziehbaren Hebel gelöst, ansonsten bin ich froh, die 5-Gang-Automatik zu haben (hatte vorher die 7-Gang im Benziner) ... und das wars ...
Der Wagen läuft bisher absolut ruhig und sparsam (7,2 Liter mit viel AB), hab mich jetzt dran gewöhnt, dauert bei mir immer etwas länger ...🙂
Mal sehen, ob er mit 400.000 km noch genau so läuft ... versiegelt ist er inzwischen, so dass er nicht vorher auseinanderfallen sollte ...
Gruß
T.O.